Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information organization"
  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  1. Baofu, P.: ¬The future of information architecture : conceiving a better way to understand taxonomy, network, and intelligence (2008) 0.00
    0.002290387 = product of:
      0.004580774 = sum of:
        0.004580774 = product of:
          0.009161548 = sum of:
            0.009161548 = weight(_text_:d in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009161548 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.08729101 = queryWeight, product of:
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.045945734 = queryNorm
                0.104954086 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Future of Information Architecture examines issues surrounding why information is processed, stored and applied in the way that it has, since time immemorial. Contrary to the conventional wisdom held by many scholars in human history, the recurrent debate on the explanation of the most basic categories of information (eg space, time causation, quality, quantity) has been misconstrued, to the effect that there exists some deeper categories and principles behind these categories of information - with enormous implications for our understanding of reality in general. To understand this, the book is organised in to four main parts: Part I begins with the vital question concerning the role of information within the context of the larger theoretical debate in the literature. Part II provides a critical examination of the nature of data taxonomy from the main perspectives of culture, society, nature and the mind. Part III constructively invesitgates the world of information network from the main perspectives of culture, society, nature and the mind. Part IV proposes six main theses in the authors synthetic theory of information architecture, namely, (a) the first thesis on the simpleness-complicatedness principle, (b) the second thesis on the exactness-vagueness principle (c) the third thesis on the slowness-quickness principle (d) the fourth thesis on the order-chaos principle, (e) the fifth thesis on the symmetry-asymmetry principle, and (f) the sixth thesis on the post-human stage.
  2. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    9.161548E-4 = product of:
      0.0018323096 = sum of:
        0.0018323096 = product of:
          0.0036646193 = sum of:
            0.0036646193 = weight(_text_:d in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0036646193 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.08729101 = queryWeight, product of:
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.045945734 = queryNorm
                0.041981634 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.