Search (4817 results, page 241 of 241)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 3501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Außerdem wurde Paragraf 106 dahingehend geändert, dass in Zukunft der Homonymenzusatz bei Personen nur eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung sein soll; die Unterscheidung von engen und weiten Berufsbezeichnungen mit einer zugelassenen Liste wird aufgegeben. In Paragraf 731 wird hinsichtlich der Kirchenbauten präzisiert, welche Bezeichnungen als Individualnamen gelten. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20. April 2009 beziehungsweise 16. November 2009 beschlossen. Der Standardisierungsausschuss hat auf seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zum 1. Januar 2010 zugestimmt. Die Anpassungen des Regelwerks, die sich aus den geänderten Paragrafen 13 bis 15 ergeben, werden Anfang dieses Jahres veröffentlicht. Die Papierausgabe des Grundwerks in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie die 1. bis 4. Ergänzungslieferung der »Regeln für den Schlagwortkatalog« können Sie beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form unter der oben genannten Website zur Verfügung.
  2. Beuth, P.: Nicht genug für die Weltherrschaft : Watson soll uns reich und gesund machen (2010) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=4340,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 4340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Immerhin sollen Watson und seine Nachfolger die Menschen reich und gesund machen. Denn bei einigen möglichen Einsatzgebieten hat IBM schon relativ weitgehende Visionen: Watson könne etwa helfen, die Entwicklung von Wirtschaft und Finanzen besser vorherzusehen, um zum Beispiel drohende Krisen früher zu erkennen. Oder einfach, um an der Börse Geld zu verdienen, auch wenn IBM das nicht erwähnt. Dazu muss der Computer verstehen, welche Botschaften sich in Zeitungsartikeln, Blogs und Pressemitteilungen über Wirtschafts- und Finanzthemen verbergen und wie diese sich auf die harten Zahlen auswirken werden, sagt Projektleiter David Ferrucci. Vielleicht wird Watson auch Geheimagent. Nach Angaben des Fachmagazins New Scientist arbeiten im Forschungsteam auch Spezialisten der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), die dem Pentagon untersteht. Militärs und Geheimdienste interessieren sich demnach für Watsons Textanalysefähigkeiten. Zudem soll Watson in Zukunft auch Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten unterstützen. "Die Menge an validen, nützlichen Informationen, die einem Patienten wirklich helfen können, ist explodiert", sagt Medizinprofessor Herbert Chase von der Columbia University in einem IBM-Video. "Es ist unmöglich, da immer mitzukommen. Also brauchen wir Werkzeuge, die das beste davon ausfindig machen. Das meiste davon liegt in natürlicher Sprache vor. Und da liegt die Stärke von Watson." IBM-Forschungsdirektor John E. Kelly III. verspricht: "Innerhalb von Sekunden werden Ärzte in aller Welt herausfinden können, welche die beste Behandlung ist."
  3. Beuth, P.: ¬Der Internet-Erklärer : Blogger Markus Beckedahl will netzpolitische Themen in der Öffentlichkeit profilieren (2011) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 4565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=4565,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 4565, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ansprechpartner der Tagesschauliga Er möchte die technischen und rechtlichen Themen herunterbrechen auf scheinbar einfache Fragen, die sich Verbraucher heute stellen: Warum kann ich dieses Youtube-Video in Deutschland nicht sehen? Warum kann ich meine E-Books nicht weiterverkaufen? Warum wollen Union und SPD wissen, mit wem ich wann wie lange und von wo aus telefoniere?" Der Wahl-Berliner wird zu Deutschlands oberstem Internet-Erklärer. Und auch wenn ihm einige das nicht gönnen mögen, ist er wohl der Richtige für den Job. Als Selbstdarsteller und Wichtigtuer wurde er beschimpft, als er die Pläne der "Digitalen Gesellschaft" verriet. Ein Leisetreter aber würde im Politikbetrieb schwer wahrgenommen. Spätestens, seit er auf netzpolitik.org mehrere Datenschutz-Verfehlungen etwa von SchülerVZ und der Buchhandelsplattform Libri.de veröffentlicht hat, gilt er auch in der Tagesschau-Liga als erster Ansprechpartner. Mittlerweile spricht er routiniert in jedes Mikrofon, erklärt auch denjenigen "das Internet", die sich damit nicht intensiv beschäftigen. Früher hingegen zog er über "beratungsresistente" Politiker her, über "Menschen, denen man überhaupt nicht abnimmt, dass sie halbwegs verstehen, worum es geht". Teilweise wurde er so ausfallend, dass er von eben diesen Politikern nicht ernst genommen wurde. Das ist heute anders. Bisher war er der Experte, den Politik, Wirtschaft und Medien fragten, wenn sie eine Meinung aus dem Kreis derer brauchten, die sich bestens mit Vorratsdatenspeicherung und Internetsperren auskannten und sowohl die technische Seite durchschauten, als auch die gesellschaftlichen Folgen absehen konnten. Jetzt will Beckedahl mit seinem Verein die Nutzerperspektive stärker in die politischen Prozesse einbringen.
  4. Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives held in conjunction with the 16th Int. Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL) on September 27, 2012 in Paphos, Cyprus (2012) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  5. Berman, S.: Not in my library! : "Berman's bag" columns from The Unabshed Librarian, 2000-2013 (2013) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  6. Wright, A.: Cataloging the world : Paul Otlet and the birth of the information age (2014) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=2788,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 2788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  7. Floridi, L.: ¬The philosophy of information (2011) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 3267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=3267,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 3267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  8. Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn : Quasisakrale Weltformel (2019) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://epaper.neues-deutschland.de/eweb/nd/2019/06/08/a/21/1430691/ [nd E-Paper - 08.06.2019]
  9. Slavic, A.: Mapping intricacies : UDC to DDC (2010) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=3370,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 3370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  10. Dahlberg, I.: How to improve ISKO's standing : ten desiderata for knowledge organization (2011) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 4300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=4300,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 4300, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  11. Haubner, S.: Was uns Google vorenthält : Alternativen zum Marktführer gibt es beim Suchen im Internet kaum - Wir erklären, wie der Suchmaschinen-Gigant "Google" funktioniert. (2012) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ganze "230 Adressen im World Wide Web, 250 Server und 100 per E-Mail zugängliche Informationsquellen". So stand es 1995 in der "Updated Internet Services List". Die manuell zusammengetragene Adressliste, nach ihrem Urheber auch als "Yanoff-Liste" bekannt, war einer der ersten Versuche, die anschwellende Informationsflut des Internet zu kanalisieren. Aus einem dieser Verzeichnisse, das zunächst von Studenten zusammengetragen wurde, entstand kurze Zeit später mit Yahoo die Mutter aller Suchmaschinen. Die englische Wortkombination "Search Engine" ist allerdings irreführend. Denn dahinter steckt in Wahrheit eine Software, die automatisch einen Index der Internetinhalte erstellt. Denn der Fleiß einer Handvoll Studenten reichte schon bald nicht mehr aus, das sich explosionsartig ausbreitende Web auch nur ansatzweise zu erfassen.
  12. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Contra - (Prof. Joachim Metzner) Erleben wir mit der Gründung von Udacity wirklich die kühne revolutionäre Zeitenwende im Bildungswesen, den beginnenden Untergang der herkömmlichen Institution Hochschule? Längst hat sich doch, auch in Deutschland, das e-learning seinen Platz erobert. Es gibt kaum noch eine Hochschule, die nicht über entsprechende Angebote verfügt. Die Reform der Lehre ist trotz überfüllter Hörsäle in vollem Gange, auch dank der Social Media. Das erwartet die heutige Generation der Studierenden, und diese Erwartung wird sich noch verstärken. Aber für Sebastian Thrun wird der virtuelle Raum ja den Hörsaal ablösen. Doch wird er das wirklich? Campus als Herzstück der Hochschule Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology, Susan Hockfield, ist da anderer Meinung: Trotz aller Online-Möglichkeiten, sagt sie, bleibt der reale Campus das Herzstück der Hochschule. Sie weiß, dass die Studierenden zwar die Freiheiten schätzen, die das Internet bietet, aber mindestens ebenso sehr das reale Zusammensein - sei es im Seminarraum, sei es auf der Wiese oder in der Kneipe. Dass zahlreiche Online-Kurse kostenlos nutzbar sind, ist faszinierend und eröffnet riesige soziale Chancen. Doch werfen solche Kurse immense Gewinne ab, wenn der Anbieter dies will. Jeder Nutzer erzeugt ja, quasi als Testperson, Massen an wertvollen Daten, die Auskunft geben über Interessen und Nutzungsverhalten. Als kostenloser Anbieter kann man aus solchen Informationen Premiumangebote ableiten, die für viel Geld verkäuflich sind.
  13. Markoff, J.: Researchers announce advance in image-recognition software (2014) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 1875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=1875,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 1875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  14. Hawking, S.: This is the most dangerous time for our planet (2016) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=3273,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 3273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  15. Vocht, L. De: Exploring semantic relationships in the Web of Data : Semantische relaties verkennen in data op het web (2017) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 4232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=4232,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 4232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  16. Hartel, J.: ¬The case against Information and the Body in Library and Information Science (2018) 0.00
    4.8183362E-4 = product of:
      9.6366723E-4 = sum of:
        9.6366723E-4 = product of:
          0.0019273345 = sum of:
            0.0019273345 = weight(_text_:e in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019273345 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 5523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  17. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    3.8546688E-4 = product of:
      7.7093375E-4 = sum of:
        7.7093375E-4 = product of:
          0.0015418675 = sum of:
            0.0015418675 = weight(_text_:e in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0015418675 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.031761687 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e

Languages

  • e 4437
  • d 369
  • i 2
  • a 1
  • hu 1
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 4308
  • el 379
  • m 322
  • s 91
  • x 31
  • r 16
  • n 11
  • b 8
  • i 4
  • ag 2
  • l 1
  • p 1
  • v 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications