Search (117 results, page 6 of 6)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (1993) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Text des Buches auch auf der Beilage CD von: Belew, R.K.: Finding out about: a cognitive perspective on search engine technology and the WWW. Cambridge: Cambridge University Press 2001. XXVII, 356 S. + 1 CD-ROM. ISBN 0-521-63028-2. [Sign.: 63 TWD 113]
  3. Kincy, C.P.; Layne, S.S.: Making the move to RDA : a self-study primer for catalogers (2014) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 2012) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=2012,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2012, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2012)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Rowley, J.E.; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2008) 0.00
    0.001134588 = product of:
      0.002269176 = sum of:
        0.002269176 = product of:
          0.004538352 = sum of:
            0.004538352 = weight(_text_:a in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004538352 = score(doc=2464,freq=10.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.0854591 = fieldWeight in 2464, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The fourth edition of this standard student text, "Organizing Knowledge", incorporates extensive revisions reflecting the increasing shift towards a networked and digital information environment, and its impact on documents, information, knowledge, users and managers.Offering a broad-based overview of the approaches and tools used in the structuring and dissemination of knowledge, it is written in an accessible style and well illustrated with figures and examples. The book has been structured into three parts and twelve chapters and has been thoroughly updated throughout.Part I discusses the nature, structuring and description of knowledge. Part II, with its five chapters, lies at the core of the book focusing as it does on access to information. Part III explores different types of knowledge organization systems and considers some of the management issues associated with such systems. Each chapter includes learning objectives, a chapter summary and a list of references for further reading.This is a key introductory text for undergraduate and postgraduate students of information management.
  5. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.00
    0.0011187188 = product of:
      0.0022374375 = sum of:
        0.0022374375 = product of:
          0.004474875 = sum of:
            0.004474875 = weight(_text_:a in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004474875 = score(doc=693,freq=14.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.0842638 = fieldWeight in 693, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
  6. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis (2013) 0.00
    0.0010253227 = product of:
      0.0020506454 = sum of:
        0.0020506454 = product of:
          0.004101291 = sum of:
            0.004101291 = weight(_text_:a in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004101291 = score(doc=4382,freq=6.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07722905 = fieldWeight in 4382, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit vierzig Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der professionellen, wissenschaftlich fundierten Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation und tragen damit der raschen Entwicklung des Internets und der Informationswissenschaft Rechnung. Die insgesamt über fünfzig Beiträge sind vier Teilen - Grundlegendes (A), Methodisches (B), Informationsorganisation (C) und Informationsinfrastrukturen (D) - zugeordnet.
    Content
    Enthält die Beiträge: A: Grundlegendes Rainer Kuhlen: Information - Informationswissenschaft - Ursula Georgy: Professionalisierung in der Informationsarbeit - Thomas Hoeren: Urheberrecht und Internetrecht - Stephan Holländer, Rolf A. Tobler: Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld - Gerhard Reichmann: Urheberrecht und Internetrecht: Österreich - Rainer Kuhlen: Wissensökologie - Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) - Rainer Hammwöhner: Hypertext - Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Information Seeking Behaviour (ISB) - Hans-Christoph Hobohm: Informationsverhalten (Mensch und Information) - Urs Dahinden: Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis - Michael Seadle: Ethnografische Verfahren der Datenerhebung - Hans-Christoph Hobohm: Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung
  7. Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web (1996) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 4803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  8. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 5898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Lancaster, F.W.: Indexing and abstracting in theory and practice (2003) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.1, S.144-145 (H. Saggion): "... This volume is a very valuable source of information for not only students and professionals in library and information science but also for individuals and institutions involved in knowledge management and organization activities. Because of its broad coverage of the information science topic, teachers will find the contents of this book useful for courses in the areas of information technology, digital as well as traditional libraries, and information science in general."
  10. Golub, K.: Subject access to information : an interdisciplinary approach (2015) 0.00
    0.0010148063 = product of:
      0.0020296127 = sum of:
        0.0020296127 = product of:
          0.0040592253 = sum of:
            0.0040592253 = weight(_text_:a in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0040592253 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Drawing on the research of experts from the fields of computing and library science, this ground-breaking work will show you how to combine two very different approaches to classification to create more effective, user-friendly information-retrieval systems. * Provides an interdisciplinary overview of current and potential approaches to organizing information by subject * Covers both pure computer science and pure library science topics in easy-to-understand language accessible to audiences from both disciplines * Reviews technological standards for representation, storage, and retrieval of varied knowledge-organization systems and their constituent elements * Suggests a collaborative approach that will reduce duplicate efforts and make it easier to find solutions to practical problems.
  11. Ladyman, J.: Understanding philosophy of science (2002) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 1835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Few can imagine a world without telephones or televisions; many depend an computers and the Internet as part of daily life. Without scientific theory, these developments would not have been possible. In this exceptionally clear and engaging introduction to the philosophy of science, James Ladyman explores the philosophical questions that arise when we reflect an the nature of the scientific method and the knowledge it produces. He discusses whether fundamental philosophical questions about knowledge and reality might be answered by science, and considers in detail the debate between realists and antirealists about the extent of scientific knowledge. Along the way, central topics in the philosophy of science, such as the demarcation of science from non-science, induction, confirmation and falsification, the relationship between theory and observation, and relativism, are all addressed. Important and complex current debates over underdetermination, inference to the best explanation and the implications of radical theory change are clarified and clearly explained for these new to the subject. The style is refreshing and unassuming, bringing to life the essential questions in the philosophy of science. Ideal for any student of philosophy or science, this book requires no previous knowledge of either discipline. It contains the following textbook features: - suggestions for further reading - cross-referencing with an extensive bibliography.
  12. Rowley, J.E.; Farrow, J.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2000) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 2463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    For its third edition this standard text on knowledge organization and retrieval has been extensively revised and restructured to accommodate the increased significance of electronic information resources. With the help of many new sections on topics such as information retrieval via the Web, metadata and managing information retrieval systems, the book explains principles relating to hybrid print-based and electronic, networked environments experienced by today's users. Part I, Information Basics, explores the nature of information and knowledge and their incorporation into documents. Part II, Records, focuses specifically on electronic databases for accessing print or electronic media. Part III, Access, explores the range of tools for accessing information resources and covers interfaces, indexing and searching languages, classification, thesauri and catalogue and bibliographic access points. Finally, Part IV, Systems, describes the contexts through which knowledge can be organized and retrieved, including OPACs, the Internet, CD-ROMs, online search services and printed indexes and documents. This book is a comprehensive and accessible introduction to knowledge organization for both undergraduate and postgraduate students of information management and information systems
  13. Wynar, B.S.; Taylor, A.G.; Miller, D.P.: Introduction to cataloging and classification (2006) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 2053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2053)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This revised edition of Wynar's Introduction to Cataloging and Classification (9th ed., 2000) completely incorporates revisions of AACR2, enhancements to MARC 21, and developments in areas such as resource description and access. Aside from the many revisions and updates and improved organization, the basic content remains the same. Beginning with an introduction to cataloging, cataloging rules, and MARC format, the book then turns to its largest section, "Description and Access." Authority control is explained, and the various methods of subject access are described in detail. Finally, administrative issues, including catalog management, are discussed. The glossary, source notes, suggested reading, and selected bibliography have been updated and expanded, as has the index. The examples throughout help to illustrate rules and concepts, and most MARC record examples are now shown in OCLC's Connexion format. This is an invaluable resource for cataloging students and beginning catalogers as well as a handy reference tool for more experienced catalogers.
  14. Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval (2009) 0.00
    6.765375E-4 = product of:
      0.001353075 = sum of:
        0.001353075 = product of:
          0.00270615 = sum of:
            0.00270615 = weight(_text_:a in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00270615 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 3394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This established textbook introduces the essentials of classification as used for information processing. The third edition takes account of developments that have taken place since the second edition was published in 2002. "Classification Made Simple" provides a useful gateway to more advanced works and the study of specific schemes. As an introductory text, it will be invaluable to students of information work and to anyone inside or outside the information profession who needs to understand the manner in which classification can be utilized to facilitate and enhance organisation and retrieval.
  15. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren : Entwicklungsstand - Methodik - Anwendungsbereiche (2005) 0.00
    5.9798034E-4 = product of:
      0.0011959607 = sum of:
        0.0011959607 = product of:
          0.0023919214 = sum of:
            0.0023919214 = weight(_text_:a in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023919214 = score(doc=38,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.045040898 = fieldWeight in 38, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.102-104 (R.F. Müller); ZfBB 53(2006) H.5, S.282-283 (L. Svensson): "Das Sammeln und Verzeichnen elektronischer Ressourcen gehört in wissenschaftlichen Bibliotheken längst zum Alltag. Parallel dazu kündigt sich ein Paradigmenwechsel bei den Findmitteln an: Um einen effizienten und benutzerorientierten Zugang zu den gemischten Kollektionen bieten zu können, experimentieren einige bibliothekarische Diensteanbieter wie z. B. das hbz (http://suchen.hbz-nrw.de/dreilaender/), die Bibliothek der North Carolina State University (www.lib.ncsu.edu/) und demnächst vascoda (www.vascoda.de/) und der Librarians-Internet Index (www.lii.org/) zunehmend mit Suchmaschinentechnologie. Dabei wird angestrebt, nicht nur einen vollinvertierten Suchindex anzubieten, sondern auch das Browsing durch eine hierarchisch geordnete Klassifikation. Von den Daten in den deutschen Verbunddatenbanken ist jedoch nur ein kleiner Teil schon klassifikatorisch erschlossen. Fremddaten aus dem angloamerikanischen Bereich sind oft mit LCC und/oder DDC erschlossen, wobei die Library of Congress sich bei der DDCErschließung auf Titel, die hauptsächlich für die Public Libraries interessant sind, konzentriert. Die Deutsche Nationalbibliothek wird ab 2007 Printmedien und Hochschulschriften flächendeckend mit DDC erschließen. Es ist aber schon offensichtlich, dass v. a. im Bereich der elektronischen Publikationen die anfallenden Dokumentenmengen mit immer knapperen Personalressourcen nicht intellektuell erschlossen werden können, sondern dass neue Verfahren entwickelt werden müssen. Hier kommt Oberhausers Buch gerade richtig. Seit Anfang der 1990er Jahre sind mehrere Projekte zum Thema automatisches Klassifizieren durchgeführt worden. Wer sich in diese Thematik einarbeiten wollte oder sich für die Ergebnisse der größeren Projekte interessierte, konnte bislang auf keine Überblicksdarstellung zurückgreifen, sondern war auf eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen sowie die Projektdokumentationen angewiesen. Oberhausers Darstellung, die auf einer Fülle von publizierter und grauer Literatur fußt, schließt diese Lücke. Das selbst gesetzte Ziel, einen guten Überblick über den momentanen Kenntnisstand und die Ergebnisse der einschlägigen Projekte verständlich zu vermitteln, erfüllt der Autor mit Bravour. Dabei ist anzumerken, dass er ein bibliothekarisches Grundwissen und mindestens grundlegende Kenntnisse über informationswissenschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen voraussetzt, wobei hier für den Einsteiger einige Hinweise auf einführende Darstellungen wünschenswert gewesen wären.
    Zum Inhalt Auf einen kurzen einleitenden Abschnitt folgt eine Einführung in die grundlegende Methodik des automatischen Klassifizierens. Oberhauser erklärt hier Begriffe wie Einfach- und Mehrfachklassifizierung, Klassen- und Dokumentzentrierung, und geht danach auf die hauptsächlichen Anwendungen der automatischen Klassifikation von Textdokumenten, maschinelle Lernverfahren und Techniken der Dimensionsreduktion bei der Indexierung ein. Zwei weitere Unterkapitel sind der Erstellung von Klassifikatoren und den Methoden für deren Auswertung gewidmet. Das Kapitel wird abgerundet von einer kurzen Auflistung einiger Softwareprodukte für automatisches Klassifizieren, die sowohl kommerzielle Software, als auch Projekte aus dem Open-Source-Bereich umfasst. Der Hauptteil des Buches ist den großen Projekten zur automatischen Erschließung von Webdokumenten gewidmet, die von OCLC (Scorpion) sowie an den Universitäten Lund (Nordic WAIS/WWW, DESIRE II), Wolverhampton (WWLib-TOS, WWLib-TNG, Old ACE, ACE) und Oldenburg (GERHARD, GERHARD II) durchgeführt worden sind. Der Autor beschreibt hier sehr detailliert - wobei der Detailliertheitsgrad unterschiedlich ist, je nachdem, was aus der Projektdokumentation geschlossen werden kann - die jeweilige Zielsetzung des Projektes, die verwendete Klassifikation, die methodische Vorgehensweise sowie die Evaluierungsmethoden und -ergebnisse. Sofern Querverweise zu anderen Projekten bestehen, werden auch diese besprochen. Der Verfasser geht hier sehr genau auf wichtige Aspekte wie Vokabularbildung, Textaufbereitung und Gewichtung ein, so dass der Leser eine gute Vorstellung von den Ansätzen und der möglichen Weiterentwicklung des Projektes bekommt. In einem weiteren Kapitel wird auf einige kleinere Projekte eingegangen, die dem für Bibliotheken besonders interessanten Thema des automatischen Klassifizierens von Büchern sowie den Bereichen Patentliteratur, Mediendokumentation und dem Einsatz bei Informationsdiensten gewidmet sind. Die Darstellung wird ergänzt von einem Literaturverzeichnis mit über 250 Titeln zu den konkreten Projekten sowie einem Abkürzungs- und einem Abbildungsverzeichnis. In der abschließenden Diskussion der beschriebenen Projekte wird einerseits auf die Bedeutung der einzelnen Projekte für den methodischen Fortschritt eingegangen, andererseits aber auch einiges an Kritik geäußert, v. a. bezüglich der mangelnden Auswertung der Projektergebnisse und des Fehlens an brauchbarer Dokumentation. So waren z. B. die Projektseiten des Projekts GERHARD (www.gerhard.de/) auf den Stand von 1998 eingefroren, zurzeit [11.07.06] sind sie überhaupt nicht mehr erreichbar. Mit einigem Erstaunen stellt Oberhauser auch fest, dass - abgesehen von der fast 15 Jahre alten Untersuchung von Larsen - »keine signifikanten Studien oder Anwendungen aus dem Bibliotheksbereich vorliegen« (S. 139). Wie der Autor aber selbst ergänzend ausführt, dürfte dies daran liegen, dass sich bibliografische Metadaten wegen des geringen Textumfangs sehr schlecht für automatische Klassifikation eignen, und dass - wie frühere Ergebnisse gezeigt haben - das übliche TF/IDF-Verfahren nicht für Katalogisate geeignet ist (ibd.).
  16. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.00
    4.7838426E-4 = product of:
      9.567685E-4 = sum of:
        9.567685E-4 = product of:
          0.001913537 = sum of:
            0.001913537 = weight(_text_:a in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.001913537 = score(doc=1968,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.036032718 = fieldWeight in 1968, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Indexing is an activity which often goes unnoticed and can be taken for granted by reades. Indexing.- The Manual of Good Practice covers all aspects of whole document indexing of books, serial publications, images and sound materials. The book gives the purpose and principles of indexing, and covers areas such as managing the work, technology and other subject specialisms. The Manual takes the reader through the basic principles of indexing an to expert approaches, and therefore has a broad appeal for both indexers and prospective indexers whether they work freelance or in-house.
    Footnote
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
  17. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (2004) 0.00
    4.2283593E-4 = product of:
      8.4567186E-4 = sum of:
        8.4567186E-4 = product of:
          0.0016913437 = sum of:
            0.0016913437 = weight(_text_:a in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0016913437 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.03184872 = fieldWeight in 4320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • e 90
  • d 27

Types

  • m 89
  • a 21
  • s 11
  • ? 1
  • el 1
  • h 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications