Search (1139 results, page 1 of 57)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Bastos Leite, A.J. de; Paletta, F.C.; Silva Martins, M.F. da; Silveira, T.: ¬The role of neuroscience in information and knowledge appropriation (2018) 0.14
    0.14381258 = product of:
      0.19175011 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=4863,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 4863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4863)
        0.10237063 = product of:
          0.20474125 = sum of:
            0.20474125 = weight(_text_:silva in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20474125 = score(doc=4863,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 4863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4863)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=4863,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 4863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Type
    a
  2. Malheiro da Silva, A.; Ribeiro, F.: Documentation / Information and their paradigms : characterization and importance in research, education, and professional practice (2012) 0.11
    0.10990459 = product of:
      0.14653945 = sum of:
        0.065153345 = weight(_text_:da in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065153345 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.31807688 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=84)
        0.07677797 = product of:
          0.15355594 = sum of:
            0.15355594 = weight(_text_:silva in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15355594 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.48831162 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=84)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0046081296 = product of:
          0.009216259 = sum of:
            0.009216259 = weight(_text_:a in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009216259 = score(doc=84,freq=12.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.18723148 = fieldWeight in 84, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=84)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Since 2004, the authors have designed a proposal of paradigms for the Documentation-Information field, which starts from a comprehensive meaning of the concept and is based on identifying the presence of a custodial, cultural, historicist- and-humanist, and technicist paradigm that has shaped the professional activity, education, and public policies of the archival, librarian, and museologist universe from the early 1800s to the mid-20th century. It also includes pointin out the emergence of a new post-custodial, informational, and scientific paradigm, generated by the profound changes taking place worldwide and that are summarized in strong, yet too generic, expressions such as "information era" or "globalization." This paper characterizes the two paradigms proposed, highlighting their dominant traits and showing their operational relevance at the level of education, research, and professional practice.
    Type
    a
  3. Hjoerland, J.: Domain analysis in information science (2009) 0.07
    0.07494698 = product of:
      0.14989395 = sum of:
        0.14568733 = weight(_text_:da in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14568733 = score(doc=3775,freq=10.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.7112416 = fieldWeight in 3775, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
        0.004206628 = product of:
          0.008413256 = sum of:
            0.008413256 = weight(_text_:a in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008413256 = score(doc=3775,freq=10.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.1709182 = fieldWeight in 3775, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Domain analysis (DA) is a metatheoretical framework for Library and Information Science (LIS) suggested by the present author in 1993 and since then further developed. It was then constructed as a response to the cognitive view, which at that time had an overwhelming influence in our field. The basic claim in DA is that "domains" of knowledge, not individual cognitive structures are the proper object of study for LIS. This entry introduces shortly DA in the context of the history of LIS. It considers the relation between ordinary subject knowledge on the one hand and domain knowledge in LIS on the other hand. The information specialists have a specific kind of knowledge about domains that distinguish them from ordinary subject specialists. The entry discusses the concept of a domain and introduces three basic analytical dimensions in the study of domains of knowledge: The ontological dimension, the epistemological dimension, and the sociological dimension. It also considers approaches to DA and the issues on which DA focuses.
    Type
    a
  4. Krause, J.: Alles schon da? : Der handlungsorientierte Informationsbegriff als Grundlage informationswissenschaftlicher Theoriebildung und Gestaltungsarbeit (1998) 0.07
    0.06703461 = product of:
      0.13406922 = sum of:
        0.13030669 = weight(_text_:da in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13030669 = score(doc=1288,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.63615376 = fieldWeight in 1288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1288)
        0.0037625222 = product of:
          0.0075250445 = sum of:
            0.0075250445 = weight(_text_:a in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075250445 = score(doc=1288,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 1288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1288)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  5. Paim, I.; Nehmy, R.M.Q.; Guimaraes, C.G.: Problematizacao do conceito 'qualidade' da informacao (1996) 0.06
    0.06393552 = product of:
      0.12787104 = sum of:
        0.12285434 = weight(_text_:da in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12285434 = score(doc=856,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.59977156 = fieldWeight in 856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=856)
        0.0050166957 = product of:
          0.010033391 = sum of:
            0.010033391 = weight(_text_:a in 856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010033391 = score(doc=856,freq=8.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 856, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    There is no general consensus about what constitutes 'quality' of information, and the tendency is to replace it with 'value'. It is generally considered as a multidimensional category incorporating transcendental, intrinsic and contingent aspects. Emphasising one of these to the exclusion of the others reduces quality to a subjective basis, and removes the possibility of consistent professional practice: the information provider is left to act as a filter between the 'truth' of information and the 'desire' of the user
    Source
    Perspectivas em ciencia da informacao. 1(1996) no.1, S.111-119
    Type
    a
  6. Mari, H.: Dos fundamentos da significao a producao do sentido (1996) 0.06
    0.056202643 = product of:
      0.112405285 = sum of:
        0.10749755 = weight(_text_:da in 819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10749755 = score(doc=819,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5248001 = fieldWeight in 819, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=819)
        0.0049077324 = product of:
          0.009815465 = sum of:
            0.009815465 = weight(_text_:a in 819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009815465 = score(doc=819,freq=10.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.19940455 = fieldWeight in 819, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    An approach to establishing a relationship between knowing, informing and representing, using aspects of linguistic theory to clarify semantic theory as the basis for an overall theory of meaning. Linguistic knowledge is based on a conceptual matrix which defines convergence / divergence of the categories used to specify an object's parameters; work on the analysis of discourse emphasisis the social dimension of meaning, which is the basis of the theory of acts and speech. The evaluation criteria used to determine questions about the possibility of knowledge are necessarily decisive, this opens up promising perspectives if formulating a relationship between conceptual and pragmatic approaches
    Source
    Perspectivas em ciencia da informacao. 1(1996) no.1, S.93-109
    Type
    a
  7. Moran, J.M.: Influencia dos meios de comunicacao no conhecimento (1994) 0.06
    0.055862173 = product of:
      0.11172435 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=2376,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 2376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2376)
        0.0031354348 = product of:
          0.0062708696 = sum of:
            0.0062708696 = weight(_text_:a in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062708696 = score(doc=2376,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 2376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Ciencia da informacao. 23(1994) no.2, S.233-238
    Type
    a
  8. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.05
    0.05484618 = product of:
      0.10969236 = sum of:
        0.10749755 = weight(_text_:da in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10749755 = score(doc=4689,freq=4.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5248001 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.0021948046 = product of:
          0.004389609 = sum of:
            0.004389609 = weight(_text_:a in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004389609 = score(doc=4689,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 4689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
    Type
    a
  9. Thellefsen, T.; Thellefsen, M.: Signifikans-effekt i indeksering (1998) 0.05
    0.045209236 = product of:
      0.09041847 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=320)
        0.00354734 = product of:
          0.00709468 = sum of:
            0.00709468 = weight(_text_:a in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00709468 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.14413087 = fieldWeight in 320, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Building on Jens-Erik Mai: 'Semiotics and its uses in library and information science', discusses indexing and semiotics. Presents the concept significance affect as expression of an information effect in index words, based on a discussion of the key concepts in Geroge Lakoff's cognitive semantics: basic-level categorizing, cue validity, prototype effect, kinesthetic image schemas, metaphors, metonymy and radical structures, and idealized cognitive models
    Language
    da
    Type
    a
  10. Haefner, K.: Wo bleibt die Politik in der 'Informationsgesellschaft'? : Über Technik und Demokratie (1995) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 2370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=2370,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 2370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2370)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 2370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=2370,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Vision von Zukunft ist für Wissenschaftsminister Jürgen Rüttgers die Informationsgesellschaft. Der Tenor seiner Reden wiederholt sich, ob auf dem jüngsten Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe oder in seinem Beitrag für die Frankfurter Rundschau vom 12.9.95.: Um Informiertsein in der Informationsgesellschaft zu gewährleisten, brauchen Politik und Gesellschaft ein 'neues Modell'. Der Bremer Informatiker Klaus Haefner (CDU-Mitglied und Buchautor) hakt da in seiner Streitschrift, die sich in den Zitaten auf den FR-Beitrag bezieht, ein.
    Type
    a
  11. Seth, A.K.: Unsere inneren Universen (2020) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 5662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=5662,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 5662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5662)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 5662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=5662,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5662)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Fortlaufend stellt unser Gehirn Vermutungen über die Welt da draußen an und gleicht Sinneseindrücke ab. Damit konstruiert es die Realität, die wir wahrnehmen, als eine Art kontrollierte Halluzination.
    Type
    a
  12. Bredemeier, W.: Was ist die deutsche Informationspolitik wert? : BMBF-Positionspapier - Studie von Arthur D. Little (2002) 0.04
    0.043824166 = product of:
      0.08764833 = sum of:
        0.054294456 = weight(_text_:da in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054294456 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.26506406 = fieldWeight in 1362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
        0.033353876 = sum of:
          0.004434175 = weight(_text_:a in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
            0.004434175 = score(doc=1362,freq=4.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.090081796 = fieldWeight in 1362, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
          0.028919702 = weight(_text_:22 in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028919702 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1362, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wohin entwickelt sich die Informationsgesellschaft? Das hängt unter anderem von der Existenz und Richtigkeit der Informationspolitik ab. Soweit es in Deutschland eine Informationspolitik und dazugehörige Konzepte gegeben hat, waren dies die Fachinformationsprogramme des BMFT, später BMBF. Dieses verfügte gegenüber den anderen Bunderessorts auch über eine federführende Kompetenz. In Nachfolge der diversen Fachinformationsprogramme der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Titel 'Information vernetzen - Wissen aktivieren" ein "strategisches Positionspapier... zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland" verfasst (Password 10+ 11/2002). Als Basis dazu sollte ein Arthur D. Little-Gutachten zur 'Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information in Deutschland" dienen. Die mögliche Bedeutung des BMBFPositionspapiers ist nicht zu unterschätzen und geht auch angesichts des Fehlen weiterer konzeptioneller Papiere politischer Handlungsträger im Bereich der Informationspolitik weit über den Bereich der unmittelbar behandelten wissenschaftlichtechnischen Information hinaus. Nachdem sich bislang, soweit bekannt, keine beurteilende Stimme in der Öffentlichkeit erhob und angesprochene mögliche Autoren abwinkten oder nicht geantwortet haben, muss PASSWORD wohl wieder an die Front. Der erste Versuch einer Bewertung des Positionspapiers ist stark kriterienabhängig und fällt nach dem Anlegen von fünf Maßstäben insgesamt ambivalent aus. Auf die Arthur D. Little-Studie (ADL), die allerdings weitgehend skeptisch zu sehen ist, wird im folgenden eher nebenbei eingegangen. Diese ist im Vergleich zur Beurteilung des Positionspapiers von minderer Bedeutung, da sich das Positionspapier nicht zwingend aus dem ADL-Papier ergibt und nicht das "Vorprodukt" (A DL), sondern das "Endprodukt" (Positionspapier) für die Umsetzung des beabsichtigten Förderprogramms entscheidend sein dürfte.
    Date
    22. 2.2003 12:30:50
    Type
    a
  13. Simoes, A.M.: ¬O peocesso de producao e distribuicao de informacao enquanto conhecimento : algumas reflexoes (1996) 0.04
    0.040694196 = product of:
      0.08138839 = sum of:
        0.07601224 = weight(_text_:da in 849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07601224 = score(doc=849,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3710897 = fieldWeight in 849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
        0.0053761513 = product of:
          0.010752303 = sum of:
            0.010752303 = weight(_text_:a in 849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010752303 = score(doc=849,freq=12.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.21843673 = fieldWeight in 849, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The information process is characterised by 3 phases: potential information, consolidated information and information as knowledge, at which point is becomes a means rather than an end. In the social context, knowledge functions both as a social institution and a socialising institution: since reality is constantly changing, knowledge thus becomes a perspective determined by individual experience. Distribution of knowledge is controlled by those who have access, and in a society marked by inequality such as Brazil this virtually excludes all those living on the margins. The production and distribution of knowledge is thus based on capitalist criteria, reflecting the practices of the owners of capital
    Source
    Perspectivas em ciencia da informacao. 1(1996) no.1, S.81-86
    Type
    a
  14. Cardoso, A.M.P.: Pos-modernidade e informacao : conceitos complementares? (1996) 0.04
    0.040200923 = product of:
      0.080401845 = sum of:
        0.07601224 = weight(_text_:da in 813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07601224 = score(doc=813,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3710897 = fieldWeight in 813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=813)
        0.004389609 = product of:
          0.008779218 = sum of:
            0.008779218 = weight(_text_:a in 813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008779218 = score(doc=813,freq=8.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.17835285 = fieldWeight in 813, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Throughout history, science has been considered as the engine of modernity, signalling the supremacy of rational thought. The post-modern world, in contrast, is characterised by globalisation engendered by the development of communication technology. In this context, information is a social product and information science has broken from the traditional model of science, abandoning its initial attempt to establish laws and focusing instead on users. This has resulted in interdisciplinary links with related fields such as psychology, communications theory etc. In Brazil development is unequal, with some regions at a post-modern stage and other still feudal or pre-modern. The role of information here is to level these disparities and create a more just society
    Source
    Perspectivas em ciencia da informacao. 1(1996) no.1, S.63-79
    Type
    a
  15. Herrschaft, L.: Zur Bestimmung eines medienspezifischen Informationsbegriffs (1996) 0.04
    0.039103523 = product of:
      0.078207046 = sum of:
        0.07601224 = weight(_text_:da in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07601224 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3710897 = fieldWeight in 6083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
        0.0021948046 = product of:
          0.004389609 = sum of:
            0.004389609 = weight(_text_:a in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004389609 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 6083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Obwohl sie in erster Linie interne Dienstleistung ist, läßt sich die Dokumentation im Medienarchiv (vor allem ihre 'aktive' Variante) nicht vom System Journalismus abkoppeln. Mediendokumentare können sich heute kaum mehr mit findiger Lagerverwaltung bescheiden, da sowohl Dokumentation, als auch Publizistik mit der Vermittlung von Information zu tun haben und (in jeweils spezifischer Weise) am Gelingen oder Mißlingen der vielberufenen Informationsgesellschaft mitwirken. Voraussetzung für eine reflektierte Medienpraxis ist es, sich über den Sinn der Sache 'Information' klarer zu werden. Anhand einer kritischen Diskussion ausgewählter Theorien aus den Bereichen Informationswissenschaft und Philosophie wird versucht, das alltägliche Vorverständnis von 'Information' zu präzisieren. Am Leitfaden der Termini Vermittlung, Relevanz, Urteilskraft, Wissen und Meinen wird sodann ein kulturwissenschaftliches Begriffsfeld umrissen, das die Eingangsthesen erhärten und dazu beitragen soll, die Besonderheiten der Informationsvermittling im Medienbereich besser zu verstehen
    Type
    a
  16. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.04
    0.037086956 = product of:
      0.07417391 = sum of:
        0.07284366 = weight(_text_:da in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07284366 = score(doc=5007,freq=10.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3556208 = fieldWeight in 5007, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.0013302524 = product of:
          0.0026605048 = sum of:
            0.0026605048 = weight(_text_:a in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026605048 = score(doc=5007,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.054049075 = fieldWeight in 5007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Wissensstrategie versucht deshalb die Innovationsfähigkeit von Organisationen systematisch zu verbessern, mit dem Ziel, die Adaption an die Kundenbedürfnisse zu steigern. Statt lediglich einen Return on Investment (ROI) zu betrachten wird zunehmend auch ein Retum on Knowledge (ROK), d.h. eine qualitative Größe bei der Bewertung des Unternehmungserfolges eine Rolle spielen. Die Wissen-Strategie gibt dem Wissensmanagement eine konkrete Richtung und definiert, wo Wissensdefizite sind und welche neuen Wissensquellen erschlossen werden müssen. Wer Wissen in Unternehmen hortet ohne es weiterzugeben, schadet dem Unternehmen. Deshalb muß es das Ziel jeder Wissensstrategie sein, die Fähigkeiten der Mitarbeiter derart zu schulen, daß diese das Wissen mit anderen Teilnehmern teilen und gemeinsam weiterentwickeln. Da effizientes Wissens-Management auch eine intelligente Vernetzung von Unternehmen bedingt, werden Firmen, die ein zielorientiertes Management der Ressource Wissen betreiben wollen, nicht umhin kommen, ihre Unternehmensstrukturen den Hyperlink-Strukturen des Meta-Wissensnetzes Internet anzupassen. Wissen schafft Wachstum. Management von Wissen ist ein typischer Endo-Prozeß, da er innen bei den Individuen beginnt und sich mit der temporären Vernetzung zu Endo-Netzen im Rahmen von Teams oder größeren Diskussionsgruppen fortsetzt. Voraussetzung für die Generierung von neuem Wissen ist jedoch, daß die Wissensquellen frei zugänglich sind (Wissenstransparenz), daß das Wissen im Unternehmen zielgerichtet weitergereicht wird (Wissenskommunikation) und daß dieses Wissen von den Teilnehmern auch verwendet werden kann (Wissensanschlußfähigkeit).
    Da der Mensch gleichzeitig Teilnehmer der physischen Exo-Welt sowie Teilnehmer der Endo-Welt des Computers im Rahmen des Cyberspace sein kann, hat er die notwendige ExoPerspektive (Super-BeobachterStatus) gegenüber der Simulation, um die Endo-Welten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus erfolgreiche Problemlösungen innerhalb des Cyberspace gegebenenfalls auch auf physische Exo-Welten übertragen werden. Ein Beispiel für erfolgreiches Endo-Management sind "Community Networks", d.h. Systeme, die sich an die gesamte Bevölkerung eines lokalen Gerneinwesens richten. Derartige Conirmunities haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger kostenlos bzw gegen ein äußerst geringes Entgelt an den Vorteilen der direkten Kommunikation und des echtzeitorientierten Wissensaustausches partizipieren zu lassen. Die Lenkungsproblematik wird oftmals von Software-Experten ignoriert und alleinig auf technologische Problemlösungen eingeengt. Es gibt jedoch keine Algorithmen für Communities, da diese sich durch die Wechselwirkung der Teilnehmer selbst organisieren und ständig neue Interfaces designen. Das Endo-Management von "Cornmunity-Networks" basiert hierbei auf folgenden Erfolgscharakteristiken: dauerhafte Identitäten, fortgesetzte Interaktion, Anschlußfähigkeit an vorhergehende Kommunikation, Transparenz der Handlungen der einzelnen Teilnehmer, eindeutige Spielregeln, eine relativ stabile Population, wohl definierte Grenzen sowie einen Mehrwert für die Teilnehmer, der in sozialen Bindungen oder einer Erhöhung des Wissens besteht
    Type
    a
  17. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.04
    0.035457958 = product of:
      0.070915915 = sum of:
        0.043435566 = weight(_text_:da in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043435566 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.21205126 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.027480349 = sum of:
          0.0043445863 = weight(_text_:a in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0043445863 = score(doc=3335,freq=6.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.088261776 = fieldWeight in 3335, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.023135763 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023135763 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es ist wieder an der Zeit den Begriff "Information" zu aktualisieren beziehungsweise einen Bericht zum Status Quo zu liefern. Information ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft und stellt einen der wichtigsten Forschungsgegenstände der Bibliotheks- und Informationswissenschaft dar. Erstaunlicherweise findet jedoch ein stetiger Diskurs, der mit der kritischen Auseinandersetzung und der damit verbundenen Aktualisierung von Konzepten in den Geisteswissensschaften vergleichbar ist, zumindest im deutschsprachigen Raum1 nicht konstant statt. Im Sinne einer theoretischen Grundlagenforschung und zur Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen Matrix wäre dies aber sicherlich wünschenswert. Bereits im letzten Jahr erschienen in dem von Søren Brier (Siehe "The foundation of LIS in information science and semiotics"2 sowie "Semiotics in Information Science. An Interview with Søren Brier on the application of semiotic theories and the epistemological problem of a transdisciplinary Information Science"3) herausgegebenen Journal "Cybernetics and Human Knowing" acht lesenswerte Stellungnahmen von namhaften Philosophen beziehungsweise Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern zum Begriff der Information. Unglücklicherweise ist das Journal "Cybernetics & Human Knowing" in Deutschland schwer zugänglich, da es sich nicht um ein Open-Access-Journal handelt und lediglich von acht deutschen Bibliotheken abonniert wird.4 Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit scheint es sinnvoll hier eine ausführliche Besprechung dieser acht Kurzartikel anzubieten.
    Type
    a
  18. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.04
    0.035227254 = product of:
      0.14090902 = sum of:
        0.14090902 = sum of:
          0.010033391 = weight(_text_:a in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010033391 = score(doc=4042,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.20383182 = fieldWeight in 4042, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.13087563 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13087563 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4042)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
    Type
    a
  19. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.03
    0.034539837 = product of:
      0.069079675 = sum of:
        0.043435566 = weight(_text_:da in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043435566 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.21205126 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
        0.02564411 = sum of:
          0.0025083479 = weight(_text_:a in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0025083479 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 5112, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.023135763 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023135763 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nichts ist wichtiger für die Informationsgesellschaft als das Tempo der Informationsvermittlung. Was zählt, sind die neuesten Neuigkeiten, am besten in "Echtzeit" übertragen: Diesseits aller kulturkritischen Vorbehalte profitiert man mit jeder E-Mail und jedem live gesendeten Fußballspiel von dieser medialen Dynamik. Auch die immer wieder neu ausgerufenen Entdeckungen der Langsamkeit können nichts daran ändern, dass die Informationsgesellschalt nun einmal dem "Gesetz der Beschleunigung" (Paul Virilio) folgt. In der Ausstellung "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (in Frankfurt am Main) wird vor Augen geführt, welche vor allem nachrichtentechnischen Innovationen sich hinter dieser Beschleunigungstendenz verbergen. Auf kompakte Weise rekonstruiert die Ausstellung in mehreren Stationen die räumliche und zeitliche "Entfesselung der Kommunikation": Am Anfang steht nicht der Bote, der etwa auf dem römischen "Cursus publicus" Nachrichten überbringt, sondern die Trommel einer äthiopischen Dorfgemeinschaft. Über die optischen und elektrischen Telegrafen und Beispielen der frühen Rundfunk- und Telefontechnik gelangt die zunächst arg geraffte Zeitreise rasch zur Gegenwart, die im Zentrum der Ausstellung steht. Hier wird das Ausmaß der medialen Entfesselung von Raum und Zeit zuallererst sichtbar: Fotos zeigen, wie CNN überall in den Wohnzimmern flimmert; drei Papierstapel von dpa veranschaulichen eindrucksvoll die Verzehnfachung der täglichen Informationsmenge seit 1949; und angesichts der Entwicklung vom so genannten Intelligenzblatt bis, zur Echtzeit-Börse wird erkennbar, dass Zeit im wahrsten Sinn des Wortes Geld geworden ist. Was die Ausstellung leider etwas vermissen lässt, sind originelle und provokative Thesen. Zwar wird am Ende noch auf Virilios Beschleunigungsgesetz und Joshua Meyrowitz' These von der durch die elektronischen Medien erzeugten Ortlosigkeit hingewiesen. Auch das Problem der Uber- schreitung moralischer' Grenzen,; etwa bei der Berichterstattung zum "Geiseldrama" von Gladbeck, wird benannt. insgesamt aber kommt die Ausstellung nicht über McLuhans berühmte These vom globalen Dorf hinaus und erzählt relativ distanzlos eine eindeutige Fortschrittsgeschichte. Da dieser Fortschritt aber zugleich faszinierend ist, ist die Ausstellung alles andere als langweilig. Und auch wenn Provokationen fehlen mögen, überzeugt doch die professionelle und informative Präsentation der Materialfülle. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Schau im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der Uni, versität Mainz und dem Museum für Kommunikation von' Mainzer Publizistik-Stu-denten konzipiert und organisiert worden. ist. Wenn das Ziel der Studenten nicht zuletzt auch die Sammlung von Berufspraxis war, ist diese Ausstellung mehr als gelungen, und man wünscht sich weitere Kooperationen dieser Art.
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    Type
    a
  20. Nübel, R.: ¬Der Spatz als Lernhilfe (2011) 0.03
    0.031027127 = product of:
      0.062054254 = sum of:
        0.06142717 = weight(_text_:da in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06142717 = score(doc=4436,freq=16.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.29988578 = fieldWeight in 4436, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        6.2708696E-4 = product of:
          0.0012541739 = sum of:
            0.0012541739 = weight(_text_:a in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0012541739 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.025478978 = fieldWeight in 4436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Frage klingt, zugegeben, ziemlich merkwürdig, fast schon bescheuert. "Gibt es einen Vogel, oder haben wir den nur im Kopf?" Die Gesichter der Stuttgarter Oberstufen-Gymnasiasten sind ein einziges Fragezeichen. Was soll das denn, wie meint der da vorne das nur? Nach etwa fünf Schweigeminuten und denkbar irritierten Blicken an die Decke des Klassenzimmers oder wahlweise aus dem Fenster streckt sich doch ein erster Finger gewagt in die Höhe. "Geht es darum, einen Vogel zu haben, einen im Kopf, also ein bisschen blöde zu sein?" Als der da vorne schmunzelnd den Kopf schüttelt, schauen die Schüler noch ratloser und versinken erneut in dumpfes Brüten. Zum Glück fliegt in diesem Moment draußen ein Spatz vorbei. Diesen kleinen Lernhelfer hat der Himmel geschickt. Sonst hätte der da vorne ihn spätestens jetzt aus dem didaktischen Hut zaubern müssen. Was ist der Vogel? Und was der Spatz, die Meise, der Rotkopfwürger, der Adler oder der Geier? Ah, ja. Ach so. Plötzlich wird es blitzehell, im Klassenraum scheinen ganze Kronleuchter anzugehen. "Vogel ist der Überbegriff", jubiliert eine Oberstuflerin. Auch ihre Mitschüler zwitschern jetzt munter drauflos. "Und der Spatz ist ein ganz konkreter Vogel." "Ein einzelner Vertreter der Gattung." Bingo. Der fremde Gast, der sich als Journalist vorgestellt hat, nimmt die Kreide in die Hand. "Vogel" schreibt er ganz oben an die Tafel, daneben "Überbegriff" und "Allgemeines". Unten pinselt er "Spatz" hin und "Meise", daneben "Konkretes". Und, fragt er dann, gibt es jetzt den Vogel - oder nur den Spatz oder die Meise? "Eigentlich gibt es nur den Spatz oder die Meise, beide kann man sehen und in die Hand nehmen", meint ein Schüler, "der Vogel ist dagegen eher etwas Abstraktes." Ein anderer meldet Widerspruch an: "Aber den Vogel gibt es doch auch. Es ist ein Tier, das fliegen kann und Federn hat, man kann ihn klar definieren."
    - Die Philosophen im Clinch - wegen eines Vogels Der Mann an der Tafel strahlt. "Jetzt habt ihr's. Genau diese Diskussion wird unter Denkern seit Jahrhunderten geführt, da flogen mitunter sogar die Fetzen." Als sich in den Gesichtern der Gymnasiasten neue Fragezeichen abzeichnen, erklärt der Gast: "Die einen sagten, nur der Allgemeinbegriff sei real, sozusagen der Vogel, die Idee - für die anderen waren nur die einzelnen Dinge real, also der Spatz und die Meise, das Konkrete." An der Tübinger Uni seien sich die Vertreter beider Positionen früher so spinnefeind gewesen, dass sie sich nicht begegnen wollten. Und daher habe man am Philosophischen Institut zwei Eingänge gebaut. Ungläubige Blicke in der Klasse. Wegen eines Vogels? Jetzt nimmt der Mann an der Tafel wieder die Kreide in die Hand. Er zieht eine Linie vom Wort "Allgemeines" zu "Konkretes". Es gebe, so sagt er mit Nachdruck in der Stimme, noch eine dritte, sehr wichtige Denkposition. "Die geht so: Das Allgemeine, die Idee ist real, doch sie steckt in den Dingen, im Konkreten - und das Konkrete im Allgemeinen. Also: der Vogel im Spatz, der Spatz im Vogel." Diese Position gehe übrigens auf den alten Aristoteles zurück. Und was soll das Ganze?, blinzelt es skeptisch aus den Fragezeichen-Gesichtern. "Das bedeutet zum Beispiel: Frieden ist eine Idee, eine sehr wichtige, es gibt sie, real - doch sie muss sich im Konkreten, im Einzelnen und Besonderen zeigen und gelebt werden. Im Alltag, zwischen zwei Menschen, in einer Schulklasse, in einer Gruppe, in einer Gesellschaft, zwischen Staaten." Der Mann an der Tafel redet sich heiß. "Oder nehmt die Toleranz oder die Demokratie oder die Liebe oder Fairness, oder ..." Jetzt ist die Passion etwas mit ihm durchgegangen. Doch immer mehr Fragezeichen-Mienen hellen sich auf. Ein Finger zuckt: "Das heißt, es reicht nicht nur, so was wie Toleranz als Idee zu denken, sondern man sollte sie umsetzen, ganz konkret? Ist es das?" Der Tafel-Mann nickt im Akkord. "Ja, und so wird im Einzelnen, im direkten Handeln eines Menschen, die Toleranz als Idee erkennbar. Das Allgemeine im Konkreten, das Konkrete im Allgemeinen."
    - Auch das Lernen funktioniert so: übers Konkrete zum Allgemeinen Der Vogel scheint gelandet. Und auch der Spatz. "Nach genau demselben Prinzip funktioniert eine gute Geschichte, eine Erzählung oder eine Reportage", sagt der Mann an der Tafel, der sich als Journalist vorgestellt hat. Und jetzt streichen die Oberstufler die letzten Fragezeichen aus ihren Gesichtern. "Klar", sagt einer, "eine Geschichte wird dann spannend, wenn sie ganz konkret erzählt wird, zum Beispiel was genau passiert ist oder wie jemand aussieht." Er überlegt. "Dann schnalle ich auch das Thema, um das es geht, gell?" Eine Schülerin feixt: "Ist das Thema dann der Vogel?" Der da vorne nickt wieder sein Akkord-Nicken. Und sieht sich in seiner didaktischen Mission jetzt ganz vorne. "Beim Lernen, also bei dem, was ihr macht, ist es genauso. Wenn in irgendeinem Fach ein neues Thema behandelt wird, eine Klausur oder eine schriftliche Ausarbeitung ansteht, habt ihr im Laufe der Zeit eine Menge konkreter Informationen beieinander. Und dann geht es darum: Wie zeigt sich das Thema in den einzelnen Informationen? Und was sind die einzelnen Dinge, an denen ich das Thema besonders griffig festmachen kann?" Der Möchtegern-Aristoteles an der Tafel hebt den Finger: "Wer so vorgeht, lernt schneller und effektiver - und er zeigt den Lehrern, dass er's kapiert hat. Und dass er ein Thema strukturieren kann." Mehrere Gymnasialklassen in Baden-Württemberg wurden von uns in den vergangenen Monaten bereits mit dieser Lernmethode traktiert. Neben "Lernen als Recherche" (siehe dazu "Sind Hauptschüler bessere Analytiker?" in der Rubrik "Pulsschlag") ist das ein weiteres Projekt, mit dem die Kontext:Wochenzeitung in Schulen geht und es kostenlos anbietet und umsetzt. Es geht um die Vermittlung von Denkstrukturen und -mustern, die das Lernen fördern sollen, letztlich um vernetztes Denken. Der Ansatz, strukturiert denken und arbeiten zu können, ist eine Kernkompetenz in der schulischen wie in jeder anderen Art von Ausbildung. Und in jedem Beruf. Laut einschlägigen Bildungsstudien und der Erfahrung vieler Lehrer und Ausbilder sind jedoch bei vielen Schülern gerade in diesem zentralen Kompetenzbereich Defizite festzustellen.
    - Der Kreis steht für das Ganze Ein zweites Beispiel: Seit Menschengedenken gibt es die (Lebens-)Symbolik von Weg und Kreis. Im historischen oder religiösen Denken spielen beide Strukturen eine wichtige Rolle, aber auch in der Musik, Biologie, Ökologie oder Ökonomie. Und, natürlich, in der Mathematik. Heute dominiert das Weg-Denken ("Immer mehr, immer weiter", "Der Weg ist das Ziel"), eher negativ besetzt ist der Kreis, das Zyklische, vor allem, wenn es sich um einen "Teufelskreis" handelt. Vermittelt man jedoch den Bezug von Weg und Kreis, von linearem und zyklischen Denken, horchen Schüler auf: Nicht der Weg, sondern der Kreis steht, seit jeher, für das Ganze - der Weg ist nur ein Teil des Kreises. "Klar, der Kreis hat keinen Anfang und kein Ende, er ist ganz." Die Musik kommt ins Spiel: der Zweier-Rhythmus, der Marsch, der Weg - und dagegen der Walzer, der Dreierrhythmus, der Kreis. Bei der Zahl drei spinnen die Schüler selbst rasch das Netz: Hattrick, Gold, Silber und Bronze, Einigkeit und Recht und Freiheit, aller guten Dinge sind drei, Liberté, Égalité, Fraternité, die Dreiecksbeziehung (von älteren Schülern meist feixend ins Feld geführt), quadratisch, praktisch, gut - und, ja, ach so, die Heilige Dreieinigkeit. Das Ganze, da ist es wieder. "Hat die Kreiszahl Pi dann auch was damit zu tun?" Da ist der Mann an der Tafel überfordert. In Mathe war er oft krank. Und da ist noch der Kreis als altes Motiv des Glücks und des Schicksals. Das sich ständig drehende Rad, von der blinden Fortuna angetrieben, auf und nieder, immer wieder, heute noch bruchstückhaft präsent im Glücksrad, im Roulette oder in Fortuna Düsseldorf. Oder in Hesses "Unterm Rad". Den Schülern wird's ganz schwindlig. Der Mann an der Tafel schmunzelt: "Ihr seht, Denken ist Glückssache." Wie schätzen die Profis, die Lehrer, die Vermittlung solcher konkreter Lebens- und Denkstrukturen in Schulen ein, was sagen Eltern und Schüler dazu? Die Kontext:Wochenzeitung würde dies gerne zur Diskussion stellen. Um selbst zu lernen. In den nächsten Ausgaben werden wir die verschiedenen Denkmuster jeweils ausführlicher vorstellen - möglichst lebendig, in Form einer fortlaufenden Erzählung, die im Raum Stuttgart spielt. Der Titel liegt auf der Hand: "Denken ist Glückssache." "
    Type
    a

Languages

Types

  • a 1015
  • m 89
  • el 44
  • s 30
  • r 3
  • x 3
  • ? 1
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications