Search (72 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Register"
  1. Van der Meij, H.: Styling the index : is it time for a change? (2002) 0.09
    0.09127834 = product of:
      0.22819583 = sum of:
        0.19664435 = weight(_text_:van in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19664435 = score(doc=3822,freq=2.0), product of:
            0.22797108 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.86258465 = fieldWeight in 3822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3822)
        0.031551484 = weight(_text_:der in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031551484 = score(doc=3822,freq=2.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3822)
      0.4 = coord(2/5)
    
  2. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.06
    0.060408898 = product of:
      0.15102224 = sum of:
        0.1122515 = weight(_text_:b in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1122515 = score(doc=1061,freq=4.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.775023 = fieldWeight in 1061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
        0.038770746 = product of:
          0.07754149 = sum of:
            0.07754149 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07754149 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  3. Fassbender, J.: Register / Indexe (2023) 0.03
    0.034541585 = product of:
      0.08635396 = sum of:
        0.048107784 = weight(_text_:b in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048107784 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3321527 = fieldWeight in 785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=785)
        0.038246177 = weight(_text_:der in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038246177 = score(doc=785,freq=16.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 785, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=785)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Indexerstellung von Publikationen, d. h. der detaillierten Indexierung der Inhalte von Dokumenten statt der Indexierung auf Dokumentebene, welche sich auf das Gesamtthema von Dokumenten beschränkt. Zu letzterer zählen z. B. das Hauptthema von Artikeln, die Sachkatalogisierung von Büchern oder die Erschließung von Objekten in der Museumsdokumentation. Die Worte Index und Register werden synonym benutzt. Das Wort Index ist nicht nur ein Homonym aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. Finanzwesen, Mathematik), sondern auch ein Polysem im Publikationswesen, da es in romanischen Sprachen sowohl Inhaltsverzeichnis als auch Register meinen kann. Während im Finanzwesen, Mathematik u. a. die Pluralform Indizes benutzt wird, ist im bibliographischen Sinn Indexe der korrekte Plural (engl.: indexes), es sei denn, es geht um Indices zu alten Werken in lateinischer Sprache (index rerum, index nominum, index verborum). Etymologie, Bedeutung und Plural des Wortes Index erläutert Wellisch ausführlich.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Fassbender, J.: ¬Die Register des Buchinhalts : Register oder Konkordanz (2011) 0.03
    0.028341562 = product of:
      0.070853904 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=4905,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 4905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
        0.02549745 = weight(_text_:der in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02549745 = score(doc=4905,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Angesichts der wachsenden Zahl von Fachbüchern, die entweder gar kein Sachregister haben oder deren Register nur von schlechter bis indiskutabeler Qualität sind - z. B. automatisch erzeugte Konkordanzen oder eingebettete Register (Index-Marken im Text mit oft übersehenen Nachteilen für die Qualität) -, sieht sich das Deutsche Netzwerk der Indexer zu einem Plädoyer für gute Register veranlasst.
  5. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.02
    0.024757518 = product of:
      0.06189379 = sum of:
        0.03401734 = weight(_text_:b in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03401734 = score(doc=1146,freq=8.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 1146, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.02787645 = weight(_text_:der in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02787645 = score(doc=1146,freq=34.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.30527312 = fieldWeight in 1146, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Ein Kapitel über HTML-Grundlagen ist für diejenigen Indexer gedacht, die sich in diesem Bereich bisher nicht oder wenig auskennen. Ein weiteres Kapitel verdeutlicht die HTML-Tags, die speziell für die Website-Index-Erstellung von Bedeutung sind. Die Erläuterungen zu Cascading Style Sheets (CSS) ist ausreichend, aber etwas knapp; hier wären einige CSS-Techniken für Fortgeschrittene von Interesse gewesen. Auf die Möglichkeiten von Konvertierungs-Tools (wie HTML/Prep), mit denen Dokumente ins HTML-Format umgewandelt werden können, sowie von Online Help Authoring Tools wird ebenfalls eingegangen. Sie bilden eine gute Ergänzung zu den indexspezifischen HTML-Erläuterungen. Das Thema XML ist bewusst ausgeschlossen worden, um sich vom Fokus des Buches nicht zu weit zu entfernen. Dennoch hätte man sich als Leser zumindest ein paar grundsätzliche Erläuterungen im Kontext zum Website-Indexing gewünscht. Ein Kapitel über Dedicated-IndexingSoftware behandelt deren Möglichkeiten einer Index-Erstellung für Websites. Die Autorin argumentiert überzeugend, dass die großen Vorteile dieser von Indexern weltweit am meisten eingesetzten Software deren mächtige Möglichkeiten zur Erstellung, Bearbeitung, Veränderung und Kontrolle von Index-Einträgen sind, was einer hohen Index-Qualität zugute kommt. Die HTML-Ausgabe-Optionen dieser Software-Art sind allerdings etwas eingeschränkter, so dass der Output oft einer Nachbearbeitung bedarf. Es folgen zwei Kapitel über spezielle Website-Indexing-Software. XRefHT (gesprochen: Shreft) ist eine Freeware, die von Prof. Timothy Craven (University of Western Ontario) entwickelt wurde. HTML Indexer ist eine kommerziell erhältliche Software. Detailliert erläutert werden, welche Elemente von Web-Seiten von den beiden Programmen für Index-Einträge berücksichtigt werden, wie Index-Einträge und Querverweise erstellt und bearbeitet und wie die Register aktualisiert werden können.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
  6. Fassbender, J.: Professionelle Registererstellung : Das DNI informierte auf der Frankfurter Buchmesse 2006 (2007) 0.02
    0.021690352 = product of:
      0.054225877 = sum of:
        0.019843446 = weight(_text_:b in 778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019843446 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.13700598 = fieldWeight in 778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
        0.034382433 = weight(_text_:der in 778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034382433 = score(doc=778,freq=38.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.37651968 = fieldWeight in 778, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wie bereits in den Vorjahren hielt das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI) auf der Frankfurter Buchmesse 2006 sein Jahrestreffen ab - diesmal im Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI). Im Mittelpunkt des Treffens stand eine offene Informationsveranstaltung mit Präsentationen zu Aspekten professioneller Registererstellung, die sehr gut besucht war. Neben Gästen aus der Publikationsbranche sowie von der DGI kamen Indexer vom Niederländischen Indexer-Netzwerk sowie spezielle Gäste aus den USA und Großbritannien. Jochen Fassbender vom DNI hielt einen Vortrag über grundsätzliche Thesen zur Lage des Indexing in Deutschland. Die im internationalen Vergleich noch erhebliche Defizite aufweisende Situation im deutschsprachigen Raum wurde durch vier Bereiche beleuchtet. 1. Registererstellung beschränkt sich keineswegs nur - wie immer noch weitläufig angenommen - auf das bloße Anstreichen von Textwörtern. Eine derartige Vorgehensweise führt zu konkordanzähnlichen Verzeichnissen statt zu Registern. Es geht vielmehr darum, das Gemeinte aus dem Text in Registereinträge umzusetzen und diese mit einem Beziehungsgeflecht zu verbinden. 2. Die Erstellung von Registern durch Autoren, Herausgebern oder gar Hilfskräften - womöglich kurz vor Ende eines Projektes - hat oft erhebliche Mängel zur Folge, da aus Fachkreisen immer wieder bestätigt wird, dass derartige Personengruppen - im Gegensatz zu professionellen Indexern - kaum über adäquates Fachwissen zur methodischen Vorgehensweise bei der Registererstellung noch über geeignete Indexing-Programme verfügen. 3. Moderne Registererstellung muss keineswegs mit Tools wie Word oder Layout-Programmen durchgeführt werden, deren Einsatz aus Indexer-Sicht z. T. erhebliche Nachteile mit sich bringt. Der weitaus größte Teil der weltweit arbeitenden Indexer arbeitet mit so genannter Dedicated Indexing Software, welche die vielfachen Aspekte bei der Registererstellung hervorragend unterstützt.
    4. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem DNI auch im deutschsprachigen Raum eine Plattform für professionelles Indexing vorhanden ist, die sowohl hervorragende Kontakte zu den weltweit führenden angloamerikanischen Fachverbänden unterhält als auch Indexerinnen und Indexer für die Registererstellung für Fach- und Sachbücher als auch Periodika und Online-Medien bereitstellt. Maureen MacGlashan von der britischen Society of Indexers (SI) hielt einen Vortrag über die Fachzeitschrift The Indexer, das internationale Fachblatt der Indexing-Szene schlechthin. Maureen MacGlashan ist die derzeitige Hauptherausgeberin und erläuterte die Entstehungsgeschichte und Inhalte dieser bereits 1958 gegründeten Zeitschrift sowie deren Website www. theindexer.org, auf der ein Online-Index zur Verfügung steht. Ferner machte sie auf die im Oktober 2006 erscheinende Ausgabe aufmerksam, die als Schwerpunkt viele Aspekte des Indexing außerhalb des englischen Sprachraums beinhaltet. An dieser Ausgabe hatte auch das DNI als Gastherausgeber mitgearbeitet. Ein absolutes Debüt auf der Buchmesse war der Vortrag von Frances Lennie aus den USA, die mit CINDEX erstmals eine Dedicated Indexing Software vorstellte. Jede Person, die derartige Software kennen gelernt hat, weiß um den großen Unterschied zu der mühseligen Indexerstellung in Word. Frances Lennie zeigte, wie leicht und elegant Haupt- und Untereinträge sowie Querverweise mit CINDEX erstellt werden können. Die mit dieser Software viel effizienter erstellten Registereinträge lassen sich anschließend sogar in Word-Dokumente einbetten. Ein reichlich gedeckter Tisch mit InfoMaterial (z. B. Hefte von The Indexer, CDs mit einer Demo-Version von CINDEX) und der Hinweis, dass sowohl Mitglieder des DNI als auch die Society of Indexers Seminare zum professionellen Indexing anbieten, rundete die gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen zum DNI und zur Registererstellung finden sich auf der DNI-Website www.d-indexer.org."
  7. Evans, R.: Indexing computer books : getting started (2007) 0.02
    0.021256171 = product of:
      0.053140428 = sum of:
        0.03401734 = weight(_text_:b in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03401734 = score(doc=745,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
        0.019123089 = weight(_text_:der in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019123089 = score(doc=745,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Sie wollen Ihr Indexing-Business erweitern? Sie erwägen ein weiteres Fachgebiet, wie z. B. Computer-Bücher? Indexer, die neu im Bereich Computer-Bücher sind, haben wahrscheinlich mehrere Fragen: Was sind Computer-Bücher? Wie unterscheiden sie sich von akademischen Werken? Wo ist der Markt für diesen Bereich? Wer ist die Leserschaft? Wie anspruchsvoll sind sie? Habe ich das nötige technische Fachwissen, um diese Bücher zu verstehen und dafür Register zu erstellen? Gibt es Tipps und Tricks für das Indexieren? Was sind die besten Programme? Wie viel kann man verdienen? Welche Ressourcen sind verfügbar? Dieser Artikel beschreibt den Prozess des Indexierens von Computer-Büchern, der einen Mittelweg zwischen Kosten und Qualität findet, was dem Indexierer erlaubt, mit oft technischem und unvertrautem Material umzugehen und es in einer planmäßigen und logischen Weise zu indexieren.
  8. Ramesh Babu, B.: User preferences for indexes in philosophical books : a survey (1992) 0.02
    0.018142581 = product of:
      0.090712905 = sum of:
        0.090712905 = weight(_text_:b in 6446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090712905 = score(doc=6446,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 6446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6446)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Menk, B.: Indexing a local newspaper on the Web (1999) 0.02
    0.018142581 = product of:
      0.090712905 = sum of:
        0.090712905 = weight(_text_:b in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090712905 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=511)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.02
    0.016678257 = product of:
      0.04169564 = sum of:
        0.022310268 = weight(_text_:der in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022310268 = score(doc=749,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.019385373 = product of:
          0.038770746 = sum of:
            0.038770746 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038770746 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die geschichtliche Entwicklung von ISO 2788: Documentation - Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri und ISO 5964: Documentation - Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri wird kurz beschrieben. 2001 begann die Arbeit an der Entwicklung von BS 8723: Structured Vocabularies for Information Retrieval - Guide, einer fünfteiligen Norm, die konzipiert wurde, um die internationalen Normen zu aktualisieren, insbesondere mit Hinblick auf Interoperabilität. Der Verfahrensablauf zur Übernahme von BS 8723 als internationale Norm hat begonnen.
    Date
    8.12.2007 19:25:22
  11. Dienelt, O.: ¬Ein Workshop über Indexing (2003) 0.01
    0.013854531 = product of:
      0.034636326 = sum of:
        0.024943639 = weight(_text_:der in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024943639 = score(doc=1502,freq=20.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.2731561 = fieldWeight in 1502, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
        0.009692687 = product of:
          0.019385373 = sum of:
            0.019385373 = weight(_text_:22 in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019385373 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Unter der Leitung von Frank Merrett von der Socieryy of Indexers (www.indexers.org.uk), die in Sheffield ihren Hauptsitz hat, fand am 22. Januar in London ein Workshop statt, in dem Einblicke in das Indexing (Registererstellung) ermöglicht wurden. SechsTeilnehmerinnen und drei Teilnehmer (Bibliothekare, Katalogisierer, angehende Indexer, Benutzer von Indices) bekamen durch Merrett neben den grundlegenden Dingen auch ein wenig Einblick in die Berufswirklichkeit eines Indexers vermittelt. Zunächst wurden einige Definitionen dessen, was ein Index ist, angesprochen: Ein Index (Register) ist eine systematische Anordnung von Eintragungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen in einem Dokument zu finden (nach Norm BS ISO 999,1996). Auch andere Definitionen besagen, dass die im Hauptteil eines Dokuments enthaltenen Informationen so herausgefiltert werden sollen, dass durch die Benutzung des Registers ein möglichst benutzerfreundlicher Zugang zum Hauptteil erfolgen kann. Ein Index soll den einen Benutzer entscheiden lassen, ob ein Dokument etwas für ihn Interessantes enthält. Dem anderen soll es dazu dienen, das Gelesene wieder aufzufrischen. Ein Index muss beiden gerecht werden. Nach Eintreffen des Materials vom Verlag (sehr oft als Papierausdruck) beginnt der erste Schritt, der vom persönlichen Arbeitsstil des Indexers abhängt. Manche beginnen sofort beim Lesen mit dem Niederschreiben von Begriffen, oft unter Verwendung von Software (Macrex, Cindex), andere markieren oder unterstreichen zunächst die relevanten Begriffe. Hier beginnt die eigentliche Arbeit, die darin besteht, wichtige Informationen aus dem Text herauszufiltern und so aufzubereiten, dass ein Buchleser zu Wichtigem hingeführt wird. Dazu gehören Entscheidungen wie zum Beispiel »was ist wichtig«, »was kann/ muss weggelassen werden«, »wo müssen Siehe- beziehungsweise Siehe-auch-Verweise eingebrachtwerden«. Bibliothekarisch gesehen, ist dies Sacherschließung und zugleich formale Erfassung, letztlich das Aufbauen eines Kreuzkatalogs. So wie ein Sacherschließer muss auch ein Indexer ständig überlegen, mit welchen Begriffen er dem Benutzer des Registers einen guten Zugang zur Information verschaffen kann. Ein gutes Verständnis des Faches, das in der Vorlage behandelt wird, ist deshalb unbedingt notwendig. Das wurde anhand einiger Seiten geübt, genauso wie das Aufbe-reiten des Index. Äußerste Genauigkeit ist hier nötig. Anhand eines fertigen Index mit eingebauten Ungenauigkeiten wurde geübt, sehr genau hinzuschauen und kleinste Ungenauigkeiten zu erkennen. Merrett sagte, dass ein gut geschriebenes Buch besser zu bearbeiten sei als eines, das einen weniger guten Hauptteil hat. Oft hat ein Indexer nur zwei Wochen Zeit für die Erstellung eines Registers. Die wenigsten dürften allerdings ständig von morgens bis abends an einem Index arbeiten, und nur sehr wenige verdienen ausschließlich mit dem Erstellen von Registern ihren Lebensunterhalt. Meistens ist dies ein Nebenjob. Nach Frank Merrett sind die Verhandlungen mit einem Verlag über einen zu erstellenden Index recht vorsichtig zu führen. Insbesondere über die Termine (Eintreffen des Manuskripts, Abliefern des Produkts) sowie die Form der Vorlage (welches Format, welcher Umfang) muss sich ein Indexer absichern, um keine Überraschungen zu erleben. So kann es sein, dass die Vorlage nicht als Buch, sondern als ein Stapel von Druckbogen, ungefalzt und unsortiert, ankommt. Auch das Honorar muß vom Indexer in Anbetracht des zu erwartenden Aufwandes verhandelt werden. Indexer ist keine geschützte Bezeichnung, deshalb kann sich jeder so nennen. Die Prüfungen, die man bei der Sociery of Indexers ablegen kann, sind aber ein Qualitätsnachweis. Die Society kann durch das Aufführen der Namen und Spezialgebiete auf der Homepage beziehungsweise in einem Verzeichnis einiges für die Mitglieder tun. Die Sociery legt auf das Kontakthalten mit Verlegern großen Wert, um dort auf die Dienste der Indexer hinzuweisen. Um Aufträge muß sich aber jeder selbst kümmern.
  12. Lipetz, B.-A.: ¬The usefulness of indexes (1989) 0.01
    0.013606936 = product of:
      0.06803468 = sum of:
        0.06803468 = weight(_text_:b in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06803468 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=875)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Bishop, A.P.; Liddy, E.D.; Settel, B.: Index quality study : pt.1: quantitative description of back-of-the-book indexes (1991) 0.01
    0.013606936 = product of:
      0.06803468 = sum of:
        0.06803468 = weight(_text_:b in 7764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06803468 = score(doc=7764,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 7764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7764)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Liddy, E.D.; Bishop, A.P.; Settel, B.: Index quality study : pt.2: publishers' survey and qualitative assessment (1991) 0.01
    0.013606936 = product of:
      0.06803468 = sum of:
        0.06803468 = weight(_text_:b in 7767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06803468 = score(doc=7767,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 7767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7767)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Schimmel, A.: Morgenland und Abendland (2002) 0.01
    0.013248864 = product of:
      0.06624432 = sum of:
        0.06624432 = weight(_text_:der in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06624432 = score(doc=4431,freq=48.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.72543705 = fieldWeight in 4431, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4431)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Darin (S.311): "Der Eidex ist ein liebes Tier, Der Index frißt sehr viel Papier. Der Eidex lebt vergnügt im Süden, Der Index tut mich sehr ermüden. Der Eidex liegt auf warmen Steinen, Der Index bringt mich fast zum Weinen. Der Eidex frißt gemütlich Mücken, Der Index krümmt mir meinen Rücken. Der Eidex sonnt sich still am Bach, Der Index läßt mich stöhnen - ach ... Der Eidex tanzt den Sonnentanz, Der Index hat 'nen langen Schwanz. Der Eidex hebt im Tanz die Pfoten, Der Index kämpft mit Fußfußnoten. Der Eidex legt jetzt rasch ein Ei, Der Index tut's in die Kartei. Der Eidex fängt nun an zu betteln, Der Index gräbt in seinen Zetteln. Der Eidex sagt: «Du bist so fleißig», Der Index sagt: «Oh ... Seite dreißig ...» Der Eidex hofft auf süßen Schlummer, Der Index doch wälzt sich vor Kummer. Der Eidex wird ins Bett gebracht, Der Index, ach, starrt in die Nacht: Die Frage steht vor ihm wie Rauch: Stimmt Seite 170 auch?"
  16. Ramesh Babu, B.: Some thoughts on requirements for a good index to a book (1991) 0.01
    0.011339113 = product of:
      0.056695566 = sum of:
        0.056695566 = weight(_text_:b in 998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056695566 = score(doc=998,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=998)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Booth, P.F.; Piggott, M.: Choice and form of entries (1995) 0.01
    0.011339113 = product of:
      0.056695566 = sum of:
        0.056695566 = weight(_text_:b in 4417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056695566 = score(doc=4417,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 4417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4417)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Training in indexing, unit B
  18. Fisher, J.: ¬An index to historical fiction for children and young people (1994) 0.01
    0.009621557 = product of:
      0.048107784 = sum of:
        0.048107784 = weight(_text_:b in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048107784 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3321527 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib B 70 Kinderbuch
    SBB
    Bib B 70 Kinderbuch
  19. Riesthuis, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation (1986) 0.01
    0.009540273 = product of:
      0.047701363 = sum of:
        0.047701363 = weight(_text_:der in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047701363 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Anhand von 2 alphabetischen Sachregistern der Zeitschrift für Buch- und Druckgeschichte "Het Boek" wird dargestellt, welche Rolle die Klassifikation in Sachregistern spielt bei der Wahl der Erschließungseinheiten und bei der Bestimmung der Indexierungstiefe. Als Hauptfunktion der Klassifikation bei Registern erweist sich jedoch die Erleichterung und Verbesserung des Suchvorganges. Erklärt wird, wie die Methode des ersten Registers, Klassifizierung spezifischer Begriffe unter hierarchisch höhere Begriffe, nicht zum Ziel führt und wie die Kontextmethode einen besseren Zugriff gewährleistet
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  20. Ramesh Babu, B.: ¬An investigation into the treatment of personal names in book indexes (1991) 0.01
    0.0090712905 = product of:
      0.045356452 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1160)
      0.2 = coord(1/5)
    

Languages

  • e 50
  • d 22

Types

  • a 59
  • m 11
  • x 2
  • el 1
  • More… Less…