Search (84 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  1. Smeaton, A.F.; Rijsbergen, C.J. van: ¬The retrieval effects of query expansion on a feedback document retrieval system (1983) 0.09
    0.09416604 = product of:
      0.2354151 = sum of:
        0.19664435 = weight(_text_:van in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19664435 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
            0.22797108 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.86258465 = fieldWeight in 2134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2134)
        0.038770746 = product of:
          0.07754149 = sum of:
            0.07754149 = weight(_text_:22 in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07754149 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    30. 3.2001 13:32:22
  2. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.05
    0.05437425 = product of:
      0.09062375 = sum of:
        0.039686892 = weight(_text_:b in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039686892 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 1852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.031551484 = weight(_text_:der in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031551484 = score(doc=1852,freq=8.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1852, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.019385373 = product of:
          0.038770746 = sum of:
            0.038770746 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038770746 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
  3. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.05
    0.05437425 = product of:
      0.09062375 = sum of:
        0.039686892 = weight(_text_:b in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039686892 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.031551484 = weight(_text_:der in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031551484 = score(doc=4324,freq=8.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.019385373 = product of:
          0.038770746 = sum of:
            0.038770746 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038770746 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  4. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.04
    0.038990077 = product of:
      0.06498346 = sum of:
        0.022678226 = weight(_text_:b in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022678226 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.031227872 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031227872 = score(doc=3447,freq=24.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3447, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.0110773565 = product of:
          0.022154713 = sum of:
            0.022154713 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022154713 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  5. Surfing versus Drilling for knowledge in science : When should you use your computer? When should you use your brain? (2018) 0.03
    0.03154493 = product of:
      0.078862324 = sum of:
        0.022678226 = weight(_text_:b in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022678226 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.0561841 = weight(_text_:van in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0561841 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.22797108 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.24645276 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Editorial: Surfing versus Drilling for Knowledge in Science: When should you use your computer? When should you use your brain? Blaise Pascal: Les deux infinis - The two infinities / Philippe Hünenberger and Oliver Renn - "Surfing" vs. "drilling" in the modern scientific world / Antonio Loprieno - Of millimeter paper and machine learning / Philippe Hünenberger - From one to many, from breadth to depth - industrializing research / Janne Soetbeer - "Deep drilling" requires "surfing" / Gerd Folkers and Laura Folkers - Surfing vs. drilling in science: A delicate balance / Alzbeta Kubincová - Digital trends in academia - for the sake of critical thinking or comfort? / Leif-Thore Deck - I diagnose, therefore I am a Doctor? Will drilling computer software replace human doctors in the future? / Yi Zheng - Surfing versus drilling in fundamental research / Wilfred van Gunsteren - Using brain vs. brute force in computational studies of biological systems / Arieh Warshel - Laboratory literature boards in the digital age / Jeffrey Bode - Research strategies in computational chemistry / Sereina Riniker - Surfing on the hype waves or drilling deep for knowledge? A perspective from industry / Nadine Schneider and Nikolaus Stiefl - The use and purpose of articles and scientists / Philip Mark Lund - Can you look at papers like artwork? / Oliver Renn - Dynamite fishing in the data swamp / Frank Perabo 34 Streetlights, augmented intelligence, and information discovery / Jeffrey Saffer and Vicki Burnett - "Yes Dave. Happy to do that for you." Why AI, machine learning, and blockchain will lead to deeper "drilling" / Michiel Kolman and Sjors de Heuvel - Trends in scientific document search ( Stefan Geißler - Power tools for text mining / Jane Reed 42 Publishing and patenting: Navigating the differences to ensure search success / Paul Peters
    Source
    Infozine 2018, Special Issue 2 [DOI 10.3929/ethz-b-000298711]
  6. Deuschel, T.; Heuss, T.; Humm, B.: ¬Die Medienplattform : ein System für gerichtete und ungerichtete semantische Suchen (2015) 0.03
    0.028341562 = product of:
      0.070853904 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=2233,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 2233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
        0.02549745 = weight(_text_:der in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02549745 = score(doc=2233,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Medienplattform bietet neuartige Möglichkeiten, um Medienbestände zu entdecken. In zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterstützt sie unterschiedliche Suchparadigmen: Für browsingbasierte Anwendungen wird das Digitale Schlendern vorgestellt, eine Methode in der semantische Zusammenhänge von Medien als Explorationsanreiz genutzt werden. Für Anwendungen bei denen der Nutzer weiß, was er sucht, aber nicht wie das gesuchte Medium heißt, wird eine suchkontextsensitive semantische Facettierung vorgestellt.
  7. Rahmstorf, G.: Integriertes Management inhaltlicher Datenarten (2001) 0.02
    0.024424588 = product of:
      0.061061468 = sum of:
        0.03401734 = weight(_text_:b in 5856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03401734 = score(doc=5856,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 5856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5856)
        0.027044129 = weight(_text_:der in 5856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027044129 = score(doc=5856,freq=8.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5856, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5856)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Inhaltliche Daten sind im Unterschied zu Messdaten, Zahlen, Analogsignalen und anderen Informationen solche Daten, die sich auch sprachlich interpretieren lassen. Sie transportieren Inhalte, die sich benennen lassen. Zu inhaltlichen Daten gehören z. B. Auftragsdaten, Werbetexte, Produktbezeichnungen und Patentklassifikationen. Die meisten Daten, die im Internet kommuniziert werden, sind inhaltliche Daten. Man kann inhaltliche Daten in vier Klassen einordnen: * Wissensdaten - formatierte Daten (Fakten u. a. Daten in strukturierter Form), - nichtformatierte Daten (vorwiegend Texte); * Zugriffsdaten - Benennungsdaten (Wortschatz, Terminologie, Themen u. a.), - Begriffsdaten (Ordnungs- und Bedeutungsstrukturen). In der Wissensorganisation geht es hauptsächlich darum, die unüberschaubare Fülle des Wissens zu ordnen und wiederauffindbar zu machen. Daher befasst sich das Fach nicht nur mit dem Wissen selbst, selbst sondern auch mit den Mitteln, die dazu verwendet werden, das Wissen zu ordnen und auffindbar zu machen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.02
    0.023264453 = product of:
      0.058161132 = sum of:
        0.028347783 = weight(_text_:b in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028347783 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.029813351 = weight(_text_:der in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029813351 = score(doc=4599,freq=14.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 4599, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
  9. Shiri, A.A.; Revie, C.: Query expansion behavior within a thesaurus-enhanced search environment : a user-centered evaluation (2006) 0.02
    0.01687779 = product of:
      0.04219448 = sum of:
        0.028347783 = weight(_text_:b in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028347783 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 56, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.013846695 = product of:
          0.02769339 = sum of:
            0.02769339 = weight(_text_:22 in 56) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02769339 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 56, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The study reported here investigated the query expansion behavior of end-users interacting with a thesaurus-enhanced search system on the Web. Two groups, namely academic staff and postgraduate students, were recruited into this study. Data were collected from 90 searches performed by 30 users using the OVID interface to the CAB abstracts database. Data-gathering techniques included questionnaires, screen capturing software, and interviews. The results presented here relate to issues of search-topic and search-term characteristics, number and types of expanded queries, usefulness of thesaurus terms, and behavioral differences between academic staff and postgraduate students in their interaction. The key conclusions drawn were that (a) academic staff chose more narrow and synonymous terms than did postgraduate students, who generally selected broader and related terms; (b) topic complexity affected users' interaction with the thesaurus in that complex topics required more query expansion and search term selection; (c) users' prior topic-search experience appeared to have a significant effect on their selection and evaluation of thesaurus terms; (d) in 50% of the searches where additional terms were suggested from the thesaurus, users stated that they had not been aware of the terms at the beginning of the search; this observation was particularly noticeable in the case of postgraduate students.
    Date
    22. 7.2006 16:32:43
  10. Heuss, T.; Humm, B.; Deuschel, T.; Frohlich, T.; Herth, T.; Mitesser, O.: Semantically guided, situation-aware literature research (2015) 0.01
    0.011339113 = product of:
      0.056695566 = sum of:
        0.056695566 = weight(_text_:b in 2556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056695566 = score(doc=2556,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 2556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2556)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003) 0.01
    0.009465446 = product of:
      0.047327228 = sum of:
        0.047327228 = weight(_text_:der in 5982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047327228 = score(doc=5982,freq=18.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 5982, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5982)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen der vorliegenden Magisterarbeit wurde ein virtuelles Bibliotheksregal für die Informationswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht den BenutzerInnen den Browsing-Zugang zum informationswissenschaftlichen Literaturbestand der Universitätsbibliothek Hildesheim über drei verschiedene hierarchische Ordnungssystematiken. Die BenutzerInnen können eine Systematik auswählen, nach der sich der Bestand entsprechend anordnet. Die vorliegende Arbeit beschreibt die einzelnen Schritte der Realisierung des virtuellen Bibliotheksregals sowie seine anschließende Evaluierung durch einen Benutzertest, der mit Studierenden der Universität Hildesheim durchgeführt wurde.
    Content
    [Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement am Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften der Universität Hildesheim]
  12. Robertson, S.E.: On term selection for query expansion (1990) 0.01
    0.0090712905 = product of:
      0.045356452 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 2650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=2650,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 2650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2650)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In the framework of a relevance feedback system, term values or term weights may be used to (a) select new terms for inclusion in a query, and/or (b) weight the terms for retrieval purposes once selected. It has sometimes been assumed that the same weighting formula should be used for both purposes. This paper sketches a quantitative argument which suggests that the two purposes require different weighting formulae
  13. Jansen, B.; Browne, G.M.: Navigating information spaces : index / mind map / topic map? (2021) 0.01
    0.0090712905 = product of:
      0.045356452 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=436,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=436)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Gradmann, S.; Olensky, M.: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana (2013) 0.01
    0.008552105 = product of:
      0.042760525 = sum of:
        0.042760525 = weight(_text_:der in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042760525 = score(doc=939,freq=20.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 939, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=939)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Europeana ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 2005 den Aufbau einer "Europäischen digitalen Bibliothek" als Teil ihrer i2010 Agenda ankündigte. Europeana soll ein gemeinsamer multilingualer Zugangspunkt zu Europas digitalem Kulturerbe und gleichzeitig mehr als "nur" eine digitale Bibliothek werden: eine offene Schnittstelle (API) für Wissenschaftsanwendungen, die ein Netzwerk von Objektsurrogaren darstellt, die semantikbasiertes Objektretrieval und - verwendung ermöglichen. Einerseits ist die semantische Kontextualisierung der digitalen Objekte eine unabdingbare Voraussetzung für effektives Information Retrieval, da aufgrund der Beschaffenheit der Öbjekte (bildlich, multimedial) deskriptive Metadaten meist nicht ausreichen, auf der anderen Seite bildet sie die Grundlage für neues Wissen. Kern geisteswissenschaftlicher Arbeit ist immer schon die Reaggregation und Interpretation kultureller Artefakte gewesen und Europeana ermöglicht nun mit (teil-)automatisierbaren, semantikbasierten Öperationen über große kulturelle Quellcorpora völlig neue Perspektiven für die digital humanities. Folglich hat Europeans das Potenzial eine Schlüsselressource der Geistes- und Kulturwissenschaften und damit Teil deren zukünftiger digitaler Arbeitsumgebungen zu werden.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  15. Schek, M.: Automatische Klassifizierung und Visualisierung im Archiv der Süddeutschen Zeitung (2005) 0.01
    0.0083477385 = product of:
      0.041738693 = sum of:
        0.041738693 = weight(_text_:der in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041738693 = score(doc=4884,freq=56.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 4884, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4884)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und auf Anfrage für Recherchezwecke bereitstellt. Die Einführung der EDV begann Anfang der 90er Jahre mit der digitalen Speicherung zunächst der SZ-Daten. Die technische Weiterentwicklung ab Mitte der 90er Jahre diente zwei Zielen: (1) dem vollständigen Wechsel von der Papierablage zur digitalen Speicherung und (2) dem Wandel von einer verlagsinternen Dokumentations- und Auskunftsstelle zu einem auch auf dem Markt vertretenen Informationsdienstleister. Um die dabei entstehenden Aufwände zu verteilen und gleichzeitig Synergieeffekte zwischen inhaltlich verwandten Archiven zu erschließen, gründeten der Süddeutsche Verlag und der Bayerische Rundfunk im Jahr 1998 die Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) München GmbH, in der die Pressearchive der beiden Gesellschafter und das Bildarchiv des Süddeutschen Verlags zusammengeführt wurden. Die gemeinsam entwickelte Pressedatenbank ermöglichte das standortübergreifende Lektorat, die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intraund Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZPressedatenbank enthält zur Zeit 6,9 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 lektoriert werden. Das Lektorat erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Diese stellen die elektronische Repräsentation einer Papiermappe dar und sind das zentrale Erschließungsobjekt. Im Gegensatz zu statischen Klassifikationssystemen ist die Dossierstruktur dynamisch und aufkommensabhängig, d.h. neue Dossiers werden hauptsächlich anhand der aktuellen Berichterstattung erstellt. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, davon sind 68.000 Sachthemen (Topics), Personen und Institutionen. Die Dossiers sind untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt.
    DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Oualitätssicherung der Dossiers auf. Nach der Umstellung auf den komplett digitalisierten Workflow im April 2001 identifizierte DIZ vier Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: 1. (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) 2. Visualisierung des Wissensnetzes (Topic Mapping) 3. (Voll-)Automatische Klassifizierung und Optimierung des Wissensnetzes 4. Neue Retrievalmöglichkeiten (Clustering, Konzeptsuche) Die Projekte 1 und 2 "Automatische Klassifizierung und Visualisierung" starteten zuerst und wurden beschleunigt durch zwei Entwicklungen: - Der Bayerische Rundfunk (BR), ursprünglich Mitbegründer und 50%-Gesellschafter der DIZ München GmbH, entschloss sich aus strategischen Gründen, zum Ende 2003 aus der Kooperation auszusteigen. - Die Medienkrise, hervorgerufen durch den massiven Rückgang der Anzeigenerlöse, erforderte auch im Süddeutschen Verlag massive Einsparungen und die Suche nach neuen Erlösquellen. Beides führte dazu, dass die Kapazitäten im Bereich Pressedokumentation von ursprünglich rund 20 (nur SZ, ohne BR-Anteil) auf rund 13 zum 1. Januar 2004 sanken und gleichzeitig die Aufwände für die Pflege des Wissensnetzes unter verstärkten Rechtfertigungsdruck gerieten. Für die Projekte 1 und 2 ergaben sich daraus drei quantitative und qualitative Ziele: - Produktivitätssteigerung im Lektorat - Konsistenzverbesserung im Lektorat - Bessere Vermarktung und intensivere Nutzung der Dossiers in der Recherche Alle drei genannten Ziele konnten erreicht werden, wobei insbesondere die Produktivität im Lektorat gestiegen ist. Die Projekte 1 und 2 "Automatische Klassifizierung und Visualisierung" sind seit Anfang 2004 erfolgreich abgeschlossen. Die Folgeprojekte 3 und 4 laufen seit Mitte 2004 und sollen bis Mitte 2005 abgeschlossen sein. Im folgenden wird in Abschnitt 2 die Produktauswahl und Arbeitsweise der Automatischen Klassifizierung beschrieben. Abschnitt 3 schildert den Einsatz der Wissensnetz-Visualisierung in Lektorat und Recherche. Abschnitt 4 fasst die Ergebnisse der Projekte 1 und 2 zusammen und gibt einen Ausblick auf die Ziele der Projekte 3 und 4.
  16. Hetzler, B.: Visual analysis and exploration of relationships (2002) 0.01
    0.007937378 = product of:
      0.039686892 = sum of:
        0.039686892 = weight(_text_:b in 1189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039686892 = score(doc=1189,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 1189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1189)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Boyack, K.W.; Wylie,B.N.; Davidson, G.S.: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology : Domain Visualizations (2002) 0.01
    0.007832874 = product of:
      0.039164368 = sum of:
        0.039164368 = product of:
          0.078328736 = sum of:
            0.078328736 = weight(_text_:22 in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078328736 = score(doc=1352,freq=4.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:17:40
  18. Boteram, F.: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation (2013) 0.01
    0.007806968 = product of:
      0.03903484 = sum of:
        0.03903484 = weight(_text_:der in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03903484 = score(doc=919,freq=24.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 919, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=919)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die, differenzierte Typisierung semantischer Relationen hinsichtlich ihrer bedeutungstragenden inhaltlichen und formallogischen Eigenschaften in Systemen der Wissensorganisation ist eine Voraussetzung für leistungsstarke und benutzerfreundliche Modelle des information Retrieval und der Wissensexploration. Systeme, die mehrere Dokumentationssprachen miteinander verknüpfen und funktional integrieren, erfordern besondere Ansätze für die Typisierung der verwendeten oder benötigten Relationen. Aufbauend auf vorangegangenen Überlegungen zu Modellen der semantischen Interoperabilität in verteilten Systemen, welche durch ein zentrales Kernsystem miteinander verbunden und so in den übergeordneten Funktionszusammenhang der Wissensorganisation gestellt werden, werden differenzierte und funktionale Strategien zur Typisierung und stratifizierten Definition der unterschiedlichen Relationen in diesem System entwickelt. Um die von fortschrittlichen Retrievalparadigmen erforderten Funktionalitäten im Kontext vernetzter Systeme zur Wissensorganisation unterstützen zu können, werden die formallogischen, typologischen und strukturellen Eigenschaften sowie der eigentliche semantische Gehalt aller Relationstypen definiert, die zur Darstellung von Begriffsbeziehungen verwendet werden. Um die Vielzahl unterschiedlicher aber im Funktionszusammenhang des Gesamtsystems auf einander bezogenen Relationstypen präzise und effizient ordnen zu können, wird eine mehrfach gegliederte Struktur benötigt, welche die angestrebten Inventare in einer Ear den Nutzer übersichtlichen und intuitiv handhabbaren Form präsentieren und somit für eine Verwendung in explorativen Systemen vorhalten kann.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  19. Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007) 0.01
    0.0074746027 = product of:
      0.037373014 = sum of:
        0.037373014 = weight(_text_:der in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037373014 = score(doc=566,freq=22.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 566, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  20. Beier, H.: Vom Wort zum Wissen : Semantische Netze als Mittel gegen die Informationsflut (2004) 0.01
    0.0071552047 = product of:
      0.035776023 = sum of:
        0.035776023 = weight(_text_:der in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035776023 = score(doc=2302,freq=14.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 2302, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2302)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Thesaurus linguae latinae" - so heißt eine der frühesten Wort-Sammlungen. Seit Alters her beschäftigen sich Menschen mit der qualifizierten Aufbereitung von Information. Noch älter ist sogar das Konzept der Ontologie (wörtlich: die "Lehre vom Sein"), die sich als Disziplin der Philosophie bereits seit Aristoteles (384-322 v. Chr.) mit einer objektivistischen Beschreibung der Wirklichkeit beschäftigt. Ontologien - als Disziplin des modernen Wissensmanagements-sind eine Methode, in möglichst kompakter Form, d.h. unter Verwendung von Konzepten in verschiedenen Meta-Ebenen die reale Welt zu beschreiben. Thesaurus und Ontologie stellen zwei Konzepte dar, die auch heute noch in der Wissenschaft - und in jüngster Zeit mit zunehmender Bedeutung auch in der Wirtschaft - im Bereich des Informationsund Wissensmanagements zum Einsatz kommen. Beide spannen gewissermaßen den konzeptionellen Bogen, an dem sich ein pragmatisches Wissensmanagement heutzutage ausrichtet und sich in Form sogenannter semantischer Netze - auch Wissensnetze genannt - wiederfindet.

Authors

Years

Languages

  • e 46
  • d 37

Types

  • a 69
  • el 11
  • m 5
  • r 3
  • x 2
  • p 1
  • s 1
  • More… Less…