Search (30 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  1. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.05
    0.045257628 = product of:
      0.090515256 = sum of:
        0.07560821 = weight(_text_:van in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07560821 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 1182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
        0.014907048 = product of:
          0.029814096 = sum of:
            0.029814096 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029814096 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Contemporary information systems, both the private and the commercially available ones, have often been blamed for their low effectiveness in terms of precision and recall, especially when they have reached considerable size with respect to file volume and use frequency (see, for example, Belkin, 1980; Blair, 1996, p.19; Desai, 1997; Drabenstott, 1996; Knorz, 1998). Saracevic (1989), after having reviewed the contemporary design of online subject access, calls "for radically different design principles and implementation" (p. 107). Van Rijsbergen (1990) writes: "The keywords approach with statistical techniques has reached its theoretical limit and further attempts for improvement are considered a waste of time" (p. 111). Lancaster (1992) deplores that very little really significant literature an subject indexing has been published in the last thirty or so years. In her preface to the Proceedings of the Sixth International Study Conference an Classification Research in 1997, Mcllwaine (1997) writes, "many were surprised to find that the problems with which they wrestle today are not greatly different from those that have been occupying the minds of specialists in the field for over a generation, and probably a great deal longer" (p. v).
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  2. Fugmann, R.: Über die Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Informationsbereitstellung (2016) 0.03
    0.02934279 = product of:
      0.05868558 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=3227,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Vergangenheit haben Fehleinschätzungen über die Programmierbarkeit intellektueller Arbeiten zum Abbau von Personal in Informationsabteilungen geführt. Es existiert jedoch eine Grenze, welche die determinierten und damit programmierbaren Prozesse von den nicht determinierten und damit nicht zufriedenstellend programmierbaren Prozessen trennt. Der Autor ruft dazu auf, nicht alle klassischen Arbeiten der Auswertung und Bereitstellung von Informationen in die altertümliche Ecke zu verbannen.
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2016.67.issue-2-3/iwp-2016-0028/iwp-2016-0028.xml.
  3. Fugmann, R.: Subject analysis and indexing : theoretical foundation and practical advice (1993) 0.03
    0.028546432 = product of:
      0.057092864 = sum of:
        0.048600957 = weight(_text_:j in 8756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048600957 = score(doc=8756,freq=4.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.34753868 = fieldWeight in 8756, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8756)
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 8756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=8756,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 8756, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch das deutsche Pendant: 'Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis'. - Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.1, S.43-44 (J. Dietze); Journal of documentation 50(1994) no.2, S.149-152 (F.W. Lancaster); Documentaliste 31(1994) no.3, S.189 (J. Maniez); Australian library review 11(1994) no.3, S.369-370 (C. Sturt)
  4. Fugmann, R.: ¬Die Suppeneuphorie : eine zeitkritische Satire (2013) 0.01
    0.014728314 = product of:
      0.058913257 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-6/iwp-2013-0046/iwp-2013-0046.xml?format=INT.
  5. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.01
    0.014160896 = product of:
      0.028321791 = sum of:
        0.012273594 = weight(_text_:j in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012273594 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
        0.016048199 = product of:
          0.032096397 = sum of:
            0.032096397 = weight(_text_:der in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032096397 = score(doc=665,freq=56.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.326484 = fieldWeight in 665, product of:
                  7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                    56.0 = termFreq=56.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    1. Im täglichen Leben oder im Beruf steht man oftmals vor der Aufgabe, nach Wissen zu suchen, das man in einem Buch gefunden hat oder das man darin vermutet. Dann ist es für den Suchenden lästig oder sogar unzumutbar, wenn er bei dieser Suche auf planloses Blättern angewiesen ist, bis er fündig geworden ist oder bis er schließlich zu dem Schluss gelangt, dass das Gesuchte im Buch wohl nicht enthalten ist, dies vielleicht nur irrtümlich, weil er wegen Zeitmangels vorzeitig aufgeben musste. 2. Jedes Buch, in welchem wiederverwertbares Wissen niedergelegt ist und welches nicht ausschließlich der Unterhaltung dient, sollte deswegen ein Register haben. Inhaltsverzeichnisse allein können wegen ihres allzu allgemeinen Charakters keinen ausreichend gut gezielten Zugang zum Wissen des Buches vermitteln. Als Suchender würde man allzu viel Zeit brauchen, um das momentan Interessierende darin aufzufinden. 3. Buchregister werden schon seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Varianten angefertigt, in Abhängigkeit von der Eigenart der betreffenden Bücher, von der Verfügbarkeit von Platz und Zeit, und damit auch in Abhängigkeit von dem für das Register verfügbare Geld, abhängig aber auch von Erfahrung und Sachkundigkeit der Indexer und von den verfügbaren technischen Hilfsmitteln. 4. Ein gutes Register macht das im Buch enthaltene Wissen leicht und lückenlos wiederauffindbar und wiederverwertbar. So erlangt ein Buch erst dann seinen vollen Wert, wenn es für das gezielte (Wieder-) Auffinden von darin enthaltenem Wissen in der Weise inhaltlich erschlossen ist, dass man einen gesicherten Zugriff auf das Gesuchte hat. Dies gilt besonders für Lehr- und Anleitungsbücher. Dies ist eine Erfahrung, die schon fast so alt ist wie der Buchdruck selbst (Wellisch 1986, 1994A). 5. Mehr Bücher als jemals zuvor werden heutzutage produziert, aller Konkurrenz durch die elektronischen Medien zum Trotz. An der Notwendigkeit, das Wissen in diesen Büchern zu nutzen, hat sich nichts geändert und auch nichts an der Notwendigkeit, den Inhalt dieser Bücher leicht wiederauffindbar zu machen. Man möchte möglichst vollständig zu denjenigen Stellen im Buch hingeleitet werden, wo der Gegenstand des momentanen Interesses abgehandelt ist, und man möchte hierbei möglichst wenigem Ballast an Hinweisen auf thematisch nichteinschlägige Passagen ausgesetzt sein, denn dem Menschen steht immer nur ein sehr beschränktes Maß an Zeit und Aufmerksamkeit zum Suchen zur Verfügung. Dies sind kostbare Ressourcen, mit denen sorgsam umgegangen werden muss. Es gilt das 4. Gesetz der Bibliothekswissenschaft (Ranganathan 1967): "Save the time of the reader".
    6. In diesem Buch wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein Grundkursus zur Theorie der Inhaltserschließung angeboten, wobei die Möglichkeiten und Grenzen von natursprachiger und indexsprachiger Ausdrucksweise geklärt werden, sowie auch der Unterschied zwischen Ausdruck und Begriff, zwischen den Recherchetypen von Erinnerung und Entdeckung, zwischen den Indexierungstypen von Zuteilung und Extraktion und auch der Unterschied zwischen Register und Konkordanz. Auf einer solchen Grundlage kann der Indexer besser den Nutzen der einzelnen Indexierungswerkzeuge abschätzen, sowie auch die nachteiligen Folgen, welche durch den Verzicht auf das eine oder das andere dieser Werkzeuge zwangsläufig eintreten. In der Literatur ist zwar der Standpunkt anzutreffen, dass "allzu viel Theorie" zu vermeiden sei, weil sie doch so "grau" sei. Aber wir schließen uns lieber dem Standpunkt des Physikers Ludwig Boltzmann an: "Nichts ist praktischer als Theorie", wenn eine solche Theorie das Beobachtbare erklären und das Zukünftige voraussagen kann. 7. Im Kapitel 7 werden die Bestandteile des Schlagwort-Registers in Gestalt von Schlagwort und Fundstelle, Untereintrag und Verweisung abgehandelt und das Zusammenfügen dieser Komponenten zum Register der herkömmlichen indikativen Art. Dieser Registertyp ist gekennzeichnet durch seine Beschränkungen bezüglich der Inanspruchnahme von Platz für den Druck und durch seine Beschränkungen bezüglich des Aufwandes an Zeit und Geld zu seiner Erstellung. Es werden die hiermit zwangläufig verbundenen Mängel dargelegt. 8. Im Kapitel 8 wird die Überwindung dieser Mängel durch die Einführung von reichlichen und ausführlichen Untereinträgen gezeigt. Das Register nimmt hierdurch einen ausgesprochen informativen Charakter an. Zugleich werden auf diesem Weg auch Wesen und Nutzen eines systematischen Registers dargelegt, welches zusätzlich zum herkömmlichen alphabetischen Register vorgelegt wird. 9. Die Möglichkeit zu alledem eröffnet sich dadurch, dass eine hochentwickelte Software eingesetzt wird und dass ein außergewöhnlicher Arbeitsaufwand aufseiten des Indexers nicht gescheut wird, verbunden mit entsprechend hohen Kosten. Dieser Aufwand ist erforderlich für die Formulierung von zahlreichen und ausführlichen Untereinträgen, zum Aufbau eines systematischen, thesaurusgestützten Schlagwort-Vokabulars und für eine besonders sorgfältige Indexierung. 10. Dieses Modell eines kompletten informativen Registers ist als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen, aus welchem man diejenigen gedanklichen und technischen Werkzeuge auswählen und miteinander kombinieren kann, welche der jeweils herrschenden Bedarfslage am besten angemessen sind. Man wird von diesen Werkzeugen besonders dann ausgiebig Gebrauch machen, wenn hohe Anforderungen an die Treffsicherheit und Leichtigkeit der Recherche gestellt werden, Anforderungen, welche mit einem Register der herkömmlichen indikativen Art nicht erfüllbar sind. Der hohe Aufwand für ein gutes Register ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn aufseiten der Leser auch wirklich Bedarf zum Nachschlagen besteht. Man wird kein Register für ein Buch anlegen, welches nur zur Unterhaltung und Erbauung gelesen und dann für alle Zeiten beiseite gelegt wird.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
  6. Fugmann, R.: What is information? : an information veteran looks back (2022) 0.01
    0.007453524 = product of:
      0.029814096 = sum of:
        0.029814096 = product of:
          0.059628192 = sum of:
            0.059628192 = weight(_text_:22 in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059628192 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 8.2022 19:22:57
  7. Fugmann, R.; Winter, J.H.: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluß (1979) 0.01
    0.0072787786 = product of:
      0.029115114 = sum of:
        0.029115114 = product of:
          0.05823023 = sum of:
            0.05823023 = weight(_text_:der in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05823023 = score(doc=77,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.59231687 = fieldWeight in 77, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=77)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  8. Fugmann, R.: ¬Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft (1989) 0.01
    0.0068624984 = product of:
      0.027449993 = sum of:
        0.027449993 = product of:
          0.054899987 = sum of:
            0.054899987 = weight(_text_:der in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054899987 = score(doc=1567,freq=16.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5584417 = fieldWeight in 1567, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Thermodynamik als Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie lehrt die fundamentale Bedeutung des Ordnungsbegriffs für alles Geschehen in der unbelebten Natur; viele Vorgänge gewinnen durch ihn Erklärung und Vorausberechenbarkeit. Das Verhalten eines Informationssystems unter der Belastung seiner wachsenden Inanspruchnahme wird verständlich, wenn man jegliches Geschehen auf diesem Gebiet aus der Perspektive eines thermodynamisch und philosophisch fundierten Ordnungsbegriffs betrachtet. Die Zukunftssicherheit eines Informationssystems hängt entscheidend vom Grad der in ihm herrschenden Ordnung ab. Zum Ordnungsschaffen können die klassischen Werkzeuge der Logik wirkungsvoll eingesetzt werden
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  9. Fugmann, R.: Ordnung: oberstes Gebot in der Dokumentation : zugeich ein Beitrag zu einer Theorie der Dokumentation (1962) 0.01
    0.0068624984 = product of:
      0.027449993 = sum of:
        0.027449993 = product of:
          0.054899987 = sum of:
            0.054899987 = weight(_text_:der in 1678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054899987 = score(doc=1678,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5584417 = fieldWeight in 1678, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Fugmann, R.: ¬Der Weg in die Sackgasse bei der mechanisierten Dokumentation (1966) 0.01
    0.0068624984 = product of:
      0.027449993 = sum of:
        0.027449993 = product of:
          0.054899987 = sum of:
            0.054899987 = weight(_text_:der in 4762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054899987 = score(doc=4762,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5584417 = fieldWeight in 4762, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Fugmann, R.: ¬Das Faule Ei des Kolumbus im Aslib-Cranfield Vergleich von Informationssystemen : Die erneute Betrachtung eines einflussreichen Experiments (2004) 0.01
    0.006368932 = product of:
      0.025475727 = sum of:
        0.025475727 = product of:
          0.050951455 = sum of:
            0.050951455 = weight(_text_:der in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050951455 = score(doc=2364,freq=18.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5182773 = fieldWeight in 2364, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag gibt einen kritischen Rückblick auf die Experimente des ASLIB-CranfieldProjekts, mit dem die Leistungsfähigkeit verschiedenere Methoden der Inhaltserschließung verglichen wurden. Bemängelt wird die fehlende Unterscheidung zwischen Erinnerungsrecherche und Entdeckungsrecherche sowie die Wirklichkeitsferne der Versuchsbedingungen im ASLIB-Cranfield Projekt insbesondere Abwertung der Indexierung, Wirklichkeitsferne der Suchziele, die Empfehlung zum oberflächlichen Indexieren, die vermeintliche "gesetzmäßige Umkehrrelation" zwischen Ballast und Verlust sowie die Geringschätzung von Informationsverlust. Der Autor plädiert dafür, bei der Weiterentwicklung von Methoden der Inhaltserschließung die Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht außer Acht zu lassen.
  12. Fugmann, R.: ¬Der Mangel an Grammatik bei Indexsprachen und seine Folgen (1987) 0.01
    0.006303608 = product of:
      0.025214432 = sum of:
        0.025214432 = product of:
          0.050428864 = sum of:
            0.050428864 = weight(_text_:der in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050428864 = score(doc=257,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.5129615 = fieldWeight in 257, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    9. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt am Main, 12.-14.5.1987: Vorträge
  13. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1985) 0.01
    0.006065649 = product of:
      0.024262596 = sum of:
        0.024262596 = product of:
          0.04852519 = sum of:
            0.04852519 = weight(_text_:der in 280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04852519 = score(doc=280,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4935974 = fieldWeight in 280, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält in gut verständlicher Form u.a. eine Darstellung der Konzepte 'Vorhersagbarkeit' und 'Wiedergabetreue' von Elementen einer Indexierungssprache
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. I. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984. Hrsg.: R.G. Henzler
  14. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.01
    0.006065649 = product of:
      0.024262596 = sum of:
        0.024262596 = product of:
          0.04852519 = sum of:
            0.04852519 = weight(_text_:der in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04852519 = score(doc=1836,freq=32.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4935974 = fieldWeight in 1836, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
  15. Fugmann, R.: ¬Die Grenzen der Wiedergabe von Begriffsrelationen in einer Klassifikation (1977) 0.01
    0.0060352446 = product of:
      0.024140978 = sum of:
        0.024140978 = product of:
          0.048281956 = sum of:
            0.048281956 = weight(_text_:der in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048281956 = score(doc=1518,freq=22.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4911232 = fieldWeight in 1518, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Werden in einem Retrievalsystem gehobene Ansprüche an die Treffsicherheit der Recherchen gestellt, so müssen die Relationen zum Ausdruck gebracht werden, die in einem einzuspeichernden Dokument zwischen den einzelnen Begriffen seiner Inhaltsbeschreibung herrschen. Mit den Mitteln des Wortschatzes allein läßt sich diese Aufgabe auf die Dauer nicht lösen. Die hochgradig präkoordinierenden Deskriptoren (Schlagwörter, Klassifikationsnotationen), die man hierzu bilden müßte, würden bald überhand nehmen. Sie würden auch zu einer derart intensiven Verzweigung der 'Relationenwege' im Wortschatz führen, daß sie in der Praxis der Schlagwortgebung doch wieder weitgehend ungenutzt blieben. Diese Relationenwege muß man leicht und schnell verfolgen können, um zuverlässig zu den jeweils bestpassenden Deskriptoren für ein Dokument hinzufinden. Setzt man hingegen zur Wiedergabe von Begriffsrelationen mindestens teilweise die Werkzeuge der Grammatik, insbesondere der Syntax ein, so lassen sich diese Schwierigkeiten vermeiden. Allerdings darf die Aufgabenteilung zwischen Wortschatz und Grammatik nicht von den Zufälligkeien der natürlichsprachlichen Ausdrucksweise gesteuert sein. Sie muß sich vielmehr nach den semantischen Kategorien richten, die für das betreffende Sachgebiet wesentlich sind
    Source
    Prinzipien der Klassifikation. Proc. der 1. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 4.6.1977. Red.: I. Dahlberg u.a
  16. Fugmann, R.: ¬Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung (2006) 0.01
    0.0054252814 = product of:
      0.021701125 = sum of:
        0.021701125 = product of:
          0.04340225 = sum of:
            0.04340225 = weight(_text_:der in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04340225 = score(doc=5867,freq=40.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.44148692 = fieldWeight in 5867, product of:
                  6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                    40.0 = termFreq=40.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter den verschiedenen Möglichkeiten, das Wissen der Menschen zu ordnen, um sich den Überblick darüber zu erhalten, haben die Kategorien schon seit dem Altertum eine wichtige Rolle gespielt. Speziell auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationsbereitstellung hat Ranganathan (1967) mit der Einführung von "Fundamental Categories" (Personality, Matter, Energy, Space, Time) schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts neue Wege beschritten, ohne damit allerdings große Resonanz in der Fachwelt auszulösen zu können. Im traditionellen Bibliothekswesen hätte der Übergang auf ein kategoriengestütztes Informationssystem dieser Art wohl eine allzu große Umstellung bewirkt. Bei einem Neubeginn, wie er in der jüngeren Vergangenheit zu vielen Malen stattgefunden hat, hat man sich in Unkenntnis oder Abneigung dem Einsatz dieses ordnungschaffenden Werkzeuge verschlossen. Dabei lassen sich gerade bei der Verfügbarkeit von Computertechnologie große Fortschritte erzielen, wenn sich die Indexsprachen auf eine Gruppe von semantischen Kategorien stützen. Die Gestaltung und Fortentwicklung solcher Sprachen zu hoher Effizienz ist sogar ohne ein Fundament von semantischen Kategorien noch nicht gelungen und auch nicht denkbar. Bei den semantischen Kategorien handelt es sich um Begriffstypen, welche auf dem betreffenden Gebiet in den dortigen Publikationen und Fragestellungen eine besonders große Rolle spielen und deswegen besondere Aufmerksamkeit erfordern. In Ergänzung der Ausführungen von Bauer (2004) zu den Einsatzmöglichkeiten von Kategorien in der Wissensorganisation allgemein werden nachfolgend sieben Anwendungen eines Konzepts von semantischen Kategorien kurz erörtert. Sie haben in einem Großsystem zum Patentwesen in der Chemie zu einem Informationssystem von bisher noch immer unübertroffen großer Leistungsfähigkeit geführt. Das ursprüngliche ranganathansche Kategorienkonzept für das Bibliothekswesen ist dort dem Bedarf auf dem Gebiet der reinen und angewandten Chemie angepasst worden (vgl. Fugmann 1999, S. 23, 49-64). Es umfasst: STOFF, LEBEWESEN, Vorrichtung, VORGANG, ATTRIBUT von den vorgenannten kategorialen Gegenständen, d.h. Eigenschaft und Verwendung von Stoff, Lebewesen, Vorrichtung, Vorgang. Nachfolgend werden sieben solcher Einsatzmöglichkeiten in einem System zur gezielten Informationsbereitstellung aufgezählt: 1. Die Definition von schlagwörtern oder Deskriptoren 2. Der Inhalt der Indexsprache 3. Das Ordnen des Wortschatzes der Indexsprache 4. Der Unterteilungsgesichtspunkt 5. Die Begriffsanalyse 6. Die Begriffssynthese 7. Die Vermeidung unerfüllbarer Suchbedingungen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  17. Fugmann, R.: ¬Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung (1986) 0.01
    0.005146874 = product of:
      0.020587496 = sum of:
        0.020587496 = product of:
          0.041174993 = sum of:
            0.041174993 = weight(_text_:der in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041174993 = score(doc=1554,freq=16.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.4188313 = fieldWeight in 1554, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wenn man unter "Indexierung" den zweistufigen Prozeß (a) des Erkennens der Essenz eines wiederauffindbar zu machenden Textes und (b) des Wiedergebens dieser Essenz in einer ausreichend wiedergabetreuen und genügend gut voraussagbaren Form versteht, dann kann die Qualität der Indexierung gesteigert werden, wenn sie unter besonderer Beachtung der Begriffe aus einer kleinen Zahl von besonders wichtigen semantischen Kategorien erfolgt. Bei der Gestaltung der Indexierungssprache müssen die Begriffe aus diesen Kategorien in der erforderlichen Detailliertheit in den Wortschatz aufgenommen werden, und Präkombinationen, die zu "multikategorialen" Begroffen führen, sind möglichst weitgehend zu vermeiden. Präkombinationen, die ausschließlich durch Einbeziehung von häufig vorkommenden ("ubiquitätren") monokategorialen Begriffen gebildet werden, können und sollen aus pragmatischen Gründen für den Wortschatz zugelassen werden. Das Konzept des "Relationenweges" erklärt, inwiefern solche Präkombinationen für den Wortschatz nicht schädlich sind
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  18. Fugmann, R.: Natursprache versus Indexsprache in der Chemie-Dokumentation (1982) 0.00
    0.0048525194 = product of:
      0.019410077 = sum of:
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 1184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=1184,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 1184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Fugmann, R.: Indexieren: die Schwachstelle bei der Bürokommunikation (1988) 0.00
    0.0048525194 = product of:
      0.019410077 = sum of:
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 1208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Fugmann, R.; Braun, W.; Vaupel, W.: GREMAS: ein Weg zur Klassifikation und Dokumentation in der Organischen Chemie (1963) 0.00
    0.0048525194 = product of:
      0.019410077 = sum of:
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 4400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)