Search (144 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011) 0.04
    0.03738363 = product of:
      0.07476726 = sum of:
        0.06111743 = weight(_text_:l in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111743 = score(doc=4901,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.35131297 = fieldWeight in 4901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.013649836 = product of:
          0.027299672 = sum of:
            0.027299672 = weight(_text_:der in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027299672 = score(doc=4901,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 4901, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
  2. Creanor, L.; Durndell, H.: Teaching information handling skills with hypertext (1994) 0.03
    0.030961579 = product of:
      0.061923157 = sum of:
        0.053477753 = weight(_text_:l in 1375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053477753 = score(doc=1375,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.30739886 = fieldWeight in 1375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1375)
        0.008445405 = product of:
          0.01689081 = sum of:
            0.01689081 = weight(_text_:der in 1375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01689081 = score(doc=1375,freq=2.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 1375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Entwicklung an der University of Glasgow. 4 Produkte: 1. Library search skills (Toolbook); 2: Computer sources (Toolbook); 3. How to choose books and journals (Toolbook); 4. Biological abstracts (Guide)
  3. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.03
    0.030780952 = product of:
      0.061561905 = sum of:
        0.038198393 = weight(_text_:l in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038198393 = score(doc=5522,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.2195706 = fieldWeight in 5522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.02336351 = product of:
          0.04672702 = sum of:
            0.04672702 = weight(_text_:der in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04672702 = score(doc=5522,freq=30.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.47792363 = fieldWeight in 5522, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  4. Aken, R.; Olson, L.: Application report : Computer-assisted-instruction in academic libraries (1986) 0.03
    0.030558715 = product of:
      0.12223486 = sum of:
        0.12223486 = weight(_text_:l in 7385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12223486 = score(doc=7385,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.70262593 = fieldWeight in 7385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7385)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.03
    0.026738876 = product of:
      0.106955506 = sum of:
        0.106955506 = weight(_text_:l in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106955506 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.6147977 = fieldWeight in 5659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Issing, L. u. P. Klimsa
  6. Weisel, L.: Studie zu "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" in Bonn vorgestellt (2009) 0.03
    0.026738876 = product of:
      0.106955506 = sum of:
        0.106955506 = weight(_text_:l in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106955506 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.6147977 = fieldWeight in 1408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.02
    0.020899635 = product of:
      0.08359854 = sum of:
        0.08359854 = sum of:
          0.048017554 = weight(_text_:der in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048017554 = score(doc=3109,freq=22.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.4911232 = fieldWeight in 3109, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.03558099 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03558099 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  8. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.02
    0.020721257 = product of:
      0.08288503 = sum of:
        0.08288503 = sum of:
          0.041373868 = weight(_text_:der in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041373868 = score(doc=2889,freq=12.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.4231716 = fieldWeight in 2889, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.041511156 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041511156 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  9. Bell, D.; Johnson, P.: Support for the authors of multimedia tools (1992) 0.02
    0.019099196 = product of:
      0.076396786 = sum of:
        0.076396786 = weight(_text_:l in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076396786 = score(doc=2063,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.4391412 = fieldWeight in 2063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Multimedia: systems, interaction and applications. 1st Eurographics Workshop, Stockholm, Sweden, April 18-19, 1991. Ed.: L. Kjelldahl
  10. Ward, P.; Arshad, F.: Interactive multimedia information systems for education (1992) 0.02
    0.019099196 = product of:
      0.076396786 = sum of:
        0.076396786 = weight(_text_:l in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076396786 = score(doc=2064,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.4391412 = fieldWeight in 2064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2064)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Multimedia: systems, interaction and applications. 1st Eurographics Workshop, Stockholm, Sweden, April 18-19, 1991. Ed.: L. Kjelldahl
  11. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.02
    0.018921223 = product of:
      0.037842445 = sum of:
        0.022919035 = weight(_text_:l in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919035 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.13174236 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.014923412 = product of:
          0.029846825 = sum of:
            0.029846825 = weight(_text_:der in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029846825 = score(doc=3972,freq=34.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.30527312 = fieldWeight in 3972, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
    Das Kompendium schließt mit recht mutig formulierten - erfolgversprechenden - Perspektiven der Herausgeber. Es fehlt jedoch keinesfalls an der kritischen Sicht auf Defizite und-noch vorhandene -kulturelle, methodische, organisatorische und technische Barrieren. Es wird auf die Interdisziplinarität von CSCL ebenso verwiesen wie auf die nicht zuletzt daraus resultierende Heterogenität der verwendeten Konzepte und Methoden. Unter der Hauptthese "CSCL wird erwachsen!" formulieren die Herausgeber u. a. folgende Thesen für die Zukunft von CSCL: 1. Lernräume werden CSCL-fähig. 2. "CSCL-Systeme integrieren individuelle und kooperative Lernphasen. 3. Lernplattformen werden CSCL-fähig. 4. CSCL wird ins Standard-Repertoire (?) aufgenommen. 5. CSCL wird Lernprozesse flexibel unterstützen. 6. Kooperatives Lernen wird ein wichtiger Baustein für lebenslanges Lernen. 7. Lernen, Arbeiten und Spielen werden verschmelzen. 8. Es werden neuartige Nutzungsszenarien für CSCL entstehen. Bei mehr als 50 beteiligten Autoren und Autorinnen bleibt es unvermeidlich, dass man beim kritischen Lesen auch auf einzelne widersprüchliche Formulierungen und unterschiedliche Begriffsauslegungen stößt. Diese im einzelnen aufzuspüren, kann eine lohnende Aufgabe für Hochschullehrer und ihre Studierenden in Seminaren sein. Für viele CSCL-Anwender, Wissenschaftler und Studierende sowie Praktiker aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wird das CSCL-Kompendium als Nachschlagewerk, als Lehrbuch und als Medium für das lebenslange Lernen mit und über CSCL bald unverzichtbar sein."
  12. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.02
    0.018823195 = product of:
      0.07529278 = sum of:
        0.07529278 = sum of:
          0.03378162 = weight(_text_:der in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03378162 = score(doc=2353,freq=8.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 2353, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.041511156 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041511156 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  13. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.02
    0.018823195 = product of:
      0.07529278 = sum of:
        0.07529278 = sum of:
          0.03378162 = weight(_text_:der in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03378162 = score(doc=3415,freq=8.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 3415, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.041511156 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041511156 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung.Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehrund Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  14. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.02
    0.018823195 = product of:
      0.07529278 = sum of:
        0.07529278 = sum of:
          0.03378162 = weight(_text_:der in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03378162 = score(doc=1391,freq=8.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.041511156 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041511156 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  15. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.02
    0.01787134 = product of:
      0.07148536 = sum of:
        0.07148536 = sum of:
          0.029552761 = weight(_text_:der in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029552761 = score(doc=2019,freq=12.0), product of:
              0.09777089 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.30226544 = fieldWeight in 2019, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.0419326 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0419326 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
              0.15327339 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043769516 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  16. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.02
    0.017671008 = product of:
      0.035342015 = sum of:
        0.019099196 = weight(_text_:l in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019099196 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.1097853 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
        0.01624282 = product of:
          0.03248564 = sum of:
            0.03248564 = weight(_text_:der in 227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03248564 = score(doc=227,freq=58.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.33226293 = fieldWeight in 227, product of:
                  7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                    58.0 = termFreq=58.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wird das Internet die Uni ablösen? Wird bald nur noch online gelehrt und gelernt? Professor Sebastian Thrun von der Universität Stanford und Chef bei Google X sagt, in 50 Jahren gibt es weltweit nur noch zehn Universitäten. Professor Joachim Metzner hält dagegen
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Die Idee, seinen Präsenzkurs speziell aufbereitet ins Internet zu stellen, kam ihm im vergangenen Jahr, als er die Arbeit von Salman Khan kennenlernte. Dieser wendet sich mit seiner Video-Bibliothek vor allem an Schüler (siehe nebenstehende Reportage). Nun, nach dem Erfolg des Stanford-Experiments, sieht Sebastian Thrun einen Epochenwechsel heraufziehen. Er sagt das Ende der Universität, wie wir sie kennen, voraus. "In fünfzig Jahren wird es weltweit nur noch zehn Institutionen geben, die akademische Bildung vermitteln." Der jugendlich wirkende Informatikprofessor sitzt auf einer Parkbank am sogenannten Oval, einer großen Rasenfläche am Haupteingang von Stanford. Er spricht schnell, fröstelt. Seit Wochen bekommt er nicht genug Schlaf, zu viele Projekte. Als das Gespräch auf seine Studienzeit in Deutschland kommt - die späten Achtzigerjahre - wird er nicht etwa nostalgisch. Denn er hat keine guten Erinnerungen: Professoren, die veralteten Stoff lieblos vermittelten, überfüllte Lehrveranstaltungen, zu wenig Diskussion. Fragen aus der Praxis "Die Professoren waren unnahbar, es ging ihnen oft nur darum, Studenten abzuwimmeln." Sebastian Thrun hat es dennoch geschafft: Zuerst als Stanford-Professor, jetzt als Chef bei Google X, einem Labor, in dem der Suchmaschinen-Konzern zum Beispiel fahrerlose Fahrzeuge entwickelt. Nebenher baut er das Projekt Udacity auf, eine digitale Universität, die kostenlose Online-Kurse anbietet. Zunächst in den Computerwissenschaften, später sollen Angebote in den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie folgen. Thruns Vision sind dynamische, interaktive Videos, nicht nur zu abstrakten Themen, sondern zu Fragen aus der Praxis.
    Wie entwickle ich eine Computer-App zum Beispiel. Oft würden solche Fragen von talentierten Menschen aus armen Ländern gestellt, die sich mit dem Wissen eine Existenz aufbauen wollten. Ihnen die richtigen Antworten zu geben sei besser als Entwicklungshilfe, findet Thrun. Udacity könne die Welt zum Besseren verändern, und deshalb müsse das Angebot kostenlos bleiben. Die meisten Universitäten schlafen noch Im Sommersemester gibt der Forschungsleiter von Google, Peter Norvig, ein Seminar zur Gestaltung von Software, andere namhafte Experten von Hochschulen aus dem angloamerikanischen Raum bieten Kurse über Programmiersprachen oder Kryptografie an. Mit dem Stanford-Image kann Thrun, der sich als Professor hat beurlauben lassen, nur noch indirekt punkten. Und Geld hat er von dort auch nicht mehr zu erwarten. Aber, wer weiß, vielleicht springt ja eines Tages sein neuer Arbeitgeber ein. Bis dahin tragen einige Weltfirmen zur Finanzierung bei: Sie zahlen für die Vermittlung besonders fähiger Absolventen. Unterdessen zieht die Konkurrenz nach. Weitere Stanford-Professoren bieten kostenlose Online-Kurse an und auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) an der Ostküste des Landes hat eine digitale Initiative namens MITx angekündigt. Die Teilnahme soll kostenlos sein, aber für das Abschlusszertifikat ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Aktivitäten seien Ausnahmen, sagt Thrun: Die meisten Universitäten schlafen noch."
    Contra - (Prof. Joachim Metzner) Erleben wir mit der Gründung von Udacity wirklich die kühne revolutionäre Zeitenwende im Bildungswesen, den beginnenden Untergang der herkömmlichen Institution Hochschule? Längst hat sich doch, auch in Deutschland, das e-learning seinen Platz erobert. Es gibt kaum noch eine Hochschule, die nicht über entsprechende Angebote verfügt. Die Reform der Lehre ist trotz überfüllter Hörsäle in vollem Gange, auch dank der Social Media. Das erwartet die heutige Generation der Studierenden, und diese Erwartung wird sich noch verstärken. Aber für Sebastian Thrun wird der virtuelle Raum ja den Hörsaal ablösen. Doch wird er das wirklich? Campus als Herzstück der Hochschule Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology, Susan Hockfield, ist da anderer Meinung: Trotz aller Online-Möglichkeiten, sagt sie, bleibt der reale Campus das Herzstück der Hochschule. Sie weiß, dass die Studierenden zwar die Freiheiten schätzen, die das Internet bietet, aber mindestens ebenso sehr das reale Zusammensein - sei es im Seminarraum, sei es auf der Wiese oder in der Kneipe. Dass zahlreiche Online-Kurse kostenlos nutzbar sind, ist faszinierend und eröffnet riesige soziale Chancen. Doch werfen solche Kurse immense Gewinne ab, wenn der Anbieter dies will. Jeder Nutzer erzeugt ja, quasi als Testperson, Massen an wertvollen Daten, die Auskunft geben über Interessen und Nutzungsverhalten. Als kostenloser Anbieter kann man aus solchen Informationen Premiumangebote ableiten, die für viel Geld verkäuflich sind.
    Abschluss nicht kostenlos zu haben Wohl nicht zufällig führen Online-Kurse meist auch nur zu Abschlusszertifikaten, die den Wunsch nach einem echten Hochschulabschluss wecken. Der ist natürlich nicht kostenlos zu haben, jedenfalls nicht in den USA, dem Wunderland des Studierens via Internet. Niemand sollte die Chancen, die das Internet Studierenden eröffnet, kleinreden und den begeisterten Architekten virtueller Hochschulen die guten Absichten absprechen. Aber hat nicht die Auseinandersetzung um Google Street View gezeigt, welche Datenmassen buchstäblich en passant erzeugt werden und anderweitig verwertbar sind? Sebastian Thrun ist einer der Entwickler dieses Programms, man sollte ihm nicht unkritisch begegnen. Seine Prognose, dass sich bald nur noch zehn Anbieter von Studiengängen den Bildungsmarkt weltweit aufteilen werden, lässt da aufhorchen. Vermutlich glaubt er, einer stehe schon fest."
  17. Luor, T.; Johanson, R.E.; Lu, H.-P.; Wu, L.-l.: Trends and lacunae for future computer assisted learning (CAL) research : an assessment of the literature in SSCI journals from 1998-2006 (2008) 0.02
    0.016206207 = product of:
      0.06482483 = sum of:
        0.06482483 = weight(_text_:l in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06482483 = score(doc=1879,freq=4.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.37262368 = fieldWeight in 1879, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1879)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Cleote, L.: ¬The education and training of cataloguing students in South Africa through distance education (2005) 0.02
    0.015279357 = product of:
      0.06111743 = sum of:
        0.06111743 = weight(_text_:l in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111743 = score(doc=2764,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.35131297 = fieldWeight in 2764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2764)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Byers, D.F.; Wilson, L.: ¬The Web as a teaching tool (1996) 0.02
    0.015279357 = product of:
      0.06111743 = sum of:
        0.06111743 = weight(_text_:l in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111743 = score(doc=5855,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.35131297 = fieldWeight in 5855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5855)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Dixon, L.: Building library skills : computer assisted instruction for undergraduates (1995) 0.02
    0.015279357 = product of:
      0.06111743 = sum of:
        0.06111743 = weight(_text_:l in 519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111743 = score(doc=519,freq=2.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.35131297 = fieldWeight in 519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=519)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 108
  • e 35

Types

  • a 109
  • m 25
  • s 14
  • el 5
  • x 5
  • More… Less…

Subjects

Classifications