Search (23 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"ST 515"
  1. Cultural frames of knowledge (2012) 0.00
    0.0014928632 = product of:
      0.0029857263 = sum of:
        0.0029857263 = product of:
          0.0059714527 = sum of:
            0.0059714527 = weight(_text_:s in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059714527 = score(doc=2109,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.14564252 = fieldWeight in 2109, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 42(2915) no.2, S.129-133 (R. Szostak)
    Pages
    X, 158 S
    Type
    s
  2. Block, C.H.: ¬Das Intranet : die neue Informationsverarbeitung (2004) 0.00
    0.0012189177 = product of:
      0.0024378353 = sum of:
        0.0024378353 = product of:
          0.0048756707 = sum of:
            0.0048756707 = weight(_text_:s in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0048756707 = score(doc=2396,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 2396, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.110: "Dieses Buch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Intranet-Einsatz dem Unternehmen bietet - angefangen vom Firmeninformations system bis zum Einsatz in Form des Extranet als Basis für Workflow und Wissensmanagement. Dabei wird deutlich, dass ein Intranet von enormer strategischer Bedeutung für die Informationsverarbeitung des gesamten Unternehmens ist. Der Autor Carl Hans Block behandelt neben den Grundlagen, die ein Intranet-Einsatz erfordert, insbesondere das praktische Vorgehen sowohl bei der Erstellung als auch beim laufenden Betrieb des Intranet."
    Pages
    202 S
  3. Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence (2018) 0.00
    0.0012189177 = product of:
      0.0024378353 = sum of:
        0.0024378353 = product of:
          0.0048756707 = sum of:
            0.0048756707 = weight(_text_:s in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0048756707 = score(doc=4980,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 4980, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XXIII, 442 S
    Type
    s
  4. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.00
    0.0011098722 = product of:
      0.0022197445 = sum of:
        0.0022197445 = product of:
          0.004439489 = sum of:
            0.004439489 = weight(_text_:s in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004439489 = score(doc=636,freq=26.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.10827824 = fieldWeight in 636, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in IWP 58(2007) H.5/6, S.382 (W. Ratzek): "Bereits im Vorwort betont Thorsten Spitta - mit Bezug auf Heinen: "Es scheint an der Zeit, den Produktionsfaktor Information als Grundlage wieder in die Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen (...)". Dieser Bezug, so Spitta, fehle in fast allen betrieblichen Einführungen. Die Konsequenz darauf sei, dass "Information" keine Basis mehr habe. Dieses Vorhaben weckt natürlich auch das Interesse von BID-Studierenden und -Professional, da offenbar beide Professionen (BID und BWL) das Arbeitsgebiet "Informationswirtschaft" bearbeiten. Ebenfalls im Vorwort stellt Spitta die Rolle von Software und Daten heraus: "Während Software sich mit der Zeit verändert oder ausgetauscht wird, sind die Daten eine langfristig zu pflegende Ressource jedes Unternehmens." Die Qualität der Datenbasis ist, nach Spitta, ein wichtiger Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Somit wird das Qualitätsniveau dieser Ressource - ob nun Daten oder Information genannt - zu einem Produktionsfaktor. Etwas, so Spitta, was man nicht kaufen könne wie z.B. Software. Für den BID-Interessierten sollte nun die Frage nach dem Unterschied von Daten und Information folgen. In den Kapiteln 3 "Daten" und 4 "Kommunikation, Information und Wissen" geht Spitta dieser Frage nach. "Daten" werden, wie in der Informatik üblich und durchaus sinnvoll, als Alphabet definiert, das heißt als ein Zeichenvorrat, für den eine Verarbeitungsvorschrift definiert ist. (S. 25-28) Kommunikation ist, vereinfacht dargestellt, dann das Senden und Empfangen von Nachrichten (basierend auf einem mehr oder weniger deckungsgleichen Zeichenvorrat). Die in der betriebswirtschaftlichen Praxis gängige Definition von W. Wittmann, dass Information "zweckorientiertes Wissen" sei, lehnt Spitta ab, "da sie einen unscharfen Begriff durch einen anderen erklärt, der noch unschärfer ist" (S. 45).
    Stattdessen präferiert er in erster Näherung A. Endres' Definition, die auch von vielen Wirtschaftsinformatikern - und auch von BID-Fachleuten - akzeptiert wird: "Information, so Spitta, sind interpretierbare, d.h. mit Bedeutung verknüpfte, meist neue Nachrichten, die von einem Empfänger für das Verfolgen seiner Ziele als nützlich gewertet werden." (S. 44, Hervor. i. Org.). Damit kann sich Spitta jedoch noch nicht begnügen, da er Bezug zur Informatik, insbesondere jedoch zur Wirtschaftsinformatik oder Informationswirtschaft herstellen muss. A. Endres definiert Information als ein Tripel I = (A*, S, K), "wobei A* (...) eine Menge von Wörtern (...) über einem Alphabet A, S eine Menge von Symbolen und K einen Kontext bedeutet" (S. 45) "Information", so Spitta, wäre dann "eine Nachricht über einem definierten Alphabet und anderen Symbolen, die für den Empfänger neu und relevant ist und deren Kontext er kennt." (S. 45) In der betrieblichen Praxis sind jedoch mehrere Akteure involviert, sodass es sinnvoll ist "Datenspeicher als Puffer für Nachrichten" (S. 46) einzuführen. Nun fehlt noch eine Definition von Wissen, um betriebliche Prozesse computergestützt abzubilden. "Wissen ist wegen seiner impliziten Bestandteile ebenso individualisiert wie Information. Explizites Wissen basiert auf Daten. Implizites Wissen kann explizit gemacht werden, wenn wir über einen allgemein verstehbaren Formalismus zur Beschreibung verfügen. Der Unterschied zur Information ist die Handlungskompetenz und die mehrfache Verwendbarkeit der zur Grunde liegenden Daten, die im Allgemeinen nur einmal (individuelle) Information sein können." (S. 50, Hervor. i. Orig.) Im Kapitel 5 stehen die "Inhalte betrieblicher Daten" im Mittelpunkt, wo es unter anderem um Grunddaten (wie Sachanlagen), Vorgangsdaten (wie aufzeichnungspflichtige Vorgänge) oder abgeleitete Daten (wie Führungsinformation) geht. Das 6. Kapitel "Die Struktur betrieblicher Daten" geht auf verschiedene Datenmodelle, wie das Relationsmodell, das grafische Objektmodell oder das Vorgehensmodell zur Datenmodellierung ein. Im 7. Kapitel geht es um "Anwendungssysteme", d.h. um betriebliche Informationssysteme und deren Strukturierungsmöglichkeiten.
    Ein betriebliches Informationssystem besteht aus einem Aufgabenträger, der sowohl aus einer maschinellen (Software und Daten) als auch einer menschlichen (Datenerzeuger und Entscheider) Komponente besteht. (S. 107f.) "Datenverantwortung und Organisation" im Mittelpunkt erörtert Spitta im vorletzten Kapitel. Hier werden unter anderem behandelt: "Zugriffsrechte als Pflichten" (Benutzerverwaltung), "Pflege von Grunddaten", "Erzeugung von Vorgangsdaten" oder "Abgeleitete Daten" (mittels SQL). Den Abschluss bildet das Kapitel "Die absehbare Zukunft: Grundidee von XML", wobei die folgenden drei Einsatzgebiete besprochen werden: "Die Formulierung von strukturierten Daten zwecks einfacher Kommunikation. Die Behandlung semistrukturierter Daten mit einem zu archivierenden Layout. Die Abbildung der Struktur von Dokumenten." (S. 139) Thorsten Spittas Informationswirtschaft "vermittelt", wie es auf dem Klappentext heißt, "anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten), Strukturen (wie sind Daten systematisiert) und Inhalte (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut). Fragestellungen, die auch BIDProfessionals beschäftigten. Eine sinnvolle Ergänzung wäre die induktive Herangehensweise (Basis Daten) mit der deduktiven Herangehensweise (z.B. Kundensicht) zu verbinden, was in Klaus Norths "Wissensorientierter Unternehmensführung" (Wiesbaden 2005) überzeugend in Angriff genommen wird. Da Prof. Dr.-Ing. Thorsten Spitta den Lehrstuhl für Angewandte Informatik/ Wirtschaftsinformatik an der Universität Bielefeld innehat, wählt er konsequenterweise, das Informatik-Paradigma, zeigt sich aber - zumindest in den Kapiteln 3 (Daten) und 4 (Kommunikation, Information und Wissen) informiert darüber, dass es auch andere Sichten der Informations- und Wissensgenerierung gibt. "Informationswirtschaft" ist auch für jene bestens geeignet, die nur über geringe SQL-, UML oder XML-Kenntnisse verfügen. 48 Abbildungen, 35 Tabellen, abschnittsweise Zusammenfassungen und ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglichen auch einen schnellen Einblick in bestimmte Aspekte der betrieblichen Informationswirtschaft."
    Pages
    IX, 169 S
  5. Linde, F.; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce (2011) 0.00
    0.0010447865 = product of:
      0.002089573 = sum of:
        0.002089573 = product of:
          0.004179146 = sum of:
            0.004179146 = weight(_text_:s in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004179146 = score(doc=3283,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 3283, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in : JASIST 63(2012) no.7, S.1477-1479 ( W. Peekhaus)
    Pages
    XXI, 617 S
  6. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.00
    0.0010447865 = product of:
      0.002089573 = sum of:
        0.002089573 = product of:
          0.004179146 = sum of:
            0.004179146 = weight(_text_:s in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004179146 = score(doc=2402,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 2402, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    338 S
  7. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.00
    9.850342E-4 = product of:
      0.0019700683 = sum of:
        0.0019700683 = product of:
          0.0039401366 = sum of:
            0.0039401366 = weight(_text_:s in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039401366 = score(doc=4203,freq=8.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.09609913 = fieldWeight in 4203, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
    Weitere Rez. in: Library review 59(2010) no.7, S.566-568 (G. Macgregor)
    Pages
    VI, 443 S
  8. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.00
    8.7065535E-4 = product of:
      0.0017413107 = sum of:
        0.0017413107 = product of:
          0.0034826214 = sum of:
            0.0034826214 = weight(_text_:s in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034826214 = score(doc=4723,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.08494043 = fieldWeight in 4723, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Teilw. zugl.: Wien, Techn. Univ., Masterarb., 2009. Rez. in: iwp 62(2011) H.5, S.268269 (I. Peters)
    Pages
    146 S
  9. Grigonyte, G.: Building and evaluating domain ontologies : NLP contributions (2010) 0.00
    8.619048E-4 = product of:
      0.0017238096 = sum of:
        0.0017238096 = product of:
          0.0034476193 = sum of:
            0.0034476193 = weight(_text_:s in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034476193 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XV, 199 S
  10. Bergman, O.; Whittaker, S.: ¬The science of managing our digital stuff (2016) 0.00
    8.5306464E-4 = product of:
      0.0017061293 = sum of:
        0.0017061293 = product of:
          0.0034122586 = sum of:
            0.0034122586 = weight(_text_:s in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034122586 = score(doc=3971,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.0832243 = fieldWeight in 3971, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3971)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 68(2017) no.12, S.2834-2840 (William Jones)
    Pages
    xiii, 275 S
  11. Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web (2010) 0.00
    7.464316E-4 = product of:
      0.0014928632 = sum of:
        0.0014928632 = product of:
          0.0029857263 = sum of:
            0.0029857263 = weight(_text_:s in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029857263 = score(doc=4515,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.07282126 = fieldWeight in 4515, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . .
    Insgesamt besticht das Buch insbesondere durch seine breite Sichtweise, die Aktualität und die Fülle an Referenzen. Es ist somit sowohl als Überblickswerk geeignet, das umfassend über aktuelle Entwicklungen und Trends der Wissensrepräsentation im Semantic und Social Web informiert, als auch als Lektüre für Experten, für die es vor allem als kontextualisierte und sehr aktuelle Sammlung von Referenzen eine wertvolle Ressource darstellt." Weitere Rez. in: Journal of Documentation. 67(2011), no.5, S.896-899 (P. Rafferty)
    Pages
    VII, 442 S
  12. Griesbaum, J.: Mehrwerte des kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts (2009) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    477 S
  13. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 4091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    218 S
  14. Reichenberger, K.: Kompendium semantische Netze : Konzepte, Technologie, Modellierung (2010) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=4413,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 4413, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4413)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    X, 210 S
  15. Marchionini, G.: Information concepts : from books to cyberspace identities (2010) 0.00
    6.9652434E-4 = product of:
      0.0013930487 = sum of:
        0.0013930487 = product of:
          0.0027860973 = sum of:
            0.0027860973 = weight(_text_:s in 2) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0027860973 = score(doc=2,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.06795235 = fieldWeight in 2, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 63(2012) no.2, S.421 (Y. Ding)
    Pages
    IX, 91 S
  16. Colomb, R.M.: Information spaces : the architecture of cyberspace (2002) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XVI, 256 S
  17. Abbas, J.: Structures for organizing knowledge : exploring taxonomies, ontologies, and other schemas (2010) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=480,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    249 S
  18. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.00
    5.331654E-4 = product of:
      0.0010663308 = sum of:
        0.0010663308 = product of:
          0.0021326616 = sum of:
            0.0021326616 = weight(_text_:s in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021326616 = score(doc=2917,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.052015185 = fieldWeight in 2917, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Pages
    XI, 332 S
    Type
    s
  19. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.00
    4.925171E-4 = product of:
      9.850342E-4 = sum of:
        9.850342E-4 = product of:
          0.0019700683 = sum of:
            0.0019700683 = weight(_text_:s in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019700683 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XXII, 196 S
  20. Witten, I.H.; Bainbridge, M.; Nichols, D.M.: How to build a digital library (2010) 0.00
    4.925171E-4 = product of:
      9.850342E-4 = sum of:
        9.850342E-4 = product of:
          0.0019700683 = sum of:
            0.0019700683 = weight(_text_:s in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019700683 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 4027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    xxiii, 629 S

Years

Languages

  • e 13
  • d 8

Types

  • m 23
  • s 3

Subjects

Classifications