Search (14 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.04
    0.035774257 = product of:
      0.071548514 = sum of:
        0.071548514 = sum of:
          0.0102367755 = weight(_text_:s in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0102367755 = score(doc=2622,freq=6.0), product of:
              0.04100075 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.24967289 = fieldWeight in 2622, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.061311737 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061311737 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
              0.13205728 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
    Pages
    456 S
  2. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.010868573 = product of:
      0.021737145 = sum of:
        0.021737145 = sum of:
          0.003854556 = weight(_text_:s in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.003854556 = score(doc=238,freq=10.0), product of:
              0.04100075 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.09401184 = fieldWeight in 238, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.01788259 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01788259 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.13205728 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
    Pages
    XXIV,405 S
    Type
    s
  3. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.01
    0.0074529704 = product of:
      0.014905941 = sum of:
        0.014905941 = sum of:
          0.0021326616 = weight(_text_:s in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0021326616 = score(doc=4880,freq=6.0), product of:
              0.04100075 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.052015185 = fieldWeight in 4880, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.012773279 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012773279 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.13205728 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03771094 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
    Weitere Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.80-82 (H. Wiesenmüller): "Wenn überhaupt, dann werden Fortgeschrittene einen Nutzen von der Lektüre haben - doch kann das der Sinn einer »Einführung« sein? Eine überzeugende Neubearbeitung des »Löflier« hätte zweifellos das Zeug zu einem neuen bibliothekskundlichen Klassiker gehabt - schade, dass die Chance vertan wurde."
    Pages
    XI, 172 S
  4. Oddy, P.: Future libraries, future catalogues (1996) 0.00
    0.002412831 = product of:
      0.004825662 = sum of:
        0.004825662 = product of:
          0.009651324 = sum of:
            0.009651324 = weight(_text_:s in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009651324 = score(doc=1988,freq=12.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.23539384 = fieldWeight in 1988, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation. 53(1997) no.2, S.200-203 (M. Line); Electronic library. 15(1997) no.2, S.147 (A. O'Brien); Program. 31(1997) no.2, S.199-201 (M.A. Burke); Journal of academic librarianship. 23(1997) no.1, S.54-55 (M. Johansen); Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.2, S.110-111 (J.H. Bowman)
    Pages
    180 S
  5. Lubetzky, S.: Cataloging rules and principles : a critique of the A.L.A. rules for entry and a proposed design for their revision (1953) 0.00
    0.0013930487 = product of:
      0.0027860973 = sum of:
        0.0027860973 = product of:
          0.0055721947 = sum of:
            0.0055721947 = weight(_text_:s in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0055721947 = score(doc=2278,freq=4.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 2278, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    ix, 65 S
  6. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.00
    0.0012312926 = product of:
      0.0024625852 = sum of:
        0.0024625852 = product of:
          0.0049251704 = sum of:
            0.0049251704 = weight(_text_:s in 704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049251704 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    314 S
  7. Crestadoro, A.: ¬The art of making catalogues of libraries : or, a method to obtain in a short time a most perfect, complete, and satisfactory printed catalog of the British Museum Library / by a reader therein [i.e. A. Crestadoro] (1856) 0.00
    8.619048E-4 = product of:
      0.0017238096 = sum of:
        0.0017238096 = product of:
          0.0034476193 = sum of:
            0.0034476193 = weight(_text_:s in 2159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034476193 = score(doc=2159,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.08408674 = fieldWeight in 2159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    60 S
  8. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 1812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    269 S
  9. Löffler, K.; Fischer, N.: Einführung in die Katalogkunde (1956) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 1416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=1416,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 1416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    163 S
  10. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.00
    7.387756E-4 = product of:
      0.0014775512 = sum of:
        0.0014775512 = product of:
          0.0029551024 = sum of:
            0.0029551024 = weight(_text_:s in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029551024 = score(doc=4530,freq=8.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 4530, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
    Pages
    xii, 283 S
    Type
    s
  11. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.00
    6.3979847E-4 = product of:
      0.0012795969 = sum of:
        0.0012795969 = product of:
          0.0025591939 = sum of:
            0.0025591939 = weight(_text_:s in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025591939 = score(doc=2187,freq=6.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.062418222 = fieldWeight in 2187, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Nfd 50(1999) H.7, S.437-438 (U. Eich); nfd 51(2000) H.3, S.185-186 (U. Eich)
    Pages
    175 S., 1 Originalzettel
  12. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 2919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    200 S.
  13. White, R.W.: Interactions with search systems (2016) 0.00
    6.156463E-4 = product of:
      0.0012312926 = sum of:
        0.0012312926 = product of:
          0.0024625852 = sum of:
            0.0024625852 = weight(_text_:s in 3612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0024625852 = score(doc=3612,freq=2.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 3612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    xvi, 509 S
  14. Libraries and Google (2005) 0.00
    6.0320774E-4 = product of:
      0.0012064155 = sum of:
        0.0012064155 = product of:
          0.002412831 = sum of:
            0.002412831 = weight(_text_:s in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002412831 = score(doc=1973,freq=12.0), product of:
                0.04100075 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03771094 = queryNorm
                0.05884846 = fieldWeight in 1973, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
    Weitere Rez. in JASIST 59(2008) H.9, S.1531-1533 (J. Satyanesan): "Libraries and Google is an interesting and enlightening compilation of 18 articles on Google and its impact on libraries. The topic is very current, debatable, and thought provoking. Google has profoundly empowered individuals and transformed access to information and librarians are very much concerned about its popularity and visibility. In this book, the leading authorities discuss the usefulness of Google, its influence and potential menace to libraries, and its implications for libraries and the scholarly communication. They offer practical suggestions to cope with the changing situation. The articles are written from different perspective and express all shades of opinion, both hopeful and fearful. One can discern varied moods-apprehension, resignation, encouragement, and motivation-on the part of the librarians. This is an important book providing a wealth of information for the 21st century librarian. There is a section called "Indexing, Abstracting & Website/Internet Coverage," which lists major indexing and abstracting services and other tools for bibliographic access. The format of the articles is uniform with an introduction, key words, and with the exception of two articles the rest have summaries and conclusions. References and notes of varying lengths are included in each article. This book has been copublished simultaneously as Internet Reference Quarterly, 10(3/4), 2005. Although there are single articles written on Google and libraries, this is the first book-length treatment of the topic.
    Pages
    240 S
    Type
    s

Years

Languages