Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft"
  1. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.0067530405 = product of:
      0.013506081 = sum of:
        0.013506081 = product of:
          0.027012162 = sum of:
            0.027012162 = weight(_text_:u in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027012162 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.1808892 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
  2. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.01
    0.0061787996 = product of:
      0.012357599 = sum of:
        0.012357599 = product of:
          0.024715198 = sum of:
            0.024715198 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024715198 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.1596997 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
  3. Mythos Internet (1997) 0.01
    0.0054024323 = product of:
      0.010804865 = sum of:
        0.010804865 = product of:
          0.02160973 = sum of:
            0.02160973 = weight(_text_:u in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02160973 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.14471136 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Münker, S. u. A. Roesler
  4. Women and information technology : research on underrepresentation (2006) 0.00
    0.004051824 = product of:
      0.008103648 = sum of:
        0.008103648 = product of:
          0.016207296 = sum of:
            0.016207296 = weight(_text_:u in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016207296 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.10853352 = fieldWeight in 592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Cohoon, J. McGrath u. W. Aspray
  5. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.00
    0.004051824 = product of:
      0.008103648 = sum of:
        0.008103648 = product of:
          0.016207296 = sum of:
            0.016207296 = weight(_text_:u in 655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016207296 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
                0.14932987 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.045604642 = queryNorm
                0.10853352 = fieldWeight in 655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Sepktrum der Wissenschaft (U. Riß): "Was Gunter Dueck über die Denk-weise in heutigen Großunternehmen erzählt, kann ich mühelos anhand eigener Erfahrung nachvollziehen. Die vielen seltsam anmutenden Beispiele stammen keineswegs nur aus seinem persönlichen Umfeld, sondern lassen sich in allen Firmen wiederfinden, die sich einer modernen Unternehmenskultur verpflichtet haben, also insbesondere in der Welt der so genannten Global Player. Dem Autor geht es jedoch nicht vorrangig um das Erzählen von Geschichten, sondern darum, die Ursachen dieser teilweise skurrilen Begebenheiten aufzudecken. Dabei greift er weit in die Menschheitsgeschichte zurück: Sein Ausgangspunkt ist der Übergang von einer sporadisch aktiven Jägerkultur zu einer der Effizienz verpflichteten Bauernkultur, oder eben die Ablösung des Intuitiven und Sporadischen durch Logik und Ordnung. Mit diesem Wandel ist eine Änderung der in der Gesellschaft dominanten psychologischen Präferenzen verbunden. Wie schon in dem Vorgängerbuch "Wild Duck" (besprochen in Spektrum der Wissenschaft 11/2000, S. 101) teilt Dueck die Menschen in Typen ein: diesmal in den ordnungswahrenden Citizen, den anpackenden Go West, den dem Tiefgründigen verbundenen Star Trek und den sinnsuchenden Blue Helmet. Dueck beschreibt, wie das vorherrschende Bauerndenken im Bemühen, die vorhandenen Strukturen immer effizienter zu gestalten, in eine Sackgasse gerät. Vorangetrieben wird diese Entwicklung von den alles durchdenkenden Citizens, die sich als eine Art Superbauern entpuppen. Dieses Denken durchdringt inzwischen alle Bereiche unseres Lebens, von der Schule, wo wir immer ordentlich unsere Hausaufgaben machen sollen, bis ins Berufsleben, in dem die Tugenden der Superbauern als idealer Karriereweg gelten. Abweichungen gelten beinahe schon als krankhaft. Den Nicht-Bauern werden in Randbereichen misstrauisch beäugte Reservate eingeräumt: für Künstler, Lehrer oder Altenpfleger. Sie alle scheinen dem Anspruch der Effizienz nicht zu genügen.

Languages

Types