Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.01
    0.014353992 = product of:
      0.043061975 = sum of:
        0.043061975 = weight(_text_:m in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043061975 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.38491225 = fieldWeight in 6836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Kaiser, M.; Lieder, H.J.; Majcen, K.; Vallant, H.: New ways of sharing and using authority information : the LEAF project (2003) 0.01
    0.012771065 = product of:
      0.019156598 = sum of:
        0.007689639 = weight(_text_:m in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007689639 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.06873433 = fieldWeight in 1166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.011466958 = product of:
          0.022933915 = sum of:
            0.022933915 = weight(_text_:de in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022933915 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.11870249 = fieldWeight in 1166, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This article presents an overview of the LEAF project (Linking and Exploring Authority Files)1, which has set out to provide a framework for international, collaborative work in the sector of authority data with respect to authority control. Elaborating the virtues of authority control in today's Web environment is an almost futile exercise, since so much has been said and written about it in the last few years.2 The World Wide Web is generally understood to be poorly structured-both with regard to content and to locating required information. Highly structured databases might be viewed as small islands of precision within this chaotic environment. Though the Web in general or any particular structured database would greatly benefit from increased authority control, it should be noted that our following considerations only refer to authority control with regard to databases of "memory institutions" (i.e., libraries, archives, and museums). Moreover, when talking about authority records, we exclusively refer to personal name authority records that describe a specific person. Although different types of authority records could indeed be used in similar ways to the ones presented in this article, discussing those different types is outside the scope of both the LEAF project and this article. Personal name authority records-as are all other "authorities"-are maintained as separate records and linked to various kinds of descriptive records. Name authority records are usually either kept in independent databases or in separate tables in the database containing the descriptive records. This practice points at a crucial benefit: by linking any number of descriptive records to an authorized name record, the records related to this entity are collocated in the database. Variant forms of the authorized name are referenced in the authority records and thus ensure the consistency of the database while enabling search and retrieval operations that produce accurate results. On one hand, authority control may be viewed as a positive prerequisite of a consistent catalogue; on the other, the creation of new authority records is a very time consuming and expensive undertaking. As a consequence, various models of providing access to existing authority records have emerged: the Library of Congress and the French National Library (Bibliothèque nationale de France), for example, make their authority records available to all via a web-based search service.3 In Germany, the Personal Name Authority File (PND, Personennamendatei4) maintained by the German National Library (Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt/Main) offers a different approach to shared access: within a closed network, participating institutions have online access to their pooled data. The number of recent projects and initiatives that have addressed the issue of authority control in one way or another is considerable.5 Two important current initiatives should be mentioned here: The Name Authority Cooperative (NACO) and Virtual International Authority File (VIAF).
  3. Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015) 0.01
    0.010252852 = product of:
      0.030758556 = sum of:
        0.030758556 = weight(_text_:m in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030758556 = score(doc=1143,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.27493733 = fieldWeight in 1143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1143)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.01
    0.00812152 = product of:
      0.02436456 = sum of:
        0.02436456 = product of:
          0.04872912 = sum of:
            0.04872912 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04872912 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.0050759506 = product of:
      0.015227851 = sum of:
        0.015227851 = product of:
          0.030455703 = sum of:
            0.030455703 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030455703 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  6. Ansorge, K.: Das was 2007 (2007) 0.00
    0.0038223192 = product of:
      0.011466958 = sum of:
        0.011466958 = product of:
          0.022933915 = sum of:
            0.022933915 = weight(_text_:de in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022933915 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.11870249 = fieldWeight in 2405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
  7. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.003589239 = product of:
      0.010767717 = sum of:
        0.010767717 = product of:
          0.021535434 = sum of:
            0.021535434 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021535434 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."