Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Register"
  • × language_ss:"d"
  1. Kunze, H.: Über das Registermachen (1966) 0.02
    0.020505704 = product of:
      0.061517112 = sum of:
        0.061517112 = weight(_text_:m in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061517112 = score(doc=395,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.54987466 = fieldWeight in 395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=395)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  2. Rennau, G.: Register von Karten und Atlanten (1976) 0.02
    0.016404564 = product of:
      0.04921369 = sum of:
        0.04921369 = weight(_text_:m in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921369 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.4398997 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4911)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  3. Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006) 0.01
    0.0076446384 = product of:
      0.022933915 = sum of:
        0.022933915 = product of:
          0.04586783 = sum of:
            0.04586783 = weight(_text_:de in 6019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04586783 = score(doc=6019,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.23740499 = fieldWeight in 6019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
  4. Kunze, H.: Über das Registermachen (1992) 0.01
    0.007176996 = product of:
      0.021530988 = sum of:
        0.021530988 = weight(_text_:m in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021530988 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.19245613 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=212)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  5. Schimmel, A.: Morgenland und Abendland (2002) 0.01
    0.006151711 = product of:
      0.018455133 = sum of:
        0.018455133 = weight(_text_:m in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018455133 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.1649624 = fieldWeight in 4431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4431)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  6. Dienelt, O.: ¬Ein Workshop über Indexing (2003) 0.00
    0.0035531651 = product of:
      0.010659495 = sum of:
        0.010659495 = product of:
          0.02131899 = sum of:
            0.02131899 = weight(_text_:22 in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02131899 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Unter der Leitung von Frank Merrett von der Socieryy of Indexers (www.indexers.org.uk), die in Sheffield ihren Hauptsitz hat, fand am 22. Januar in London ein Workshop statt, in dem Einblicke in das Indexing (Registererstellung) ermöglicht wurden. SechsTeilnehmerinnen und drei Teilnehmer (Bibliothekare, Katalogisierer, angehende Indexer, Benutzer von Indices) bekamen durch Merrett neben den grundlegenden Dingen auch ein wenig Einblick in die Berufswirklichkeit eines Indexers vermittelt. Zunächst wurden einige Definitionen dessen, was ein Index ist, angesprochen: Ein Index (Register) ist eine systematische Anordnung von Eintragungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen in einem Dokument zu finden (nach Norm BS ISO 999,1996). Auch andere Definitionen besagen, dass die im Hauptteil eines Dokuments enthaltenen Informationen so herausgefiltert werden sollen, dass durch die Benutzung des Registers ein möglichst benutzerfreundlicher Zugang zum Hauptteil erfolgen kann. Ein Index soll den einen Benutzer entscheiden lassen, ob ein Dokument etwas für ihn Interessantes enthält. Dem anderen soll es dazu dienen, das Gelesene wieder aufzufrischen. Ein Index muss beiden gerecht werden. Nach Eintreffen des Materials vom Verlag (sehr oft als Papierausdruck) beginnt der erste Schritt, der vom persönlichen Arbeitsstil des Indexers abhängt. Manche beginnen sofort beim Lesen mit dem Niederschreiben von Begriffen, oft unter Verwendung von Software (Macrex, Cindex), andere markieren oder unterstreichen zunächst die relevanten Begriffe. Hier beginnt die eigentliche Arbeit, die darin besteht, wichtige Informationen aus dem Text herauszufiltern und so aufzubereiten, dass ein Buchleser zu Wichtigem hingeführt wird. Dazu gehören Entscheidungen wie zum Beispiel »was ist wichtig«, »was kann/ muss weggelassen werden«, »wo müssen Siehe- beziehungsweise Siehe-auch-Verweise eingebrachtwerden«. Bibliothekarisch gesehen, ist dies Sacherschließung und zugleich formale Erfassung, letztlich das Aufbauen eines Kreuzkatalogs. So wie ein Sacherschließer muss auch ein Indexer ständig überlegen, mit welchen Begriffen er dem Benutzer des Registers einen guten Zugang zur Information verschaffen kann. Ein gutes Verständnis des Faches, das in der Vorlage behandelt wird, ist deshalb unbedingt notwendig. Das wurde anhand einiger Seiten geübt, genauso wie das Aufbe-reiten des Index. Äußerste Genauigkeit ist hier nötig. Anhand eines fertigen Index mit eingebauten Ungenauigkeiten wurde geübt, sehr genau hinzuschauen und kleinste Ungenauigkeiten zu erkennen. Merrett sagte, dass ein gut geschriebenes Buch besser zu bearbeiten sei als eines, das einen weniger guten Hauptteil hat. Oft hat ein Indexer nur zwei Wochen Zeit für die Erstellung eines Registers. Die wenigsten dürften allerdings ständig von morgens bis abends an einem Index arbeiten, und nur sehr wenige verdienen ausschließlich mit dem Erstellen von Registern ihren Lebensunterhalt. Meistens ist dies ein Nebenjob. Nach Frank Merrett sind die Verhandlungen mit einem Verlag über einen zu erstellenden Index recht vorsichtig zu führen. Insbesondere über die Termine (Eintreffen des Manuskripts, Abliefern des Produkts) sowie die Form der Vorlage (welches Format, welcher Umfang) muss sich ein Indexer absichern, um keine Überraschungen zu erleben. So kann es sein, dass die Vorlage nicht als Buch, sondern als ein Stapel von Druckbogen, ungefalzt und unsortiert, ankommt. Auch das Honorar muß vom Indexer in Anbetracht des zu erwartenden Aufwandes verhandelt werden. Indexer ist keine geschützte Bezeichnung, deshalb kann sich jeder so nennen. Die Prüfungen, die man bei der Sociery of Indexers ablegen kann, sind aber ein Qualitätsnachweis. Die Society kann durch das Aufführen der Namen und Spezialgebiete auf der Homepage beziehungsweise in einem Verzeichnis einiges für die Mitglieder tun. Die Sociery legt auf das Kontakthalten mit Verlegern großen Wert, um dort auf die Dienste der Indexer hinzuweisen. Um Aufträge muß sich aber jeder selbst kümmern.
  7. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    0.002563213 = product of:
      0.007689639 = sum of:
        0.007689639 = weight(_text_:m in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007689639 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.06873433 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m