Search (929 results, page 47 of 47)

  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Hutchins, W.J.: ¬The concept of 'aboutness' in subject indexing (1978) 0.00
    0.0015485462 = product of:
      0.0046456386 = sum of:
        0.0046456386 = weight(_text_:a in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046456386 = score(doc=1961,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 1961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1961)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  2. Bliss Bibliographic Classification : Class A/AL: Philosophy and logic. 2nd ed. 1992. - Class AM/AX: Mathematics, probability and statistics. 1993. - Class AY/B: science and technology and physics. 2000. - Class D: Astronomy & space. i.V. - Class H: Anthropology, human biology, health sciences. 1980. - Class I: Psychology & psychiatry. 1978. - Class J: Education (by D.J. Foskett u. J. Foskett). 2nd rev. ed. 1990. - Class K: Society. 1984. - Class S: Law. 1994. - Class P: Religion, the occult, morals and ethics. 1977. - Class Q: Social welfare. 1977. - Class R: Politics and public administration. 1996. - Class S: Law. 1992. - Class T: Economics, management of economic enterprises. 1986. - Class W: Fine arts and music. i.V. (1977-) 0.00
    0.0015485462 = product of:
      0.0046456386 = sum of:
        0.0046456386 = weight(_text_:a in 164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046456386 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=164)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.00
    0.0015485462 = product of:
      0.0046456386 = sum of:
        0.0046456386 = weight(_text_:a in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046456386 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Text des Buches auch auf der Beilage CD von: Belew, R.K.: Finding out about: a cognitive perspective on search engine technology and the WWW. Cambridge: Cambridge University Press 2001. XXVII, 356 S. + 1 CD-ROM. ISBN 0-521-63028-2. [Sign.: 63 TWD 113]
  4. Michell, G.: Does PRECIS have feet of clay? : problems with the universality of the role operators (1979) 0.00
    0.0013273255 = product of:
      0.0039819763 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=1195,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 1195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1195)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  5. Fugmann, R.: ¬Die Grenzen der Wiedergabe von Begriffsrelationen in einer Klassifikation (1977) 0.00
    0.0013273255 = product of:
      0.0039819763 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=1518,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 1518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1518)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a
  6. Kooperation in der Klassifikation I-II : Proc. der Sekt. 4-6 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Höchst, 6.-7.4.1978. (1978) 0.00
    0.0013273255 = product of:
      0.0039819763 = sum of:
        0.0039819763 = weight(_text_:a in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0039819763 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 16, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: VOLLMER, G.: Erkenntnistheorie und Wissensordnung; OESER, E.: Die Dynamik wissenschaftlicher Begriffsformen; HOPPE, A.: Klassifikation innersprachlicher semantischer Komplexe; ARNTZ, H.: UNESCO- und FID-Bemühungen um ein Broad System of Ordering (BSO); HERBIG, E.: Die Internationale Patentklassifikation (IPC); ROLLING, L. Kooperation in der Europäischen Thesaurusarbeit; HENZLER, R.G.: Bedeutung und Grenzen der Klassifikation in internationalen Informationssystemen; SALTON, G.: Fast document classification in automatic information retrieval; SCHULZE, U.: Erfahrungen bei der Anwendung automatischer Klassifizierungsverfahren zur Inhaltsanalyse einer Dokumentenmenge; AUSTIN, D., SØRENSEN, J.: Zusammenarbeit in der Entwicklung und Anwendung von PRECIS; SYDLER, J.-P.: UDC-Automatisierung und ihre Folgerungen; HEINRICH, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken; SCHÖN, H.G.: Die juristischen Klassifikationen des Bibliotheks- und Dokumentationswesens im Organismus des Rechts und der Wissenschaften; SCHNEGELSBERG, G.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer Warenklassifikation; ADAMS, J.: Identifizierung von Waren mit Hilfe moderner Informationssysteme
  7. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.00
    0.0011061045 = product of:
      0.0033183133 = sum of:
        0.0033183133 = weight(_text_:a in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033183133 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.
  8. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.00
    9.579146E-4 = product of:
      0.002873744 = sum of:
        0.002873744 = weight(_text_:a in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002873744 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.05516361 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
    Schon Gottlob Frege sagt im Vorwort zu seiner "Begriffsschrift": "Wenn es eine Aufgabe der Philosophie ist, die Herrschaft des Wortes über den menschlichen Geist zu brechen, indem sie die Täuschungen aufdeckt, die durch den Sprachgebrauch über die Beziehungen der Begriffe oft fast unvermeidlich entstehen, indem sie den Gedanken von demjenigen befreit, womit ihn allein die Beschaffenheit des sprachlichen Ausdrucksmittels behaftet, so wird meine Begriffsschrift, für diese Zwecke weiter ausgebildet, den Philosophen ein brauchbares Werkzeug werden können." Aus dem "Wenn"-Satz Freges wird dann eine kategorische Behauptung und schon für Russell besteht die wichtigste Aufgabe der Philosophie "in criticizing and clarifying notions which are apt to be regarded as fundamental and accepted uncritically. As instances I might mention: mind, matter, consciousness, knowledge, experience, causality, will, time." Und Carnap schreibt im Vorwort zur 2. Auflage seines Buches "Der logische Aufbau der Welt": "Die neuen Bestimmungen [der Begriffe] sollen den alten in Klarheit und Exaktheit überlegen sein und sich vor allem besser in ein systematisches Begriffsgebäude einfügen. Eine solche Begriffserklärung, heute oft "Explikation" genannt, scheint mir immer noch eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie zu sein." Für Wittgenstein ist schon im "Traktat" alle Philosophie Sprachkritik und in den "Philosophischen Un-tersuchungen" ist Philosophie nichts anderes als ein ständiger Kampf gegen die "Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache"." Für viele Anhänger der Ordinary-Language-Philosophie endlich bedeutet die Hinwendung der Philosophie zur Sprache, der "linguistic turn", die große Revolution der modernen Philosophie. So sagt Austin: ". . . it cannot be doubted that they [diese Methoden der Sprachkritik] are producing a revolution in philosophy. If anyone wishes to call it the greatest and most salutary in its history, this is not, if you come to think of it, a large claim."
  9. Bruner, J.: From communication to language (1975) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 1635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=1635,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 1635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1635)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    a

Authors

Languages

  • e 536
  • d 377
  • f 5
  • i 3
  • m 3
  • nl 3
  • ja 1
  • More… Less…

Types

  • a 816
  • m 71
  • s 20
  • x 9
  • b 6
  • ? 5
  • r 5
  • d 2
  • i 2
  • el 1
  • h 1
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Classifications