Search (6 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. ¬The Web of knowledge : Festschrift in honor of Eugene Garfield (2000) 0.00
    0.0030080476 = product of:
      0.006016095 = sum of:
        0.006016095 = product of:
          0.01203219 = sum of:
            0.01203219 = weight(_text_:s in 461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01203219 = score(doc=461,freq=8.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.24024783 = fieldWeight in 461, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 28(2001) no.1, S.45-46 (M.J. López Huertas u. E. Jiménez-Contreras); Password 2002, H.3, S.14-19 (W.G. Stock)
    Pages
    564 S
    Type
    s
  2. Wolfram, D.: Applied informetrics for information retrieval research (2003) 0.00
    0.0018048285 = product of:
      0.003609657 = sum of:
        0.003609657 = product of:
          0.007219314 = sum of:
            0.007219314 = weight(_text_:s in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007219314 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.14414869 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    232 S
  3. Ball, R.; Tunger, D.: Bibliometrische Analysen - Daten, Fakten und Methoden : Grundwissen Bibliometrie für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager, Forschungseinrichtungen und Hochschulen (2005) 0.00
    0.0012762066 = product of:
      0.0025524131 = sum of:
        0.0025524131 = product of:
          0.0051048263 = sum of:
            0.0051048263 = weight(_text_:s in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0051048263 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 4992, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.61-62 (M. Ockenfeld): " ... Das Werk endet mit der "Autorenhinweise" betitelten Seite 81, auf der man zwei Farbfotos der Autoren und jeweils einige Sätze zu ihrer fachlichen und beruflichen Qualifikation findet. Sortiert man alle leeren Seiten aus, so bleiben allenfalls 50 Seiten Text übrig. Satzfehler, uneinheitlicher Sprachstil, variierende Schreibweisen - ganz abgesehen von zahlreichen Rechtschreibfehlern wie Fussnote - und Wiederholungen erwecken den Eindruck eines lieblosen Recyclings früherer Beiträge, nicht aber eines planmäßig und mit einem redaktionellen Konzept erarbeiteten Ratgebers. Der von den Autoren im Rückentext und Vorwort beschriebene Missstand - das Fehlen einer knappen und gut lesbaren Übersicht - wird durch diese Schrift nicht, wie reklamiert, behoben, sondern bekräftigt. Ihrem gerechtfertigten Anliegen haben sie einen Bärendienst erwiesen. Si tacuissent..."
    Pages
    81 S
  4. De Bellis, N.: Bibliometrics and citation analysis : from the Science citation index to cybermetrics (2008) 0.00
    0.0010420184 = product of:
      0.0020840368 = sum of:
        0.0020840368 = product of:
          0.0041680736 = sum of:
            0.0041680736 = weight(_text_:s in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0041680736 = score(doc=3585,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.0832243 = fieldWeight in 3585, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIS 61(2010) no.1, S.205-207 (Jeppe Nicolaisen) Weitere Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.134-135 (J. Gorraiz u. M. Wieland): "Das Buch entwickelte sich aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt mit dem Ziel, den schwer verständlichen quantitativen Kern der Bibliometrie in einem für primär italienische Bibliothekare leichteren historischen und philosophischen Kontext zu vermitteln, wie der Autor im Vorwort erklärt. Dank einer Empfehlung von Eugene Garfield steht dieses Werk nun auch in englischer Übersetzung einer internationalen Leserschaft zur Verfügung. Die über 400 Seiten lange Monografie von de Bellis gibt in acht Kapiteln einen detaillierten und sehr präzisen Überblick über die Bibliometrie und die Zitationsanalyse, ihre Natur und Entwicklung, ihre Kontroverse und Prognose. . . . Das Buch von de Bellis ist sehr empfehlenswert für alle die beabsichtigen, sich mit dieser neuen Wissenschaft zu beschäftigen. Es endet mit folgendem Statement: "Scientometricians have to learn to live in a multidimensional world". Und genau hier liegt die Herausforderung und Schönheit dieses Metiers."
    Pages
    xxxi, 417 S
  5. Chen, C.: Mapping scientific frontiers : the quest for knowledge visualization (2003) 0.00
    8.508044E-4 = product of:
      0.0017016088 = sum of:
        0.0017016088 = product of:
          0.0034032175 = sum of:
            0.0034032175 = weight(_text_:s in 2213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0034032175 = score(doc=2213,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.06795235 = fieldWeight in 2213, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.4, S.363-365 (J.W. Schneider): "Theories and methods for mapping scientific frontiers have existed for decades-especially within quantitative studies of science. This book investigates mapping scientific frontiers from the perspective of visual thinking and visual exploration (visual communication). The central theme is construction of visual-spatial representations that may convey insights into the dynamic structure of scientific frontiers. The author's previous book, Information Visualisation and Virtual Environments (1999), also concerns some of the ideas behind and possible benefits of visual communication. This new book takes a special focus an knowledge visualization, particularly in relation to science literature. The book is not a technical tutorial as the focus is an principles of visual communication and ways that may reveal the dynamics of scientific frontiers. The new approach to science mapping presented is the culmination of different approaches from several disciplines, such as philosophy of science, information retrieval, scientometrics, domain analysis, and information visualization. The book therefore addresses an audience with different disciplinary backgrounds and tries to stimulate interdisciplinary research. Chapter 1, The Growth of Scientific Knowledge, introduces a range of examples that illustrate fundamental issues concerning visual communication in general and science mapping in particular. Chapter 2, Mapping the Universe, focuses an the basic principles of cartography for visual communication. Chapter 3, Mapping the Mind, turns the attention inward and explores the design of mind maps, maps that represent our thoughts, experience, and knowledge. Chapter 4, Enabling Techniques for Science Mapping, essentially outlines the author's basic approach to science mapping.
    Pages
    240 S
  6. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.00
    7.4445386E-4 = product of:
      0.0014889077 = sum of:
        0.0014889077 = product of:
          0.0029778155 = sum of:
            0.0029778155 = weight(_text_:s in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029778155 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.059458308 = fieldWeight in 3586, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.147-148 (M. Buzinkay): "Webseiten-Gestaltung und Webseiten-Analyse gehen Hand in Hand. Leider wird das Letztere selten wenn überhaupt berücksichtigt. Zu Unrecht, denn die Analyse der eigenen Maßnahmen ist zur Korrektur und Optimierung entscheidend. Auch wenn die Einsicht greift, dass die Analyse von Webseiten wichtig wäre, ist es oft ein weiter Weg zur Realisierung. Warum? Analyse heißt kontinuierlicher Aufwand, und viele sind nicht bereit beziehungsweise haben nicht die zeitlichen Ressourcen dazu. Ist man einmal zu der Überzeugung gelangt, dass man seine Web-Aktivitäten dennoch optimieren, wenn nicht schon mal gelegentlich hinterfragen sollte, dann lohnt es sich, Marco Hasslers "Web Analytics" in die Hand zu nehmen. Es ist definitiv kein Buch für einen einzigen Lese-Abend, sondern ein Band, mit welchem gearbeitet werden muss. D.h. auch hier: Web-Analyse bedeutet Arbeit und intensive Auseinandersetzung (ein Umstand, den viele nicht verstehen und akzeptieren wollen). Das Buch ist sehr dicht und bleibt trotzdem übersichtlich. Die Gliederung der Themen - von den Grundlagen der Datensammlung, über die Definition von Metriken, hin zur Optimierung von Seiten und schließlich bis zur Arbeit mit Web Analyse Werkzeugen - liefert einen roten Faden, der schön von einem Thema auf das nächste aufbaut. Dadurch fällt es auch leicht, ein eigenes Projekt begleitend zur Buchlektüre Schritt für Schritt aufzubauen. Zahlreiche Screenshots und Illustrationen erleichtern zudem das Verstehen der Zusammenhänge und Erklärungen im Text. Das Buch überzeugt aber auch durch seine Tiefe (bis auf das Kapitel, wo es um die Zusammenstellung von Personas geht) und den angenehm zu lesenden Schreibstil. Von mir kommt eine dringende Empfehlung an alle, die sich mit Online Marketing im Allgemeinen, mit Erfolgskontrolle von Websites und Web-Aktivitäten im Speziellen auseindersetzen."
    Pages
    426 S