Search (52 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  1. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.02
    0.02009053 = product of:
      0.060271587 = sum of:
        0.060271587 = product of:
          0.120543174 = sum of:
            0.120543174 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.120543174 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  2. Chen, C.: Top Ten Problems in Visual Interfaces to Digital Libraries (2002) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 4840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=4840,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4840, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:13:11
  3. Shen, R.; Wang, J.; Fox, E.A.: ¬A Lightweight Protocol between Digital Libraries and Visualization Systems (2002) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 666, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:15:14
  4. Börner, K.; Chen, C.: Visual Interfaces to Digital Libraries : Motivation, Utilization, and Socio-technical Challenges (2002) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 1359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=1359,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 1359, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:20:07
  5. Christoffel, M.; Schmitt, B.: Accessing Libraries as Easy as a Game (2002) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 1361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=1361,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 1361, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:19:01
  6. Boyack, K.W.; Wylie,B.N.; Davidson, G.S.: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology : Domain Visualizations (2002) 0.01
    0.013669874 = product of:
      0.04100962 = sum of:
        0.04100962 = product of:
          0.08201924 = sum of:
            0.08201924 = weight(_text_:22 in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08201924 = score(doc=1352,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:17:40
  7. Grudin, J.: Human-computer interaction (2011) 0.01
    0.013532484 = product of:
      0.04059745 = sum of:
        0.04059745 = product of:
          0.0811949 = sum of:
            0.0811949 = weight(_text_:22 in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0811949 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.12.2014 18:54:22
  8. Poynder, R.: WinSPIRS from SilverPlatter (1994) 0.01
    0.011599272 = product of:
      0.034797814 = sum of:
        0.034797814 = product of:
          0.06959563 = sum of:
            0.06959563 = weight(_text_:22 in 8113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06959563 = score(doc=8113,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 1.1999 19:32:22
  9. Gliszczynski, S. von; Kaiser, D.: GRIPS-Funktionen : GRIPS-MainMenu: Benutzerführung von Anfang an (1994) 0.01
    0.011599272 = product of:
      0.034797814 = sum of:
        0.034797814 = product of:
          0.06959563 = sum of:
            0.06959563 = weight(_text_:22 in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06959563 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 1.1999 19:23:22
  10. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.01
    0.010935899 = product of:
      0.032807697 = sum of:
        0.032807697 = product of:
          0.06561539 = sum of:
            0.06561539 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06561539 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24
  11. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.01
    0.010888357 = product of:
      0.03266507 = sum of:
        0.03266507 = product of:
          0.06533014 = sum of:
            0.06533014 = weight(_text_:da in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533014 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.31807688 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
  12. Wenzel, A.: MIMOSA - eine einheitliche Benutzeroberfläche für CD-ROM Serien in der Patentinformation (1998) 0.01
    0.00966606 = product of:
      0.02899818 = sum of:
        0.02899818 = product of:
          0.05799636 = sum of:
            0.05799636 = weight(_text_:22 in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799636 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  13. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.01
    0.00966606 = product of:
      0.02899818 = sum of:
        0.02899818 = product of:
          0.05799636 = sum of:
            0.05799636 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799636 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  14. Vaughan, M.W.; Resnick, M.L.: Search user interfaces : best practices and future visions (2006) 0.01
    0.00966606 = product of:
      0.02899818 = sum of:
        0.02899818 = product of:
          0.05799636 = sum of:
            0.05799636 = weight(_text_:22 in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05799636 = score(doc=5191,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 17:37:31
  15. Sacco, G.M.: Dynamic taxonomies and guided searches (2006) 0.01
    0.009568912 = product of:
      0.028706735 = sum of:
        0.028706735 = product of:
          0.05741347 = sum of:
            0.05741347 = weight(_text_:22 in 5295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05741347 = score(doc=5295,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 17:56:22
  16. Keim, D.A.: Datenvisualisierung und Data Mining (2004) 0.01
    0.009073632 = product of:
      0.027220894 = sum of:
        0.027220894 = product of:
          0.054441787 = sum of:
            0.054441787 = weight(_text_:da in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054441787 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.26506406 = fieldWeight in 2931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die rasante technologische Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte ermöglicht heute die persistente Speicherung riesiger Datenmengen durch den Computer. Forscher an der Universität Berkeley haben berechnet, dass jedes Jahr ca. 1 Exabyte (= 1 Million Terabyte) Daten generiert werden - ein großer Teil davon in digitaler Form. Das bedeutet aber, dass in den nächsten drei Jahren mehr Daten generiert werden als in der gesamten menschlichen Entwicklung zuvor. Die Daten werden oft automatisch mit Hilfe von Sensoren und Überwachungssystemen aufgezeichnet. So werden beispielsweise alltägliche Vorgänge des menschlichen Lebens, wie das Bezahlen mit Kreditkarte oder die Benutzung des Telefons, durch Computer aufgezeichnet. Dabei werden gewöhnlich alle verfügbaren Parameter abgespeichert, wodurch hochdimensionale Datensätze entstehen. Die Daten werden gesammelt, da sie wertvolle Informationen enthalten, die einen Wettbewerbsvorteil bieten können. Das Finden der wertvollen Informationen in den großen Datenmengen ist aber keine leichte Aufgabe. Heutige Datenbankmanagementsysteme können nur kleine Teilmengen dieser riesigen Datenmengen darstellen. Werden die Daten zum Beispiel in textueller Form ausgegeben, können höchstens ein paar hundert Zeilen auf dem Bildschirm dargestellt werden. Bei Millionen von Datensätzen ist dies aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
  17. Heess, J.: Internet-Computer erleichtern Blinden, den Alltag zu bewältigen. Sehende können ihre Augen ausleihen : Surfen mit Fingerspitzengefühl (2002) 0.01
    0.007857996 = product of:
      0.023573987 = sum of:
        0.023573987 = product of:
          0.047147974 = sum of:
            0.047147974 = weight(_text_:da in 589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047147974 = score(doc=589,freq=6.0), product of:
                0.20539105 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.22955224 = fieldWeight in 589, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wenn Marita Kessler im Internet surft, braucht sie beide Hände. Und ihre Ohren. Denn sie muss hören, was sich auf dem Bildschirm abbildet. Die 47-Jährige ist seit ihrer Geburt blind. Mit Hilfe bestimmter PC-Ausstattungen kann sie den Computer fast genauso nutzen wie Sehende. Bereits seit 19 Jahren arbeitet Marita Kessler in der Firma Audiodata in Oberhausen bei Speyer - und zwar hauptsächlich am Rechner. Unter anderem beantwortet sie die Zuschriften vieler blinder und sehbehinderter Menschen, die sich an das Unternehmen wenden - in der Hoffnung, Erleichterung in hrem Alltag oder ihrer Freizeit zu finden. Der Betrieb, ,der in einem ehemaligen Schweinestall seinen Hauptsitz hat, produziert seit 1983 Computer-Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte. Firmengründer Joachim Frank ist selbst sehbehindert und hat eigene Erfahrungen in seine Arbeit einfließen lassen. "Das erste Produkt war ein akustisches Blinden-Text-System, mit dem Blinde auch Texte verarbeiten können", erinnert er sich. "Doch dann haben wir gemerkt, dass es eigentlich zum viel mehr geht." Nämlich dass Menschen ohne Augenlicht, die gesamten Möglichkeiten des PCs intensiv nutzen können. Heute stellt Frank mit rund 50 sehenden und blinden Mitarbeitern 14 Hilfsmittel her - und zwar neun Geräte und fünf Programme. Beispielsweise die Software Blindows. Sie übersetzt die grafische Windows-Oberfläche in hörbare Sprache oder in die Blindenschrift Braille. Marita Kessler zeigt an ihrem Arbeitsplatz die Funktionsweise des Programms. Wenn sie ein neues Word-Dokument öffnen will, bewegt sie den Cursor mit der Tastatur auf die Menüleiste. Die Befehle werden von einer elektronischen Stimme mitgesprochen und gleichzeitig auf einer Schiene an der Unterseite der Tastatur in Braille-Schrift wiedergegeben. Marita Kessler kann also auf die Stimme hören und mit den Fingerspitzen die sich hebenden und senkenden Pünktchen spüren. Es ist für sie kein Problem, längere Texte am Schirm zu lesen oder Mails zu beantworten. Damit es flotter geht, stellt sie gerne die Geschwindigkeit der lesenden Stimme schneller - und lauscht nun einem Text, der in ungeübten Ohren so klingt, als würde man eine Kassette im Vorlauf abspielen. Doch Marita Kessler versteht jedes Wort. Nicht weniger beeindruckend ist ihre Bewegungssicherheit auf dem Monitor. Da-zu bedient sie mit beiden Händen einen vertikal sowie einen horizontal zur Tastatur angebrachten Schieber. Je nach Standort werden unterschiedliche Töne erzeugt. Leerzeilen erkennt Marita Kessler zum Beispiel an einem tiefen, Cursorzeilen an einem hellen Ton. "Die taktil-akustische Seiten-Orientierung erfasst den Bildschirm in zwei Dimensionalen", erklärt der Erfinder Joachim Frank. "Blinde wollen ja nicht, dass ihnen der Bildschirm wie ein Brief von oben nach unten vorgelesen wird, sondern sie wollen gezielt auf etwas zugreifen." Mit dem Hilfsmittel seien Blinde in der Lage, den Punkt ihrer Aufmerksamkeit selbst zu setzen. Was besonders beim Surfen im Internet sinnvoll angewendet werden kann. Denn gerade im Netz sucht man oft nach einer bestimmten Information und lässt überflüssigeTexte undLinks unbeachtet. Oder Bilder. Die sind für Blinde besonders störend, da sie nicht übersetzt werden können. An dieser Stelle erleichtert eine weitere Entwicklung Sehbehinderten das Dasein im Netz. Der Webformator blendet alle Bilder und Grafiken aus und stellt die komplette Internetseite in Textform dar. So können - wiederum mit Hilfe von Blindows - auch Links, die sich eventuell unter Icons oder Bildern verbergen, gezielt angewählt werden. Die Kombination der Hilfsmittel erlaubt dem Rennsport Fan Marita Kessler unter anderem, eine Formel-l-Seite mit Grafiken und Ergebnistabellen ohne Probleme zu lesen.
    Während Blinde das Leben im Cyberspace mit diesen Hilfsmitteln nahezu mühelos bewältigen können, bietet der Alltag nach wie vor Hürden, die sie nur mit der Unterstützung von Sehenden überwinden. Halte ich gerade die Dose mit den Erbsen oder das Hundefutter in der Hand? Habe ich zwei verschiedenfarbige Socken an? Auch eine handgeschriebene Postkarte müssen sich gehbehinderte immer noch vorlesen lassen-was voraussetzt, dass gerade jemand da ist. Um die Abhängigkeit der Blinden von ihrem Umfeld zu lockern, hat sich Joachim Frank "Klickblick" ausgedacht. Die Erfindung erinnert in ihrer Kreativität ein wenig an die verrückten Schöpfzungen von Walt Disneys Daniel Düsentrieb. Im Gegensatz zu den Einfällen der Erfinder-Ente funktioniert Franks Entwicklung aber tatsächlich. Was Marita Kessler beweist. Mit Hilfe einer Webcam, die sie an ihrem PC angebracht hat, und der nötigen Software ist sie in der Lage, ein Bild der Postkarte ins Internet zu übermitteln. Daraufhin kann ihr ein so genannter Blicker, der auch online ist, die Postkarte vorlesen - entweder über eine TelefonInternet-Verbindung oder in Form eines getippten Textes. "Somit können Blinde jederzeit auf die Unterstützung Sehender zurückgreifen - auch wenn gerade keiner in der Nähe ist", erklärt Joachim Frank. Damit Klickblick funktioniert, muss sich der Blicker lediglich die entsprechende kostenlose Software herunterladen und ein Mikrofon fier die Sprachverbindung anschaffen. Der blinde Frager benötigt zusätzlich die Webcam und muss - je nach Benutzungsfrequenz - einen kleinen Be-trag bezahlen. Natürlich brauchen beide einen Internet-Zugang oder zumindest einen Zugriff zu einem lokalen Netzwerk. Derzeit ist die aktive Klickblick-Gemeinschaft überschaubar. An der Testphase des Projekts, das im vergangenen Jahr mit dem "Start Social, einem Sozialpreis der Bundesregierung, ausgezeichnet wurde, beteiligen sich seit Januar 20 Blinde und 50 Blicker. Die Gefahr ist noch groß, dass in dem Moment, in dem der Blinde sich das Auge eines anderen Users leihen möchte, keiner online ist. Deshalb will Joachim Frank mehr sehende Menschen für seine Idee begeistern. Unterstützung von den deutschen Blinden-Selbsthilfeverbänden hat er bereits: Mit ihnen hat Frank den gemeinnützigen Verein "Klickblick Plus" gegründet. Wir haben uns hauptsächlich die' Förderung von Klickblick und die internationale Verbreitung der Erfindung zum Ziel gesetzt", erklärt Frank. Gerade hat er Klickblick auf einer Messe in Los Angeles vorgestellt. "Wir, wollen keine verschiedensprachigen Netzwerke, sondern eine einzige Community einrichten, beschreibt er. Dort könne man sich mit seiner Muttersprache und seinen Zweitsprache registrieren. "Das wird dann zu einer transnationalen Brücke führen°, hofft Frank. Die Namen für Klickblick, die sind allerdings noch unterschiedlich: Auf Spanisch heißt die Entwicklung "Los ojos", die Augen Und das Englische kommt der eigentlichen: Bedeutung, nämlich der Idee des ausgeliehenen Auges, vielleiht am nächsten: Hier heißt Klickblick schlicht "See for me"."
  18. Laegreid, J.A.: SIFT: a Norwegian information retrieval system (1993) 0.01
    0.0077328477 = product of:
      0.023198543 = sum of:
        0.023198543 = product of:
          0.046397086 = sum of:
            0.046397086 = weight(_text_:22 in 7701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046397086 = score(doc=7701,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 1.1999 19:22:09
  19. Barker, A.L.: DataStar Web : a comparison with 'classic' DataStar command language searching (1998) 0.01
    0.0077328477 = product of:
      0.023198543 = sum of:
        0.023198543 = product of:
          0.046397086 = sum of:
            0.046397086 = weight(_text_:22 in 7691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046397086 = score(doc=7691,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.3, S.155-167
  20. Hancock-Beaulieu, M.: Searching behaviour and the evaluation of online catalogues (1991) 0.01
    0.0077328477 = product of:
      0.023198543 = sum of:
        0.023198543 = product of:
          0.046397086 = sum of:
            0.046397086 = weight(_text_:22 in 2765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046397086 = score(doc=2765,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.20-22

Years

Languages

  • e 39
  • d 13

Types

  • a 47
  • m 5
  • s 1
  • More… Less…