Search (169 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Subject and information analysis (1985) 0.05
    0.04977646 = product of:
      0.14932938 = sum of:
        0.14932938 = weight(_text_:d.l in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14932938 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.48089242 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: OVERVIEW: Automatic analysis (M.E. STEVENS); Analysis of Information (B.C. VICKERY) / DESCRIPTIVE CATALOGING: Descriptive cataloging (J.E. DAILY) / NATURAL LANGUAGE TEXT PROCESSING: Content analysis (C.E. HICKS, J.E. RUSH, S.M. STRONG); Machine translation (W. LEHMANN); Machine translation (W.N. LOCKE); Natural language analysis and processing (N. SAGER); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / INDEXING: Coordinate indexing (A. ARTANDI); Subject indexes (C.L. BERNIER); Automatic indexing: progress and prospects (B.C. LANDRY, J.E. RUSH); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / TERMINOLOGY CONTROL: Authority files (J.E. DAILY); Subject headings (J.E. Daily); Thesaurus (D.J. FOSKETT); Subject headings (M.L. MANNHEIMER) / CLASSIFYING: Abstract classification (J.E. Daily); Classification and categorization (J.E. DAILY); Clumps, theory of (K. SPARCK JONES); Dewey Decimal Classification (M.L. MANNHEIMER); Techniques used in Library of Congress Classification (M.L. MANNHEIMER); Classification, theory of (A. NEELAMEGHAN); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / ABSTRACTING: Abstracts and abstracting (C.L. BERNIER); Abstracting (B.A. MATHIS, J.E. RUSH) / EXTRACTING: Relevance predictability in information retrieval systems (A. KENT, J. BELZER, M. KURFEERST, E.D. DYM, D.L. SHIREY, A. BOSE)
  2. Navigating the networks : Proceedings of the 1994 Mid-year Meeting of the American Society for Information Science, Portland, Oregon, May 21-25, 1994 (1994) 0.05
    0.04977646 = product of:
      0.14932938 = sum of:
        0.14932938 = weight(_text_:d.l in 3026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14932938 = score(doc=3026,freq=2.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.48089242 = fieldWeight in 3026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3026)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Andersen, D.L. et al.
  3. ASIS'91: systems understanding people : Proceedings of the 54th ASIS Annual Meeting, Washington, DC, 27.-31.10.1991 (1991) 0.05
    0.0469297 = product of:
      0.14078909 = sum of:
        0.14078909 = weight(_text_:d.l in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14078909 = score(doc=3680,freq=4.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.45338973 = fieldWeight in 3680, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AUSTER, E. u. C.W. CHOO: Environmental scanning: a conceptual framework for studying the information seeking behavior of executives; BROWN, M.E.: A general model of information-seeking behavior; MARCHIONINI, G. u. P. LIEBSCHER: Performance in electronic encyclopedias: implications for adaptive systems; MARCUS, R.S.: Computer and human understanding in intelligent retrieval assistance; FLORIAN, D.: Understanding and overcoming cultural barriers in information systems; NEWBY, G.B., M.S. NILAN u. L.M. DUVALL: Toward a reassessment of individual differences for information systems: the power of user-based situational predictors; SARACEVIC, T.: Individual differences in organizing, searching and retrieving information; HOWARD, D.L.: What the eye sees while predicting a documents's pertinence from its citation; JANES, J.W.: An alternative to precision; ADI, T. u. O.K. EWELL: A new mathematical model of an ancient paradigm for information processing; NEWBY, G.B.: Navigation: a fundamental concept for information systems with implications for information retrieval; FROEHLICH, T.J.: Towards a better conceptual framework for understanding relevance for information science research;SCHAMBER, L.: Users' criteria for evaluation in a multimedia environment; CASE, D.O.: An example of the social construction of information technologies: videotex in the United States and Europe; VIZINE-GOETZ, D. u. K.M. DRABENSTOTT: Computer and manual analysis of subject terms entered by online catalog users; BORGMAN, C.L., A.L. GALLAGHER, V.A. WALTER u. J. ROSENBERG: The Science Library Catalog project: comparison of children's searching behavior in hypertext and a keyword search system; HERT, C.A. u. M.S. NILAN: User-based information retrieval system interface evaluation: an examination of an on-line public access catalog; KALIN, S.W.: The searching behavior of remote users: a study of one online public access catalog (OPAC); WARNER, A.J. u. P.H. WENZEL: A linguistic analysis and categorization of nominal expressions; HAAS, S.W.: Sublanguage analysis using the case hierarchy; PALMQUIST, R.A. u. G.M. SINKANKAS: Client needs without clients: can we understand information needs without clients present to explain them?; HERSH, W.R. u. D.H. HICKMAN: A comparative analysis of retrieval effectiveness for three methods of indexing AIDS-related abstracts; LOGAN, E.L. u. M.L. PAO: Identification of key authors in a collaborative network; BONZI, S. u. D.L. DAY: Faculty productivity as a function of cohort group, discipline, and academic age; BROWN, M.E.: Design for a bibliographic database for non-professional users; BALARAMAN, K.: End-user studies in CD-ROM environment: work in progress; BROWN, M.E.: Library attractibility based on social styles of users; WILDEMUTH, B.M., E.K. JACOB et al.: A detailed analysis of end-user search behaviors; SHNEIDERMAN, B.: Visual user interfaces for information exploration; BELKIN, N.J.: Understanding user-intermediary dialogues from multiple perspectives
  4. Reference services in the humanities (1994) 0.04
    0.04148038 = product of:
      0.12444114 = sum of:
        0.12444114 = weight(_text_:d.l in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12444114 = score(doc=3982,freq=2.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 3982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3982)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HUJSAK, M.D.: Craft information sources; LAYNE, S.S.: Artists, arthistorians, and visual art information; MEHR, L.H. u. S. ARCHER: Stand and deliver: providing research and reference assistance at the Margaret Herrick Library of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences; GOTTLIEB, J.: Reference service for performing musicians: understanding and meeting their needs; STEBELMAN, S.: Vocabulay control and the humanities: a case study of the MLA International Bibliography; ROBERTS, K.: Reference referral: public library humanities questions in California's reference network; KING, J.B.: History research into the 21st century; YOUNG, M.L. u. D.L. DOOLITTLE: The halt of stereotyping: when does the American Indian enter the mainstream?; BUCK, R.M.: For suppression and fear - 'See librarian': censorship of the arts and humanities in libraries; CASE, B. u. Y. Xu: Access to special collections in the humanities: who's guarding the gates and whys?; PLUM, T. u. T.N. SMALLEY: Research as repatriation; KAHN, D.: Performing by the book: library resources for theatre artists; BURNETTE, M., C.M. GILLIS u. M. COCHRAN: The humanist and the library: promoting new scholarship through collaborative interaction between humanists and librarians; WILLARD, L.C.: The library yet to come; JOHNSON, W.G.: The need for a value-based reference policy: John Rawls at the reference desk
  5. Resource sharing : new technologies as a must for universal availability of information. Festschrift in honor of Hans-Peter Geh. 16th International Essen Symposium, 18.-21.10.1993 (1994) 0.03
    0.033184305 = product of:
      0.099552915 = sum of:
        0.099552915 = weight(_text_:d.l in 48) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099552915 = score(doc=48,freq=2.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 48, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=48)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: WHITE, H.S.: Electronic resource sharing: it may semm obvious, but it's not as simples as it looks; MITCHELL, J.: Resource sharing through OCLC: a comprehensive approach; CORALL, S.: The business information network: improving European enterprise through resource sharing; FEDUNOK, S. u. S. BONK: Cooperative acquisition and new technologies for resource management and resource sharing: an American model; HUSTON, M.M. u. R. SKINNER: Information networking issues and initiatives: the North Texas experience; SANDORE, B. u. K. RYAN: Evaluating electronic resources: a study using three concurrent methods; GALLIVAN, B.: IT and resource sharing in Scottish libraries together with a note on image compression standards; BLUNDEN-ELLIS, J.: The Consortium of Academic Libraries in Manchester (CALIM): strategic and development planning of a new consortium; SKOGMAR, G.: Information networking in the Nordic countries: a Swedish perspective; LAEGREID, J.A.: The Nordic SR-net project: implementing of the SR / Z39.50 standards in the Nordic countries; WALRAVENS, H.: New developments in standard numbering; McDonald, D.R.: The philosophical and practical dimensions of resource sharing; GROEN, F.K.: Resource sharing in a changing library environment: strategies and policies in a Canadian research library; SAUR, K.G.: The international library market for CD-ROM publications; RITTER, G.: High performance CD-ROM network computing; BUCKLE, D.: Group on Electronic Document Interchange (GEDI): international cooperation for the electronic exchange of documents; DeKEMP, A.: New ways for the delivery of information: IT, networks, SGML, multimedia and so on; McLELLAN, M.: Retrospective conversion of catalogues in European co-operative systems: AHRENS, P.: Fuzzy logic: is it a better bibliographical retrieval method for end-users? LARSEN, G.: Advances in OPACs in Europe: an overview; HEDBERG, S.: Improving data quality in an OPAC from the '70s; BAZUZI, J. u. R. WÜST: Integrating images into the OPAC: issues in distributed multimedia libraries; AUSTIN, D.L.: An image is not an object: but it can help
  6. Proceedings of the 17th National Online Meeting 1996, New York, 14.-16.5.1996 (1996) 0.03
    0.033184305 = product of:
      0.099552915 = sum of:
        0.099552915 = weight(_text_:d.l in 5854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099552915 = score(doc=5854,freq=2.0), product of:
            0.31052554 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0428061 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 5854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5854)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: WILLIAMS, M.E.: Highlights of the online database industry and the Internet; ARNOLD, S.E.: National libraries: leveraging intellectual assets; BERNARD, M. u.a.: Modeling the efficient access to full-text information; BYERS, D.F. u. L. WILSON: The Web as a teaching tool; CHEN, X.: Fair use of electronic sources in libraries; COURAGE, M.A.: u. A. BUTRIMENKO: Electronic information market in Eastern Europe 1995; state of affairs and trends; CRAWFORD, G.A.: Varieties of access: a comparison of databases avaialble via Z39.50, FirstSearch, and CD-ROM; DEVINE, S. u. D. WOODS: Internet-based reference services and community libraries: a need for new models and strategies; DOSZKOCS, T.E.: Virtual hypertext searching of online databases via the World Wide Web; EASTMAN, C.M. u. ROSE, J.R.: Hierarchical support for browsing; ERDELEZ, S.: Information encountering on the Internet; HAYNES, S.L.: Too much information can leave you powerless: is today's information infirmation?; HLAVA, M.M.K. u. R. HAINEBACH: Machine aided indexing: European Parliament study and results; KAUFMAN, M.: Mastering the serious side of cyberspace; KERNERMAN, V.Y. u. M.E.D. KOENIG: USMARC as a standardized format for the Internet hypermedia document control / retrieval / delivery system design; KHALIL, M.A.: Exploiting electronic and networked information sources by end users; KHALIL, M.A. u. R. JAYATILLEKE: The use of electronic journals in libraries; KOCHTANEK, T.R.: Personal digital libraries; LOGAN, E.: The Internet challenge accepted; MUNSON, J. u. B. THORNBURG: Taking advantage of advanced searching; NORRIS, D.L.: Reaching the end: designing differentiated end user products; PACK, T.: The electronic editor; PACK, T.: Trends in digital document delivery; PALMQUIST, R.A.: A qualitative study of Internet metaphors; REMEIKIS, L. u. E. KOSKA: Organizing for knowledge: developing a knowledge management system; ROSENBERG, V.: The digital library as a personal library; SHAPIRO, C.D. u. P.-F. YAN: Generous tools: thesauri in digital libraries; SOLOMON, M.: 'Suitable for framing': measuring the intagibles of the intelligence-gathering process; THOMSON, W.K.: Designing effective user interfaces; THORNBURG, B.: The impact of hybrid solutions of electronic publishing and delivery; WILSON, H.D.: Accuracy: its value versus its cost
  7. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.02
    0.024731118 = product of:
      0.07419335 = sum of:
        0.07419335 = sum of:
          0.053894624 = weight(_text_:da in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053894624 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
              0.20539105 = queryWeight, product of:
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.26240006 = fieldWeight in 238, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.020298725 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020298725 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.14989968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  8. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.02
    0.022980293 = product of:
      0.06894088 = sum of:
        0.06894088 = sum of:
          0.054441787 = weight(_text_:da in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054441787 = score(doc=733,freq=8.0), product of:
              0.20539105 = queryWeight, product of:
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.26506406 = fieldWeight in 733, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.01449909 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01449909 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.14989968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  9. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.02
    0.01966699 = product of:
      0.05900097 = sum of:
        0.05900097 = sum of:
          0.03849616 = weight(_text_:da in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03849616 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.20539105 = queryWeight, product of:
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.18742861 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.02050481 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02050481 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.14989968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
  10. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.02
    0.019469326 = product of:
      0.058407977 = sum of:
        0.058407977 = sum of:
          0.03810925 = weight(_text_:da in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03810925 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.20539105 = queryWeight, product of:
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.18554485 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.020298725 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020298725 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.14989968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
  11. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.01933212 = product of:
      0.05799636 = sum of:
        0.05799636 = product of:
          0.11599272 = sum of:
            0.11599272 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11599272 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  12. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.019137824 = product of:
      0.05741347 = sum of:
        0.05741347 = product of:
          0.11482694 = sum of:
            0.11482694 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11482694 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  13. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  14. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.02
    0.01640385 = product of:
      0.049211547 = sum of:
        0.049211547 = product of:
          0.09842309 = sum of:
            0.09842309 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09842309 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  15. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.02
    0.015733592 = product of:
      0.047200777 = sum of:
        0.047200777 = sum of:
          0.030796928 = weight(_text_:da in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030796928 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
              0.20539105 = queryWeight, product of:
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.14994289 = fieldWeight in 3356, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.016403848 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016403848 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
              0.14989968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0428061 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.1, S.78-81 (O. Oberhauser): "Die 1989 gegründete Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) ist eine der wenigen Vereinigungen, deren Interessensschwerpunkt ganz auf wissenschaftliche und praktische Fragen der inhaltlichen Erschliessung und des sachlichen Informationszugangs ausgerichtet ist. Die deutschsprachige Sektion der ISKO hat ihren Sitz in Bonn; die Gesellschaft ist jedoch hierzulande nicht ausreichend bekannt und hat bislang nurwenige Mitglieder aus Österreich. Neben der nunmehr bereits seit über dreissig Jahren erscheinenden Fachzeitschrift Knowledge Organization (bis 1993 International Classification) publiziert die ISKO mehrere Buchserien, die früher im Frankfurter Indeks-Verlag erschienen und heute - wie auch die Zeitschrift - in Würzburg bei Ergon verlegt werden. Unter diesen nehmen die Tagungsbände der internationalen ISKO-Konferenzen, die seit 1990 alle zwei Jahre (an wechselnden Orten) abgehalten werden, eine bedeutende Stellung ein. Nun liegen die Proceedings der im Juli des vergangenen Jahres in London veranstalteten achten Konferenz vor, editiert in einheitlichem Layout, an dem mit Ausnahme der relativ kleinen Schrift, einem mitunter miss glückten Randausgleich bei den Titelüberschriften, unschönen (da fehlenden) Abständen bei den Überschriften von Subkapiteln sowie den üblichen vermeidbaren Tippfehlern (z.B. "trieval" anstelle von "retrieval" im Inhaltsverzeichnis, p. 9) wenig auszusetzen ist. Der trotz des kleinen Fonts stattlich wirkende Band versammelt immerhin 55 Vorträge, die, offenbar der Organisation der Tagung entsprechend, in 17 Abschnitte gegliedert sind. Die letzteren sind allerdings nur aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich und entbehren jeden Kommentars, der sie auch inhaltlich hätte näher charakterisieren können. Die Herkunft der Autoren der Vorträge - darunter einige grosse und bekannte Namen - spiegelt die Internationalität der Vereinigung wider. Der deutsche Sprachraum ist allerdings nur durch einen einzigen Beitrag vertreten (H. Peter Ohly vom IZ Sozialwissenschaften, Bonn, über die Erschliessung einer Datenbank für Web-Ressourcen); bibliothekarische Autoren aus dem Raum "D-A-CH" sucht man vergebens. Die meisten Vorträge sind relativ kurz und bündig gehalten; die durchschnittliche Länge beträgt etwa vier bis sechs Seiten.
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  16. Business information in the Intranet age (1996) 0.02
    0.015465695 = product of:
      0.046397086 = sum of:
        0.046397086 = product of:
          0.09279417 = sum of:
            0.09279417 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09279417 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  17. Information brokers and reference services (1989) 0.02
    0.015465695 = product of:
      0.046397086 = sum of:
        0.046397086 = product of:
          0.09279417 = sum of:
            0.09279417 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09279417 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  18. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.02
    0.015465695 = product of:
      0.046397086 = sum of:
        0.046397086 = product of:
          0.09279417 = sum of:
            0.09279417 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09279417 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  19. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.01
    0.013532484 = product of:
      0.04059745 = sum of:
        0.04059745 = product of:
          0.0811949 = sum of:
            0.0811949 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0811949 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. System migration (1997) 0.01
    0.013532484 = product of:
      0.04059745 = sum of:
        0.04059745 = product of:
          0.0811949 = sum of:
            0.0811949 = weight(_text_:22 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0811949 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
                0.14989968 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0428061 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1999 13:37:59

Years

Languages

  • e 110
  • d 55
  • m 5
  • es 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 87
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications