Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"02.20 / Wissenschaftsinformation"
  1. Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know (2010) 0.02
    0.024364967 = product of:
      0.0730949 = sum of:
        0.0730949 = sum of:
          0.049350202 = weight(_text_:k in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049350202 = score(doc=3359,freq=8.0), product of:
              0.15640575 = queryWeight, product of:
                3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                0.04381386 = queryNorm
              0.31552678 = fieldWeight in 3359, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
          0.023744693 = weight(_text_:22 in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023744693 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
              0.15342867 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04381386 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3359, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    MRJ (FH K)
    Content
    Vgl. ergänzend: Börner, K.: Atlas of knowledge: anyone can map. Cambridge, MA: MIT Press 2015.
    Date
    22. 1.2017 17:12:16
    GHBS
    MRJ (FH K)
  2. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.01
    0.014265819 = product of:
      0.042797457 = sum of:
        0.042797457 = sum of:
          0.021809915 = weight(_text_:k in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021809915 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.15640575 = queryWeight, product of:
                3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                0.04381386 = queryNorm
              0.13944446 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.020987542 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020987542 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.15342867 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04381386 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    BAB (FH K)
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    GHBS
    BAB (FH K)
  3. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.01
    0.0076820566 = product of:
      0.02304617 = sum of:
        0.02304617 = product of:
          0.04609234 = sum of:
            0.04609234 = weight(_text_:jones in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04609234 = score(doc=2100,freq=2.0), product of:
                0.27039436 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04381386 = queryNorm
                0.1704634 = fieldWeight in 2100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    She is Chair of the Heron User Group and Association of Information Professionals in the Social Sciences (ALISS). She is the Conference Officer for CILIP Information Literacy Group and a founder member of the Librarians' Information Literacy Annual Conference (LILAC). Debbi Boden is a Faculty Team Leader at Imperial College London. She is chair and a founder member of the CILIP CSG Information Literacy Group and a member of the Information Literacy Annual Conference (LILAC) Committee. Gwyneth Price is Student Services Librarian at the Institute of Education, University of London. She is Editor of Education Libraries Journal. Readership: The book is aimed at library managers, information literacy/skills librarians/managers, and learner support librarians/managers.Contents: Getting started with the information literacy cookbook (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price) Feeding the masses: digital citizenship and the public library (Ronan O'Beirne) Healthy mind, healthy body: digital literacy in the NHS (Di Mullen and Helen Roberts) Information discovery stir-fry: information literacy in the commercial sector (Angela Donnelly and Carey Craddock) Alone in the kitchen: when you're the only one providing the service (Sarah Hinton) Educating the palate of pupils and teachers: recipes for success in school libraries (Rebecca Jones) Variety is the spice of life, or choosing your topics with care: information literacy challenges in the further education sector (Gwyneth Price and Jane Del-Pizzo) Information literacy beef bourguignon (also known as information skills stew or i-skills casserole): the higher education sector (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price) Conclusion: coffee, cheese, biscuits and petit fours (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price)
  4. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.006145646 = product of:
      0.018436937 = sum of:
        0.018436937 = product of:
          0.036873873 = sum of:
            0.036873873 = weight(_text_:jones in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036873873 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.27039436 = queryWeight, product of:
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.04381386 = queryNorm
                0.13637072 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."

Languages

Types