Search (1538 results, page 2 of 77)

  • × language_ss:"d"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.05334761 = product of:
      0.10669522 = sum of:
        0.10669522 = product of:
          0.42678088 = sum of:
            0.42678088 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42678088 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.37968612 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Lorenz, B.: ¬Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation : Ein Fallbeispiel für Optimierung (1998) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 6626) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=6626,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 6626, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6626)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 6626) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=6626,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 6626, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6626)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Bis man im Internet eine bestimmte Information findet, muß man sich durch weitaus höhere Berge an Daten-Müll fressen als etwa in einer halbwegs ordentlichen Bibliothek". So skizzierte Kraft Wetzel am 25.10.95 in der Wochenzeitung "Freitag" die Situation der (Un-)Ordnung im Internet und diese Situation hat sich in den vergangenen 24 Monaten wohl nicht unbedingt verbessert. Was aber bei diesem Seufzer über das Internet nicht übersehen werden sollte, ist der Maßstab, der hier formuliert wird, nämlich "halbwegs ordentliche Bibliothek". Denn eine solche Bibliothek hat nach einhelliger Forderung ihrer Nutzer ihre Bestände zu erschließen, also auffindbar zu machen bzw. bei den Lesern zugänglicher Präsentation, also bei Freihandaufstellung, buchstäblich greifbar zu machen. Eine Freihandaufstellung ist allerdings sinnvoll nicht denkbar ohne ein Ordnungssystem auf klassifikatorischer Basis. Doch stellt sich die Anwendung von Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und im Ausland weitgehend verschieden dar. Die ausländische Situation ist weithin geprägt durch die verbreitete Anwendung weniger Klassifikationen (z. B. LCC, UDC, DDC, BBK), bei denen je ein Zentrum den Anwendern die Materialien zur Verfügung stellt. Hingegen verwenden viele Bibliotheken - gerade in Deutschland - traditionellerweise ihr jeweils eigenes Klassifikationssystem, sei es zur standortfreien Sacherschließung oder zur Sacherschließung durch Buchaufstellung oder für beide Zwecke. Die Anwendung einer Verbundklassifikation ist hingegen trotz langjähriger Erfahrung im HBZ-Verbund und im Regensburger Verbund für weite Bereiche des deutschen Bibliothekswesens noch ungewohnt und diskussionsbedürftig. Dabei versteht man unter einer Verbundklassifikation die in einer Gruppe von Bibliotheken gemeinsam angewandte und von kompetenten Partnern in kooperativer Arbeit optimierte bibliothekarische Klassifikation. jeder Verbundpartner entscheidet demgemäß mit über den Inhalt der gemeinsamen Klassifikation
    Date
    9.10.2001 18:22:39
  3. Semar, W.: Kryptografie (2004) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 2956, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2956)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2956, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2956)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kryptografie ist die Lehre von der Verschlüsselung von Daten und den Techniken, die zur Realisierung derselben verwendet werden. Sie hat längst die Grauzone der Spionage und des Militärbereichs überschritten und ist als Schlüsseltechnik für die Absicherung weltweiter Computernetze von zentraler Bedeutung. Die Art und vor allem die Menge der Daten, die schützenswert sind, haben sich mit der Verbreitung elektronischer Datenverarbeitung deutlich gewandelt. Es werden nicht nur im Berufs-, sondern auch zunehmend im Privatleben Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor Manipulation geschützt. Verschlüsselungsverfahren kommen im Rahmen der Datenübertragung, besonders in offenen Netzen wie dem Internet, eine besondere Bedeutung zu. Die Kryptografie soll die Vertraulichkeit von Daten ermöglichen. Schließlich hat jede Person und jede Organisation ein legitimes Interesse an dem Schutz ihrer Daten vor Ausspähung. Neben dem offensichtlichen Zweck der Geheimhaltung muss die Kryptografie weitere, grundlegende Kriterien erfüllen wie die Integrität, die Authentizität und die Verbindlichkeit beim Austausch von empfindlichen Daten. Diese vier Kriterien müssen erfüllt sein, wenn eine optimale Datensicherheit gewährleistet sein soll. Für jedes Kriterium gibt es eigene Lösungsmöglichkeiten, die Kunst liegt darin, mit einem Verschlüsselungssystem möglichst alle vier Kriterien gleichzeitig zu erfüllen. Ein weiteres Ziel kann in manchen Situationen Anonymität sein, z. B. beim elektronischen Geld. Darunter wird die Vertraulichkeit nicht des Nachrichteninhalts, sondern sogar des vollständigen Kommunikationsvorgangs als solchem verstanden. Genau genommen muss zwischen der Kryptografie, die sich mit der Verschlüsselung von Daten beschäftigt, und der Kryptoanalyse, die sich mit derer Entschlüsselung beschäftigt, unterschieden werden. Der Oberbegriff für beide Disziplinen ist Kryptologie.
    Date
    5. 4.2013 10:22:37
  4. Schaar, P.: "Ubiquitous Computing" - : lückenhafter Datenschutz? (2006) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=5078,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 5078, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=5078,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5078, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Miniaturisierung der Informations- und Kommunikationstechnik dient der Verbesserung unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Einsatz von technischen Systemen muss transparent und unter Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen erfolgen. Die Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt sich permanent weiter: Die Rechenleistung und Vernetzungsdichte der Systeme steigt, die Übertragungsbandbreite und Speicherkapazität nimmt zu und die Komponenten werden immer kleiner. Besonders die Miniaturisierung hat zu Visionen über neue Einsatzfelder für IT-Systeme geführt. Die mit den Schlagworten "Pervasive Computing", "Ubiquitous Computing" und "Ambient Intelligence" verbundenen Konzepte führen zu miniaturisierten IT-Systemen, die unsere Alltagswelt durchdringen, ohne das sie noch als "Computer" erkannt werden. Trends, die diese Entwicklung vorantreiben, sind etwa - leistungsfähigere, kleinere Prozessoren und Speicherbausteine, - höhere Integration der Netze (UMTS, WiMax, GSM, WLAN, Bluetooth) mit neuen Diensten etwa zur spontanen Vernetzung von IT-Systemen, sowie - neue Sensoren, langlebige und sehr kleine Batterien. Auch sollen durch die Forschung in der Nanotechnologie neue Produkte - etwa in der Medizin - entwickelt werden, die durch eindeutige Kennungen in den Nano-Partikeln spätere Rückverfolgung oder Identifizierung der "Träger" ermöglichen könnten. Bereits heute wird durch neue IT-Systeme der Einsatz von Informationstechnik weitgehend unsichtbar, z. B. wenn Mikroprozessoren in Alltagsgegenstände integriert sind. Mit der Radio Frequency Identification (RFID) rückt die Vision dieser allgegenwärtigen Datenverarbeitung näher. Dies bringt neue Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger mit sich. Daher sind Konzepte zum Schutz der Privatsphäre gefragt, die bereits beim Systementwurf greifen und nicht erst nachträglich "aufgepfropft" werden. Nachträglicher Datenschutz ist nicht nur weniger effektiv, sondern auch teuerer als eingebauter (System-) Datenschutz.
    Source
    Wechselwirkung. 28(2006) Nr.136, S.22-25
  5. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 1670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es ist ein semantisches Netz für den Gegenstandsbereich Luftfahrt modelliert worden, welches Unternehmensinformationen, Organisationen, Fluglinien, Flughäfen, etc. enthält, Diese sind 10 Hauptkategorien zugeordnet worden, die untergliedert nach Facetten sind. Die Begriffe des Gegenstandsbereiches sind mit 23 unterschiedlichen Relationen verknüpft worden (Z. B.: 'hat Standort in', bietet an, 'ist Homebase von', etc). Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf dem Unterschied zwischen den drei klassischen Standardrelationen und den zusätzlich eingerichteten Relationen, bezüglich ihrem Nutzen für ein effizientes Retrieval. Die angelegten Kategorien und Relationen sind sowohl für eine kognitive als auch für eine maschinelle Verarbeitung geeignet.
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
  6. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
  7. Neues großes Lexikon in Farbe : Von A-Z (1995) 0.05
    0.04983519 = product of:
      0.09967038 = sum of:
        0.09967038 = product of:
          0.19934076 = sum of:
            0.19934076 = weight(_text_:z in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19934076 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.83395517 = fieldWeight in 1202, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildugen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwendungsfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: Schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen - das kann kein Buch leisten!"
  8. Knaurs Lexikon von A bis Z (1996) 0.05
    0.04983519 = product of:
      0.09967038 = sum of:
        0.09967038 = product of:
          0.19934076 = sum of:
            0.19934076 = weight(_text_:z in 5383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19934076 = score(doc=5383,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.83395517 = fieldWeight in 5383, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Knaurs Lexikon von A-Z
  9. Saiger, H.: Konturen der Wissensgesellschaft : Fakten, Konzepte, Strategien (2001) 0.05
    0.049334325 = product of:
      0.09866865 = sum of:
        0.09866865 = product of:
          0.1973373 = sum of:
            0.1973373 = weight(_text_:z in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1973373 = score(doc=3200,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.8255735 = fieldWeight in 3200, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Essen : Z-punkt GmbH
  10. Hooffacker, G.: Online : Telekommunikation von A bis Z (1995) 0.05
    0.049334325 = product of:
      0.09866865 = sum of:
        0.09866865 = product of:
          0.1973373 = sum of:
            0.1973373 = weight(_text_:z in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1973373 = score(doc=4182,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.8255735 = fieldWeight in 4182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Brockhaus-Enzyklopädie : Bd.30: Ergänzungen A-Z (1996) 0.05
    0.049334325 = product of:
      0.09866865 = sum of:
        0.09866865 = product of:
          0.1973373 = sum of:
            0.1973373 = weight(_text_:z in 6460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1973373 = score(doc=6460,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.8255735 = fieldWeight in 6460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Zur Anwendung der Klassifikation für Staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken (1981-1982) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=3507,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    T.1: Hinweise und Kommentare. Allgemeine Hinweise. Kommentare zu den Hauptgruppen A-K // T.2: Kommentare zu den Hauptgruppen L-Z und R
  13. Buzas, L.: ¬Der systematische Katalog der Universitätsbibliothek München (1957 ff.) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Einführung und Schlüssel. Systematik I-X. - 2. Systematik XI-XXV. - 3. Register A-L. - 4. Register M-Z
  14. Bertelsmann-Universal-Lexikon [CD-ROM-Ausgabe] : das Wissen unserer Zeit von A-Z; mit Graphik und Ton (1993) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 8986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=8986,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 8986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Bertelsmann Universal Lexikon : das Wissen unserer Zeit von A - Z (1993) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 2540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Bertelsmann Universal Lexikon '95 : das Wissen unserer Zeit von A - Z auf CD-ROM Grafik/Ton für MS-Windows (1995) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. ¬Das große Handbuch der Zitate : 25000 treffende Aussprüche und Sprichwörter von A-Z (1993) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Duden 'Deutsches Universalwörterbuch' A-Z, Duden-Oxford-Großwörterbuch Englisch, englisch-deutsch, deutsch-englisch (1994) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Museen in Deutschland (1995) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 4387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  20. Sure, Y.; Tempich, C.: Wissensvernetzung in Organisationen (2006) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 5800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=5800,freq=8.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 5800, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das richtige Wissen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, ist eines der Hauptziele im Wissensmanagement. Wissensmodellierung mit Ontologien bietet Lösungen für viele der dabei zu bewältigenden Aufgaben wie z. B. der Vernetzung von unterschiedlichen Wissensträgern und Wissensquellen und hat sich als integraler Bestandteil zahlreicher Wissensmanagementanwendungen etabliert. Getrieben durch neue Organisationsparadigmen wie z. B. Virtuelle Organisationen und neue Kommunikationsparadigmen wie z. B. Peer-To-Peer gewinnt dezentrales Wissensmanagement zunehmend an Bedeutung. Insbesondere gibt es in solchen Umgebungen auch neue Herausforderungen für die Modellierung von Wissen wie z. B. Einigung bei der Modellierung in verteilten Umgebungen. In diesem Kapitel wird die Methodik DILIGENT zur Erstellung, Wartung und Pflege von Ontologien in verteilten und dynamischen Umgebungen vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Neben dem zugrunde liegenden Prozessmodell zur Wissensmodellierung wird schwerpunktartig die Unterstützung von Argumentationen während der Wissensmodellierung in verteilten Umgebungen beleuchtet, welche den dezentralen Einigungsprozess unterstützt.

Types

  • a 1169
  • m 238
  • el 108
  • s 52
  • i 41
  • x 32
  • ? 12
  • r 11
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications