Search (190 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"el"
  1. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.13
    0.12751223 = sum of:
      0.07113015 = product of:
        0.2845206 = sum of:
          0.2845206 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2845206 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
              0.37968612 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.25 = coord(1/4)
      0.056382082 = product of:
        0.112764165 = sum of:
          0.112764165 = weight(_text_:z in 230) [ClassicSimilarity], result of:
            0.112764165 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.47175628 = fieldWeight in 230, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  2. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.07
    0.06851753 = product of:
      0.13703506 = sum of:
        0.13703506 = sum of:
          0.112764165 = weight(_text_:z in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.112764165 = score(doc=3284,freq=8.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.47175628 = fieldWeight in 3284, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.024270894 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024270894 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  3. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.06
    0.060489736 = product of:
      0.12097947 = sum of:
        0.12097947 = sum of:
          0.08457313 = weight(_text_:z in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08457313 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.35381722 = fieldWeight in 6478, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.036406342 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036406342 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  4. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.06
    0.056691445 = product of:
      0.11338289 = sum of:
        0.11338289 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=4399,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 4399, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.042905286 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042905286 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bibliographische Daten Um den Geltungsbereich der Prinzipien festzulegen, wird in diesem ersten Teil der zugrundeliegende Begriff bibliographischer Daten erläutert. Kerndaten Bibliographische Daten bestehen aus bibliographischen Beschreibungen. Eine bibliographische Beschreibung beschreibt eine bibliographische Ressource (Artikel, Monographie etc. - ob gedruckt oder elektronisch) zum Zwecke 1. der Identifikation der beschriebenen Ressource, d.h. des Zeigens auf eine bestimmte Ressource in der Gesamtheit aller bibliographischer Ressourcen und 2. der Lokalisierung der beschriebenen Ressource, d.h. eines Hinweises, wo die beschriebene Ressource aufzufinden ist. Traditionellerweise erfüllte eine Beschreibung beide Zwecke gleichzeitig, indem sie Information lieferte über: Autor(en) und Herausgeber, Titel, Verlag, Veröffentlichungsdatum und -ort, Identifizierung des übergeordneten Werks (z.B. einer Zeitschrift), Seitenangaben. Im Web findet Identifikation statt mittels Uniform Resource Identifiers (URIs) wie z.B. URNs oder DOIs. Lokalisierung wird ermöglicht durch HTTP-URIs, die auch als Uniform Resource Locators (URLs) bezeichnet werden. Alle URIs für bibliographische Ressourcen fallen folglich unter den engen Begriff bibliographischer Daten. Sekundäre Daten Eine bibliographische Beschreibung kann andere Informationen enthalten, die unter den Begriff bibliographischer Daten fallen, beispielsweise Nicht-Web-Identifikatoren (ISBN, LCCN, OCLC etc.), Angaben zum Urheberrechtsstatus, administrative Daten und mehr; diese Daten können von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaftlern, Online-Communities für Buchliebhaber, sozialen Literaturverwaltungssystemen und Anderen produziert sein. Darüber hinaus produzieren Bibliotheken und verwandte Institutionen kontrollierte Vokabulare zum Zwecke der bibliographischen Beschreibung wie z. B. Personen- und Schlagwortnormdateien, Klassifikationen etc., die ebenfalls unter den Begriff bibliographischer Daten fallen."
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  5. Neues großes Lexikon in Farbe : Von A-Z (1995) 0.05
    0.04983519 = product of:
      0.09967038 = sum of:
        0.09967038 = product of:
          0.19934076 = sum of:
            0.19934076 = weight(_text_:z in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19934076 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.83395517 = fieldWeight in 1202, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildugen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwendungsfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: Schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen - das kann kein Buch leisten!"
  6. Knaurs Lexikon von A bis Z (1996) 0.05
    0.04983519 = product of:
      0.09967038 = sum of:
        0.09967038 = product of:
          0.19934076 = sum of:
            0.19934076 = weight(_text_:z in 5383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19934076 = score(doc=5383,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.83395517 = fieldWeight in 5383, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Knaurs Lexikon von A-Z
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.04
    0.044456344 = product of:
      0.08891269 = sum of:
        0.08891269 = product of:
          0.35565075 = sum of:
            0.35565075 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35565075 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.37968612 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. Bertelsmann-Universal-Lexikon [CD-ROM-Ausgabe] : das Wissen unserer Zeit von A-Z; mit Graphik und Ton (1993) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 8986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=8986,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 8986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Bertelsmann Universal Lexikon : das Wissen unserer Zeit von A - Z (1993) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 2540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Bertelsmann Universal Lexikon '95 : das Wissen unserer Zeit von A - Z auf CD-ROM Grafik/Ton für MS-Windows (1995) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Duden 'Deutsches Universalwörterbuch' A-Z, Duden-Oxford-Großwörterbuch Englisch, englisch-deutsch, deutsch-englisch (1994) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Museen in Deutschland (1995) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 4387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  13. ORCID (2015) 0.04
    0.042286564 = product of:
      0.08457313 = sum of:
        0.08457313 = product of:
          0.16914625 = sum of:
            0.16914625 = weight(_text_:z in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16914625 = score(doc=1870,freq=8.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 1870, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ORCID soll die elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren ermöglichen. Dies ist notwendig, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben können, Namen sich ändern (z. B. bei Heirat) und Namen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich angegeben werden (z. B. einmal die ausgeschriebenen Vornamen, ein anderes Mal aber nur die Initialen). ORCID soll zum De-facto-Standard für die Autorenidentifikation wissenschaftlicher Publikationen werden. Die Etablierung wird von der Non-Profit-Organisation Open Researcher Contributor Identification Initiative organisiert. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative gehören zahlreiche wissenschaftliche Verlagsgruppen (z. B. Elsevier, Nature Publishing Group, Springer) und Forschungsorganisationen (z. B. EMBO, CERN). Die Planungen für ORCID wurden 2010 auf Umfragen gestützt. ORCID ging am 16. Oktober 2012 offiziell an den Start. Am Jahresende 2012 hatte ORCID 42.918 Registrierte, Jahresende 2013 waren es 460.000 Registrierte und im November 2014 hatte ORCID 1 Million Autorenidentifikationen ausgestellt. Vgl. auch den Zusammenhang mit der GND und den Erfassungsleitfaden der DNB unter: https://wiki.dnb.de/x/vYYGAw.
  14. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.04
    0.040326487 = product of:
      0.080652975 = sum of:
        0.080652975 = sum of:
          0.056382082 = weight(_text_:z in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056382082 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.23587814 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.024270894 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024270894 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  15. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.04
    0.035285678 = product of:
      0.070571356 = sum of:
        0.070571356 = sum of:
          0.049334325 = weight(_text_:z in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049334325 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.20639338 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.021237032 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021237032 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  16. Internet Adressen : die 'Gelben Seiten' für das Internet (1996) 0.04
    0.035238802 = product of:
      0.070477605 = sum of:
        0.070477605 = product of:
          0.14095521 = sum of:
            0.14095521 = weight(_text_:z in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14095521 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 4469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das 'Telefonbuch' des Internet: alle wichtigen Pages des WWW für Sie zum schnellen Nachschlagen. Perfekt sortiert und übersichtlich von A-Z aufgelistet. Ein unerschöpflicher Fundus für Ihre Recherchen in professionellen Datenbanken und Uni-Bibliotheken, etc.
  17. LexiCon : neues großes Lexikon in Farbe (1996) 0.04
    0.035238802 = product of:
      0.070477605 = sum of:
        0.070477605 = product of:
          0.14095521 = sum of:
            0.14095521 = weight(_text_:z in 5384) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14095521 = score(doc=5384,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 5384, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5384)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildungen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwenderfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen
  18. Bertelsmann Lexikon Geschichte (1996) 0.04
    0.035238802 = product of:
      0.070477605 = sum of:
        0.070477605 = product of:
          0.14095521 = sum of:
            0.14095521 = weight(_text_:z in 5984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14095521 = score(doc=5984,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 5984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    10.000 Stichwörter von A-Z, Erläuterungen wichtiger Sachbegriffe, Darstellungen geschichtlicher Ereignisse und Abläufe, Personenlexikon, Länderlexikon; 50 Kurzessays zu Schwerpunktthemen; Weltchronik mit über 3.500 Einträgen; 500 Fotos, 100 Karten, 100 Grafiken und Tabellen; 17 vertonte Diashows; 1 Stunde Ton- u. Videodokumente
  19. Kompakt Brockhaus multimedial : das digitale Lexikon von A bis Z (1996) 0.04
    0.035238802 = product of:
      0.070477605 = sum of:
        0.070477605 = product of:
          0.14095521 = sum of:
            0.14095521 = weight(_text_:z in 6024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14095521 = score(doc=6024,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 6024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.04
    0.035238802 = product of:
      0.070477605 = sum of:
        0.070477605 = product of:
          0.14095521 = sum of:
            0.14095521 = weight(_text_:z in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14095521 = score(doc=1750,freq=8.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 1750, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.

Years

Languages

  • d 108
  • e 75
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 76
  • i 25
  • m 7
  • r 3
  • s 3
  • b 2
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…