Search (166 results, page 1 of 9)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Hu, D.; Kaza, S.; Chen, H.: Identifying significant facilitators of dark network evolution (2009) 0.05
    0.05040811 = product of:
      0.10081622 = sum of:
        0.10081622 = sum of:
          0.070477605 = weight(_text_:z in 2753) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070477605 = score(doc=2753,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 2753, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2753)
          0.030338619 = weight(_text_:22 in 2753) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030338619 = score(doc=2753,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2753, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2753)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social networks evolve over time with the addition and removal of nodes and links to survive and thrive in their environments. Previous studies have shown that the link-formation process in such networks is influenced by a set of facilitators. However, there have been few empirical evaluations to determine the important facilitators. In a research partnership with law enforcement agencies, we used dynamic social-network analysis methods to examine several plausible facilitators of co-offending relationships in a large-scale narcotics network consisting of individuals and vehicles. Multivariate Cox regression and a two-proportion z-test on cyclic and focal closures of the network showed that mutual acquaintance and vehicle affiliations were significant facilitators for the network under study. We also found that homophily with respect to age, race, and gender were not good predictors of future link formation in these networks. Moreover, we examined the social causes and policy implications for the significance and insignificance of various facilitators including common jails on future co-offending. These findings provide important insights into the link-formation processes and the resilience of social networks. In addition, they can be used to aid in the prediction of future links. The methods described can also help in understanding the driving forces behind the formation and evolution of social networks facilitated by mobile and Web technologies.
    Date
    22. 3.2009 18:50:30
  2. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.04
    0.035285678 = product of:
      0.070571356 = sum of:
        0.070571356 = sum of:
          0.049334325 = weight(_text_:z in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049334325 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.23903055 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.20639338 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.021237032 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021237032 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.15682878 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04478481 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  3. Soubusta, S.: On click fraud (2008) 0.03
    0.028191041 = product of:
      0.056382082 = sum of:
        0.056382082 = product of:
          0.112764165 = sum of:
            0.112764165 = weight(_text_:z in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112764165 = score(doc=5133,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 5133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über Klickbetrug Internetwerbung wird immer wichtiger. Wie in jeder Wachstumsbranche versuchen auch hier Kriminelle von diesem Wachstum zu profitieren. Dies ist durch die Manipulation von Pay-Per-Click (PPC) Werbeanzeigen mithilfe künstlich produzierter Klicks möglich - eine Vorgehensweise, die als Klickbetrug (Click Fraud) bekannt ist. Klickbetrug ist nicht schwierig und könnte daher die Existenz von Firmen wie Google bedrohen. Zur Zeit scheint es keine Möglichkeit zu geben, Klickbetrug zu entdecken oder zu verhindern. Man kann Klickbetrug jedoch vermeiden, indem man PPC Werbung durch eine andere Berechnungsgrundlage, wie z. B. Cost-Per-Action, ersetzt.
  4. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.02
    0.024270894 = product of:
      0.048541788 = sum of:
        0.048541788 = product of:
          0.097083576 = sum of:
            0.097083576 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097083576 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  5. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.024270894 = product of:
      0.048541788 = sum of:
        0.048541788 = product of:
          0.097083576 = sum of:
            0.097083576 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097083576 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  6. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.02
    0.023638908 = product of:
      0.047277816 = sum of:
        0.047277816 = product of:
          0.09455563 = sum of:
            0.09455563 = weight(_text_:z in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09455563 = score(doc=1146,freq=10.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.3955797 = fieldWeight in 1146, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
  7. Degez, D.; Masse, C.: ¬L'indexation à l'ère d'Internet (2000) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 6140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=6140,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
  8. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  9. Levy, D.M.: Digital libraries and the problem of purpose (2000) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bulletin of the American Society for Information Science. 26(2000), no.6, Aug/Sept, S.22-25
  10. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  11. Domingue, J.; Motta, E.: PlanetOnto : from news publishing to integrated knowledge management support (2000) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 6872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=6872,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 8.2002 11:47:22
  12. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.021237032 = product of:
      0.042474065 = sum of:
        0.042474065 = product of:
          0.08494813 = sum of:
            0.08494813 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08494813 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  13. Düro, M.; Zhang, Z.; Heuer, A.; Engel, T.; Meinel, C.: Aufbau einer Digitalen Bibliothek mit einem Online-Redaktionssystem (2000) 0.02
    0.021143282 = product of:
      0.042286564 = sum of:
        0.042286564 = product of:
          0.08457313 = sum of:
            0.08457313 = weight(_text_:z in 5507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08457313 = score(doc=5507,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 5507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Wenyin, L.; Chen, Z.; Li, M.; Zhang, H.: ¬A media agent for automatically builiding a personalized semantic index of Web media objects (2001) 0.02
    0.021143282 = product of:
      0.042286564 = sum of:
        0.042286564 = product of:
          0.08457313 = sum of:
            0.08457313 = weight(_text_:z in 6522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08457313 = score(doc=6522,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 6522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. "bibweb" begeistert Bibliothekare : Virtuelle Fortbildungsinitiative von Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice GmbH wird ausgebaut (2001) 0.02
    0.021143282 = product of:
      0.042286564 = sum of:
        0.042286564 = product of:
          0.08457313 = sum of:
            0.08457313 = weight(_text_:z in 6554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08457313 = score(doc=6554,freq=2.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 6554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über 1.800 Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken haben sich seit 1999 über den Onlinekurs "bibweb - das Internettraining für Bibliotheken" (www.bibweb.de) fortgebildet. Eine repräsentative Umfrage unter den Kursteilnehmern zeigt die hohe Zufriedenheit mit dem virtuellen Angebot von Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice: Über 90% der Befragten gaben an, erneut einen Onlinekurs belegen zu wollen. Angesichts dieser hohen Akzeptanz für das Lernen mit dem Internet und des großen Fortbildungsbedarfs von Bibliotheksmitarbeitern planen Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice nun einen konsequenten Ausbau ihres Kursangebots. Über das sogenannte "Lernforum für Bibliotheken" sollen ab 2002 weitere praxisrelevante Themen per Onlinekurs vermittelt werden, so z. B. das Thema "Kundenorientierung". Aktuelle Studien räumen dem E-Learning zwar große Zukunftschancen ein, der Einsatz dieser neuen Lernform findet in deutschen Unternehmen und Hochschulen jedoch noch eher verhalten statt. Die "bibweb"-Teilnehmer übernehmen daher eine Vorreiterrolle beim Lernen per Internet, das gegenüber herkömmlichen Kursen mit einem Ausbilder vor Ort mehrere Vorteile bietet: Die Kursteilnehmer sind zeitlich und räumlich unabhängig, die Zahl der Teilnehmer ist nicht begrenzt und die Kosten sind niedriger. Auch das Lerntempo kann frei gewählt werden. Chat und Diskussionsforen im Internet sowie eine Hotline erleichtern den Austausch der Kursteilnehmer untereinander.
  16. Teubener, K.; Zurawski, N.: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien (2000) 0.02
    0.019934077 = product of:
      0.039868154 = sum of:
        0.039868154 = product of:
          0.07973631 = sum of:
            0.07973631 = weight(_text_:z in 6639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07973631 = score(doc=6639,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.33358207 = fieldWeight in 6639, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit fortschreitender Entwicklung des Internet wächst auch die Unübersichtlichkeit der dort vorhandenen Wissensbestände. Der Zugang zu ihnen wird allein durch mangelnde Organisation und Vernetzung verhindert. Hinzukommt, dass vor allem die Forschungsergebnisse vieler wissenschaftlicher Einrichtungen zwar in Form von Homepages und Web-Seiten auf dem Internet präsent sind, aber kaum kontextualisiert werden, von disziplinübergreifenden Vernetzungen ganz zu schweigen. Auch wenn Wissenschaftler untereinander bereits mit den Mitteln des Internet agieren, schaffen sie nur selten eine Transferleistung, die ihre Arbeit über einen kleinen Kreis von Eingeweihten hinaus bekannt macht. Die Zunahme von Wissenschaftssendungen im Fernsehen deutet jedoch darauf hin, dass ein großes Interesse an der Popularisierung wissenschaftlicher Inhalte besteht. Diese Inhalte werden jedoch auch in TV-Sendungen nur selten in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt. Nur allzu häufig werden auch dort alte Schemata des Filterns und Zensierens beibehalten. Eine Verbindung zum Internet mit seinem 'frei verfügbaren Wissen und seiner offenen Struktur wird dabei nur selten gesucht. So gibt es zu allen Sendungen Internetseiten, die meist nicht mehr sind als die bloße Wiedergabe der bereits im Fernsehen gezeigten Inhalte. Erzählweisen, wie sie durch das Internet möglich werden, z. B. Hypertextstrukturen, neue Kontexte, demokratische Zugänge zu Wissen und Informationen, werden nicht genutzt bzw. nicht umgesetzt. Das Fernsehen bleibt dem broadcasting-Paradigma (one-to-many, ohne Rückkopplungseffekte, außer der Quote) treu. Mit zunehmender Verschmelzung von TV und Internet ist es an der Zeit, sich über neue Formen der Präsentation und Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte Gedanken zu machen. Im Klartext: Die Strukturen des Internet und das darin gesammelte Wissen müssen massenmedial aufbereitet werden, um einerseits neue, d.h. den vorherrschenden Ideologien und Paradigmen entgegenstehende 'Erzählweisen' von Wissenschaft zu erproben, und um andererseits Wissenschaft und Forschung zu demokratisieren. Das von der EU geförderte European Popular Science Information Project (EPS Projekt, siehe URL am Ende) widmete sich in seiner Arbeit und Zielsetzung diesem Problem und entwickelte in einem Zeitraum von drei Jahren eine Reihe von Werkzeugen und Strategien, die der Kontextualisierung und Vernetzung der auf dem Internet vorhandenen Informationen dienen und z. B. von Journalisten genutzt werden können. Diese als scientific storyboarding (siehe Kap. 5a) bezeichnete Technik ermöglicht es, bestimmte Themen im Internet zu recherchieren, zu strukturieren und in Form von Geschichten zu visualisieren. Im Rahmen des Projektes dienten die Storyboards auch als interaktive Arbeitsplattformen, über die sich die einzelnen Projektpartner in Bezug auf Themen und Themenschwerpunkte verständigen konnten
  17. Schroeder, K.: Persistent Identifiers im Kontext der Langzeitarchivierung : EPICUR auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig (2004) 0.02
    0.019934077 = product of:
      0.039868154 = sum of:
        0.039868154 = product of:
          0.07973631 = sum of:
            0.07973631 = weight(_text_:z in 2787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07973631 = score(doc=2787,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.33358207 = fieldWeight in 2787, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: »schnell, kostengünstig, weltweit«. Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige Uniform Resource Locator (URLs) nicht bereitgestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifiers (Pls), wie z. B. Uniform Resource Names (URN)". Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Kontext ist die Langzeitarchivierung der digitalen Objekte. Die Darstellung und Erläuterung der Schnittstellen zwischen Langzeitarchivierung und Pls sowie der damit verbundenen Aktivitäten und Ergebnisse des EPICUR-Projektes war Gegenstand des Vortrages von Kathrin Schroeder auf dem diesjährigen z. Bibliothekskongress in Leipzig im Rahmen des Workshops »Technische Aspekte der Langzeitarchivierung«". Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Bereichen Pls (standortunabhängige, eindeutige Bezeichner für digitale Objekte) und Langzeitarchivierung (Maßnahmen, die dazu dienen, digitale Objekte für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten): Pls werden als stabiler Zugriffsmechanismus für digitale Objekte verwendet, die in einem Depotsystem archiviert werden. Ein Depotsystem ist ein »( ...) Archiv für digitale Objekte, in dem Menschen und Systeme als 'Organisation' mit der Aufgabenstellung zusammenwirken, Informationen zu erhalten und einer definierten Nutzerschaft verfügbar zu machen.« Dazu gehören im erweiterten Sinne auch eine Infrastruktur vor der Eingangsschnittstelle des Depotsystems, die zum Transfer digitaler Objekte von den Produzenten in das Archiv dient, und die Infrastruktur der Endnutzer-Umgebungen hinter der Auslieferungsschnittstelle des Depotsystems, in denen die digitalen Objekte benutzt werden sollen. In diesem Umfeld werden Pls in folgenden Bereichen angewendet: - Metadaten, - Datenaustauschformate, - Automatisierte Lieferungen von Objekten in ein Archivsystem, - Depotsystem und - Nutzung von Pls als stabiler Zugriffsmechanismus auf ein Objekt als wichtigster Aspekt für den Endnutzer (Wissenschaftler und Autoren). Im Folgenden werden zu den einzelnen Bereichen die Ergebnisse des EPICUR-Projektes und die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek diskutiert.
  18. Krüger, A.: Angriffe aus dem Netz : die neue Szene des digitalen Verbrechens (2006) 0.02
    0.019934077 = product of:
      0.039868154 = sum of:
        0.039868154 = product of:
          0.07973631 = sum of:
            0.07973631 = weight(_text_:z in 141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07973631 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
                0.23903055 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.33358207 = fieldWeight in 141, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    Z 020
    KAB
    Z 020
  19. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.018203171 = product of:
      0.036406342 = sum of:
        0.036406342 = product of:
          0.072812684 = sum of:
            0.072812684 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072812684 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  20. Zschunke, P.: Gefährliche Liebesgrüße : Neues Computervirus verbreitet sich rasend schnell - Betriebe fahren Systeme herunter (2000) 0.02
    0.018203171 = product of:
      0.036406342 = sum of:
        0.036406342 = product of:
          0.072812684 = sum of:
            0.072812684 = weight(_text_:22 in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072812684 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.15682878 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04478481 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

  • d 123
  • e 41
  • el 1
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 139
  • m 20
  • el 6
  • s 5
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications