Search (9 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"s"
  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.02
    0.016352307 = product of:
      0.032704614 = sum of:
        0.032704614 = product of:
          0.09811384 = sum of:
            0.09811384 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09811384 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.15849307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  2. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.01
    0.014308269 = product of:
      0.028616538 = sum of:
        0.028616538 = product of:
          0.08584961 = sum of:
            0.08584961 = weight(_text_:22 in 7196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08584961 = score(doc=7196,freq=2.0), product of:
                0.15849307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7196)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  3. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications part 2 (2004) 0.01
    0.014308269 = product of:
      0.028616538 = sum of:
        0.028616538 = product of:
          0.08584961 = sum of:
            0.08584961 = weight(_text_:22 in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08584961 = score(doc=2841,freq=2.0), product of:
                0.15849307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2841)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2
  4. Personalcomputer : T.2: Anwendung von PCs in Bibliotheken (1994) 0.01
    0.009816813 = product of:
      0.019633627 = sum of:
        0.019633627 = product of:
          0.058900878 = sum of:
            0.058900878 = weight(_text_:c in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058900878 = score(doc=6653,freq=4.0), product of:
                0.15612034 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.3772787 = fieldWeight in 6653, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beträge: JANKE, E.: Neun Schritte zur Mikromatisierung in Spezialbibliotheken; STEPHAN, A.: Datenbanksysteme zur Verarbeitung bibliographischer Daten; STEPHAN, A.: Anforderungen an ein EDV-System für den Einsatz in der Bibliothek der Augustana-Hochschule Neuendettelsau; KRÖNERT, M.: Einsatzbereiche mit Funktionen einer DV-Anwendung in einer Spezialbibliothek; KRAUCH, S.: Bibliographische Datenformate; KRAUCH, S.: Tübinger Institutsformat; MESTERMANN, J. u. U. POHL: Kategorienformat 'Allegro NW'; SCHMIDT, A.S.: Fraunhofer Gesellschaft: Datenformat zur Erfassung von Fachliteratur; JOCHHEIM, C. u. C. PRIEN: Katalogkonversion in einer Spezialbibliothek unter Einbeziehung von Fremdleistungen; WEBER, K.: Fakten, Zahlen und Ansprechpartner aus einem BMBW-geförderten Projekt des DBI; WEBER, K.: Checkliste für die Retrospektive Konversion
  5. Cataloging and classification standards and rules (1996) 0.01
    0.008414412 = product of:
      0.016828824 = sum of:
        0.016828824 = product of:
          0.050486468 = sum of:
            0.050486468 = weight(_text_:c in 57) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050486468 = score(doc=57,freq=4.0), product of:
                0.15612034 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.32338172 = fieldWeight in 57, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=57)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: McCALLUM, S.: What makes a standard?; HOLLEY, R.P.: IFLA and international standards in the area of bibliographical control; STERN, B.: Internationalizing the rules in AACR2: adopting and translating AACR2 for use in non-Anglo-American and non-English-speaking cataloging environments; GUILES, K., R. EWALD u. B. TILLETT: The evolution of LCRIs: from de facto standards to ?; SPICHER, K.M.: The development of the MARC format; THOMAS, S.E.: The core bibliographic record and the program for cooperative cataloging; PALOWITCH, C. u. L. HOROWITZ: Meta-information structures for networked information resources; KUHAGEN, J.A.: Standards for name and series authority records; WILLIAMSON, N.: Standards and rules for subject access; GUENTHER, R.S.: Automating the Library of Congress Classification Scheme: implementation of the USMARC Format for Classification Data; LEAZER, G.H.: Recent research on the sequential bibliographical relationship and its implications for standards and the library catalog: an examination of serials
    Footnote
    Rez. in: RQ 36(1996) no.2, S.313-314 (L. Chase); International cataloguing and bibliographic control 27(1998) no.1, S.27 (C. Oliver)
  6. UNIMARC and CDS/ISIS : Proceedings of the Workshops held in Budapest, 21.-22. June 1993 and Barcelona, 26. August 1993 (1994) 0.01
    0.0071541346 = product of:
      0.014308269 = sum of:
        0.014308269 = product of:
          0.042924806 = sum of:
            0.042924806 = weight(_text_:22 in 8779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042924806 = score(doc=8779,freq=2.0), product of:
                0.15849307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 8779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8779)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.00
    0.0036010346 = product of:
      0.0072020693 = sum of:
        0.0072020693 = product of:
          0.021606207 = sum of:
            0.021606207 = weight(_text_:h in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021606207 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 1392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 50(1999) H.6, S.372 (I. Macherius)
  8. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.0012860838 = product of:
      0.0025721677 = sum of:
        0.0025721677 = product of:
          0.007716503 = sum of:
            0.007716503 = weight(_text_:h in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007716503 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.
  9. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.00
    0.0010288671 = product of:
      0.0020577342 = sum of:
        0.0020577342 = product of:
          0.0061732023 = sum of:
            0.0061732023 = weight(_text_:h in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0061732023 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 2312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 52(2005) H.3/4, S.227-228 (K. Haller): " ... Im Mittelpunkt der Publikation steht das revidierte Statement of International Cataloguing Principles. Es wendet sich mit seinen Grundsätzen gleichermaßen an Bibliografien und Bibliothekskataloge sowie Datensammlungen in Archiven, Museen und dergleichen Einrichtungen. Terminologisch und inhaltlich geht das Statement von den Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) aus. Durch die Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) werden die Normdateien und die Sacherschließung in das Statement eingebracht. Die FRBR sind ein theoretisches Modell, ein strategisches Dokument, in dem durch die Entitäten die logischen Zusammenhänge dargestellt und damit die notwendi ge Erschließungsqualität definiert wird. Es geht um klare Grundsätze für Wahl, Anzahl und Art der Suchbegriffe (access points) und deren Beziehungen. ... Insgesamt ist die Publikation sehr zu begrüßen und als Pflichtlektüre allen Verantwortlichen im Erschließungsbereich und dem in Ausbildung befindlichen Nachwuchs dringend zu empfehlen."