Search (12 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  1. Redlhammer, S.: Einführung von ALLEGRO-C in einer Spezialbibliothek (1992) 0.02
    0.015737087 = product of:
      0.031474173 = sum of:
        0.031474173 = product of:
          0.09442252 = sum of:
            0.09442252 = weight(_text_:c in 8592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09442252 = score(doc=8592,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.6097744 = fieldWeight in 8592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8592)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Gradmann, S.: Katalogisierung mit dem PC : Microrechnergestützte Datenbanksysteme für die Verarbeitung bibliothekarischer Daten: Allegro-C, LIDOS, TINman im Vergleich (1989) 0.01
    0.011802815 = product of:
      0.02360563 = sum of:
        0.02360563 = product of:
          0.07081689 = sum of:
            0.07081689 = weight(_text_:c in 5975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07081689 = score(doc=5975,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.45733082 = fieldWeight in 5975, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5975)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Gradmann, S.: Katalogisierung mit dem PC : datenbankgestützte Systeme für die Verarbeitung bibliographischer Daten: allegro-C, BIS-LOK, IBAS IV/Biblio (1992) 0.01
    0.011802815 = product of:
      0.02360563 = sum of:
        0.02360563 = product of:
          0.07081689 = sum of:
            0.07081689 = weight(_text_:c in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07081689 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.45733082 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5976)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Gläser, C.; Vogt, R.: BISMAS - Beispiel für Kreativität und EDV (1995) 0.01
    0.011802815 = product of:
      0.02360563 = sum of:
        0.02360563 = product of:
          0.07081689 = sum of:
            0.07081689 = weight(_text_:c in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07081689 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.45733082 = fieldWeight in 1468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1468)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Hobohm, H.-C.: Jedem seine Datenbank! : Bibliographie-Software im Vergleich: EndNote, ProCite und Reference Manager (2000) 0.01
    0.011802815 = product of:
      0.02360563 = sum of:
        0.02360563 = product of:
          0.07081689 = sum of:
            0.07081689 = weight(_text_:c in 5434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07081689 = score(doc=5434,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.45733082 = fieldWeight in 5434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5434)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.01
    0.010136919 = product of:
      0.020273838 = sum of:
        0.020273838 = product of:
          0.060821515 = sum of:
            0.060821515 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060821515 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 15:38:22
  7. Michalski, S.; Schwärzel, R.; Weigelt, C.; Weishaupt, K.: Alephino, das gemeinsame Kind von David und Goliat : Vorgestellt auf dem Treffen der BIS-LOK-User-Group in Gelsenkirchen (2002) 0.01
    0.009835679 = product of:
      0.019671358 = sum of:
        0.019671358 = product of:
          0.05901407 = sum of:
            0.05901407 = weight(_text_:c in 4529) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05901407 = score(doc=4529,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.381109 = fieldWeight in 4529, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4529)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000) 0.01
    0.009407777 = product of:
      0.018815555 = sum of:
        0.018815555 = product of:
          0.056446664 = sum of:
            0.056446664 = weight(_text_:i in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056446664 = score(doc=5320,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.33337694 = fieldWeight in 5320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5320)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Adam, M.; Musiat, J.; Stöhr, M.; Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2016) 0.01
    0.007868543 = product of:
      0.015737087 = sum of:
        0.015737087 = product of:
          0.04721126 = sum of:
            0.04721126 = weight(_text_:c in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04721126 = score(doc=3298,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.3048872 = fieldWeight in 3298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3298)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Stöber, T.; Teichert, A.: Webbasierte Literaturverwaltung : neue Kooperationsformen und Anwendungsszenarien (2008) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=2564,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 2564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2564)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Bereich der Literaturverwaltung ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Wurde der Markt über lange Jahre durch Anwendungen wie Endnote und Reference Manager dominiert, sind nun in kurzer Zeit neben diese etablierten Produkte zahlreiche neue Softwares und Tools getreten. So gibt es seit 2002 mit RefWorks ein Literaturverwaltungsprogramm, das vollkommen webbasiert arbeitet; im Bereich der Social Software sind Anwendungen wie BibSonomy, CiteULike und Connotea entstanden; und das vielbeachtete Tool Zotero4 beschreitet gänzlich neue Wege, indem es sich als Add-On direkt in den Browser integriert. Ein umfangreicher Vergleich wichtiger aktueller Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste, der im Rahmen eines DFG-Projekts an der UB Augsburg entstanden ist, hat dabei gezeigt, dass die verglichenen kommerziellen Programme (Citavi, Endnote mit Endnote Web, RefWorks) mittlerweile kaum mehr Unterschiede beim Leistungsumfang aufweisen. Der zentrale Unterschied liegt vielmehr in der zugrundeliegenden Arbeitsphilosophie: während Anwendungen wie Citavi und Endnote als Einzelplatzlösungen konzipiert sind und eher auf einen individuellen Datenpool abzielen, arbeiten Endnote Web und RefWorks webbasiert und können dadurch auch eine Reihe zusätzlicher Kooperationsfunktionalitäten bereitstellen. Ebenfalls webbasiert arbeiten Dienste wie BibSonomy und Connotea, die in den letzten Jahren neben diese kommerziellen Produkte getreten sind und das Prinzip der Social Software auf den Bereich der Literaturverwaltung übertragen. Auf diese Entwicklung haben bereits erste Bibliotheken reagiert und diese Dienste in ihre Angebote eingebunden. So kann beispielsweise im Kölner Universitäts-Gesamtkatalog aus der Trefferanzeige heraus über einen entsprechenden Button ein Treffer direkt an BibSonomy gesendet werden; die Metadaten der im Dokumentenserver der LMU München gespeicherten Dokumente werden automatisch in Connotea eingespeist. Diese Beispiele machen deutlich, dass wir es derzeit mit einer sehr dynamischen Entwicklung zu tun haben, die zugleich offenbar zu einem qualitativen Sprung im Bereich der Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste geführt hat. Um diesen qualitativen Sprung etwas genauer zu beschreiben, möchten wir im Folgenden eine Typologie vorstellen mit dem Ziel, die einzelnen Entwicklungstendenzen besser sichtbar zu machen. Im Anschluss möchten wir auf die Frage eingehen, welche konkreten neuen Anwendungsszenarien des wissenschaftlichen Arbeitens sich aus diesen Entwicklungen ableiten lassen. Wir unterscheiden in diesem Sinne drei Arten von Literaturverwaltungsprogrammen: 1. die "traditionelle" Literaturverwaltung, die wesentlich auf einen einzelnen Nutzer und seine Daten bezogen ist ("geschlossenes System") 2. die webbasierte Literaturverwaltung I, die Online-Accounts bereitstellt mit der Möglichkeit von begrenzten Freigaben für andere Nutzer ("halboffenes System") 3. die webbasierte Literaturverwaltung II, die - ganz im Sinne der Social Software - auf einen gemeinsamen Datenpool abzielt ("offenes System").
  11. Weishaupt, K.: Alephino : ein neues Bibliothekssystem für kleine und mittlere Bibliotheken (2004) 0.00
    0.0039342716 = product of:
      0.007868543 = sum of:
        0.007868543 = product of:
          0.02360563 = sum of:
            0.02360563 = weight(_text_:c in 2286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02360563 = score(doc=2286,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1524436 = fieldWeight in 2286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2286)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Alephino In den neunziger Jahren war viel von BIS-LOK die Rede. Dieses Bibliothekssystem, das in vielen kleineren und mittleren Bibliotheken eingesetzt wurde, zum Teil über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren, wird etwa seit dem Jahrtausend-Wechsel nicht mehr weiter entwickelt. Aber es hat einen Nachfolger gefunden, der eindeutig sein Erbgut in sich trägt: Alephino, das Bibliothekssystem von Ex Libris, das auf der BIS-LOK-Datenbank und -Funktionalität basiert, dessen Oberfläche aber parallel zu der von Aleph 500 entwickelt wird. Auf dem BIS-LOK-Anwendertreffen in Kassel im Jahr 2000 stellte Firma Ex Libris bereits die Planungen für Alephino vorgestellt. Im November 2001 fand dann die erste Tagung, in der es im Wesentlichen um Alephino ging, statt? In diesem Jahr hatte ein Alephino-Betatest stattgefunden, drei Bibliotheken hatten bereits einen Vertrag für die neue Software abgeschlossen und im Institut für Meereskunde in Kiel gab es die erste lauffähige Installation, die kurz nach der Tagung in den Echtbetrieb ging. Bis Februar 2004 hatte sich die Lage grundlegend verändert: es existierten 75 rechtskräftige Verträge für Alephino, auch einige in Mittel- und Südamerika. Die meisten dieser Bibliotheken haben Alephino im Laufe des Jahres 2003 eingeführt. Einige arbeiten allerdings auch noch mit BIS-LOK und haben den Umstieg aus unterschiedlichen Gründen noch vor sich. Es gibt AlephinoAnwender/innen, die von Allegro herkommen, der Hauptteil hat allerdings vorher BIS-LOK eingesetzt - nicht weiter erstaunlich, da diese Bibliotheken damit beim selben Hersteller geblieben sind. Hauptgründe für den Wechsel waren finanziell günstige Umstiegskonditionen, eine unproblematische Datenübernahme und die Tatsache, dass man bei der bekannten Firma blieb. Es kann allerdings nicht verschwiegen werden, dass sich auch viele BIS-LOK-Anwender/innen anders entschieden haben: Bibliotheca 2000 von B.O.N.D. und BIS-C von Dabis (Österreich) dürften die Hauptkonkurrenten sein; ein Kreis von Max-Planck-Bibliotheken ist zu Aleph gewechselt und damit auch im eigenen Hause geblieben. Vereinzelt gibt es noch anderen Lösungen.
  12. Hobohm, H.-C.: Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking : Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, RefWorks und Connotea (2005) 0.00
    0.0034424874 = product of:
      0.006884975 = sum of:
        0.006884975 = product of:
          0.020654924 = sum of:
            0.020654924 = weight(_text_:c in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020654924 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.13338815 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4368)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)