Search (721 results, page 1 of 37)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.17
    0.17007497 = product of:
      0.34014994 = sum of:
        0.032781195 = weight(_text_:der in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032781195 = score(doc=6003,freq=4.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.03952557 = weight(_text_:und in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952557 = score(doc=6003,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.2678432 = sum of:
          0.15339188 = weight(_text_:kultur in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15339188 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
              0.24160907 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.6348764 = fieldWeight in 6003, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.057484213 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057484213 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
              0.14790618 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.05696711 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05696711 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
              0.14723943 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042046428 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  2. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.14
    0.13663122 = product of:
      0.20494682 = sum of:
        0.023179807 = weight(_text_:der in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023179807 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 4229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=4229,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
        0.07630088 = product of:
          0.11445132 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.05696711 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05696711 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Amphibien verarbeiten Sinneseindrücke weitgehend ähnlich wie Säugetiere - ein unerwarteter Befund. Salamander und Frösche stellen das einfachste Modell dafür dar, wie ein Wirbeltier 'sieht' und das Wahrgenommene für eine Verhaltensreaktion 'verrechnet'
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1999, H.11, S.56-64
  3. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.14
    0.13512135 = product of:
      0.202682 = sum of:
        0.034692355 = weight(_text_:der in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034692355 = score(doc=142,freq=28.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 142, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.04140458 = weight(_text_:wissenschaft in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04140458 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2480845 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.06190937 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06190937 = score(doc=142,freq=92.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.6643327 = fieldWeight in 142, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.0646757 = product of:
          0.1940271 = sum of:
            0.1940271 = weight(_text_:kultur in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1940271 = score(doc=142,freq=20.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.80306214 = fieldWeight in 142, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RSWK
    Sprache / Kultur / Kongress / Mannheim <2007>
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    Subject
    Sprache / Kultur / Kongress / Mannheim <2007>
  4. Männer und Frauen orientieren sich anders (2000) 0.13
    0.12913129 = product of:
      0.19369693 = sum of:
        0.032451726 = weight(_text_:der in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032451726 = score(doc=4784,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4784)
        0.102471106 = weight(_text_:wissenschaft in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102471106 = score(doc=4784,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.61397785 = fieldWeight in 4784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4784)
        0.031948134 = weight(_text_:und in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031948134 = score(doc=4784,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4784)
        0.026825964 = product of:
          0.08047789 = sum of:
            0.08047789 = weight(_text_:29 in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08047789 = score(doc=4784,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4784, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4784)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2000, H.6, S.23
  5. Wersig, G.: Fokus Mensch : Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft; Wissen, Kommunikation, Kultur (1993) 0.13
    0.12508914 = product of:
      0.18763371 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=1316,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1316, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
        0.07606506 = weight(_text_:wissenschaft in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07606506 = score(doc=1316,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.45576033 = fieldWeight in 1316, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
        0.030616373 = weight(_text_:und in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030616373 = score(doc=1316,freq=10.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1316, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
        0.05313651 = product of:
          0.15940952 = sum of:
            0.15940952 = weight(_text_:kultur in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15940952 = score(doc=1316,freq=6.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.6597829 = fieldWeight in 1316, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind eine fundamentale Herausforderung für Gesellschaft, Kultur und menschliches Selbstverständnis. Sie werden erhebliche Veränderungen bewirken und damit die Umbruchphase von der Moderne in die Postmoderne zusätzlich belasten. Wissenschaft ist hier aufgefordert, den Menschen neue Orientierungen zu geben. Dazu bedarf es eines neuen Verständnisses von problem-getriebener Wissenschaft, wie es sich etwa in der Informationswissenschaft entwickelt hat. Die theoretische Basis einer solchen 'Menschenwissenschaft' erfordert ein weit über Systemtheorien hinausgehendes Verständnis vom Menschen. Dies wird hier unter Bezugnahme auf vorliegende Erkenntnisse zu Gehirn und Kognition entwickelt: der Mensch als handlungsorientierter Komplex, dessen Zielstruktur vor allem durch seine zeitliche Finalität bestimmt ist. Dies eröffnet auch neue Perspektiven für die Weiterentwicklung von Kommunikationstheorie
    Content
    Informationstechnik als gesellschaftliche Herausforderung; Leib-Seele-Probleme; Bruchstellen der Kultur; Übergang zur Postmoderne; Wissen und Lebensstil; Neue Wissenschaftlichkeit, Pragmatismus, Informationswissenschaft; Systemtheorie; Modellierung zeitlich-orientierter Handlungskomplexe; Neue Ansätze zur Kommunikationstheorie
  6. Bennett, C.H.; Li, M.; Ma, B.: ¬Die Evolution der Kettenbriefe (2004) 0.12
    0.124258995 = product of:
      0.1863885 = sum of:
        0.048178326 = weight(_text_:der in 2418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048178326 = score(doc=2418,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 2418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2418)
        0.08783237 = weight(_text_:wissenschaft in 2418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08783237 = score(doc=2418,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 2418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2418)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 2418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=2418,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2418)
        0.022993684 = product of:
          0.06898105 = sum of:
            0.06898105 = weight(_text_:29 in 2418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06898105 = score(doc=2418,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2418)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Ein neues Verfahren findet Verwandtschaftsrelationen für die vershiedensten Dinge: Genome in der Biologie, Sprachen, Hausaufgaben - und Kettenbriefe
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.1, S.78-83
  7. Calvin, W.H.; Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn : wie Denken und Sprache entsteht (1995) 0.12
    0.1222233 = product of:
      0.18333495 = sum of:
        0.032118883 = weight(_text_:der in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032118883 = score(doc=60,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 60, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=60)
        0.058554914 = weight(_text_:wissenschaft in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058554914 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 60, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=60)
        0.031620454 = weight(_text_:und in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031620454 = score(doc=60,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 60, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=60)
        0.061040707 = product of:
          0.09156106 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
            0.045573685 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045573685 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die Erforschung des menschlichen Gehirns, der neuronalen Grundlagen von visueller Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprachberherrschung, zählt zu den faszinierendsten wissenschaftlichen Unternehmen der Gegenwart. William H. Calvin und George A. Ojemann nehmen die Schilderung einer Gehirnoperation zum Leitfaden, um die neuesten Forschungsergebnisse zu erläutern
    Date
    27. 1.1996 10:29:55
    22. 7.2000 18:41:04
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.23 vom 27.1.1996, S.ZB4 (P. Kruntorad); Spektrum der Wissenschaft 1996, H.3, S.116 (G. Wolf)
  8. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.118687004 = product of:
      0.1780305 = sum of:
        0.055650726 = product of:
          0.16695218 = sum of:
            0.16695218 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16695218 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35647008 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.032781195 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032781195 = score(doc=5895,freq=16.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.05175572 = weight(_text_:wissenschaft in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05175572 = score(doc=5895,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 5895, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.03784285 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03784285 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  9. Nerlich, H.: Schlußveranstaltung des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' am 23. März 2000 in Leipzig : "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.12
    0.118107975 = product of:
      0.17716196 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
        0.08783237 = weight(_text_:wissenschaft in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08783237 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 4401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=4401,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4401, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
        0.022786845 = product of:
          0.06836053 = sum of:
            0.06836053 = weight(_text_:22 in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06836053 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Date
    22. 6.2000 13:33:40
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.233-235
  10. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.12
    0.118107975 = product of:
      0.17716196 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
        0.08783237 = weight(_text_:wissenschaft in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08783237 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=4926,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4926, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
        0.022786845 = product of:
          0.06836053 = sum of:
            0.06836053 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06836053 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
    Series
    Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus; 2) (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 950
    Source
    Kognition und Gesellschaft. 2. Aufl. Hrsg.: S.J. Schmidt
  11. Neuser, W.: Wissen begreifen : zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff (2013) 0.12
    0.11525251 = product of:
      0.17287876 = sum of:
        0.034692355 = weight(_text_:der in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034692355 = score(doc=3973,freq=28.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3973, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.058554914 = weight(_text_:wissenschaft in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058554914 = score(doc=3973,freq=8.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=3973,freq=36.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3973, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.040904503 = product of:
          0.122713506 = sum of:
            0.122713506 = weight(_text_:kultur in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122713506 = score(doc=3973,freq=8.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5079011 = fieldWeight in 3973, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Internet, elektronische Medien und intelligente Wissenssysteme haben unseren Umgang mit Wissen grundlegend verändert - und mit ihm unsere traditionellen Begriffe von Wissen und Rationalität. Wolfgang Neuser, Philosophieprofessor an der TU Kaiserslautern, stellt in seiner begriffstheoretischen Untersuchung einen Wissensbegriff vor, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen, kultureller Traditionen und Konflikte in traditionellen und nichttraditionellen Entwicklungsphasen einer Gesellschaft liefert: Wissen ist ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System, in dem der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat: Was von den menschlichen Akteuren bleibt, ist das Individuum, das sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht.
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Content
    1. Historische Einordnung der Wissensgesellschaft 2. Dynamik des Wissens (mit einem Abschnitt zur Geschichte des Denkens als Dynamik von Wissenskonzepten) 3. Das Individuum im Wissenskosmos und der Verlust des Subjektes, schließlich noch 4. Methoden. Das Fortschreiten zur Stabilisierung des Wissens und - abgesehen von einem Leitfaden durch dieses Buch - noch das 5. Kapitel: Wissen in der Kultur und die Kultur des Wissens.
    Footnote
    Rez. in: iwp 64(2013) H.4, S.232-233 (W. Löw): "Der verdienstvolle Vorsatz Neusers durch begriffstheoretische Untersuchung einen Wissensbegriff zu entwickeln, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen und kultureller Traditionen bietet, erreicht mich leider nicht. Ich kann auch nur soweit folgen, dass Wissen ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System ist. Dass aber der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat, darf bestritten werden (auch wenn manche Alltagserfahrung dem Autor und nicht mir Recht gibt). Oder will der Autor dem alten, ironisch gemeinten Buchtitel von Weizenbaum "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (dt. Suhrkamp, 1978) doch weiter zum Durchbruch verhelfen? Immerhin sagt Neuser, was von den menschlichen Akteuren bleibe, sei das Individuum, welches sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht. Diesbezüglich hat Weizenbaum einmal zu mir gesagt, dass das Beste das eigene Denken ist. Vielleicht ein Rat für eine Nachauflage, den außerordentlich interdisziplinär denkenden Joseph Weizenbaum in die ansonsten beachtliche Bibliographie mit aufzunehmen. Sie wird auch ein Grund dafür sein, dass das Buch einen Platz in meinem Bücherschrank finden wird." 2017 in einer 2. Aufl. erschienen.
  12. Rau, P.: Wissenschaft und Information : der Nürnberger Trichter bleibt unerfunden (1994) 0.11
    0.111274615 = product of:
      0.22254923 = sum of:
        0.032451726 = weight(_text_:der in 7850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032451726 = score(doc=7850,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7850)
        0.14491601 = weight(_text_:wissenschaft in 7850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14491601 = score(doc=7850,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.8682957 = fieldWeight in 7850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7850)
        0.045181487 = weight(_text_:und in 7850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045181487 = score(doc=7850,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7850)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Bücher für die Wissenschaft: Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt, Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gert Kaiser u.a
  13. Abele, J.; Bovenschulte, M.: Wissen vermitteln - aber wie? : Zur politischen Notwendigkeit eines Public Understanding of Science (2003) 0.11
    0.10731669 = product of:
      0.16097502 = sum of:
        0.039337438 = weight(_text_:der in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039337438 = score(doc=1771,freq=36.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 1771, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1771)
        0.07746087 = weight(_text_:wissenschaft in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07746087 = score(doc=1771,freq=14.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4641236 = fieldWeight in 1771, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1771)
        0.036512155 = weight(_text_:und in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036512155 = score(doc=1771,freq=32.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1771, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1771)
        0.007664562 = product of:
          0.022993686 = sum of:
            0.022993686 = weight(_text_:29 in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022993686 = score(doc=1771,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1771)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    "Die Entdeckung des Public Understanding of Science durch Wissenschaft, Wirtschaft und Politik knüpft an bestehende Konzepte der Wissensvermittlung und die darin begründeten Motivationen ihrer Akteure an. Nach einer durchaus erfolgreichen Popularisierung von Wissenschaft im Rahmen einer verbreiteten Fortschrittsbegeisterung - insbesondere beim interessierten Bürgertum - in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts ein weitererWeg beschritten, der alle wichtigen Merkmale einer Wettbewerbssituation und den unmittelbaren Zusammenhang von wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Erfolg aufweist. - Begrenztheit der reinen Aufklärungsansätze - Nicht mehr interessierte Individuen bzw. benennbare Gruppen ("gebildetes Bürgertum") fordern die Popularisierung, sondern staatliche Akteure fördern die (partielle) gesellschaftliche Durchdringung mit Wissen über Wissenschaft und Technik. So wurde, ausgelöst vom "Sputnik-Schock" 1957, vor allem in den USA eine Kampagne mit dem Ziel ins Leben gerufen, das öffentliche Interesse an der Wissenschaft, die Zahl der Absolventen in naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie die Förderung der Forschung zu erhöhen. Vergleichbare Motivationen spiegeln sich auch heute noch in weiten Bereichen der "Wissensvermittlung" wider und dienen in erster Linie dem Werben um Zustimmung, welches wiederum auf einem eindirektionalen Modell der Wissensvermittlung fußt. Das Fatale an diesem als "deficit model" bekannt gewordenen Ansatz ist nicht der berechtigte, vor dem Hintergrund angestrebter Zustimmung allerdings wenig taugliche Anspruch, Informationen weitergeben zu wollen. Vielmehr wird mit der entsprechenden Festlegung von "Experte" und "Laie" gleichzeitig auch die gesellschaftliche Funktion bzw. Aufgabe von Wissenschaft und der daraus abgeleitete Wahrheitsanspruch einseitig bestimmt. Es ist der Versuch, öffentliche Zustimmung zur Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft zu erzeugen, die sie sich selbst zuschreibt. Mit dem weitgehenden Scheitern des "deficit models" hat sich die Begrenztheit der reinen Aufklärungsansätze gezeigt: Der Umstand, dass eine höhere formale Bildung (Schule, Universität) zu einem höheren Interesse, Bewusstsein und Verständnis hinsichtlich naturwissenschaftlich-technischer Themen und Entwicklungen führt, ist eine vielfach dokumentierte Erkenntnis. Und der Wert von Wissenschaft und Technik bei der Lösung aktueller und zukünftiger Probleme und Herausforderungen, fürwirtschaftliche Prosperität, gesellschaftlichen Wohlstand und eine nachhaltige Entwicklung ist in unzähligen Beiträgen mehr oder minder stichhaltig diskutiert und nachgewiesen worden."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  14. Wersig, G.: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (2006) 0.10
    0.10373236 = product of:
      0.15559854 = sum of:
        0.03843936 = weight(_text_:der in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03843936 = score(doc=6065,freq=22.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 6065, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
        0.06338755 = weight(_text_:wissenschaft in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338755 = score(doc=6065,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 6065, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
        0.04419093 = weight(_text_:und in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04419093 = score(doc=6065,freq=30.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 6065, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
        0.0095807025 = product of:
          0.028742107 = sum of:
            0.028742107 = weight(_text_:29 in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742107 = score(doc=6065,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 6065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Ein noch wenig systematisch erforschtes Feld ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die langdauernder und intensiver zu wirken scheint, als man gemeinhin glaubt. Deutlich macht das z.B. derzeit das Einstein-Jahr, das daran erinnert, wie sehr Einstein und seine Arbeiten in der Öffentlichkeit standen und wie sehr die Öffentlichkeit sich auch auf seine Wissenschaft einließ. Vermutlich war es vor allem das Konzept der "Relativität", das an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit fand, weil es auch zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre passte - weswegen eben Einstein ein Star und Planck nur Namensgeber der wichtigen Forschungsgemeinschaft wurde. Wahrscheinlich war es dann das Konzept des "Atom", das als Schnittstellenkonzept fungierte, und zwar schon vor der Atombombe als Konzept, das wegen seiner Bedeutung für den Aufbau der Welt faszinierend wirkte. In den Sechziger Jahren spielte als Schnittstellenkonzept ohne Zweifel das Konzept "Information" eine zentrale Rolle, ausgehend von Shannon/Weaver und dann mit der Kybernetik sich verbreitend. Das klang gleichzeitig nach Rationalität und Überwindung alter Grenzen, schließlich wurde die Kybernetik auch nicht ganz zu Unrecht als "transklassische Wissenschaft" bezeichnet. In den Sechziger und z.T. auch den Siebziger Jahren wurde viel und innovativ mit dem Informationskonzept experimentiert, entstanden interessante Ansätze zur Informationstheorie. Der Siegeszug der elektronischen Datenverarbeitung und später die rein kommerzielle Interpretation von "Information" im Kontext der Diskussionen zur "Informationsgesellschaft" trugen zur vollständigen semantischen Entleerung des Informationskonzeptes bei.
    Date
    13.10.2006 10:30:29
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  15. Garfinkel, S.L.: Big Brother mit Sehschwäche (2009) 0.10
    0.10354917 = product of:
      0.15532374 = sum of:
        0.0401486 = weight(_text_:der in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=3227,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3227, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3227)
        0.07319365 = weight(_text_:wissenschaft in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07319365 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3227)
        0.022820096 = weight(_text_:und in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022820096 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3227)
        0.019161405 = product of:
          0.057484213 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3227)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Ob es den Datenkraken wirklich gibt, der die Datenspuren aller Menschen verfolgt und sie damit bis ins Letzte ausspioniert, bleibt das Geheimnis der Geheimdienste. Aber wenn er existiert, hat er die größten Schwierigkeiten, seine Dossiers in Ordnung zu halten.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2009, H.10, S.90-95
  16. Wersig, G.: ¬Die Komplexität der Informationsgesellschaft (1996) 0.10
    0.10336347 = product of:
      0.1550452 = sum of:
        0.04172365 = weight(_text_:der in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04172365 = score(doc=6101,freq=18.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 6101, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
        0.043916184 = weight(_text_:wissenschaft in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043916184 = score(doc=6101,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 6101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=6101,freq=16.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 6101, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
        0.030678377 = product of:
          0.09203513 = sum of:
            0.09203513 = weight(_text_:kultur in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09203513 = score(doc=6101,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.3809258 = fieldWeight in 6101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Durch die 'Datenautobahnen' ist die 'Informationsgesellschaft' in aller Munde. Das vorliegende Buch sammelt Beiträge, die seit mehr als 10 Jahren versuchen, die 'Informationsgesellschaft' von verschiedenen Aspekten aus zu betrachten. Dabei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien nur eine Komponente, die zwar einerseits zu Visionen und strategischen Hoffnungen berechtigen, andererseits auch Risiken und Unvollkommenheiten aufweisen. Die 'Informationsgesellschaft' bildet sich daher weniger als eine informationstechnische Gesellschaft heraus, sondern als eine Gesellschaft, in der Überforderungen der Menschen und Komplexitätszuwächse neue Hilfsmittel der Komplexitätsreduktion und Konzeptionen der Selbstentwicklung erfordern. Den Instanzen von Kulturbewahrung und Kulturstiftung fallen dabei neue Aufgaben der Behandlung und Bereitstellung von Wissen zu. In dieser Situation ist auch Wissenschaft neu gefordert: Es zeichnet sich eine handlungsorientierte, pragmatische neue Wissenschaftlichkeit ab, für die Informationswissenschaft ein Prototyp sein könnte. Die postmoderne Wissensverwendung wird eine Hauptaufgabe der Informationsgesellschaft werden. Für die wissenschaftliche Bewältigung dieser Aufgabe wird eine zur Komplexitätstheorie erweiterte Informationstheorie grundlegend werden
    Content
    Enhalt die Abschnitte: (1) Wege aus der Überforderung (2) Vom Umgang mit der Technik (3) Kultur und Wissen (4) Wege zur Theorie
  17. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.10
    0.102224156 = product of:
      0.15333623 = sum of:
        0.046359614 = weight(_text_:der in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046359614 = score(doc=1836,freq=32.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 1836, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.05175572 = weight(_text_:wissenschaft in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05175572 = score(doc=1836,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 1836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.045640193 = weight(_text_:und in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045640193 = score(doc=1836,freq=32.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 1836, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.0095807025 = product of:
          0.028742107 = sum of:
            0.028742107 = weight(_text_:29 in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742107 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
    Content
    Vgl. Teil 2 in: Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.59-164.
    Date
    12. 5.2008 16:29:20
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.449-458
  18. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.10
    0.100674465 = product of:
      0.15101169 = sum of:
        0.0367968 = weight(_text_:der in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0367968 = score(doc=6983,freq=56.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 6983, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.043916184 = weight(_text_:wissenschaft in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043916184 = score(doc=6983,freq=8.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 6983, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.028226897 = weight(_text_:und in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028226897 = score(doc=6983,freq=34.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 6983, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.0420718 = product of:
          0.0631077 = sum of:
            0.046017565 = weight(_text_:kultur in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046017565 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.1904629 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
            0.017090132 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017090132 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen. Dafür müsste die weltweite Gesellschaft allerdings zur Vernunft kommen.
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  19. Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999) 0.10
    0.09896129 = product of:
      0.14844194 = sum of:
        0.032781195 = weight(_text_:der in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032781195 = score(doc=5003,freq=16.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5003, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
        0.06338755 = weight(_text_:wissenschaft in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338755 = score(doc=5003,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 5003, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
        0.042692494 = weight(_text_:und in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042692494 = score(doc=5003,freq=28.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5003, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
        0.0095807025 = product of:
          0.028742107 = sum of:
            0.028742107 = weight(_text_:29 in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742107 = score(doc=5003,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Nur weniges verändert unser Alltagsleben stärker als neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik - von der Stereoanlage und Flugreisen über PC und Internet bis zur Ultraschalldiagnostik und zum "Genetischen Fingerabdruck". Viele Neuerungen in Politik und Gesellschaft sind Reaktionen darauf. Der technische und gesellschaftliche Fortschritt geht dennoch mit gravierenden Fehlentwicklungen einher. Umweltbelastungen, steigender Ressourcenverbrauch und eine hohe Arbeitslosigkeit stellen die herkömmlichen Mechanismen der Industriegesellschaft in Frage
    Content
    "Wissen ist mehr als bloße Information. Seit der Karriere des Begriffs Informationsgesellschaft wird dieser Unterschied wieder sehr bewußt. Nur unter ganz bestimmten Umständen kann aufgenommene und verarbeitete Information zu Wissen kondensieren. Diese Umstände sind zu einem Teil von der individuellen Geschichte des Einzelnen abhängig. Zu einem sehr bedeutenden Teil sind sie aber auch von den sozialen Strukturen, kulturellen Umgebungen und somit von den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. Dazu gehören beispielsweise die Arten der Wissensvermittlung in Familie und Schulen, die pädagogischen Methoden, die Hochschulstruktur (Elite- oder Massenuniversität), Lehrpläne und Curricula etc." "Ist die Wissensgesellschaft das Ziel, dann ist auch ein neues, umfassenderes Verständnis von Wissenschaft notwendig. Während in der modernen Wissenschaft "wissenschaftliches" Wissen sehr verkürzt als lediglich "rationales" Faktenwissen wahrgenommen wird, muss die Wissensgesellschaft Wissen in all seinen Formen wahrnehmen. Auch soziale Kompetenz und moralisch-ethisches Wissen stellen Wissen dar. Alle Wissensformen bestimmen gemeinsam den Lebensstil des Einzelnen und befähigen ihn zum Handeln. Der Einzelne wird immer häufiger mit Problemen konfrontiert, deren Lösung es erfordert, dass er flexibel auf verschiedene Wissensformen zurückgreifen kann. Dies ist die Grundlage nachhaltigen Handelns"
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  20. Lukas, W.: ¬Die Arbeit - eine hohe Qualitätsstufe der Information? (1982) 0.10
    0.09535483 = product of:
      0.19070967 = sum of:
        0.03708769 = weight(_text_:der in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03708769 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2475)
        0.11710983 = weight(_text_:wissenschaft in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11710983 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.70168895 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2475)
        0.036512155 = weight(_text_:und in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036512155 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2475)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Wissenschaft und Fortschritt. 32(1982), S.446-447

Languages

Types

  • a 508
  • m 173
  • el 34
  • s 30
  • x 7
  • p 2
  • r 2
  • ? 1
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications