Search (195 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.08
    0.07633924 = product of:
      0.15267847 = sum of:
        0.056208048 = weight(_text_:der in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056208048 = score(doc=162,freq=24.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 162, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.031948134 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031948134 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.064522296 = product of:
          0.096783444 = sum of:
            0.05690647 = weight(_text_:29 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05690647 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 162, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
            0.039876975 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039876975 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:37
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  2. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.07
    0.07436098 = product of:
      0.14872196 = sum of:
        0.0401486 = weight(_text_:der in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=2411,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.07630088 = product of:
          0.11445132 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
            0.05696711 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05696711 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  3. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.07
    0.0738135 = product of:
      0.147627 = sum of:
        0.023179807 = weight(_text_:der in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023179807 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.032272488 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032272488 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.09217471 = product of:
          0.13826206 = sum of:
            0.081294954 = weight(_text_:29 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081294954 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 2268, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
            0.05696711 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05696711 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    12.12.1998 12:00:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  4. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.07
    0.06862407 = product of:
      0.102936104 = sum of:
        0.032264926 = weight(_text_:der in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032264926 = score(doc=4880,freq=62.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34352925 = fieldWeight in 4880, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.031693775 = weight(_text_:wissenschaft in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031693775 = score(doc=4880,freq=6.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.18990013 = fieldWeight in 4880, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.034230143 = weight(_text_:und in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034230143 = score(doc=4880,freq=72.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4880, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.0047472594 = product of:
          0.014241777 = sum of:
            0.014241777 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014241777 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
    Weitere Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.80-82 (H. Wiesenmüller): "Wenn überhaupt, dann werden Fortgeschrittene einen Nutzen von der Lektüre haben - doch kann das der Sinn einer »Einführung« sein? Eine überzeugende Neubearbeitung des »Löflier« hätte zweifellos das Zeug zu einem neuen bibliothekskundlichen Klassiker gehabt - schade, dass die Chance vertan wurde."
  5. Götze, D.: Information und Kultur am Scheideweg (1998) 0.06
    0.06394976 = product of:
      0.12789951 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=2382,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
        0.061356753 = product of:
          0.18407026 = sum of:
            0.18407026 = weight(_text_:kultur in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18407026 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.7618516 = fieldWeight in 2382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rede am 17.8.98 anläßlich der 64. IFLA General Conference in Amsterdam
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.6, S. 633-642
  6. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.06
    0.059308298 = product of:
      0.118616596 = sum of:
        0.05183162 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05183162 = score(doc=4876,freq=40.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 4876, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.036596823 = weight(_text_:wissenschaft in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036596823 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.030188149 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030188149 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftshistoriker schätzen den Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin als beinahe unerschöpfliche Quelle der Information; aber auch für alle anderen historisch ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplinen, die Literatur aus der Zeit von 1501 bis 1955 benötigen, ist der ARK von unschätzbarem Wert. Ab sofort steht dieses unverzichtbare Nachweisinstrument der internationalen Wissenschaft und Forschung online zur Verfügung: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
  7. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.05
    0.05433269 = product of:
      0.10866538 = sum of:
        0.061328005 = weight(_text_:der in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061328005 = score(doc=2778,freq=56.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.652968 = fieldWeight in 2778, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.03784285 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03784285 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.009494519 = product of:
          0.028483555 = sum of:
            0.028483555 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028483555 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Am 5. und 6. November 2008 fand die 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Zusammenarbeit der Verbundsysteme In der diesjährigen Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme wurde einmal mehr die intensive Zusammenarbeit der Verbünde in ihrer Rolle als Dienstleister für die Bibliotheken deutlich. Die vielfältigen Aktivitäten der regionalen Verbundzentralen sichern die Funktionalität der einzelnen Bibliotheken vor Ort und gleichen strukturelle Unterschiede aus, sei es zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, sei es zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Solche Dienstleistungen zu bündeln und Kooperationen einzugehen ist unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme längst schon Alltag. Hierzu ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand.
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  8. Scholz, D.: Retrokonversion in der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Dortmund : Abschlussbericht November 1995 bis April 2003 (2003) 0.05
    0.05241995 = product of:
      0.1048399 = sum of:
        0.048178323 = weight(_text_:der in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048178323 = score(doc=1941,freq=54.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.51296145 = fieldWeight in 1941, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.029277457 = weight(_text_:wissenschaft in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029277457 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=1941,freq=18.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1941, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Abteilung Retrokonversion der Universitätsbibliothek - Die Abteilung Retrokonversion nahm im November 1995 ihre Arbeit zunächst mit einer Diplombibliothekarin auf. Aufgabenstellung war es, einen Geschäftsgang zu entwickeln, der eine rationelle Bearbeitung der Altbestände und einen kurzfristigen Nachweis im HBZ ermöglicht. Hier bot sich der Standortkatalog als Arbeitsinstrument für die Bestände der Zentralbibliothek an. Bedingt durch die Aufstellungssystematik der Zentralbibliothek in Großgruppen mit Numerus currens, wurden Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz für die Retrokonversion vorrangig ausgewählt. Ausgenommen von der Bearbeitung durch die Abteilung Retrokonversion wurden die Handbibliotheksbestände, die Lehrbuchsammlung und Mikrofiches, die von der Abteilung Monographienkatalogisierung im laufenden Geschäft bearbeitet wurden. Weiterhin ausgenommen waren die Altbestände der 17 Bereichsbibliotheken, hier erfolgte die Katalogisierung der nicht per EDV erfassten Bücher bereits seit 1993 anhand der vorhandenen Standortkataloge und vielfach in Autopsie. Von 1993 bis zum Abschluss in diesem Jahr wurden rund 190.000 Bände bearbeitet. Diese Tätigkeit wurde neben der normalen Arbeit durchgeführt. Nach der Erstellung eines Anweisungsprofils für die Arbeit mit dem HBZ konnten für eine Testphase, von Mai bis September 1996, 5 studentische Hilfskräfte für die Retrokonversion gewonnen werden. Nach erfolgreicher Testphase wurde das Personal aufgestockt. Im Oktober 1996 wurde dann die Produktion mit 10 studentischen Hilfskräften und 2, zeitweise 3, Diplombibliothekarinnen aufgenommen. Während der gesamten Laufzeit des Projektes wurden pro Jahr bis zu 12 verschiedene studentische Hilfskräfte mit insgesamt bis zu 125 Wochenstunden beschäftigt. Insgesamt wurden 28 studentische Hilfskräfte ausgewählt, angelernt und betreut. Die studentischen Hilfskräfte waren Angehörige sieben verschiedener Nationen, darunter auch Griechenland und Marokko. Der Anteil an studentischen Hilfskräften, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, war gerade in der zweiten Hälfte des Projekts sehr hoch. Erschwerend kam im April 2000 die Umstellung auf das ALEPH-System im HBZ hinzu, was einen zusätzlichen Schulungsbedarf zur Folge hatte. - Die Arbeit in der Retrokonversion - Zeitgleich mit der Retrokonversion vor Ort wurde das Projekt Retrokonversion des Zentralkatalogs NRW 1800-1975 begonnen, bei dem die Firma DMP die Bestände der nordrhein-westfälischen Bibliotheken im Online-Katalog zugänglich machte. Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen stellte zusätzliche Geldmittel für die Einstellung von studentischen Hilfskräften in den beteiligten Bibliotheken des HBZ-Verbundes zur Verfügung. Da die Bestände der Zentralbibliothek in hohem Maße identisch sind mit Beständen anderer nordrhein-westfälischer Bibliotheken, und gerade in der Anfangsphase Signaturengruppen mit hoher Ausleihfrequenz vorrangig bearbeitet wurden, waren hohe Trefferquoten (bis zu 90%) bei der Recherche in der Datenbank des HBZ-Katalogs an der Tagesordnung. Schwierigkeiten bereitete die zunehmende Treffermenge je Suchanfrage durch die offline erfassten DMP-Aufnahmen, die in größeren Zeitabständen eingespielt wurden. Die Identifizierung einer Titelaufnahme als relevanten Nachweis für den Dortmunder Bestand wurde erschwert (Kriterien: Vollständigkeit und Richtigkeit der Titelaufnahme, Mehrheitsaufnahme, evtl. bereits Dortmunder Bestand nachgewiesen u.a.).
  9. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.05
    0.05071801 = product of:
      0.10143602 = sum of:
        0.045422956 = weight(_text_:der in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045422956 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.04082183 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04082183 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.015191229 = product of:
          0.045573685 = sum of:
            0.045573685 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045573685 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  10. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.04
    0.0446648 = product of:
      0.0893296 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.022786845 = product of:
          0.06836053 = sum of:
            0.06836053 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06836053 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
    Source
    Der österreichische Bibliothekartag 1984, Klagenfurt, 3.-8.9.1984, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar
  11. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.04
    0.044464484 = product of:
      0.08892897 = sum of:
        0.03708769 = weight(_text_:der in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03708769 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.036512155 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036512155 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.015329124 = product of:
          0.04598737 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Date
    6.12.2021 17:20:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  12. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.04
    0.043892473 = product of:
      0.087784946 = sum of:
        0.047277715 = weight(_text_:der in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047277715 = score(doc=513,freq=52.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.50337255 = fieldWeight in 513, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.032911614 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032911614 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.0075956145 = product of:
          0.022786843 = sum of:
            0.022786843 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022786843 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  13. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.04
    0.04243068 = product of:
      0.08486136 = sum of:
        0.03379008 = weight(_text_:der in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03379008 = score(doc=634,freq=68.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35976782 = fieldWeight in 634, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.018298412 = weight(_text_:wissenschaft in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018298412 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.1096389 = fieldWeight in 634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.03277287 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03277287 = score(doc=634,freq=66.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 634, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    ""Der Weltsuchende zieht am Narrenseil", wusste Angelus Silesius im 17. Jahrhundert. Heute ist es nicht anders, unser Narrenseil ist die Internet-Suchmaschine. Dort fördert eine Frage nach dem Barockdichter weit über 100.000 Verweise zu Tage. Ausreichend wären schon die ersten zwei Dutzend. Unter anderem finden sich hier der Text des "Cherubinischen Wandersmannes", eine Kurzbiographie des Angelus und ein Antiquariat, das ein paar "dilettantisch geklebte" und "schwach stockfleckige" Insel-Bände aus dem frühen 20. Jahrhundert anbietet. Daran schließt sich die Narretei an: Zu welcher Stelle im Internet führt wohl Suchergebnis 85.493? Angezeigt werden lediglich die ersten tausend Fundstellen. Wer besucht Seiten mit seltsamen Titeln wie "The Square of Opposition: Mysticism" oder "Geist und Gnade Frühling 2000"? Wen interessiert es, dass die Universität Berkeley laut eines frei verfügbaren Anschaffungsverzeichnisses den Band "Von Gottes und des Menschen Wesen" im November 2004 angeschafft hat? Recherche für die Wissenschaft Eines ist klar: Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Er weiß meist schon, wer der Autor ist und kennt das Werk. Die Germanistikstudentin Karin Warner zum Beispiel sucht nach der Erstausgabe von "Heilige Seelen-Lust". Sie nutzt dafür den Dreiländerkatalog, der die Bestände zahlreicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. Der Katalog zeigt sofort mehr als ein Dutzend Fundstellen an. Auch auf die originale Erstausgabe wird verwiesen, sie liegt in der Kölner Universitätsbibliothek - und ist zu wertvoll für die Ausleihe. Doch die Studentin findet ebenfalls einen Verweis auf die Faksimileausgabe des Erstdrucks, die sie sich per Fernleihe beim "Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik" der Uni Münster bestellt. In diesem Fall konnte der übergreifende Buchkatalog helfen. Doch es wären einerseits seltenere Werke denkbar und anderseits umfassendere Aufgaben. Wer etwa Sekundärliteratur zur Arbeit des wissenschaftlichen Außenseiters Fritz-Albert Popp lesen will, bekommt vom Dreiländerkatalog außer einigen populärwissenschaftlichen Büchern nicht viel angezeigt. Auch ein Verweis auf Webseiten oder Fachdatenbanken fehlt. Hier ist also noch vieles wünsch- und denkbar.
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.
    Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vascoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint - ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch - weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht, doch die Grundlagen wurden bereits vom hbz gelegt. Der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  14. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.04
    0.041944914 = product of:
      0.08388983 = sum of:
        0.0429296 = weight(_text_:der in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0429296 = score(doc=5777,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 5777, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.027667895 = weight(_text_:und in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027667895 = score(doc=5777,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.013292326 = product of:
          0.039876975 = sum of:
            0.039876975 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039876975 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
  15. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.04
    0.04093339 = product of:
      0.08186678 = sum of:
        0.023179807 = weight(_text_:der in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023179807 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
        0.03952557 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952557 = score(doc=2577,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
        0.019161405 = product of:
          0.057484213 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
    Date
    16. 1.2016 19:29:53
  16. Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007) 0.04
    0.03970421 = product of:
      0.07940842 = sum of:
        0.039337438 = weight(_text_:der in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039337438 = score(doc=401,freq=64.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 401, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.021958092 = weight(_text_:wissenschaft in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021958092 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
        0.01811289 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01811289 = score(doc=401,freq=14.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 401, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse.
    Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225
  17. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.04
    0.039330937 = product of:
      0.078661874 = sum of:
        0.03343039 = weight(_text_:der in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03343039 = score(doc=2672,freq=26.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.037635867 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037635867 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0075956145 = product of:
          0.022786843 = sum of:
            0.022786843 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022786843 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  18. Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016) 0.04
    0.039033115 = product of:
      0.07806623 = sum of:
        0.026224956 = weight(_text_:der in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224956 = score(doc=3190,freq=4.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
        0.036512155 = weight(_text_:und in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036512155 = score(doc=3190,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
        0.015329124 = product of:
          0.04598737 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vor 20 Jahren, genau gesagt am 26. Juli 1996, erblickte die Literatursuchmaschine "KVK" das Licht der Internet-Welt. Seit damals wurden mehrere Milliarden Suchanfragen von Karlsruhe aus an andere Web-Kataloge von Bibliotheken und Verbünden geschickt, Trefferlisten ausgewertet und den Nutzern in einheitlicher Form präsentiert. Dieser Beitrag erklärt, warum der KVK entwickelt wurde und warum es diesen "Internet-Dino" auch heute noch gibt und beschreibt den aktuellen Stand.
    Date
    24.10.2016 19:29:10
  19. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.04
    0.036373872 = product of:
      0.072747745 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=1757,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1757, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.033538554 = weight(_text_:und in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033538554 = score(doc=1757,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1757, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.011393422 = product of:
          0.034180265 = sum of:
            0.034180265 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034180265 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.275-283
  20. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.03
    0.032867655 = product of:
      0.06573531 = sum of:
        0.03142125 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03142125 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.027667895 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027667895 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.006646163 = product of:
          0.019938488 = sum of:
            0.019938488 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019938488 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."

Languages

  • d 125
  • e 63
  • a 2
  • f 2
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 165
  • el 16
  • m 13
  • x 6
  • s 4
  • b 3
  • r 3
  • More… Less…