Search (660 results, page 1 of 33)

  • × type_ss:"x"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.10
    0.1045621 = product of:
      0.2091242 = sum of:
        0.13356175 = product of:
          0.40068522 = sum of:
            0.40068522 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40068522 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.35647008 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.048178326 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048178326 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
    Footnote
    Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde Vorgelegt der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin.
  2. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.09
    0.08921093 = product of:
      0.13381639 = sum of:
        0.039337438 = weight(_text_:der in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039337438 = score(doc=3932,freq=36.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3932, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.04140458 = weight(_text_:wissenschaft in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04140458 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2480845 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.024150519 = weight(_text_:und in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024150519 = score(doc=3932,freq=14.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3932, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.028923852 = product of:
          0.086771555 = sum of:
            0.086771555 = weight(_text_:kultur in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086771555 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.3591403 = fieldWeight in 3932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die beiden Leitbegriffe des Titels - Buchtitel zugleich einschlägiger Werke - bezeichnen eine Alternative in der frühneuzeitlichen Speicherung und Vermittlung von Wissen: die möglichst umfassende Thesaurierung überkommener Wissensbestände beziehungsweise ihre kritische Sichtung und Auswahl unter bestimmten Relevanzgesichtspunkten. Der eine Titel stammt von dem Zürcher Polyhistor Konrad Gessner, der andere von dem Jesuiten Antonio Possevino. Voraussetzung beider Unternehmen ist der Buchdruck, der etwa hundert Jahre nach seiner Erfindung in bis dahin unerhörtem Ausmaß Schrifttradition zugänglich gemacht hat, aber durch die schiere Quantität zunehmend Strategien zu ihrer Sicherung und Nutzbarmachung verlangt. Der Bibliotheca universalis wie der Bibliotheca selecta geht es um Orientierung in einem immer unübersichtlicheren Bestand schriftlich tradierten Wissens, der den Wissensfortschritt zu behindern droht. Beide haben also nicht wissenschaftliche Erkenntnis selbst, sondern ihre Vermittlung zum Ziel, und sie wollen kein System des Wißbaren entwerfen, sondern auf der Basis hergebrachter Ordnungen des Wissens den Leser dazu anleiten, sich in jenem Bestand zurechtzufinden. Es ist ein erster Vorzug dieser Münchner Dissertation, daß sie dieses Problem rekonstruiert, so daß das frühneuzeitliche Projekt der Bibliothek nicht mehr am falschen Maßstab der Enzyklopädie als Summe des Wißbaren gemessen wird.
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    All E 69 Ordnungskategorien der Wissenschaften
    SBB
    All E 69 Ordnungskategorien der Wissenschaften
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  3. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.07
    0.0714879 = product of:
      0.1429758 = sum of:
        0.045422956 = weight(_text_:der in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045422956 = score(doc=1409,freq=12.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 1409, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.036512155 = weight(_text_:und in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036512155 = score(doc=1409,freq=8.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1409, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.061040707 = product of:
          0.09156106 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
            0.045573685 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045573685 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
    Date
    14. 2.2008 19:56:29
  4. Nitzschner, H.: Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/Informationstechnik (2004) 0.07
    0.06847185 = product of:
      0.1369437 = sum of:
        0.04612723 = weight(_text_:der in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04612723 = score(doc=728,freq=22.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 728, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=728)
        0.04743068 = weight(_text_:und in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04743068 = score(doc=728,freq=24.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 728, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=728)
        0.04338578 = product of:
          0.13015734 = sum of:
            0.13015734 = weight(_text_:kultur in 728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13015734 = score(doc=728,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5387105 = fieldWeight in 728, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=728)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kennt-nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schu-lungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektro-technik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Pla-nungsphase schloss sich die technische Umsetzung an.
    Content
    Diplomarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Buch und Museum Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fachbereich Buch und Museum
  5. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.07
    0.06814057 = product of:
      0.13628113 = sum of:
        0.028104024 = weight(_text_:der in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028104024 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.07245801 = weight(_text_:wissenschaft in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07245801 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.43414786 = fieldWeight in 182, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.035719104 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035719104 = score(doc=182,freq=10.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 182, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Thema der Untersuchung ist die meta-wissenschaftliche Betrachtung von Informationen in den Wissenschaften. ... Der grundlegende Term "Information" wird so allgemein definiert, daß alle bis heute bekannten Definitionsvarianten (die oftmasl disziplinspezifisch ausgerichtet sind) aus diesem Term ableitbar sind. "Information" wird dabei als das Gesamt von "Signal" (materieller Aspekt) und "Informen" (ideeller Aspekt) betrachtet.
    RSWK
    Wissenschaft / Informationsvermittlung
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
    Subject
    Wissenschaft / Informationsvermittlung
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
  6. Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007) 0.07
    0.06638889 = product of:
      0.13277778 = sum of:
        0.04398059 = weight(_text_:der in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04398059 = score(doc=4650,freq=20.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.04541142 = weight(_text_:und in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04541142 = score(doc=4650,freq=22.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.04338578 = product of:
          0.13015734 = sum of:
            0.13015734 = weight(_text_:kultur in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13015734 = score(doc=4650,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5387105 = fieldWeight in 4650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Bibliothekskataloge und stellt neue Ansätze von Bibliotheken zur Optimierung der OPACs vor, um sich neuen Nutzerbedürfnissen anzupassen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Catalog Enrichment, welches den Nutzern mit Hilfe von Zusatzinformationen, wie z.B. Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte, einen zusätzlichen Service bietet. Das Thema Sacherschließung und deren Methoden werden ausführlich behandelt. Die Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung angesehen werden kann. Kataloganreicherung wird definiert, Anliegen und Ziele werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt und auf Voraussetzung und Realisierung von Kataloganreicherung eingegangen. Zur Beantwortung der Untersuchungsfrage wird neben der Literaturrecherche eine Befragung von Einrichtungen durchgeführt, die an Projekten bzgl. Kataloganreicherung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Erhebung werden nach thematischen Kategorien ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Am Ende erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und Ausblick auf weitere Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas gibt.
    Content
    Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Diplomarbeit, 2007.
    Imprint
    Leipzig : Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur
  7. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.07
    0.065109216 = product of:
      0.13021843 = sum of:
        0.046359614 = weight(_text_:der in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046359614 = score(doc=2657,freq=32.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 2657, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.03784285 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03784285 = score(doc=2657,freq=22.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.04601596 = product of:
          0.06902394 = sum of:
            0.028742107 = weight(_text_:29 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028742107 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
            0.04028183 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04028183 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Content
    Dissertation am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophische Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl.: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bertram-jutta-2011-06-30/PDF/bertram.pdf.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  8. Pollmeier, M.: Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek : eine Datenanalyse (2019) 0.06
    0.060971804 = product of:
      0.12194361 = sum of:
        0.0401486 = weight(_text_:der in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=1081,freq=24.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1081, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.045640193 = weight(_text_:und in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045640193 = score(doc=1081,freq=32.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 1081, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.036154814 = product of:
          0.10846444 = sum of:
            0.10846444 = weight(_text_:kultur in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10846444 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.44892538 = fieldWeight in 1081, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.
    Footnote
    Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik und Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fakultät Informatik und Medien
  9. Ingold, M.: Information als Gegenstand von Informationskompetenz : eine Begriffsanalyse (2011) 0.06
    0.060894582 = product of:
      0.121789165 = sum of:
        0.0367968 = weight(_text_:der in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0367968 = score(doc=4653,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4653, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.043916184 = weight(_text_:wissenschaft in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043916184 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.041076176 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041076176 = score(doc=4653,freq=18.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4653, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Informationsbegriff als zentraler Gegenstand von Informationskompetenz wird in der bibliothekarischen Diskussion in der Regel nicht explizit thematisiert, sondern lässt sich aus Fachliteratur und Bibliothekspraxis nur implizit erschließen. Eine theoretische Beschäftigung mit dem Informationsbegriff ist jedoch unabdingbar, soll das Konzept "Informationskompetenz" auch außerhalb des bibliothekarischen Kontextes verständlich und nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Text, der sich als Beitrag zu einer Theorie der Informationskompetenz versteht, werden zunächst verschiedene Informationstypologien und -begriffe vorgestellt und diskutiert, die im Zusammenhang mit Informationskompetenz als relevant erachtet werden. Anschließend wird das Verhältnis von Informations- und Wissensbegriff näher beleuchtet. Ergebnis dieser Begriffsanalyse ist die These, dass einem Konzept von Informationskompetenz, das auch außerhalb von Bildungswesen und Wissenschaft eingesetzt werden können soll, ein Informationsbegriff zugrunde gelegt werden muss, der über das klassische bibliotheks- und informationswissenschaftliche Verständnis von Information als medial kommuniziertes, in Dokumenten repräsentiertes bzw. in Informationssystemen gespeichertes Wissen hinausgeht und weitere Dimensionen dessen, was "Information" sein kann, umfasst.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  10. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.06
    0.059971176 = product of:
      0.11994235 = sum of:
        0.031098973 = weight(_text_:der in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031098973 = score(doc=4408,freq=10.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.033538554 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033538554 = score(doc=4408,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.055304825 = product of:
          0.08295724 = sum of:
            0.048776977 = weight(_text_:29 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048776977 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
            0.034180265 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034180265 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Unser Projekt soll eine Kreuzkonkordanz zwischen den Universalklassifikationen wie der "Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)" und der "Basisklassifikation (BK)" sowie den Fachklassifikationen "Mathematics Subject Classification (MSC2010)" und "Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS2010)" in den Fachgebieten Mathematik und Physik herstellen. Fazit: "Die klassifikatorische Übereinstmmung zwischen Regensburger Verbundklassifikation und Physics and Astronomy Classification Scheme war in einzelnen Fachbereichen (z. B. Kernphysik) recht gut. Doch andere Fachbereiche (z.B. Polymerphysik, Mineralogie) stimmten sehr wenig überein. Insgesamt konnten wir 890 einfache Verbindungen erstellen. Mehrfachverbindungen wurden aus technischen Gründen nicht mitgezählt. Das Projekt war insgesamt sehr umfangreich, daher konnte es im Rahmen der zwanzig Projekttage nicht erschöpfend behandelt werden. Eine Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich des kollektiven Zuganges in Form eines Webformulars und der automatischen Klassifizierung erscheint jedoch sinnvoll."
    Date
    29. 3.2011 10:47:10
    29. 3.2011 10:57:42
    Imprint
    Innsbruck : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
    Pages
    22 S
  11. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.06
    0.057781056 = product of:
      0.11556211 = sum of:
        0.055650726 = product of:
          0.16695218 = sum of:
            0.16695218 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16695218 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.35647008 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0401486 = weight(_text_:der in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401486 = score(doc=1000,freq=24.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.019762784 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019762784 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  12. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.06
    0.056926437 = product of:
      0.11385287 = sum of:
        0.055650726 = product of:
          0.16695218 = sum of:
            0.16695218 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16695218 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.35647008 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03843936 = weight(_text_:der in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03843936 = score(doc=4388,freq=22.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4388, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.019762784 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019762784 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  13. Mundt, M.: Vergleichende Untersuchung der Abfrageoberflächen bibliographischr Datenbanken und eines Metainformationssystems, dargestellt am Beispiel von Datenbanksystemen des Umweltbundesamtes (1999) 0.06
    0.056248553 = product of:
      0.112497106 = sum of:
        0.05244991 = weight(_text_:der in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05244991 = score(doc=7552,freq=16.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 7552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
        0.04471807 = weight(_text_:und in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04471807 = score(doc=7552,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 7552, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
        0.015329124 = product of:
          0.04598737 = sum of:
            0.04598737 = weight(_text_:29 in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04598737 = score(doc=7552,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 7552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden 4 Abfrageoberflächen unterschiedlicher Retrievalsysteme, die für die Mitarbeiter des Umweltbundesamtes Berlin zugänglich sind, im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienbarkeit vergleichend untersucht. Der 'Einfachdialog' und die Oberfläche der 'Umwelt-CD' greifen auf die Datenbestände der Umweltdatenbanken zu. Berücksichtigt werden hierbei die Oberflächen zur Recherche in ULIDAT und UFORDAT. Das Metadatensystem UDK (Umweltdatenkatalog) wird in der PC-Version, dem 'UDK-UBA', und in der WWW-Variante in die Untersuchung einbezogen
    Date
    28.11.1999 13:32:29
    Footnote
    Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Wissenschaftlichen Dokumentarin
    Imprint
    Potsdam : Institut für Information und Dokumentation
  14. Wunderlich, B.: ¬Die wissenschaftliche Erschließung von Bekleidung mit systematischen Ordnungssystemen im musealen Kontext : Wie bekommt man Hemd und Hose in die Datenbank? (2005) 0.05
    0.053882215 = product of:
      0.10776443 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=4173,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
        0.04743068 = weight(_text_:und in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04743068 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
        0.032517985 = product of:
          0.09755395 = sum of:
            0.09755395 = weight(_text_:29 in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09755395 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29
    27. 9.2005 14:29:52
    Footnote
    Abschlussarbeit am Institut für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam
    Imprint
    Potsdam : Institut für Information und Dokumentation
  15. Bredack, J.: Automatische Extraktion fachterminologischer Mehrwortbegriffe : ein Verfahrensvergleich (2016) 0.05
    0.05279834 = product of:
      0.10559668 = sum of:
        0.03476971 = weight(_text_:der in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03476971 = score(doc=3194,freq=18.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3194, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3194)
        0.036596823 = weight(_text_:wissenschaft in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036596823 = score(doc=3194,freq=2.0), product of:
            0.16689707 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 3194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3194)
        0.034230143 = weight(_text_:und in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034230143 = score(doc=3194,freq=18.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3194, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3194)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In dieser Untersuchung wurden zwei Systeme eingesetzt, um MWT aus einer Dokumentkollektion mit fachsprachlichem Bezug (Volltexte des ACL Anthology Reference Corpus) automatisch zu extrahieren. Das thematische Spektrum umfasste alle Bereiche der natürlichen Sprachverarbeitung, im Speziellen die CL als interdisziplinäre Wissenschaft. Ziel war es MWT zu extrahieren, die als potentielle Indexterme im IR Verwendung finden können. Diese sollten auf Konzepte, Methoden, Verfahren und Algorithmen in der CL und angrenzenden Teilgebieten, wie Linguistik und Informatik hinweisen bzw. benennen.
    Als Extraktionssysteme wurden der TreeTagger und die Indexierungssoftware Lingo verwendet. Der TreeTagger basiert auf einem statistischen Tagging- und Chunking- Algorithmus, mit dessen Hilfe NPs automatisch identifiziert und extrahiert werden. Er kann für verschiedene Anwendungsszenarien der natürlichen Sprachverarbeitung eingesetzt werden, in erster Linie als POS-Tagger für unterschiedliche Sprachen. Das Indexierungssystem Lingo arbeitet im Gegensatz zum TreeTagger mit elektronischen Wörterbüchern und einem musterbasierten Abgleich. Lingo ist ein auf automatische Indexierung ausgerichtetes System, was eine Vielzahl von Modulen mitliefert, die individuell auf eine bestimmte Aufgabenstellung angepasst und aufeinander abgestimmt werden können. Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen haben sich in den Ergebnismengen beider Systeme deutlich gezeigt. Die gering ausfallenden Übereinstimmungen der Ergebnismengen verdeutlichen die abweichende Funktionsweise und konnte mit einer qualitativen Analyse beispielhaft beschrieben werden. In der vorliegenden Arbeit kann abschließend nicht geklärt werden, welches der beiden Systeme bevorzugt für die Generierung von Indextermen eingesetzt werden sollte.
    Content
    Schriftliche Hausarbeit (Masterarbeit) zur Erlangung des Grades eines Master of Arts An der Universität Trier Fachbereich II Studiengang Computerlinguistik.
  16. Fellermaier, B.: Virtuelle Bibliothek : Konzepte und Forschungsprojekte (1997) 0.05
    0.052523293 = product of:
      0.105046585 = sum of:
        0.046359614 = weight(_text_:der in 471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046359614 = score(doc=471,freq=8.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 471, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=471)
        0.03952557 = weight(_text_:und in 471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03952557 = score(doc=471,freq=6.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 471, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=471)
        0.019161405 = product of:
          0.057484213 = sum of:
            0.057484213 = weight(_text_:29 in 471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057484213 = score(doc=471,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=471)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Virtuelle Bibliotheken sind nicht länger ein Schlagwort, sondern nehmen in Folge des Potentials von Internet und WWW allmählich konkrete Formen an. Der Begriff virtuelle Bibliothek wird zu anderen Formen von netzwerkbasierten Informationsangeboten abgegrenzt. Vor dem Hintergrund der Schwächen traditioneller Bibliotheken und der Krise der Informationsversorgung werden die Vorteile von virtuellen Bibliotheken aufgezeigt
    Date
    29. 8.1997 10:18:10
  17. Steinhauser, A.: ¬Das Intranet als Grundlage eines betrieblichen Informations- und Kommunikationssystems : Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für das Fachinformationsmanagement in der Kreditwirtschaft (1997) 0.05
    0.05222959 = product of:
      0.10445918 = sum of:
        0.032451726 = weight(_text_:der in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032451726 = score(doc=470,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=470)
        0.045181487 = weight(_text_:und in 470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045181487 = score(doc=470,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=470)
        0.026825964 = product of:
          0.08047789 = sum of:
            0.08047789 = weight(_text_:29 in 470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08047789 = score(doc=470,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    29. 8.1997 10:18:10
  18. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.05
    0.052108936 = product of:
      0.10421787 = sum of:
        0.032451726 = weight(_text_:der in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032451726 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
        0.045181487 = weight(_text_:und in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045181487 = score(doc=5309,freq=4.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
        0.026584651 = product of:
          0.07975395 = sum of:
            0.07975395 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07975395 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.14723943 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  19. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.05
    0.0511716 = product of:
      0.1023432 = sum of:
        0.034692355 = weight(_text_:der in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034692355 = score(doc=4089,freq=28.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 4089, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.03872699 = weight(_text_:und in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03872699 = score(doc=4089,freq=36.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4089, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.028923852 = product of:
          0.086771555 = sum of:
            0.086771555 = weight(_text_:kultur in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086771555 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
                0.24160907 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.3591403 = fieldWeight in 4089, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
    Imprint
    Hagen : FernUniversität / Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
  20. Werther, S.: Bei Anruf Film : Strukturen, Methoden und Chancen produktionsintegrierter Filmrecherche im internationalen Vergleich (1997) 0.05
    0.051008925 = product of:
      0.10201785 = sum of:
        0.034067217 = weight(_text_:der in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034067217 = score(doc=1498,freq=12.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1498, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1498)
        0.056453794 = weight(_text_:und in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056453794 = score(doc=1498,freq=34.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.6057904 = fieldWeight in 1498, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1498)
        0.011496842 = product of:
          0.034490526 = sum of:
            0.034490526 = weight(_text_:29 in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034490526 = score(doc=1498,freq=2.0), product of:
                0.14790618 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042046428 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1498)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In einer explorartiven Studie werden Arbeitsbedingungen, -strukturen und -methoden englischer und U.S.-amerikanischer Free lance film researcher beschrieben und vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten des Einsatzes freiberuflicher Filmrechercheure auch im Rahmen bundesdeutscher Film- und Fernsehproduktion beurteilt. Der erste Teil der Untersuchung befaßt sich mit der Notwendigkeit produktionsintegrierter Film- und Fernsehrecherche und stellt typische Aufgaben- und Verantwortungsbereiche von Filmresearchern vor. Auf der Grundlage einer leitfadengestützten, standardisierten Tiefenbefragung von 8 englischen und 8 amerikanischen Filmrechercheuren sowie von Recherchemitarbeitern in 3 deutschen Fernsehredaktionen werden zunächst die politisch-rechtlichen, medienwirtschaftlichen und quellenbezogenen Rahmenbedingungen geschildert, unter denen die anglo-amerikanischen Filmrechercheure arbeiten. Vergleichend werden deren Qulifikationen und Voraussetzungen charakterisiert, Aufgaben und Arbeitsfelder erläutert, es werden arbeitsrechtliche Grundlagen verdeutlicht sowie die besonderen Arbeitsmethoden und Hilfsmittel von Filmrechercheuren vorgestellt. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der produktionsintegrierten Filmrecherche in den USA und in Großbritannien werden der Situation von recherchierenden Mitarbeitern in deutschen Redaktionen gegenübergestellt. Zuletzt weist die Studie die ablauforganisatorischen, produktionsinhaltlichen und ökonomischen Vorteile nach, die sich durch den Einsatz von freiberuflichen Filmrechercheuren in bundesrepublikanischen Sendeanstalten und Fernsehproduktionsfirmen erzielen lassen
    Date
    2. 1.1999 13:07:29

Years

Languages

  • d 634
  • e 19
  • f 2
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

Themes

Subjects

Classifications