Search (5886 results, page 1 of 295)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Form, Zahl, Ordnung : Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Ivo Schneider zum 65. Geburtstag (2004) 0.33
    0.32851738 = product of:
      0.39422086 = sum of:
        0.16844846 = weight(_text_:geschichte in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16844846 = score(doc=5290,freq=16.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 5290, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
        0.045571074 = weight(_text_:der in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045571074 = score(doc=5290,freq=24.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 5290, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
        0.07194868 = weight(_text_:wissenschaft in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07194868 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
        0.04669582 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04669582 = score(doc=5290,freq=26.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 5290, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
        0.061556824 = product of:
          0.12311365 = sum of:
            0.12311365 = weight(_text_:kultur in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12311365 = score(doc=5290,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.44892538 = fieldWeight in 5290, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Dieser Band mit 42 aktuellen Arbeiten von 45 Wissenschafts- und Technikwissenschaftlern erscheint aus Anlass des 65. Geburtstages des Münchner Wissenschaftshistorikers Ivo Schneider. In den einzelnen Beiträgen der Autoren, von denen die meisten der Wissenschafts- und Technikgeschichte, einige aber auch der Wissenschaftsphilosophie bzw. anderen Wissenschaftsdisziplinen entstammen, werden Arbeiten zur gesamten Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Aus den verschiedenen Kontexten heraus verweisen die Beiträge auf die Bedeutung von Form(en) in Mathematik und Philosophie, sie zeigen, dass keine moderne Naturwissenschaft ohne Zahl und Ordnung auskommt, wie auch die (moderne) Mathematik oft mehr mit Ordnung denn mit Zahl zu tun hat. Dem Leser wird in diesem Band das große Spektrum reflektionswissenschaftlicher Forschung ausgebreitet, das in der gegenwärtigen Wissenschaftslandschaft leider immer weniger berücksichtigt wird.
    BK
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    30.01 (Geschichte der Naturwissenschaften)
    Classification
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    30.01 (Geschichte der Naturwissenschaften)
    Content
    Darin u.a.: Olaf BREIDBACH: Die letzten Kabbalisten, die neue Wissenschaft und ihre Ordnung: Bemerkungen zu den Traditionslinien bio- und neurowissenschaftlicher Forschung - Eberhard KNOBLOCH: Mathesis - The Idea of a Universal Science - Paul ZICHE: Mathematik als Wissenschaftlichkeitsmodell: Wissenschaftssystematische Konsequenzen variierender Deutungen der Mathematik (1800/1900) - Klaus MAINZER: Symmetrie und Symmetriebrechung: Von der Urmaterie zu Kunst und Leben - C. ULISES MOULINES: Der Begriff des Wissenschaftlichen Fortschritts und seineepistemologischen
    RSWK
    Mathematik / Geschichte
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Subject
    Mathematik / Geschichte
    Naturwissenschaften / Geschichte
  2. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.32
    0.3180423 = product of:
      0.38165078 = sum of:
        0.09454147 = weight(_text_:geschichte in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09454147 = score(doc=3037,freq=14.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41679728 = fieldWeight in 3037, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.041013967 = weight(_text_:der in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041013967 = score(doc=3037,freq=54.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3847211 = fieldWeight in 3037, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.035247512 = weight(_text_:wissenschaft in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035247512 = score(doc=3037,freq=4.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.18606338 = fieldWeight in 3037, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.034751423 = weight(_text_:und in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034751423 = score(doc=3037,freq=40.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3037, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
        0.17609641 = sum of:
          0.1566981 = weight(_text_:kultur in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1566981 = score(doc=3037,freq=18.0), product of:
              0.2742408 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.5713887 = fieldWeight in 3037, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.019398324 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019398324 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.16712558 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Anstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Kultur als der Zusammenhang aller möglichen Interaktionen in einer menschlichen Gesellschaft fixiert und transformiert das historisch erwachsene Wissen, in dem sich diese Kultur etabliert. Wissen ist dabei auch nicht einfach die Summe der einzelnen Köpfe dieser Kultur, da diese ihr Wissen ja immer erst im Zusammenhang der Kultur, in der sie agieren, gewinnen und fixieren können. Was sind dann aber die Kriterien, an denen Wissen und Information zu bemessen sind, und inwieweit sind Wissen und Information dabei dann überhaupt voneinander abzugrenzen? Informationen sind zunächst einfach nur Mitteilungen oder Nachrichten. Solche Informationen sind, suche ich sie zu verwenden, dann aber auch zu bewerten, also auf den Gesamtkontext der schon verfügbaren Informationen zu beziehen. Diese Informationen werden demnach einander zugeordnet. Erst in dieser Ordnung entsteht Wissen. Schließlich werden in der Strukturierung der Informationen die Nachrichten zu den Teilen eines Ganzen, in dem sich ein Bild formiert, was mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. Der Text berührt sowohl alte philosophische Traditionen wie auch - ausgehend von neurobiologischen Befunden - die mathematisch-technischen Funktionen einer modernen Wissenschaftskultur.
    BK
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
    02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
    ... ist Interessierten eher David Weinbergers weniger anspruchsvolle, dafür aber ansprechendere und mehr an der bibliothekarischen Praxis orientierte, gut gelaunte kleine Kultur- und Handlungsgeschichte der Wissensordnung »Everything is miscellaneous« zu empfehlen (siehe auch die Rezension von Jürgen Plieninger in BuB Heft 10/2007, Seite 750/751). Das Buch liegt mittlerweile in deutscher Übersetzung (»Das Ende der Schublade«, Hanser 2008) vor."
    RSWK
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
    RVK
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
    Subject
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
  3. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.31
    0.30634132 = product of:
      0.3676096 = sum of:
        0.17188759 = weight(_text_:geschichte in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17188759 = score(doc=1759,freq=34.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.7577868 = fieldWeight in 1759, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.053695284 = weight(_text_:der in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053695284 = score(doc=1759,freq=68.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.503675 = fieldWeight in 1759, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.08723314 = weight(_text_:wissenschaft in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08723314 = score(doc=1759,freq=18.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.46048337 = fieldWeight in 1759, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.04347787 = weight(_text_:und in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04347787 = score(doc=1759,freq=46.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 1759, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.011315689 = product of:
          0.022631379 = sum of:
            0.022631379 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022631379 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
    Issue
    Mit einem Geleitwort von Susan Greenfield und einem Vorwort von Simon Singh. Aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehaus-Osterloh u.a.
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
  4. Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces (2006) 0.30
    0.30009064 = product of:
      0.3601088 = sum of:
        0.17866656 = weight(_text_:geschichte in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17866656 = score(doc=1991,freq=18.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.7876727 = fieldWeight in 1991, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.029416002 = weight(_text_:der in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029416002 = score(doc=1991,freq=10.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1991, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.05874585 = weight(_text_:wissenschaft in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05874585 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.031723563 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031723563 = score(doc=1991,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1991, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.061556824 = product of:
          0.12311365 = sum of:
            0.12311365 = weight(_text_:kultur in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12311365 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.44892538 = fieldWeight in 1991, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    RSWK
    Information und Dokumentation / Informationstechnik / Geschichte
    Subject
    Information und Dokumentation / Informationstechnik / Geschichte
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  5. Watson, P.: Ideen : eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne (2008) 0.29
    0.28591493 = product of:
      0.34309793 = sum of:
        0.1331702 = weight(_text_:geschichte in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1331702 = score(doc=3552,freq=10.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.58709663 = fieldWeight in 3552, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
        0.039465707 = weight(_text_:der in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039465707 = score(doc=3552,freq=18.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3552, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
        0.05874585 = weight(_text_:wissenschaft in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05874585 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 3552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
        0.050159357 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050159357 = score(doc=3552,freq=30.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 3552, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
        0.061556824 = product of:
          0.12311365 = sum of:
            0.12311365 = weight(_text_:kultur in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12311365 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.44892538 = fieldWeight in 3552, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Frühmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson lädt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten über die Geburt der Götter, die ersten Gesetze und die Entwicklung großer Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwälzenden Ideen der Moderne: das Größte und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfülle nach drei zentralen Ideen, die für ihn die Geschichte der Menschheit prägen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das Gebiet auf der Landkarte, und das Experiment als Motor aller Entwicklung. Wie schon in seinem erfolgreichen Standardwerk "Das Lächeln der Medusa" über die Ideen des 20. Jahrhunderts gelingt es dem begnadeten Wissensvermittler, den Leser in den Kosmos des Denkens und Erfindens zu locken. Voller Staunen verfolgt man das Auftauchen und Verschwinden von Ideen, Denkern und Kulturen, erkennt ungeahnte Zusammenhänge und sieht schließlich die eigene Welt als Produkt eines gewaltigen Prozesses aus Mut, Erfindungsgeist und Erkenntnislust.
    BK
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    Classification
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    RSWK
    Entdeckung / Geschichte
    Subject
    Entdeckung / Geschichte
  6. Weibel, P.: Wissen und Vision : Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung (2000) 0.28
    0.282516 = product of:
      0.3390192 = sum of:
        0.10106908 = weight(_text_:geschichte in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10106908 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.445575 = fieldWeight in 5209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.06508851 = weight(_text_:der in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06508851 = score(doc=5209,freq=34.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.61054623 = fieldWeight in 5209, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.04914593 = weight(_text_:und in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04914593 = score(doc=5209,freq=20.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5209, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.07386819 = product of:
          0.14773639 = sum of:
            0.14773639 = weight(_text_:kultur in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14773639 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.5387105 = fieldWeight in 5209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Der Fortschritt der modernen Technologie hat auch einen Fortschritt in der Bildtechnologie bewirkt. Diesem ist es zuzuschreiben, dass Wissensmanagement nicht mehr nur textbasiert, sondern in zunehmendem Maße auch bildbasiert ist. Alle Formen der visuellen Repräsentation durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft, die einer visuellen Repräsentation zugänglich sind, von den Kultur- bis zu den Naturwissenschaften. Auf diese Weise sind zwischen Kognition und Vision, Logik und Bild, Realität und Repräsentation neue interdisziplinäre Gleichungen entstanden. Für das Entstehen dieser neuen Zone zwischen der Geschichte der modernen Wissenschaft und der Geschichte der modernen Künste, zwischen der Berechenbarkeit und der Visualisierung von Daten, war insbesondere die Entwicklung der Computertechnologie ausschlaggebend. Heute finden sich auf der Basis computergestützter Simulation in einem neuen Feld jenseits des »Science War« wissenschaftliche und ästhetische Repräsentationstechniken vereint. Das Regime der Zeichen gleicht in einer zunehmend medienbasierten, künstlichen Wirklichkeit die historischen Unterschiede zwischen Natur und Kultur, zwischen Naturwissenschaft und Kulturtechnik, aus. Die Wissensgesellschaft der Zukunft wird von der neuen Logik des Bildes revolutioniert
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.27
    0.27172855 = product of:
      0.4075928 = sum of:
        0.095288835 = weight(_text_:geschichte in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095288835 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=971)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=971)
        0.05482458 = weight(_text_:und in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05482458 = score(doc=971,freq=14.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 971, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=971)
        0.19101605 = sum of:
          0.13928719 = weight(_text_:kultur in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13928719 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.2742408 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.5079011 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.051728867 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051728867 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.16712558 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Zahlreiche Lexikas auf CD-ROM sind in den letzten Jahren erschienen. Viele orientieren sich an geläufigen Metaphern und Benutzerkonzepten aus Multimedia und Internet und legen - wie das Universallexikon 2002 von Bertelsmann - Wert auf einfachste Bedienung. Nur wenige können aber auf eine vergleichbare Informationsfülle verweisen
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  8. Steenblock, V.: Arbeit am Logos : Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft (2000) 0.27
    0.27011722 = product of:
      0.4051758 = sum of:
        0.25211057 = weight(_text_:geschichte in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25211057 = score(doc=3207,freq=14.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            1.1114594 = fieldWeight in 3207, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
        0.0297669 = weight(_text_:der in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0297669 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
        0.09399336 = weight(_text_:wissenschaft in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09399336 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.496169 = fieldWeight in 3207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
        0.02930497 = weight(_text_:und in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02930497 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    RSWK
    Technik / Geschichte
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Vernunft / Wissenschaft / Geschichte
    Series
    Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung ; Bd. 17
    Subject
    Technik / Geschichte
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Vernunft / Wissenschaft / Geschichte
  9. Fischetti, M.: ¬Die Computermaus (2002) 0.25
    0.24761431 = product of:
      0.37142146 = sum of:
        0.16675547 = weight(_text_:geschichte in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16675547 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3985)
        0.052092075 = weight(_text_:der in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052092075 = score(doc=3985,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 3985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3985)
        0.11631086 = weight(_text_:wissenschaft in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11631086 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.61397785 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3985)
        0.036263052 = weight(_text_:und in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036263052 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3985)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Darstellung von Geschichte und Funktionsweise der Computermaus (mit Abbildungen)
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.3, S.80-81
  10. Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001) 0.25
    0.24671528 = product of:
      0.3700729 = sum of:
        0.0470656 = weight(_text_:der in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0470656 = score(doc=5937,freq=10.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 5937, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 5937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
        0.06552791 = weight(_text_:und in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06552791 = score(doc=5937,freq=20.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.6194934 = fieldWeight in 5937, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
        0.19101605 = sum of:
          0.13928719 = weight(_text_:kultur in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13928719 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.2742408 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.5079011 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
          0.051728867 = weight(_text_:22 in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051728867 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.16712558 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
    Date
    14. 6.2001 12:22:31
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
  11. Macht des Wissens : Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (2004) 0.24
    0.23590524 = product of:
      0.2830863 = sum of:
        0.09454147 = weight(_text_:geschichte in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09454147 = score(doc=3194,freq=14.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41679728 = fieldWeight in 3194, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.054112654 = weight(_text_:der in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054112654 = score(doc=3194,freq=94.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.50759 = fieldWeight in 3194, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.06105048 = weight(_text_:wissenschaft in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06105048 = score(doc=3194,freq=12.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.32227123 = fieldWeight in 3194, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.0364476 = weight(_text_:und in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0364476 = score(doc=3194,freq=44.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34457147 = fieldWeight in 3194, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
        0.036934096 = product of:
          0.07386819 = sum of:
            0.07386819 = weight(_text_:kultur in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07386819 = score(doc=3194,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.26935524 = fieldWeight in 3194, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Ein von Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach herausgegebener Sammelband beschreibt die Entstehung der Wissensgesellschaft. Unsere Gesellschaft schmückt sich gerne mit dem Beinamen "Wissenschaftsgesellschaft". Dass diese "Wissenschaftlichkeit" keine Errungenschaft der Gegenwart ist, zeigt dieses gewichtige Buch, In knapp 30 Beiträgen auf 740 Seiten erläutern verschiedene Autoren von 1450 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Buchdruck, Universitäten, Alchemie, Bibliotheken oder Enzyklopädisktik - nicht alles ist in den letzten 50 Jahren entstanden. Umfangreiche Register und Literaturangaben ergänzen das Buch, das nicht nur ob seines Umfangs keine "leichte Lektüre" ist.
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: taz mag vom 2./3.4.2005, S.VII (J. Vogel): "Nicht erst seit Horst Köhler das "Fitmachen" Deutschlands für die "Wissensgesellschaft" zur zentralen Agenda seiner Amtszeit als Bundespräsident erhoben hat" steht Wissen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Da passt es gut, dass auch die Historikerzunft nicht hinten ansteht und die Debatte mit einem dickleibigen Buch über die "Entstehung der modernen Wissensgesellschaft" in der Zeit vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert bereichert. Der opulent ausgestattete Band des jüngst verstorbenen Saarbrücker Historikers Richard van Dülmen und seiner Kollegin Sina Rauschenberg hat alle Qualitäten eines staatstragenden Werkes: eine eindrucksvolle Zahl anerkannter Autoren, eine aufwändige Bebilderung und eine klar umrissene These über die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist der frühneuzeitlichen Wissenschaften. In der Art einer Schatzkammer des Wissens ähnlich jenen, die bereits die Fürstenhöfe des Barocks zierten, wird dem Leser (und Betrachter) die ganze Pracht der wissenschaftlichen Betätigung zwischen Renaissance und Revolutionszeitalter präsentiert. Von der allmählichen Lösung der Wissenschaft aus dem kirchlichen Umfeld über die Eroberung des Himmels durch die Astronomie bis hin zur Popularisierung der aufgeklärten Wissenschaften in Lesegesellschaften und Zeitschriften der Aufklärung spannt sich der bunte Bogen, der kaum einen Bereich der gelehrten Beschäftigung der Frühneuzeit unerwähnt lässt. Selbst Architektur und Musik erweisen sich als Felder der akademischen Reflexion, die unter dem Einfluss des mathematischen Denkens auch die klassischen Künste erfasste. Vor all dem Reichtum des ausgebreiteten Wissens mag jede Kritik blass und missgelaunt erscheinen. Denn tatsächlich hält der Band eine ganze Reihe von Juwelen bereit, von denen hier nur die beiden exzellenten Beiträge zur Durchsetzung der ärztlichen Autorität in der frühneuzeitlichen Heilkunst von Michael Stolberg und Bettina Wahrig sowie der Artikel von Wolfgang Behringer über Wunder, Besessenheit und Hexerei im wissenschaftlichen Diskurs des 17. und 18. Jahrhunderts herausgehoben seien. Dass gerade die Aufsätze der beiden Herausgeber nicht zu den stärksten Texten des Buches gehören, die Geschichte der Alchemie längst mehr zu bieten hat als einen Forschungsstand der Achtzigerjahre, mag man angesichts der eindrucksvollen Fülle der von ihnen zusammengetragenen Kostbarkeiten auch gerne in Kauf nehmen. Mehr noch irritiert aber der lobpreisende Ton einer Erfolgsgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft, der Einleitung und Zwischentexte, die Verlagswerbung ebenso wie auch eine Reihe von Beiträgen durchzieht. Manche wichtige Nuancierungen und kritische Fragen, die an anderen Stellen des Bandes durchaus auftauchen, werden da mit an den Rand gedrängt: die esoterischen Tendenzen beispielsweise, die noch in der Zeit der Aufklärung in vielen Bereichen die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur prägten und etwa im Gedanken einer einheitlichen physikalischen "Weltformel" bis heute nicht aus den Naturwissenschaften verschwunden sind, oder das weit reichende praktische Wissen der frühneuzeitlichen Handwerker und "Wissensunternehmer", das außerhalb der akademischen Wissenschaft weitergegeben wurde und deren Erkenntnissen teilweise weit überlegen war. Ebenso verschwimmt unter dem von den Herausgebern bemühten Banner des "neuen Wissens" der problematische "wissenschaftliche" Status vieler Theorien und Gedanken der frühneuzeitlichen Gelehrten, die sich kaum von einem verbrämten Alltagswissen abhoben. In der neueren Wissenschaftsgeschichte hat dies längst dazu geführt", dass die Rede über die "Entstehung der modernen Wissenschaft" und von der "wissenschaftlichen Revolution" der Frühneuzeit stets mit einem großen Fragezeichen versehen wird."
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Geschichte 1450-1900
    Subject
    Informationsgesellschaft / Geschichte 1450-1900
  12. Watson, P.: ¬Das Lächeln der Medusa : Die Geschichte der Ideen und Menschen, die das moderne Denken geprägt haben (2000) 0.23
    0.23130536 = product of:
      0.27756643 = sum of:
        0.082522556 = weight(_text_:geschichte in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082522556 = score(doc=1166,freq=6.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 1166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.04076001 = weight(_text_:der in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04076001 = score(doc=1166,freq=30.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1166, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.057558943 = weight(_text_:wissenschaft in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057558943 = score(doc=1166,freq=6.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30384022 = fieldWeight in 1166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.04747948 = weight(_text_:und in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04747948 = score(doc=1166,freq=42.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1166, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1166)
        0.04924546 = product of:
          0.09849092 = sum of:
            0.09849092 = weight(_text_:kultur in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09849092 = score(doc=1166,freq=4.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.3591403 = fieldWeight in 1166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Content
    "Das 20. Jahrhundert war beides - eine Epoche der Gewalt und des Leidens, aber ebenso eine Zeit der tief greifenden und außergewöhnlichen Ideen, Entdeckungen und Entwicklungen. Peter Watsons Geschichte ist nicht diejenige der Kriege und Völkermorde, der Verträge und Politiker. Hier begegnet der Leser dem anderen 20. Jahrhundert, dem der Schriftsteller, Maler, Wissenschaftler und Philosophen. »Das Lächeln der Medusa« erzählt von bahnbrechenden Erkenntnissen, von Literatur und Kunst und natürlich von jenen Menschen, die diese Leistungen vollbracht haben - viele davon berühmt, manche unentdeckt oder in Vergessenheit geraten. Beginnend mit den vier großen Innovationen um das Jahr 1900 - die Entdeckung des Unbewussten, des Quants und des Gens sowie Picassos erste Werke in Paris -, spannt Watson seinen Bogen über ein ganzes Jahrhundert, zieht den Leser hinein in die spannende Welt der Wissenschaft und Kultur. Meisterhaft gelingt es ihm, geballtes Wissen kurzweilig und anschaulich zu vermitteln. Watsons Lust am Erzählen ist in jeder Zeile spürbar, sie macht dieses Standardwerk des Wissens zu einer Entdeckungsreise des Lesers selbst. Watson trennt die einzelnen Disziplinen nicht voneinander, sondern verwebt Wissenschaft und Philosophie, Kunst und Kultur zu einem großen Ganzen. Er zeigt, wie sie sich wechselseitig inspirieren, einander ergänzen, und setzt so ein ganzes Jahrhundert Geistesgeschichte in einen allumfassenden Kontext. Das Schreckliche und das Schöne (der Originaltitel dieses Buches lautet nach einem Vers von Yeats » A Terrible Beauty«) - im 20. Jahrhundert liegt beides dicht beieinander. Der Autor hat sich dem Schönen gewidmet, ohne die Schattenseiten außer Acht zu lassen. Dieses Buch, ein Füllhorn an Wissen und Geschichte(n), ist humorvoll, spannend und häufig überraschend."
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.11, S.106 (M. Springer): "Es ist eine großartige Idee, das 20. Jahrhundert im Rückblick als gigantisches Gedankenlabor zu beschreiben. Doch die aufgabe überschrreitet die Fähigkeiten eines Einzelnen bei weitem. So musste Watsons Mammutwerk eine groß angelegte Skizze bleiben, der erste Entwurf einer recht eigenwillig kolorierten Landkarte, in der nicht jede Straßenkreuzung stimmt. Wer sich aber von Watsons unerschöpflichem Wissensdurst anstecken lässt und hier und da auf eigene Fasut den Oroginalquellen nachgeht, wird dem Autor für seine vielen Wegweise dankbar sein." - Originaltitel: 'A terrible beauty'
    Issue
    Aus dem Englischen übertragen und bearb. von Yvonne Badal.
  13. Bartel, T.: ¬Die Verbesserung der Usability von WebSites : Auf der Basis von Web Styleguides, Usability Testing und Logfile-Analysen (2003) 0.22
    0.21769486 = product of:
      0.3265423 = sum of:
        0.052092075 = weight(_text_:der in 4685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052092075 = score(doc=4685,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4685)
        0.11631086 = weight(_text_:wissenschaft in 4685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11631086 = score(doc=4685,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.61397785 = fieldWeight in 4685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4685)
        0.036263052 = weight(_text_:und in 4685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036263052 = score(doc=4685,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4685)
        0.12187629 = product of:
          0.24375258 = sum of:
            0.24375258 = weight(_text_:kultur in 4685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24375258 = score(doc=4685,freq=2.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.88882685 = fieldWeight in 4685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Imprint
    Berlin : Verl. für Wissenschaft u. Kultur
  14. Villers, J.: Nachmetaphysisches Philosophieren : Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert (2000) 0.22
    0.21584861 = product of:
      0.25901833 = sum of:
        0.095288835 = weight(_text_:geschichte in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095288835 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
        0.042096753 = weight(_text_:der in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042096753 = score(doc=4210,freq=8.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4210, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 4210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
        0.02930497 = weight(_text_:und in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02930497 = score(doc=4210,freq=4.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4210, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
        0.025864433 = product of:
          0.051728867 = sum of:
            0.051728867 = weight(_text_:22 in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051728867 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4210, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Verglichen mit ihrer mehr als zweieinhalbtausendjährigen Geschichte handelt es sich bei der Wissenschaftstheorie um eine sehr junge Disziplin der Philosophie. Von einer Etablierug als eigenständiger Disziplin kann erst seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen werden. Verständlich wird die Entwicklung dieser neuen Disziplin aber nur, wenn man sieht, daß sie auf eine grundlegende Krise der Philosophie antwortet, nämlich auf das Scheitern des Projekts abendländischer Metaphysik, und gleichzeitig den Versuch darstellt, einen undogmatischen Begriff von Wissenschaft bereitzustellen durch eine Reflexion der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesicherten Wissens
    Source
    Wechselwirkung. 22(2000) Nr.105/106, S.58-65
  15. Samulowitz, H.; Ockenfeld, M.: Bibliothek und Dokumentation : eine unendliche Geschichte (2003) 0.22
    0.2152801 = product of:
      0.25833613 = sum of:
        0.083377734 = weight(_text_:geschichte in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083377734 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 1988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.03683466 = weight(_text_:der in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03683466 = score(doc=1988,freq=8.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1988, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.05733692 = weight(_text_:und in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05733692 = score(doc=1988,freq=20.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 1988, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.022631379 = product of:
          0.045262758 = sum of:
            0.045262758 = weight(_text_:22 in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045262758 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Zwischen dem Bibliotheksbereich und der Dokumentation gab und gibt es in Deutschland traditionell zahlreiche Spannungen, Missverständnisse und Argwohn, aber auch erfolgreiche Kooperationen und die Integration dokumentarischer und bibliothekarischer Arbeit in großem Stil. Die vorliegende geschichtliche Betrachtung der Entwicklung der Dokumentation in Deutschland während der letzten gut hundert Jahre versucht, Bedingungen, Gründe und Erklärungen für das gespannte Verhältnis aufzudecken und kommt zu dem Schluss, dass die Trennung längst nicht mehr zeitgemäß und im Grunde bereits überwunden ist.
    Date
    19. 7.2008 22:01:29
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.453-462
  16. Flodell, C.: ¬Der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (2001) 0.21
    0.2122901 = product of:
      0.31843513 = sum of:
        0.048727676 = weight(_text_:der in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048727676 = score(doc=1776,freq=14.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1776, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=1776,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
        0.04441299 = weight(_text_:und in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04441299 = score(doc=1776,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1776, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
        0.16713905 = sum of:
          0.12187629 = weight(_text_:kultur in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12187629 = score(doc=1776,freq=2.0), product of:
              0.2742408 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.44441342 = fieldWeight in 1776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
          0.045262758 = weight(_text_:22 in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045262758 = score(doc=1776,freq=2.0), product of:
              0.16712558 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) ist ein Gemeinschaftsprojekt der 12 Berliner Bezirke, der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Investitionssumme beträgt ca. 20 Mio. DM. Insgesamt werden 140 bis 160 Bibliothekseinrichtungen und 1200 Arbeitsplätze miteinander im Verbund vernetzt sein. Der Verbundkatalog wird ca. 8 Mio. Medienexemplare aufweisen. Der VÖBB zeichnet sich insbesondere durch den Bibliotheksservice aus: Medien können in eine frei gewählte Bibliothek oder an eine Privatadresse innerhalb 24 Stunden geliefert werden; Medien bestellen und verlängern ist auch vom heimischen PC aus möglich. Das Projekt wird Ende 2001 abgeschlossen sein.
    Date
    22. 3.2008 13:56:20
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.65-71
  17. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.21
    0.21011457 = product of:
      0.25213748 = sum of:
        0.042112116 = weight(_text_:geschichte in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042112116 = score(doc=2670,freq=4.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.18565625 = fieldWeight in 2670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.034805484 = weight(_text_:der in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034805484 = score(doc=2670,freq=56.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2670, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.020769795 = weight(_text_:wissenschaft in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020769795 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.1096389 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.040954944 = weight(_text_:und in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040954944 = score(doc=2670,freq=80.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2670, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.113495156 = sum of:
          0.097329885 = weight(_text_:kultur in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.097329885 = score(doc=2670,freq=10.0), product of:
              0.2742408 = queryWeight, product of:
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.35490668 = fieldWeight in 2670, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.016165271 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016165271 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
              0.16712558 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04772522 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    In den Jahren 2009 bis 2010 werden im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms rund 69 Millionen Euro für die Forschung zu digitalen Bibliotheken bereitgestellt. Im gleichen Zeitraum werden aus dem Teil »Informationsgesellschaft« des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation rund 5o Millionen Euro für die Verbesserung des Zugangs zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas bereitgestellt. Hintergrund Die Europäische Kommission befasst sich bereits seit 2000 damit, wie kulturelles Material digitalisiert und online verfügbar gemacht werden kann. Zwischen 2000 und 2005 hat sie mehrere Forschungsprojekte kofinanziert und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, die ihr kulturelles Erbe online verfügbar machen wollten. Im Juni 2005 machte Kommissarin Reding die digitale Bibliothek Europas zu einer Vorreiterinitiative der »i2010-Initiative« der EU für eine europäische Informationsgesellschaft, durch die Wachstum und Beschäftigung gefördert werden (IP/05/643). Im September 2005 skizzierte die Kommission die erforderlichen Massnahmen, um Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe allen zugänglich zu machen (IP/05/1202). Im August 2008 forderte die Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen im Hinblick auf einen Beitrag zu Europeana zu verstärken, insbesondere durch die Bereitstellung von mehr Mitteln für die Digitalisierung und klare Zahlenangaben zu dem Material, das sie zu digitalisieren beabsichtigen (IP/08/1255, MEMO/08/546). Die Arbeit der Kommission an der digitalen europäischen Bibliothek wurde begleitet von einer hochrangigen Expertengruppe aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor in der kulturelle Einrichtungen, IKT-Industrie und Inhaber von Rechten vertreten waren. Die offizielle Eröffnung von Europeana fand am Donnerstag, den 20. November 2008 im »Palais de Charles de Lorraine« in der Nationalbibliothek in Brüssel statt. Anwesend waren Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Kommissarin Viviane Reding (Informationsgesellschaft und Medien), die französische Kulturministerin und amtierende Präsidentin des EU-Rates der Kulturminister, Christine Albanel, die für Kultur und audiovisuelle Medien zuständigen Minister sowie Vertreter kultureller Einrichtungen Europas."
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.44-45
  18. Porrmann, M.: Mosaiksteine (2004) 0.20
    0.19936737 = product of:
      0.23924085 = sum of:
        0.047644418 = weight(_text_:geschichte in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047644418 = score(doc=4955,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 4955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
        0.0297669 = weight(_text_:der in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0297669 = score(doc=4955,freq=16.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4955, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
        0.057558943 = weight(_text_:wissenschaft in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057558943 = score(doc=4955,freq=6.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30384022 = fieldWeight in 4955, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
        0.043957457 = weight(_text_:und in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043957457 = score(doc=4955,freq=36.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4955, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
        0.060313128 = product of:
          0.120626256 = sum of:
            0.120626256 = weight(_text_:kultur in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.120626256 = score(doc=4955,freq=6.0), product of:
                0.2742408 = queryWeight, product of:
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.43985528 = fieldWeight in 4955, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Content
    "Der Name ist Programm: Das OnlineMagazin MorgenWelt lässt seine Leser einen Blick in die Zukunft werfen. Und das ganz ohne Zauberkugel: Die Autoren des Magazins für Wissenschaft und Kultur schreiben über Trends und Technologien, die bereits heute Nutzwert haben. Der neue Stress-Test aus der Apotheke zum Beispiel. Oder die virtuelle Schönheitschirurgie. Die Ressorts reichen von Astronomie über Biologie, Medizin, Technik und Mathematik bis zu Geschichte und Kultur. Aktualisiert wird täglich, unter anderem über einen News-Ticker, der aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Kultur liefert. Dabei ist MorgenWelt kein reines Fach-Magazin: Die Themen werden für ein breites Publikum verständlich aufbereitet, illustriert und - für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen - mit weiterführenden Links versehen. Herausgeber und Chefredakteur Volker Lange erfüllte sich mit dem Projekt 1996 einen "persönlichen Journalisten-Traum: Ein Magazin zu machen, wie man es selbst gern lesen würde, und dann damit auch noch bei den Lesern und Leserinnen Erfolg zu haben, war schon etwas ganz besonderes." Aus dem Ein-Mann-Betrieb wurde bereits im Jahr nach dem Start eine sechsköpfige Redaktion, aus dem Trägerverein eine GmbH. Ein Netzwerk von 20 freien Autorinnen und Autoren lieferte Texte aus aller Welt. "Wir wollten Geschichten erzählen, die im Mainstream des Journalismus oft untergehen und Aspekte beleuchten, die wichtig sind, um ein Bild unserer heutigen Welt und eine Ahnung für die Zukunft entstehen zu lassen", beschreibt Lange das Konzept. Es ging auf: MorgenWelt - benannt nach einem berühmten Science-Fiction-Roman von John Brunner - entwickelte sich schnell zum vielbeachteten freien Online-Magazin, die monatlichen Seitenabrufe näherten sich bald der Millionengrenze. Finanziert wurde es durch Dienstleistungen, unter anderem durch den Nachrichtendienst scienceticker.info. Die wirtschaftliche Krise von 2001 erfasste auch Lange und sein Team. Gut drei Jahre lang gab es nur sporadisch neue Artikel zu lesen, bis im Herbst 2003 der Neuaufbau begann. Seit Januar 2004 ist MorgenWelt zurück. "Wir werden die Rubriken klarer trennen und auch scheinbar schwierigen Themen wie der Mathematik einen breiten Raum einräumen", kündigt Lange an. "Ansonsten gilt weiter das Konzept, Mosaiksteinchen für die Welt von morgen zu sammeln und darüber zu berichten. Und Verständnis für Themen aus der Wissenschaft und Forschung zu wecken. Vieles wird sich dann im Dialog mit den Lesern weiterentwickeln."
  19. Scholz, M.: Geschichte präsentieren : Multimedia in der Geschichtswissenschaft (2003) 0.20
    0.19520134 = product of:
      0.292802 = sum of:
        0.13475877 = weight(_text_:geschichte in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475877 = score(doc=1825,freq=4.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5941 = fieldWeight in 1825, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
        0.055688772 = weight(_text_:der in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055688772 = score(doc=1825,freq=14.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1825, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=1825,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 1825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
        0.035891116 = weight(_text_:und in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035891116 = score(doc=1825,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von den technischen Möglichkeiten bei der Präsentation von Geschichte mit Hilfe sogenannter Autorensysteme werden hier Perspektiven und Potenzial aber auch neue Schwierigkeiten z.B. hinsichtlich der Oualitätssicherung erörtert. Während dergrößte Vorteil sicher in der leichterzugänglichen mehrdimensionalen Rezeption zu sehen ist, gilt es künftig, auch bei der multimedialen Präsentation den wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Nach einer allgemeinen Betrachtung über den Einsatz multimedialer Techniken gibt der Beitrag einen Überblick über die Auswahl eines Autorensystems und den Beginn der Konzeptionsphase.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.341-344
  20. Schnädelbach, H.: Drei Gehirne und die Willensfreiheit : Pseudoaufklärung im Gewand der Wissenschaft: Die neu aufgewärmte immergleiche Geschichte vom Determinismus diesmal in neurophilosophischer Variante (2004) 0.18
    0.18244234 = product of:
      0.2736635 = sum of:
        0.11911105 = weight(_text_:geschichte in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11911105 = score(doc=2250,freq=2.0), product of:
            0.22682843 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 2250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2250)
        0.045571074 = weight(_text_:der in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045571074 = score(doc=2250,freq=6.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2250, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2250)
        0.08307918 = weight(_text_:wissenschaft in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08307918 = score(doc=2250,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 2250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2250)
        0.02590218 = weight(_text_:und in 2250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02590218 = score(doc=2250,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2250)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Nur wenn man eine Person mit ihrem Gehirn verwechselt, wird das, was wir "Wollen" nennen, zu der mysteriösen Form von Handlung, die ins Visier der Neurowissenschaftler geraten ist

Languages

Types

  • a 4447
  • m 896
  • el 334
  • s 225
  • x 220
  • i 51
  • r 37
  • b 31
  • n 9
  • l 8
  • fi 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications