Search (76 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Automatisches Klassifizieren"
  1. Bock, H.-H.: Datenanalyse zur Strukturierung und Ordnung von Information (1989) 0.06
    0.05751751 = product of:
      0.11503502 = sum of:
        0.043597326 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043597326 = score(doc=141,freq=14.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 141, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=141)
        0.071437694 = product of:
          0.10715654 = sum of:
            0.06602097 = weight(_text_:gesellschaft in 141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06602097 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=141)
            0.041135564 = weight(_text_:22 in 141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041135564 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
                0.15188658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=141)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aufgabe der Datenanalyse ist es, Daten zu ordnen, übersichtlich darzustellen, verborgene und natürlich Strukturen zu entdecken, die diesbezüglich wesentlichen Eigenschaften herauszukristallisieren und zweckmäßige Modelle zur Beschreibung von Daten aufzustellen. Es wird ein Einblick in die Methoden und Prinzipien der Datenanalyse vermittelt. Anhand typischer Beispiele wird gezeigt, welche Daten analysiert, welche Strukturen betrachtet, welche Darstellungs- bzw. Ordnungsmethoden verwendet, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Bewertungskriterien dabei angewendet werden können. Diskutiert wird auch die angemessene Verwendung der unterschiedlichen Methoden, wobei auf die gefahr und Art von Fehlinterpretationen hingewiesen wird
    Pages
    S.1-22
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.04
    0.040320814 = product of:
      0.08064163 = sum of:
        0.068888605 = product of:
          0.2066658 = sum of:
            0.2066658 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2066658 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.36772093 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011753019 = product of:
          0.035259057 = sum of:
            0.035259057 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035259057 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.15188658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Panyr, J.: Automatische Indexierung und Klassifikation (1983) 0.04
    0.035640154 = product of:
      0.07128031 = sum of:
        0.04612946 = weight(_text_:und in 7692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04612946 = score(doc=7692,freq=12.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 7692, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7692)
        0.025150849 = product of:
          0.075452544 = sum of:
            0.075452544 = weight(_text_:gesellschaft in 7692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075452544 = score(doc=7692,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 7692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7692)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Beitrag wird zunächst eine terminologische Klärung und Gliederung für drei Indexierungsmethoden und weitere Begriffe, die Konsistenzprobleme bei intellektueller Indexierung betreffen, unternommen. Zur automatichen Indexierung werden Extraktionsmethoden erläutert und zur Automatischen Klassifikation (Clustering) und Indexierung zwei Anwendungen vorgestellt. Eine enge Kooperation zwischen den Befürwortern der intellektuellen und den Entwicklern von automatischen Indexierungsverfahren wird empfohlen
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  4. Panyr, J.: STEINADLER: ein Verfahren zur automatischen Deskribierung und zur automatischen thematischen Klassifikation (1978) 0.03
    0.034645215 = product of:
      0.06929043 = sum of:
        0.037664548 = weight(_text_:und in 5169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037664548 = score(doc=5169,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5169)
        0.031625878 = product of:
          0.09487763 = sum of:
            0.09487763 = weight(_text_:29 in 5169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09487763 = score(doc=5169,freq=2.0), product of:
                0.15257438 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 5169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5169)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 29(1978), S.92-96
  5. Schulze, U.: Erfahrungen bei der Anwendung automatischer Klassifizierungsverfahren zur Inhaltsanalyse einer Dokumentenmenge (1978) 0.03
    0.034093563 = product of:
      0.068187125 = sum of:
        0.032618456 = weight(_text_:und in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032618456 = score(doc=83,freq=6.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 83, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=83)
        0.03556867 = product of:
          0.10670601 = sum of:
            0.10670601 = weight(_text_:gesellschaft in 83) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10670601 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 83, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=83)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die der Analyse zugrundeliegende Dokumentenmenge besteht aus 1.000 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes, deren volle Texte maschinenlesbar zur Verfügung standen. Vorgestellt werden die Anwendung eines iterativen Centroidverfahrens auf etwa 1.000 Wörter und die Anwendung eines Single-Linkage-Verfahrens in einer nicht-hierarchischen Variante, sowie die auf der Graphentheorie basierenden Verfahren und die verschiedener Ähnlichkeitsfunktionen und der Einfluß auf die Ergebnisse
    Imprint
    Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation
    Source
    Kooperation in der Klassifikation I. Proc. der Sekt.1-3 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Hoechst, 6.-7.4.1978. Bearb.: W. Dahlberg
  6. Wätjen, H.-J.: Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web : das DFG-Projekt GERHARD (1998) 0.03
    0.027489452 = product of:
      0.054978903 = sum of:
        0.023540344 = weight(_text_:und in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023540344 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3066)
        0.03143856 = product of:
          0.09431568 = sum of:
            0.09431568 = weight(_text_:gesellschaft in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09431568 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vortrag auf der 20. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, 5.-7.5.1998. Session 3: WWW-Suchmaschinen
  7. Panyr, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche (1980) 0.03
    0.027481737 = product of:
      0.054963473 = sum of:
        0.03295648 = weight(_text_:und in 100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03295648 = score(doc=100,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 100, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=100)
        0.022006992 = product of:
          0.06602097 = sum of:
            0.06602097 = weight(_text_:gesellschaft in 100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06602097 = score(doc=100,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=100)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für die automatische Erschließung natürlich-sprachlicher Dokumente in einem Informationssystem wurde ein Verfahren zur automatischen thematischen hierarchischen Klassifikation der Texte entwickelt. Die dabei gewonnene Ordnungsstruktur (Begriffsnetz) wird beim Retrieval als Recherchehilfe engeboten. Die Klassifikation erfolgt in vier Stufen: Textindexierung, Prioritätsklassenbildung, Verknüpfung der begriffe und Vernetzung der Prioritätsklassen miteinander. Die so entstandenen Wichtigkeitsstufen sind die Hierarchieebenen der Klassifikation. Die während des Clusteringverfahrens erzeugten Begriffs- und Dokumenten-Gruppierungen bilden die Knoten des Klassifikationsnetzes. Die Verknüpfung zwischen den Knoten benachbarter Prioritätsklassen repräsentieren die Netzwege in diesem Netz. Die Abbildung der Suchfrage auf dieses Begriffsnetz wird zur Relevanzbeurteilung der wiedergewonnenen Texte benutzt
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  8. Fangmeyer, H.; Gloden, R.: Bewertung und Vergleich von Klassifikationsergebnissen bei automatischen Verfahren (1978) 0.03
    0.027200472 = product of:
      0.054400943 = sum of:
        0.018832274 = weight(_text_:und in 81) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018832274 = score(doc=81,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 81, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=81)
        0.03556867 = product of:
          0.10670601 = sum of:
            0.10670601 = weight(_text_:gesellschaft in 81) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10670601 = score(doc=81,freq=4.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 81, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=81)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation
    Source
    Kooperation in der Klassifikation I. Proc. der Sekt.1-3 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Hoechst, 6.-7.4.1978. Bearb.: W. Dahlberg
  9. Bollmann, P.; Konrad, E.; Schneider, H.-J.; Zuse, H.: Anwendung automatischer Klassifikationsverfahren mit dem System FAKYR (1978) 0.03
    0.027200472 = product of:
      0.054400943 = sum of:
        0.018832274 = weight(_text_:und in 82) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018832274 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 82, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=82)
        0.03556867 = product of:
          0.10670601 = sum of:
            0.10670601 = weight(_text_:gesellschaft in 82) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10670601 = score(doc=82,freq=4.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 82, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=82)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Verfahren zum Vergelich von Klassifikationen vorgestellt. Es gestattet, die Abweichungen zwischen zwei Klassifikationen zu lokalisieren und erleichtert so die intellektuelle Kontrolle. Das Verfahren ist als Baustein des Systems FAKYR implementiert. Es wird auf Klassifikationen angeandt, die durch graphentheoretische Verfahren entstanden sind. Zunächst wird gezeigt, wie die Veränderung des Schnittes das Klassifikationsergebnis beeinflußt, anschließend wird das Vergleichsverfahren bei der automatischen Erstellung zweisprachiger Termklassen benutzt
    Imprint
    Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation
    Source
    Kooperation in der Klassifikation I. Proc. der Sekt.1-3 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Hoechst, 6.-7.4.1978. Bearb.: W. Dahlberg
  10. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.03
    0.025904495 = product of:
      0.05180899 = sum of:
        0.039949287 = weight(_text_:und in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039949287 = score(doc=587,freq=16.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 587, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
        0.011859704 = product of:
          0.03557911 = sum of:
            0.03557911 = weight(_text_:29 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03557911 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
                0.15257438 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=587)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.
    Content
    Vgl. unter: http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2012/397/pdf/Bachelorarbeit_final_Korrektur01.pdf. Bachelorarbeit, Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation, Studiengang Informationsmanagement
    Date
    29. 1.2013 15:44:43
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  11. Fuhr, N.: Klassifikationsverfahren bei der automatischen Indexierung (1983) 0.03
    0.025891852 = product of:
      0.051783703 = sum of:
        0.026632857 = weight(_text_:und in 7697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026632857 = score(doc=7697,freq=4.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 7697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7697)
        0.025150849 = product of:
          0.075452544 = sum of:
            0.075452544 = weight(_text_:gesellschaft in 7697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075452544 = score(doc=7697,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 7697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7697)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die Darmstädter Projekte WAI und AIR werden die folgenden Themen behandelt: Ein Ansatz zur automatischen Klassifikation. Statistische Relationen für die Klassifikation. Indexieren von Dokumenten als Spezialfall der automatischen Klassifikation. Klassifikation von Elementen der Relevanzbeschreibung. Klassifikation zur Verbesserung der Relevanzbeschreibungen. Automatische Dokumentklassifikation und Automatische Indexierung klassifizierter Dokumente. Das Projekt AIR wird in Zusammenarbeit mit der Datenbasis INKA-PHYS des Fachinformationszentrums Energie, Physik, Mathematik in Karlsruhe durchgeführt
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  12. Automatische Klassifikation und Extraktion in Documentum (2005) 0.02
    0.02355182 = product of:
      0.04710364 = sum of:
        0.037220553 = weight(_text_:und in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037220553 = score(doc=3974,freq=20.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
        0.009883087 = product of:
          0.029649261 = sum of:
            0.029649261 = weight(_text_:29 in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029649261 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.15257438 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "LCI Comprend ist ab sofort als integriertes Modul für EMCs Content Management System Documentum verfügbar. LCI (Learning Computers International GmbH) hat mit Unterstützung von neeb & partner diese Technologie zur Dokumentenautomation transparent in Documentum integriert. Dies ist die erste bekannte Lösung für automatische, lernende Klassifikation und Extraktion, die direkt auf dem Documentum Datenbestand arbeitet und ohne zusätzliche externe Steuerung auskommt. Die LCI Information Capture Services (ICS) dienen dazu, jegliche Art von Dokument zu klassifizieren und Information daraus zu extrahieren. Das Dokument kann strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein. Somit können beispielsweise gescannte Formulare genauso verarbeitet werden wie Rechnungen oder E-Mails. Die Extraktions- und Klassifikationsvorschriften und die zu lernenden Beispieldokumente werden einfach interaktiv zusammengestellt und als XML-Struktur gespeichert. Zur Laufzeit wird das Projekt angewendet, um unbekannte Dokumente aufgrund von Regeln und gelernten Beispielen automatisch zu indexieren. Dokumente können damit entweder innerhalb von Documentum oder während des Imports verarbeitet werden. Der neue Server erlaubt das Einlesen von Dateien aus dem Dateisystem oder direkt von POPS-Konten, die Analyse der Dokumente und die automatische Erzeugung von Indexwerten bei der Speicherung in einer Documentum Ablageumgebung. Diese Indexwerte, die durch inhaltsbasierte, auch mehrthematische Klassifikation oder durch Extraktion gewonnen wurden, werden als vordefinierte Attribute mit dem Documentum-Objekt abgelegt. Handelt es sich um ein gescanntes Dokument oder ein Fax, wird automatisch die integrierte Volltext-Texterkennung durchgeführt."
    Footnote
    Kontakt: LCI GmbH, Freiburger Str. 16, 16,79199 Kirchzarten, Tel.: (0 76 61) 9 89 961o, Fax: (01212) 5 37 48 29 36, info@lci-software.com, www.lci-software.com
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.276
  13. Hoffmann, R.: Entwicklung einer benutzerunterstützten automatisierten Klassifikation von Web - Dokumenten : Untersuchung gegenwärtiger Methoden zur automatisierten Dokumentklassifikation und Implementierung eines Prototyps zum verbesserten Information Retrieval für das xFIND System (2002) 0.02
    0.023262896 = product of:
      0.04652579 = sum of:
        0.033950366 = weight(_text_:und in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033950366 = score(doc=4197,freq=26.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4197, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
        0.012575424 = product of:
          0.037726272 = sum of:
            0.037726272 = weight(_text_:gesellschaft in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037726272 = score(doc=4197,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.19606146 = fieldWeight in 4197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das unüberschaubare und permanent wachsende Angebot von Informationen im Internet ermöglicht es den Menschen nicht mehr, dieses inhaltlich zu erfassen oder gezielt nach Informationen zu suchen. Einen Lösungsweg zur verbesserten Informationsauffindung stellt hierbei die Kategorisierung bzw. Klassifikation der Informationen auf Basis ihres thematischen Inhaltes dar. Diese thematische Klassifikation kann sowohl anhand manueller (intellektueller) Methoden als auch durch automatisierte Verfahren erfolgen. Doch beide Ansätze für sich konnten die an sie gestellten Erwartungen bis zum heutigen Tag nur unzureichend erfüllen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der naheliegende Ansatz, die beiden Methoden sinnvoll zu verknüpfen, untersucht werden. Im ersten Teil dieser Arbeit, dem Untersuchungsbereich, wird einleitend das Problem des Informationsüberangebots in unserer Gesellschaft erläutert und gezeigt, dass die Kategorisierung bzw. Klassifikation dieser Informationen speziell im Internet sinnvoll erscheint. Die prinzipiellen Möglichkeiten der Themenzuordnung von Dokumenten zur Verbesserung der Wissensverwaltung und Wissensauffindung werden beschrieben. Dabei werden unter anderem verschiedene Klassifikationsschemata, Topic Maps und semantische Netze vorgestellt. Schwerpunkt des Untersuchungsbereiches ist die Beschreibung automatisierter Methoden zur Themenzuordnung. Neben einem Überblick über die gebräuchlichsten Klassifikations-Algorithmen werden sowohl am Markt existierende Systeme sowie Forschungsansätze und frei verfügbare Module zur automatischen Klassifikation vorgestellt. Berücksichtigt werden auch Systeme, die zumindest teilweise den erwähnten Ansatz der Kombination von manuellen und automatischen Methoden unterstützen. Auch die in Zusammenhang mit der Klassifikation von Dokumenten im Internet auftretenden Probleme werden aufgezeigt. Die im Untersuchungsbereich gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Moduls zur benutzerunterstützten, automatischen Dokumentklassifikation im Rahmen des xFIND Systems (extended Framework for Information Discovery) ein. Dieses an der technischen Universität Graz konzipierte Framework stellt die Basis für eine Vielzahl neuer Ideen zur Verbesserung des Information Retrieval dar. Der im Gestaltungsbereich entwickelte Lösungsansatz sieht zunächst die Verwendung bereits im System vorhandener, manuell klassifizierter Dokumente, Server oder Serverbereiche als Grundlage für die automatische Klassifikation vor. Nach erfolgter automatischer Klassifikation können in einem nächsten Schritt dann Autoren und Administratoren die Ergebnisse im Rahmen einer Benutzerunterstützung anpassen. Dabei kann das kollektive Benutzerverhalten durch die Möglichkeit eines Votings - mittels Zustimmung bzw. Ablehnung der Klassifikationsergebnisse - Einfluss finden. Das Wissen von Fachexperten und Benutzern trägt somit letztendlich zur Verbesserung der automatischen Klassifikation bei. Im Gestaltungsbereich werden die grundlegenden Konzepte, der Aufbau und die Funktionsweise des entwickelten Moduls beschrieben, sowie eine Reihe von Vorschlägen und Ideen zur Weiterentwicklung der benutzerunterstützten automatischen Dokumentklassifikation präsentiert.
    Footnote
    Diplomarbeit an der Technischen Universität Graz, Institut für Informationsverarbeitung und Computerunterstützte neue Medien (IICM)
    Imprint
    Graz : Technischen Universität, Institut für Informationsverarbeitung und Computerunterstützte neue Medien (IICM)
  14. Groß, T.; Faden, M.: Automatische Indexierung elektronischer Dokumente an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften : Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (2010) 0.02
    0.023262896 = product of:
      0.04652579 = sum of:
        0.033950366 = weight(_text_:und in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033950366 = score(doc=4051,freq=26.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4051, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
        0.012575424 = product of:
          0.037726272 = sum of:
            0.037726272 = weight(_text_:gesellschaft in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037726272 = score(doc=4051,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.19606146 = fieldWeight in 4051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verfügbarmachung digitaler Informationen in den letzten Jahren sowie die Aussicht auf ein weiteres Ansteigen der sogenannten Datenflut kumulieren in einem grundlegenden, sich weiter verstärkenden Informationsstrukturierungsproblem. Die stetige Zunahme von digitalen Informationsressourcen im World Wide Web sichert zwar jederzeit und ortsungebunden den Zugriff auf verschiedene Informationen; offen bleibt der strukturierte Zugang, insbesondere zu wissenschaftlichen Ressourcen. Angesichts der steigenden Anzahl elektronischer Inhalte und vor dem Hintergrund stagnierender bzw. knapper werdender personeller Ressourcen in der Sacherschließun schafft keine Bibliothek bzw. kein Bibliotheksverbund es mehr, weder aktuell noch zukünftig, alle digitalen Daten zu erfassen, zu strukturieren und zueinander in Beziehung zu setzen. In der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts wird es aber zunehmend wichtiger, die in der Flut verschwundenen wissenschaftlichen Informationen zeitnah, angemessen und vollständig zu strukturieren und somit als Basis für eine Wissensgenerierung wieder nutzbar zu machen. Eine normierte Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen ist deshalb für die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als wichtige Informationsinfrastruktureinrichtung in diesem Bereich ein entscheidender und auch erfolgskritischer Aspekt im Wettbewerb mit anderen Informationsdienstleistern. Weil die traditionelle intellektuelle Sacherschließung aber nicht beliebig skalierbar ist - mit dem Anstieg der Zahl an Online-Dokumenten steigt proportional auch der personelle Ressourcenbedarf an Fachreferenten, wenn ein gewisser Qualitätsstandard gehalten werden soll - bedarf es zukünftig anderer Sacherschließungsverfahren. Automatisierte Verschlagwortungsmethoden werden dabei als einzige Möglichkeit angesehen, die bibliothekarische Sacherschließung auch im digitalen Zeitalter zukunftsfest auszugestalten. Zudem können maschinelle Ansätze dazu beitragen, die Heterogenitäten (Indexierungsinkonsistenzen) zwischen den einzelnen Sacherschließer zu nivellieren, und somit zu einer homogeneren Erschließung des Bibliotheksbestandes beitragen.
    Mit der Anfang 2010 begonnen Implementierung und Ergebnisevaluierung des automatischen Indexierungsverfahrens "Decisiv Categorization" der Firma Recommind soll das hier skizzierte Informationsstrukturierungsproblem in zwei Schritten gelöst werden. Kurz- bis mittelfristig soll die intellektuelle Indexierung durch ein semiautomatisches Verfahren6 unterstützt werden. Mittel- bis langfristig soll das maschinelle Verfahren, aufbauend auf einem entsprechenden Training, in die Lage versetzt werden, sowohl im Hause vorliegende Dokumente vollautomatisch zu indexieren als auch ZBW-fremde digitale Informationsressourcen zu verschlagworten bzw. zu klassifizieren, um sie in einem gemeinsamen Suchraum auffindbar machen zu können. Im Anschluss an diese Einleitung werden die ersten Ansätze maschineller Sacherschließung an der ZBW (2001-2004) und deren Ergebnisse und Problemlagen aufgezeigt. Danach werden die Rahmenbedingungen (Projektauftrag und -ziel) für eine Wiederaufnahme des Vorhabens im Jahre 2009 aufgezeigt, gefolgt von einer Darstellung der Funktionsweise der Recommind-Technologie und deren Einsatz im Rahmen der Sacherschließung von Online-Dokumenten mit einem Thesaurus. Schwerpunkt dieser Abhandlung bilden im Anschluss daran die Evaluierungsmöglichkeiten automatischer Indexierungsansätze sowie die aktuellen Ergebnisse und zentralen Erkenntnisse des Einsatzes im Kontext der ZBW. Das Fazit beschreibt die entsprechenden Schlussfolgerungen aus den erzielten Ergebnissen sowie den Ausblick auf das weitere Vorgehen.
  15. Krauth, J.: Evaluation von Verfahren der automatischen Klassifikation (1983) 0.02
    0.021991562 = product of:
      0.043983124 = sum of:
        0.018832274 = weight(_text_:und in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018832274 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.025150849 = product of:
          0.075452544 = sum of:
            0.075452544 = weight(_text_:gesellschaft in 111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075452544 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
                0.19242063 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=111)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein wichtiges Problem der automatischen Klassifikation ist die Frage der Bewertung der Ergebnisse von Klassifikationsverfahren. Hierunter fallen die Aspekte der Beurteilung der Güte von Klassifikationen, des Vergleichs von Klassifikationen, der Validität von Klassifikationen und der Stabilität von Klassifikationsverfahren. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Ansätze gegeben
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  16. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.02
    0.021564355 = product of:
      0.04312871 = sum of:
        0.023540344 = weight(_text_:und in 611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023540344 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=611)
        0.019588366 = product of:
          0.058765095 = sum of:
            0.058765095 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058765095 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
                0.15188658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Präsentation zum Vortrag anlässlich des 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt: Ein neuer Blick auf Bibliotheken; TK10: Information erschließen und recherchieren Inhalte erschließen - mit neuen Tools
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
  17. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen (2009) 0.02
    0.020000715 = product of:
      0.04000143 = sum of:
        0.02824841 = weight(_text_:und in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02824841 = score(doc=3051,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3051, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
        0.011753019 = product of:
          0.035259057 = sum of:
            0.035259057 = weight(_text_:22 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035259057 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
                0.15188658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  18. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.02
    0.015450038 = product of:
      0.030900076 = sum of:
        0.02306473 = weight(_text_:und in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02306473 = score(doc=3284,freq=12.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 3284, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
        0.007835346 = product of:
          0.023506038 = sum of:
            0.023506038 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023506038 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
                0.15188658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04337349 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Die Menge der zu klassifizierenden Veröffentlichungen steigt spätestens seit der Existenz des World Wide Web schneller an, als sie intellektuell sachlich erschlossen werden kann. Daher werden Verfahren gesucht, um die Klassifizierung von Textobjekten zu automatisieren oder die intellektuelle Klassifizierung zumindest zu unterstützen. Seit 1968 gibt es Verfahren zur automatischen Dokumentenklassifizierung (Information Retrieval, kurz: IR) und seit 1992 zur automatischen Textklassifizierung (ATC: Automated Text Categorization). Seit immer mehr digitale Objekte im World Wide Web zur Verfügung stehen, haben Arbeiten zur automatischen Textklassifizierung seit ca. 1998 verstärkt zugenommen. Dazu gehören seit 1996 auch Arbeiten zur automatischen DDC-Klassifizierung bzw. RVK-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen und Volltextdokumenten. Bei den Entwicklungen handelt es sich unseres Wissens bislang um experimentelle und keine im ständigen Betrieb befindlichen Systeme. Auch das VZG-Projekt Colibri/DDC ist seit 2006 u. a. mit der automatischen DDC-Klassifizierung befasst. Die diesbezüglichen Untersuchungen und Entwicklungen dienen zur Beantwortung der Forschungsfrage: "Ist es möglich, eine inhaltlich stimmige DDC-Titelklassifikation aller GVK-PLUS-Titeldatensätze automatisch zu erzielen?"
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  19. Panyr, J.: Automatische Klassifikation und Information Retrieval : Anwendung und Entwicklung komplexer Verfahren in Information-Retrieval-Systemen und ihre Evaluierung (1986) 0.01
    0.014124205 = product of:
      0.05649682 = sum of:
        0.05649682 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05649682 = score(doc=32,freq=8.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 32, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=32)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Information; Bd.12
  20. Bock, H.-H.: Automatische Klassifikation : theoretische und praktische Methoden zur Gruppierung und Strukturierung von Daten (Cluster-Analyse) (1974) 0.01
    0.013316428 = product of:
      0.053265713 = sum of:
        0.053265713 = weight(_text_:und in 7693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053265713 = score(doc=7693,freq=4.0), product of:
            0.09613158 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04337349 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 7693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7693)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 41
  • e 35

Types

  • a 54
  • el 9
  • x 9
  • m 5
  • r 2
  • d 1
  • s 1
  • More… Less…