Search (54 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Informationsethik"
  1. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.14
    0.14455765 = product of:
      0.24092941 = sum of:
        0.13180794 = weight(_text_:kommunikation in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13180794 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5621994 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.060028277 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060028277 = score(doc=1432,freq=24.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1432, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.0490932 = product of:
          0.0981864 = sum of:
            0.0981864 = weight(_text_:gesellschaft in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0981864 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.48522738 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.
  2. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.11
    0.11292075 = product of:
      0.18820125 = sum of:
        0.1065169 = weight(_text_:kommunikation in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1065169 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 213, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.042011045 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042011045 = score(doc=213,freq=36.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.0396733 = product of:
          0.0793466 = sum of:
            0.0793466 = weight(_text_:gesellschaft in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0793466 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 213, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknüpft, dass die Menschen sich zu neuen Communities zusammenschließen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie über die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind für eine zukünftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berücksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beiträgen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  3. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.05
    0.054877307 = product of:
      0.13719326 = sum of:
        0.024506442 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024506442 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.11268682 = sum of:
          0.06942827 = weight(_text_:gesellschaft in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06942827 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
              0.20235133 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.34310755 = fieldWeight in 1697, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.043258548 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043258548 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
              0.15972535 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  4. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.04
    0.044728894 = product of:
      0.11182223 = sum of:
        0.05547882 = weight(_text_:und in 459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05547882 = score(doc=459,freq=82.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.54879063 = fieldWeight in 459, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=459)
        0.05634341 = sum of:
          0.034714136 = weight(_text_:gesellschaft in 459) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034714136 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
              0.20235133 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.17155378 = fieldWeight in 459, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=459)
          0.021629274 = weight(_text_:22 in 459) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021629274 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
              0.15972535 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 459, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=459)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.
    Content
    "Ethik und Information - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe (Stand: 15.3.2007) Bibliothek und Information Deutschland (BID e.V.) ist die Dachorganisation der Bibliotheks- und Informationsverbände in Deutschland. Die in den Mitgliedsverbänden der BID organisierten Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen richten ihre professionellen Aktivitäten nach ethischen Grundsätzen aus, die Verhaltensstandards bewirken, die Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses werden sollen. Die Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen engagieren sich nicht beruflich in Organisationen, deren Tätigkeit oder Ziele diesen ethischen Grundsätzen entgegenstehen. Die BID und ihre Mitgliedsverbände und Mitgliedsorganisationen setzen sich im beruflichen Umfeld für das Arbeiten nach diesen ethischen Grundsätzen ein. Das geschieht unter anderem durch laufende Information, durch berufliche Aus- und Fortbildung, durch Kooperation mit verwandten Organisationen und durch die Reaktion in der Öffentlichkeit auf bekannt werdende Verstöße gegen diese Grundsätze. Die Mitglieder der BID machen diese ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe im Berufsstand und in der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt.
    1. Ethische Grundsätze im Umgang mit Kundinnen und Kunden - Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen unseres Auftrags und unserer rechtlichen Grundlagen ohne Unterschied. Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit. - Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen. - Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken. - Wir behandeln unsere Kundinnen und Kunden gleich, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Alter, ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. - Wir beachten die Prinzipien der Barrierefreiheit. - Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind. - Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kundinnen und Kunden. Wir speichern personenbezogene Daten nur zur Erbringung unserer Dienstleistung und nur im gesetzlichen Rahmen. Anderen Behörden stellen wir Benutzerdaten nur im engen Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung. - Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung.
    2. Ethische Grundsätze im weiteren Aufgabenspektrum - Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab. - Wir bewahren das kulturelle Erbe im Rahmen des Sammelauftrages der Bibliotheken. - Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung durch die Bereitstellung von Informationen, Quellen und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Weiterhin setzen wir uns für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ein. - Wir bekennen uns zum Prinzip des Lebenslangen Lernens - sowohl zur Verbesserung unserer eigenen Kompetenzen als auch zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Zusammenhang sehen wir uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um unsere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden laufend optimieren zu können. - Wir bieten Veranstaltungsformen an, die das Lesen und die aktive Nutzung von Informationen fördern, auch in Kooperation mit Partnern. - Unser Verhältnis zu Lieferanten und anderen Geschäftspartnern zeichnet sich durch einen hohen ethischen Standard aus."
  5. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.04
    0.041547894 = product of:
      0.103869736 = sum of:
        0.055575386 = weight(_text_:und in 462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055575386 = score(doc=462,freq=112.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 462, product of:
              10.583005 = tf(freq=112.0), with freq of:
                112.0 = termFreq=112.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=462)
        0.04829435 = sum of:
          0.029754972 = weight(_text_:gesellschaft in 462) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029754972 = score(doc=462,freq=2.0), product of:
              0.20235133 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.14704609 = fieldWeight in 462, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=462)
          0.018539377 = weight(_text_:22 in 462) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018539377 = score(doc=462,freq=2.0), product of:
              0.15972535 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04561197 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 462, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=462)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.
    Content
    "Ethik und Information - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe (Stand: 15.3.2007) Bibliothek und Information Deutschland (BID e.V.) ist die Dachorganisation der Bibliotheks- und Informationsverbände in Deutschland. Die in den Mitgliedsverbänden der BID organisierten Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen richten ihre professionellen Aktivitäten nach ethischen Grundsätzen aus, die Verhaltensstandards bewirken, die Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses werden sollen. Die Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen engagieren sich nicht beruflich in Organisationen, deren Tätigkeit oder Ziele diesen ethischen Grundsätzen entgegenstehen. Die BID und ihre Mitgliedsverbände und Mitgliedsorganisationen setzen sich im beruflichen Umfeld für das Arbeiten nach diesen ethischen Grundsätzen ein. Das geschieht unter anderem durch laufende Information, durch berufliche Aus- und Fortbildung, durch Kooperation mit verwandten Organisationen und durch die Reaktion in der Öffentlichkeit auf bekannt werdende Verstöße gegen diese Grundsätze. Die Mitglieder der BID machen diese ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe im Berufsstand und in der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt.
    1. Ethische Grundsätze im Umgang mit Kundinnen und Kunden - Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen unseres Auftrags und unserer rechtlichen Grundlagen ohne Unterschied. Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit. - Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen. - Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken. - Wir behandeln unsere Kundinnen und Kunden gleich, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Alter, ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. - Wir beachten die Prinzipien der Barrierefreiheit. - Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind. - Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kundinnen und Kunden. Wir speichern personenbezogene Daten nur zur Erbringung unserer Dienstleistung und nur im gesetzlichen Rahmen. Anderen Behörden stellen wir Benutzerdaten nur im engen Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung. - Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung.
    2. Ethische Grundsätze im weiteren Aufgabenspektrum - Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab. - Wir bewahren das kulturelle Erbe im Rahmen des Sammelauftrages der Bibliotheken. - Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung durch die Bereitstellung von Informationen, Quellen und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Weiterhin setzen wir uns für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ein. - Wir bekennen uns zum Prinzip des Lebenslangen Lernens - sowohl zur Verbesserung unserer eigenen Kompetenzen als auch zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Zusammenhang sehen wir uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um unsere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden laufend optimieren zu können. - Wir bieten Veranstaltungsformen an, die das Lesen und die aktive Nutzung von Informationen fördern, auch in Kooperation mit Partnern. - Unser Verhältnis zu Lieferanten und anderen Geschäftspartnern zeichnet sich durch einen hohen ethischen Standard aus.
    - Wir wählen die Informationsquellen nach rein fachlichen Kriterien, nach ihrer Qualität und ihrer Eignung für die Erfüllung der Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden aus - unabhängig von persönlichen Vorlieben und von Einflüssen Dritter. Durch unsere Erschließungsleistungen und unsere Fachkompetenz bieten wir aktive Dienstleistungen zum Auffinden der benötigten Informationen an. - Wir machen unsere Dienstleistungen und Einrichtungen aktiv bekannt, damit die Bürgerinnen und Bürger alle Möglichkeiten kennen, um öffentlich zugängliche Informationen zu nutzen. - Wir stellen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Informationen als Daten und Volltexte im Internet bereit, um sie noch besser zugänglich zu machen. - Wir akzeptieren die Rechte der Kreativen und Urheber für gesetzlich geschützte Bibliotheks- und Informationsmaterialien. - Wir nutzen unsere professionellen Kompetenzen, um die historischen Bestände zu bewahren, damit sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen. - Wir begegnen unseren Kolleginnen und Kollegen fair und mit Respekt und fördern eine Kultur der Kooperation, des selbst verantworteten Handelns und des gegenseitigen Vertrauens. - Fachliche Unabhängigkeit, Respekt, Fairness, Kooperationsbereitschaft und kritische Loyalität kennzeichnen unser Verhalten gegenüber unseren Führungskräften und vorgesetzten Dienststellen."
  6. Kettner, M.: ¬Das Menschenrecht auf Kommunikation : Plädoyer für eine Makroethik der globalen Institutionen (1997) 0.04
    0.037280913 = product of:
      0.18640457 = sum of:
        0.18640457 = weight(_text_:kommunikation in 7472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18640457 = score(doc=7472,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 7472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7472)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Berndes, S.: Zukunft des Wissens : Ethische Normen der Wissensauswahl und -weitergabe (2000) 0.04
    0.035686497 = product of:
      0.08921624 = sum of:
        0.029706294 = weight(_text_:und in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029706294 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5997)
        0.059509944 = product of:
          0.11901989 = sum of:
            0.11901989 = weight(_text_:gesellschaft in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11901989 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.58818436 = fieldWeight in 5997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  8. Helbing, D.; Frey, B.S.; Gigerenzer, G.; Hafen, E.; Hagner, M.; Hofstetter, Y.; Hoven, J. van den; Zicari, R.V.; Zwitter, A.: Digitale Demokratie statt Datendiktatur : Digital-Manifest (2016) 0.03
    0.033636373 = product of:
      0.08409093 = sum of:
        0.042011045 = weight(_text_:und in 5600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042011045 = score(doc=5600,freq=16.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5600, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5600)
        0.04207989 = product of:
          0.08415978 = sum of:
            0.08415978 = weight(_text_:gesellschaft in 5600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08415978 = score(doc=5600,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.41590917 = fieldWeight in 5600, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht uns die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
    Content
    Neun internationale Experten warnen vor der Aushöhlung unserer Bürgerrechte und der Demokratie im Zuge der digitalen Technikrevolution. Wir steuern demnach geradewegs auf die Automatisierung unserer Gesellschaft und die Fernsteuerung ihrer Bürger durch Algorithmen zu, in denen sich »Big Data« und »Nudging«-Methoden zu einem mächtigen Instrument vereinen. Erste Ansätze dazu lassen sich bereits in China und Singapur beobachten. Ein Zehnpunkteplan soll helfen, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um auch im digitalen Zeitalter Freiheitsrechte und Demokratie zu bewahren und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Vgl. auch das Interview mit D. Helbing zur Resonanz unter: http://www.spektrum.de/news/wie-social-bots-den-brexit-verursachten/1423912. Vgl. auch: https://www.spektrum.de/kolumne/das-grosse-scheitern/1685328.
  9. Rötzer, F.: Mit Neurotechniken werden sich Absichten, Gefühle und Entscheidungen manipulieren lassen (2017) 0.03
    0.033490807 = product of:
      0.08372702 = sum of:
        0.049012884 = weight(_text_:und in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049012884 = score(doc=3989,freq=16.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3989, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3989)
        0.034714136 = product of:
          0.06942827 = sum of:
            0.06942827 = weight(_text_:gesellschaft in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06942827 = score(doc=3989,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 3989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach den KI- und den Robotikwissenschaftlern haben sich nun auch Neurowissenschaftler und -techniker sowie Ethiker und Mediziner in die Reihen der Experten eingereiht, die vor Entwicklungen aus ihrer Forschung warnen und letztlich die Gesellschaft bzw. die Politik auffordern, nicht alles einfach wild weiterlaufen zu lassen und auch zu finanzieren, sondern die Entwicklung zu steuern oder auch zu begrenzen. Verwiesen wird auf die großen Investitionen, die von der Privatwirtschaft wie von Kernel oder Elon Musk oder vom Staat mit der US Brain Initiative oder von der Darpa gemacht wurden und werden.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Mit-Neurotechniken-werden-sich-Absichten-Gefuehle-und-Entscheidungen-manipulieren-lassen-3888449.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  10. Hammwöhner, R.: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (2006) 0.03
    0.032293558 = product of:
      0.080733895 = sum of:
        0.056014724 = weight(_text_:und in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056014724 = score(doc=6063,freq=16.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 6063, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6063)
        0.02471917 = product of:
          0.04943834 = sum of:
            0.04943834 = weight(_text_:22 in 6063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04943834 = score(doc=6063,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte einer Begründung einer Informationsethik betrachtet. Zunächst wird eine sinnvolle Abgrenzung zu konkurrierenden Ethiken - Netz- und Medienethik - gesucht. Aus Sicht der Generierung, Distribution und Bewahrung von Information wird die Informationsethik als umfassender und allgemeiner als die anderen angesehen. Weiterhin wird die Option einer diskursethischen und damit absoluten Begründung der Informationsethik diskutiert und zugunsten einer pragmatistischen Sichtweise zurückgewiesen.
    Date
    13.10.2006 10:22:03
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  11. Capurro, R.: Informationsethos und Informationsethik : Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation (1988) 0.03
    0.027072264 = product of:
      0.06768066 = sum of:
        0.028007362 = weight(_text_:und in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028007362 = score(doc=2462,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2462, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2462)
        0.0396733 = product of:
          0.0793466 = sum of:
            0.0793466 = weight(_text_:gesellschaft in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0793466 = score(doc=2462,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 2462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Unterschied zwischen 'Informationsethos', d.h. die herrschende Informationsgewohnheiten einer Gruppe oder Gesellschaft und 'Informationsethik', d.h. die kritische Begründung moralischer Soll-Vorstellungen im Bereich der Fachinformation, bildet den Ausgangspunkt dieser Überlegungen. Ihre Kernthese besagt, daß der Staat eine originäre Verantwortung im Hinblick auf die Demokratisierung des Zugangs zur elektronischen Information hat. Das 'Netz' des öffentlichen Bibliothekswesens könnte hier eine entscheidende Rolle spielen
  12. Nagenborg, M.: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? (2008) 0.02
    0.023688233 = product of:
      0.05922058 = sum of:
        0.024506442 = weight(_text_:und in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024506442 = score(doc=1698,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
        0.034714136 = product of:
          0.06942827 = sum of:
            0.06942827 = weight(_text_:gesellschaft in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06942827 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 1698, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im ersten Teil des Beitrages wird eine kurze Zusammenfassung der Diskussion um den Schutz der Privatheit in Recht und Ethik gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Informationsethik. Im zweiten Teil werden einige für die Wissensorganisation relevante Beispiele für den Umgang mit personenbezogenen Daten diskutiert: u. a. Web Information Retrieval, Data Mining sowie FOAF als Beispiel für die Standardisierung von personenbezogenen Informationen.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  13. Helbing, D.: ¬Das große Scheitern (2019) 0.02
    0.023608416 = product of:
      0.05902104 = sum of:
        0.034301873 = weight(_text_:und in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034301873 = score(doc=5599,freq=6.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5599, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
        0.02471917 = product of:
          0.04943834 = sum of:
            0.04943834 = weight(_text_:22 in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04943834 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    2015 warnte das »DigitalManifest« in »Spektrum der Wissenschaft« vor Verhaltensmanipulation und heraufziehender Datendiktatur. Demokratie und Menschenrechte seien in Gefahr. Es wurde ein neuer Ansatz bei der Digitalisierung gefordert. Wenngleich es auch Fortschritte gab, muss dringend gewarnt werden. Die Gefahr des technologischen Totalitarismus ist keineswegs gebannt. In Zeiten des Klimawandels ist er wahrscheinlicher denn je.
    Date
    25.12.2019 14:19:22
    Series
    Startseite - IT/Tech - Aktuelle Seite: Digitalisierung und Umweltschutz:
  14. Weber, K.: Ethikcodizes für die Wissensorganisation (2008) 0.02
    0.01897768 = product of:
      0.0474442 = sum of:
        0.012377623 = weight(_text_:und in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012377623 = score(doc=1699,freq=2.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 1699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1699)
        0.035066575 = product of:
          0.07013315 = sum of:
            0.07013315 = weight(_text_:gesellschaft in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07013315 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 1699, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In the past, many professions and scientific disciplines decided to create a code of ethics which shall guide the professional activities of their members. The rules in these codes of ethics, sometimes called ethical guidelines, shall provide guidance in situations of moral conflict. Obviously, as other professionals or scholars, persons who are involved in knowledge organization face moral conflicts, too. Therefore, ISKO decided to discuss whether it would be necessary to create ethical guidelines for ISKO. In the paper two options to formulate a code of ethics are discussed: First, it is possible to identify moral values without formulating the way they can be achieved - this option is realised in the ethical guidelines of the German Gesellschaft für Informatik (GI). Second, it is feasible to clearly define morally acceptable professional actions without formulation basic moral values - this option is realised in the ACM and IEEE-CS Software Engineering Code of Ethics and Professional Practice. It is argued that if ISKO should decide to implement an own code of ethics it will be inevitable to choose the second option while it also will be necessary to address the specific needs of knowledge organization and its moral problems, for instance, the conflict of copyright and open access. Additionally, the second option has to be completed by basic moral values that shall underlie the professional actions of knowledge organization.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  15. Van der Walt, M.S.: Normative ethics in knowledge organisation (2008) 0.01
    0.014869374 = product of:
      0.037173435 = sum of:
        0.012377623 = weight(_text_:und in 1696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012377623 = score(doc=1696,freq=2.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 1696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1696)
        0.024795812 = product of:
          0.049591623 = sum of:
            0.049591623 = weight(_text_:gesellschaft in 1696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049591623 = score(doc=1696,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 1696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1696)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  16. Van der Walt, M.S.: Ethics in indexing and clssification (2006) 0.01
    0.013536132 = product of:
      0.03384033 = sum of:
        0.014003681 = weight(_text_:und in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014003681 = score(doc=5876,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 5876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5876)
        0.01983665 = product of:
          0.0396733 = sum of:
            0.0396733 = weight(_text_:gesellschaft in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0396733 = score(doc=5876,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.19606146 = fieldWeight in 5876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  17. Information cultures in the digital age : a Festschrift in Honor of Rafael Capurro (2016) 0.01
    0.011297824 = product of:
      0.056489117 = sum of:
        0.056489117 = weight(_text_:kommunikation in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056489117 = score(doc=4127,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.24094261 = fieldWeight in 4127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Kommunikation / Information / Diskursethik
    Subject
    Kommunikation / Information / Diskursethik
  18. Schäpers, K.: Umfang und Grenzen des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Empfehlungen und Diskussionen (1991) 0.01
    0.011202945 = product of:
      0.056014724 = sum of:
        0.056014724 = weight(_text_:und in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056014724 = score(doc=3725,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3725, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3725)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Ethik in Wissenschaft und Technik : Erfahrungen und Perspektiven im interdisziplinären Dialog (1994) 0.01
    0.011202945 = product of:
      0.056014724 = sum of:
        0.056014724 = weight(_text_:und in 5147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056014724 = score(doc=5147,freq=4.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 5147, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5147)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.01
    0.010710756 = product of:
      0.053553782 = sum of:
        0.053553782 = weight(_text_:und in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053553782 = score(doc=222,freq=26.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 222, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68

Years

Languages

  • d 39
  • e 13
  • m 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 41
  • m 9
  • s 7
  • el 3
  • x 1
  • More… Less…