Search (598 results, page 1 of 30)

  • × type_ss:"x"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.37
    0.3655545 = product of:
      0.6092575 = sum of:
        0.1448878 = product of:
          0.4346634 = sum of:
            0.4346634 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4346634 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.4346634 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4346634 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.029706294 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029706294 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.16
    0.15775102 = product of:
      0.26291835 = sum of:
        0.06036992 = product of:
          0.18110976 = sum of:
            0.18110976 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18110976 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18110976 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18110976 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.021438671 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021438671 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.16
    0.15775102 = product of:
      0.26291835 = sum of:
        0.06036992 = product of:
          0.18110976 = sum of:
            0.18110976 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18110976 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18110976 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18110976 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.021438671 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021438671 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  4. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.14
    0.13723087 = product of:
      0.22871812 = sum of:
        0.17613576 = weight(_text_:kommunikation in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17613576 = score(doc=1482,freq=14.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.7512706 = fieldWeight in 1482, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.037132867 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037132867 = score(doc=1482,freq=18.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1482, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.015449481 = product of:
          0.030898962 = sum of:
            0.030898962 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030898962 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen einer Unternehmenssprache auf den Informationstransfer in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen untersucht. Eine Unternehmenssprache ist die von der Unternehmensleitung festgelegte, offizielle Sprache in der internen Kommunikation. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Aufgaben und Ziele von Sprache, wonach im zweiten Teil das Unternehmen und die interne Kommunikation betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen der Unternehmenssprache auf die internen Netzwerke eines Unternehmens untersucht. Netzwerke bilden die Basis zum erfolgreichen Informationstransfer und entstehen durch Kommunikation. Im Unternehmen existieren formelle und informelle Netzwerke, die auf der Kommunikation zwischen Menschen direkt oder über Hilfsmittel sowie auf der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine beruhen. Es stellt sich heraus, dass eine Unternehmenssprache positiv auf die Innenbindung der technischen Netzwerkstruktur wirkt. Dadurch ergeben sich Kosten- und Zeitvorteile. Innerhalb der zwischenmenschlichen Netzwerke bildet eine Unternehmenssprache die Basis für das Gelingen einer unternehmensweiten Zusammenarbeit. Synergieeffekte sind zu erwarten, welche die Leistung des Unternehmens steigern. In Bezug auf die Mitarbeiter, deren Muttersprache jedoch nicht die Unternehmenssprache ist, muss mit erheblichen Schwierigkeiten gerechnet werden. Es wird ein Bezug zwischen der Relevanz der beschriebenen Vor- und Nachteile und der Organisationsstruktur hergestellt und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts 'Unternehmenssprache' gegeben.
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  5. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.10
    0.101279296 = product of:
      0.25319824 = sum of:
        0.048295937 = product of:
          0.1448878 = sum of:
            0.1448878 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1448878 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20490229 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20490229 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  6. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.10
    0.096591875 = product of:
      0.24147968 = sum of:
        0.06036992 = product of:
          0.18110976 = sum of:
            0.18110976 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18110976 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18110976 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18110976 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  7. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.10
    0.096591875 = product of:
      0.24147968 = sum of:
        0.06036992 = product of:
          0.18110976 = sum of:
            0.18110976 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18110976 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18110976 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18110976 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  8. Huo, W.: Automatic multi-word term extraction and its application to Web-page summarization (2012) 0.09
    0.09434843 = product of:
      0.23587108 = sum of:
        0.2173317 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2173317 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.018539377 = product of:
          0.037078753 = sum of:
            0.037078753 = weight(_text_:22 in 563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037078753 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
                0.15972535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    A Thesis presented to The University of Guelph In partial fulfilment of requirements for the degree of Master of Science in Computer Science. Vgl. Unter: http://www.inf.ufrgs.br%2F~ceramisch%2Fdownload_files%2Fpublications%2F2009%2Fp01.pdf.
    Date
    10. 1.2013 19:22:47
  9. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.08
    0.0838943 = product of:
      0.20973574 = sum of:
        0.18829706 = weight(_text_:kommunikation in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18829706 = score(doc=4056,freq=16.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.8031421 = fieldWeight in 4056, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.021438671 = weight(_text_:und in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021438671 = score(doc=4056,freq=6.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
    RSWK
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Text / Bild / Computerunterstützte Kommunikation / Soziale Software (SBB)
    Subject
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Text / Bild / Computerunterstützte Kommunikation / Soziale Software (SBB)
  10. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.0772735 = product of:
      0.19318375 = sum of:
        0.048295937 = product of:
          0.1448878 = sum of:
            0.1448878 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1448878 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.38669878 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1448878 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1448878 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.38669878 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  11. Schönauer, S.: Wissensmanagement im Fokus kommunikativer Prozesse (2003) 0.07
    0.06578665 = product of:
      0.16446662 = sum of:
        0.119089514 = weight(_text_:kommunikation in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119089514 = score(doc=3407,freq=10.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5079516 = fieldWeight in 3407, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.045377113 = weight(_text_:und in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045377113 = score(doc=3407,freq=42.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 3407, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit umfasst sowohl die theoretischen Konzepte zum Management von Wissen, als auch die Möglichkeit der Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den Prozess des Wissensmanagements. Da eine kritische Betrachtung von Wissensmanagementkonzepten ohne der grundsätzlichen Darstellung des ökonomischen Umfeldes, sowie der Klärung der Frage, welche Faktoren die Entstehung von Wissen beeinflussen nicht möglich ist, werden im Rahmen dieser Arbeit auch diese Aspekte betrachtet. In Bezug auf die Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien müssen neben den grundsätzlichen Charakteristika dieser Technologien auch die Bedeutung von Kommunikation und Information im Kontext des ökonomischen Systems, als auch im Kontext von Wissen untersucht werden. Aus der grundsätzlichen Darstellung der Zusammenhänge von Kommunikation und Wissen und der Bedeutung von Wissen für die Wirtschaft lassen sich einige grundlegende Anforderungen an das Management von Wissen stellen, anhand derer das Wissensmanagement untersucht wird. Eine Analyse der Charakteristika neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und der Bedeutung von Kommunikation für die Wissensgenerierung können Hinweise darauf geben, welche Wissensmanagementkonzepte dem Untersuchungsgegenstand Wissen gerecht werden und welche Relevanz neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement haben.
    Fragestellung: "Kann man Wissen wie eine Ressource behandeln und managen?" Diese Frage stellt bzw. sollte den Ausgangspunkt jedes Wissensmanagementkonzeptes darstellen und steht aus diesem Grund im Mittelpunkt dieser Arbeit. Anders formuliert könnte man sagen: "Ist der Begriff Wissensmanagement kontradiktorisch?" Stellen Wissensmanagementkonzepte nur einen neuen Managementtrend dar, der alte, wenig erfolgreiche Konzepte (Business Process Reengeneering, TQM, Lean Management, Kaizen) mit neuen Begriffen auffüllt? Was ist Wissen und welche Faktoren begünstigen die Entstehung und den Austausch von Wissen? Welche Bedeutung hat Kommunikation für die Entstehung von Wissen? Wenn Kommunikation einen entscheidenden Faktor für die Entstehung und den Austausch von Wissen hat, inwiefern können Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement genutzt werden? Das sind die zentralen Fragen, die ich mir am Anfang und im Verlauf dieser Arbeit gestellt habe. Die Fragestellungen basieren auf sozialwissenschaftlichen Überlegungen, anhand derer das ökonomische Konzept Wissensmanagement untersucht wird. Nachdem Wissen ein soziales Konstrukt ist und die Transformation der knowledge-based economy vor allem von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben und verstärkt wurde, erschien mir die Betrachtung des Managements von Wissen anhand dieser Fragestellungen für zielführend und an der Zeit.
    Source
    eine kritische Analyse im Kontext neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
  12. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.06
    0.06199571 = product of:
      0.15498927 = sum of:
        0.112978235 = weight(_text_:kommunikation in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112978235 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.48188522 = fieldWeight in 587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
        0.042011045 = weight(_text_:und in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042011045 = score(doc=587,freq=16.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 587, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.
    Content
    Vgl. unter: http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2012/397/pdf/Bachelorarbeit_final_Korrektur01.pdf. Bachelorarbeit, Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation, Studiengang Informationsmanagement
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  13. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.06
    0.059200145 = product of:
      0.14800036 = sum of:
        0.093202285 = weight(_text_:kommunikation in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093202285 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
        0.05479807 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05479807 = score(doc=782,freq=20.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
    Imprint
    Berlin : Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Computergestützte Informationssysteme
  14. Heel, F.: Abbildungen zwischen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) für die Recherche in heterogen erschlossenen Datenbeständen : Möglichkeiten und Problembereiche (2007) 0.06
    0.05618454 = product of:
      0.14046136 = sum of:
        0.09414853 = weight(_text_:kommunikation in 4434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09414853 = score(doc=4434,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 4434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4434)
        0.046312824 = weight(_text_:und in 4434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046312824 = score(doc=4434,freq=28.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 4434, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4434)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine einheitliche Sacherschließung in Deutschland wird durch die Vielzahl an vorhandenen und verwendeten Erschließungssystemen, Universal-, Fachklassifikationen und Fachthesauri erschwert. Den Benutzern von Bibliothekskatalogen oder Datenbanken fällt es daher schwer, themenspezifische Recherchen in heterogen erschlossenen Datenbeständen durchzuführen. In diesem Fall müssen die Nutzer derzeit nämlich den Umgang mit mehreren Erschließungsinstrumenten erlernen und verschiedene Suchanfragen anwenden, um das gewünschte Rechercheergebnis datenbankübergreifend zu erreichen. Um dem Benutzer einen einheitlichen Zugang zu heterogen erschlossenen Datenbeständen zu gewährleisten und gleichzeitig auch den Arbeitsaufwand für die Bibliothekare zu reduzieren, ist die Erstellung eines so genannten "Integrierten Retrievals" sinnvoll. Durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Sacherschließungssysteme mit Hilfe von Konkordanzen wird es dem Nutzer ermöglicht, mit einem ihm vertrauten Vokabular eine sachliche Recherche in unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen durchzuführen, ohne die spezifischen Besonderheiten der verschiedenen Erschließungsinstrumente kennen zu müssen. In dieser Arbeit sind exemplarisch drei Abbildungen für den Fachbereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften zwischen den für Deutschland wichtigsten Sacherschließungssystemen Dewey-Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und Schlagwortnormdatei (SWD) erstellt worden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen ersten Überblick über spezifische Problemfelder und Möglichkeiten der hier erstellten Konkordanzen DDC - RVK, SWD - DDC und SWD - RVK liefern, um damit die Erstellung eines zukünftigen Recherchetools (und gegebenenfalls einer Klassifizierungshilfe) voranzutreiben. Die erstellten Konkordanzen liegen der Arbeit als Anhang bei.
    Content
    Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fakultät Information und Kommunikation, Hochschule der Medien Stuttgart
    Imprint
    Stuttgart : Hochschule der Medien / Fakultät Information und Kommunikation
  15. Mötsch, B.: Informationelle Bildung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Internet : Aspekte und Grundlagen curricularer Konzeptionen (1997) 0.05
    0.05337658 = product of:
      0.13344145 = sum of:
        0.07988767 = weight(_text_:kommunikation in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07988767 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 5928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
        0.053553782 = weight(_text_:und in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053553782 = score(doc=5928,freq=26.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 5928, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule umfaßt informationelle Bildung als eine der Schlüsselkompetenzen der Informationsgesellschaft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen für die aus dieser Aussage abgeleiteten notwendigen curricularen Ergänzungen und Neuerungen herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Überführung des Erziehungsziels "informationelle Bildung" in eine operationalisierbare Zieltaxonomie, die in Basiswissen, das Technologie- und Medienkompetenz umfaßt, in Handlungswissen unter den Aspekten Information, Präsentation, Kommunikation, Transaktion und in Metakompetenzen aufgeschlüsselt wird. Die Herleitung der Ziele erfolgt aufgrund der als maßgeblich erachteten Strukturmerkmale, die sich aus der Konstellation der sich herausbildenden Informationsgesellschaft, der Telemediatisierung und der Institution Schule ableiten. Für die Realisierung im Unterricht wird die Modifikation der gegebenen schulpädagogischen Konzepte "informationstechnische Grundbildung" und "Medienerziehung" sowie der Ansatz der handlungsorientierten Pädagogik vorgeschlagen, an Einsatzmöglichkeiten im Unterricht konkretisiert und hinsichtlich der Sicherung der Rahmenbedingungen bezüglich inner- und außerschulischer Kooperation sowie personeller und technischer Ressourcen diskutiert.
    Content
    "... informationelle Bildung meint die Kompetenz, sich die für bestimmte Situationen und Probleme notwendigen Informationen verschaffen und so verarbeiten zu können, daß sie problemlösend und handlungslegitimierend umgesetzt werden können. ... Informationelle Bildung umfaßt, ... , zunächst heterogene Einzelziele, die erst in ihrer gegenseitigen Durchdringung das Gesamtziel informationelle Bildung entwickeln." (S.5)
  16. Renker, L.: Exploration von Textkorpora : Topic Models als Grundlage der Interaktion (2015) 0.05
    0.05075866 = product of:
      0.12689665 = sum of:
        0.09414853 = weight(_text_:kommunikation in 2380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09414853 = score(doc=2380,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 2380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2380)
        0.03274811 = weight(_text_:und in 2380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03274811 = score(doc=2380,freq=14.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2380, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2380)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Internet birgt schier endlose Informationen. Ein zentrales Problem besteht heutzutage darin diese auch zugänglich zu machen. Es ist ein fundamentales Domänenwissen erforderlich, um in einer Volltextsuche die korrekten Suchanfragen zu formulieren. Das ist jedoch oftmals nicht vorhanden, so dass viel Zeit aufgewandt werden muss, um einen Überblick des behandelten Themas zu erhalten. In solchen Situationen findet sich ein Nutzer in einem explorativen Suchvorgang, in dem er sich schrittweise an ein Thema heranarbeiten muss. Für die Organisation von Daten werden mittlerweile ganz selbstverständlich Verfahren des Machine Learnings verwendet. In den meisten Fällen bleiben sie allerdings für den Anwender unsichtbar. Die interaktive Verwendung in explorativen Suchprozessen könnte die menschliche Urteilskraft enger mit der maschinellen Verarbeitung großer Datenmengen verbinden. Topic Models sind ebensolche Verfahren. Sie finden in einem Textkorpus verborgene Themen, die sich relativ gut von Menschen interpretieren lassen und sind daher vielversprechend für die Anwendung in explorativen Suchprozessen. Nutzer können damit beim Verstehen unbekannter Quellen unterstützt werden. Bei der Betrachtung entsprechender Forschungsarbeiten fiel auf, dass Topic Models vorwiegend zur Erzeugung statischer Visualisierungen verwendet werden. Das Sensemaking ist ein wesentlicher Bestandteil der explorativen Suche und wird dennoch nur in sehr geringem Umfang genutzt, um algorithmische Neuerungen zu begründen und in einen umfassenden Kontext zu setzen. Daraus leitet sich die Vermutung ab, dass die Verwendung von Modellen des Sensemakings und die nutzerzentrierte Konzeption von explorativen Suchen, neue Funktionen für die Interaktion mit Topic Models hervorbringen und einen Kontext für entsprechende Forschungsarbeiten bieten können.
    Footnote
    Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) vorgelegt an der Fachhochschule Köln / Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften im Studiengang Medieninformatik.
    Imprint
    Gummersbach : Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation
  17. Rohner, M.: Betrachtung der Data Visualization Literacy in der angestrebten Schweizer Informationsgesellschaft (2018) 0.05
    0.046508122 = product of:
      0.116270304 = sum of:
        0.07988767 = weight(_text_:kommunikation in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07988767 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 4585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4585)
        0.03638263 = weight(_text_:und in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03638263 = score(doc=4585,freq=12.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4585, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4585)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Datenvisualisierungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Inhalte und Muster in Datensätzen zu erkennen und ermöglichen so auch Laien den Zugang zu der Information, die in Datensätzen steckt. Data Visualization Literacy ist die Kompetenz, Datenvisualisierungen zu lesen, zu verstehen, zu hinterfragen und herzustellen. Data Visulaization Literacy ist daher eine wichtige Kompetenz der Informationsgesellschaft. Im Auftrag des Bundesrates hat das Bundesamt für Kommunikation BAKOM die Strategie "Digitale Schweiz" entwickelt. Die Strategie zeigt auf, wie die fortschreitende Digitalisierung genutzt und die Schweiz zu einer Informationsgesellschaft entwickelt werden soll. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Strategie "Digitale Schweiz" die Förderung von Data Visualization Literacy in der Bevölkerung unterstützt. Dazu werden die Kompetenzen der Data Visualization Literacy ermittelt, Kompetenzstellen innerhalb des Bildungssystems benannt und die Massnahmen der Strategie in Bezug auf Data Visualization Literacy überprüft.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
  18. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.05
    0.046458486 = product of:
      0.116146214 = sum of:
        0.07531882 = weight(_text_:kommunikation in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07531882 = score(doc=3402,freq=4.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 3402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
        0.040827394 = weight(_text_:und in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040827394 = score(doc=3402,freq=34.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3402, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft; vgl. unter: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1925/
  19. Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004) 0.04
    0.0443851 = product of:
      0.110962756 = sum of:
        0.05145281 = weight(_text_:und in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05145281 = score(doc=4626,freq=6.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4626, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
        0.059509944 = product of:
          0.11901989 = sum of:
            0.11901989 = weight(_text_:gesellschaft in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11901989 = score(doc=4626,freq=2.0), product of:
                0.20235133 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04561197 = queryNorm
                0.58818436 = fieldWeight in 4626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  20. Walther, T.: Erschließung historischer Bestände mit RDA (2015) 0.04
    0.04378016 = product of:
      0.1094504 = sum of:
        0.06657306 = weight(_text_:kommunikation in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06657306 = score(doc=2437,freq=2.0), product of:
            0.2344505 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 2437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
        0.042877343 = weight(_text_:und in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042877343 = score(doc=2437,freq=24.0), product of:
            0.10109287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04561197 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2437, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung historischer Bestände nach RDA. Inhaltlich begrenzt sie sich auf ausgewählte spezifische Merkmale alter Drucke und ihrer Formalerschließung mit RDA. Die Umstellung auf das neue Regelwerk, welches Anwen-dungsrichtlinien für alle Materialien vereinen soll, und einige in den Bibliotheksgremien diskutierte Aspekte wie z. B. "cataloger's judgement" haben die zentrale Frage dieser Arbeit veranlasst: Ist RDA für die Erschließung alter Drucke geeignet? Die Arbeit untersucht spezifische Merkmale alter Drucke. Sie betrachtet die bestehende Erschließungspraxis alter Drucke und geht auf die Grundlagen und wesentliche Inhalte von RDA ein. Zu wissenschaftlichen Methoden der Arbeit gehören der Regelwerkevergleich und das Experteninterview. Die Gegenüberstellung von RDA und den RAK-WB lässt erkennen, dass RDA sich prinzipiell für die Erschließung alter Drucke eignet und Elemente der bibliographischen Beschreibung ähnlich wie die RAK-WB abbildet. Wegen des allgemeinen Charakters sind einige Richtlinien von RDA noch zu konkretisieren. Mehrwert gegenüber den RAK-WB versprechen die normierten Sucheinstiege, die Erfassung von Werken und Beziehungen. Das Interview mit Christoph Boveland, dem Experten auf dem Gebiet Katalogisierung Alter Drucke, bringt neue Erkenntnisse über geplante Empfehlungen zur Erschließung alter Drucke mit RDA, Erweiterung des Standardelemente-Set usw. Basierend auf den Ergebnissen der Gegenüberstellung und der Meinung von Christoph Boveland wird eine Aussage zur Entwicklung der Lehrveranstaltung "Formalerschließung historischer Bestände" an der Hochschule Hannover getroffen.
    Content
    Bachelorarbeit, Hannover: Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, im Studiengang Informationsmanagement, 2015. Vgl.: http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/673.
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation

Languages

  • d 574
  • e 18
  • a 1
  • f 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

Themes

Subjects

Classifications