Search (190 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Zimmermann, H.: Automatische Indexierung: Entwicklung und Perspektiven (1983) 0.15
    0.1467883 = product of:
      0.19571772 = sum of:
        0.11550227 = weight(_text_:kommunikation in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11550227 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 2318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
        0.037195455 = weight(_text_:und in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037195455 = score(doc=2318,freq=6.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Automatische Indexierung als ein Teilgebiet der Inhaltserschließung wird inzwischen in einer Reihe von Gebieten, vor allem in der Fachinformation und Kommunikation praktisch eingesetzt. Dabei dominieren äußerst einfache Systeme, die (noch) erhebliche Anpassungen des Benutzers an die jeweilige Systemstrategie voraussetzen. Unter Berücksichtigung des Konzepts der Einheit von Informationserschließung und -retrieval werden höherwertige ("intelligentere") Verfahren vorgestellt, die der Entlastung des Informationssuchenden wie auch der Verbesserung der Rechercheergebnisse dienen sollen
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  2. Kutschekmanesch, S.; Lutes, B.; Moelle, K.; Thiel, U.; Tzeras, K.: Automated multilingual indexing : a synthesis of rule-based and thesaurus-based methods (1998) 0.10
    0.10070223 = product of:
      0.20140447 = sum of:
        0.026843507 = weight(_text_:und in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026843507 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4157, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4157)
        0.17456096 = sum of:
          0.10754999 = weight(_text_:gesellschaft in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10754999 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.49015367 = fieldWeight in 4157, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4157)
          0.06701097 = weight(_text_:22 in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06701097 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4157, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4157)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.08
    0.08024256 = product of:
      0.16048512 = sum of:
        0.10106449 = weight(_text_:kommunikation in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10106449 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
        0.059420634 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059420634 = score(doc=782,freq=20.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
    Imprint
    Berlin : Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Computergestützte Informationssysteme
  4. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.07
    0.06875004 = product of:
      0.13750008 = sum of:
        0.050219603 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050219603 = score(doc=3780,freq=28.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.08728048 = sum of:
          0.053774994 = weight(_text_:gesellschaft in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053774994 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.24507684 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.033505484 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033505484 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  5. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.06
    0.060161583 = product of:
      0.120323166 = sum of:
        0.05579318 = weight(_text_:und in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05579318 = score(doc=7726,freq=6.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 7726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
        0.064529985 = product of:
          0.12905997 = sum of:
            0.12905997 = weight(_text_:gesellschaft in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12905997 = score(doc=7726,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.58818436 = fieldWeight in 7726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  6. Schulz, K.U.; Brunner, L.: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze (2017) 0.06
    0.056432948 = product of:
      0.112865895 = sum of:
        0.037580907 = weight(_text_:und in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037580907 = score(doc=3493,freq=8.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
        0.07528499 = product of:
          0.15056998 = sum of:
            0.15056998 = weight(_text_:gesellschaft in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15056998 = score(doc=3493,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3493, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  7. Böhm, A.; Seifert, C.; Schlötterer, J.; Granitzer, M.: Identifying tweets from the economic domain (2017) 0.06
    0.056432948 = product of:
      0.112865895 = sum of:
        0.037580907 = weight(_text_:und in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037580907 = score(doc=3495,freq=8.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3495, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
        0.07528499 = product of:
          0.15056998 = sum of:
            0.15056998 = weight(_text_:gesellschaft in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15056998 = score(doc=3495,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3495, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  8. Kempf, A.O.: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation : eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation (2017) 0.06
    0.056432948 = product of:
      0.112865895 = sum of:
        0.037580907 = weight(_text_:und in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037580907 = score(doc=3497,freq=8.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3497, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.07528499 = product of:
          0.15056998 = sum of:
            0.15056998 = weight(_text_:gesellschaft in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15056998 = score(doc=3497,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3497, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  9. Hauer, M: Silicon Valley Vorarlberg : Maschinelle Indexierung und semantisches Retrieval verbessert den Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek (2004) 0.05
    0.053849764 = product of:
      0.10769953 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 2489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=2489,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 2489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2489)
        0.03551062 = weight(_text_:und in 2489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03551062 = score(doc=2489,freq=14.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2489, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2489)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    10 Jahre Internet haben die WeIt um die Bibliotheken herum stark geändert. Der Web-OPAC war eine Antwort der Bibliotheken. Doch reicht ein Web-OPAC im Zeitalter des Internets noch aus? Außer Web ist es doch der alte Katalog. Ca. 90% aller Bibliotheksrecherchen durch Benutzer sind Themenrecherchen. Ein Anteil dieser Recherchen bringt kein Ergebnis. Es kann leicht gemessen werden, dass null Medien gefunden wurden. Die Gründe hierfür wurden auch immer wieder untersucht: Plural- anstelle Singularformen, zu spezifische Suchbegriffe, Schreib- oder Bedienungsfehler. Zu wenig untersucht sind aber die Recherchen, die nicht mit einer Ausleihe enden, denn auch dann kann man in vielen Fällen von einem Retrieval-Mangel ausgehen. Schließlich: Von den ausgeliehenen Büchern werden nach Einschätzung vieler Bibliothekare 80% nicht weiter als bis zum Inhaltsverzeichnis gelesen (außer in Präsenzbibliotheken) - und erst nach Wochen zurückgegeben. Ein Politiker würde dies neudeutsch als "ein Vermittlungsproblem" bezeichnen. Ein Controller als nicht hinreichende Kapitalnutzung. Einfacher machen es sich immer mehr Studenten und Wissenschaftler, ihr Wissensaustausch vollzieht sich zunehmend an anderen Orten. Bibliotheken (als Funktion) sind unverzichtbar für die wissenschaftliche Kommunikation. Deshalb geht es darum, Wege zu finden und auch zu beschreiten, welche die Schätze von Bibliotheken (als Institution) effizienter an die Zielgruppe bringen. Der Einsatz von Information Retrieval-Technologie, neue Erschließungsmethoden und neuer Content sind Ansätze dazu. Doch die bisherigen Verbundstrukturen und Abhängigkeit haben das hier vorgestellte innovative Projekt keineswegs gefördert. Innovation entsteht wie die Innvoationsforschung zeigt eigentlich immer an der Peripherie: in Bregenz fing es an.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.33-38
  10. Panyr, J.: Automatische Indexierung und Klassifikation (1983) 0.05
    0.04781115 = product of:
      0.0956223 = sum of:
        0.052602313 = weight(_text_:und in 7692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052602313 = score(doc=7692,freq=12.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 7692, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7692)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 7692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=7692,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 7692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Beitrag wird zunächst eine terminologische Klärung und Gliederung für drei Indexierungsmethoden und weitere Begriffe, die Konsistenzprobleme bei intellektueller Indexierung betreffen, unternommen. Zur automatichen Indexierung werden Extraktionsmethoden erläutert und zur Automatischen Klassifikation (Clustering) und Indexierung zwei Anwendungen vorgestellt. Eine enge Kooperation zwischen den Befürwortern der intellektuellen und den Entwicklern von automatischen Indexierungsverfahren wird empfohlen
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  11. Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse (1997) 0.05
    0.04781115 = product of:
      0.0956223 = sum of:
        0.052602313 = weight(_text_:und in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052602313 = score(doc=11,freq=12.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 11, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=11)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 11) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 11, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=11)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1997, H.53, S.46-52
  12. Lustig, G.: Automatische Indexierung : Erfahrungen und Perspektiven (1989) 0.05
    0.04551956 = product of:
      0.09103912 = sum of:
        0.048019126 = weight(_text_:und in 2323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048019126 = score(doc=2323,freq=10.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2323, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2323)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 2323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=2323,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 2323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es wird zunächst ein "ideales Information-Retrieval-System" beschrieben und diskutiert. Als Kernproblem für -selbst bescheidene - Entwicklungen in die dadurch aufgezeigte Richtung wird das "Verstehen" von Texten durch den Computer angesehen, wobei je nach der Aufgabenstellung einer Systemkomponente stets nur ein partielles Verstehen erforderlich ist. Ein relativ einfaches, aber keineswegs triviales Beispiel dieser Art ist die automatische Indexierung von Referatetexten bei vorgegebenen Deskriptorensystem. Von diesem Problem werden Ansätze, Ergebnisse und Erfahrungen mitgeteilt. Darauf aufbauend werden weitere Forschungsrichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten mitgeteilt
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  13. Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Ein Retrievaltest mit automatisch indexierten Dokumenten (1984) 0.04
    0.042244293 = product of:
      0.084488586 = sum of:
        0.037580907 = weight(_text_:und in 262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037580907 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=262)
        0.04690768 = product of:
          0.09381536 = sum of:
            0.09381536 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09381536 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    20.10.2000 12:22:23
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  14. Peters, G.: Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation (2003) 0.04
    0.04030925 = product of:
      0.0806185 = sum of:
        0.026843507 = weight(_text_:und in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026843507 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2377)
        0.053774994 = product of:
          0.10754999 = sum of:
            0.10754999 = weight(_text_:gesellschaft in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10754999 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 2377, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Beitrag anläßlich der 27. Jahrestagung Gesellschaft für Klassifikation e.V.
  15. Renz, M.: Automatische Inhaltserschließung im Zeichen von Wissensmanagement (2001) 0.04
    0.0399126 = product of:
      0.0798252 = sum of:
        0.05637136 = weight(_text_:und in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05637136 = score(doc=5671,freq=18.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 5671, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
        0.02345384 = product of:
          0.04690768 = sum of:
            0.04690768 = weight(_text_:22 in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04690768 = score(doc=5671,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Methoden der automatischen Inhaltserschließung werden seit mehr als 30 Jahren entwickelt, ohne in luD-Kreisen auf merkliche Akzeptanz zu stoßen. Gegenwärtig führen jedoch die steigende Informationsflut und der Bedarf an effizienten Zugriffsverfahren im Informations- und Wissensmanagement in breiten Anwenderkreisen zu einem wachsenden Interesse an diesen Methoden, zu verstärkten Anstrengungen in Forschung und Entwicklung und zu neuen Produkten. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zu intelligentem und inhaltsbasiertem Retrieval und zur automatischen Inhaltserschließung diskutiert sowie kommerziell vertriebene Softwarewerkzeuge und Lösungen präsentiert. Abschließend wird festgestellt, dass in naher Zukunft mit einer zunehmenden Automatisierung von bestimmten Komponenten des Informations- und Wissensmanagements zu rechnen ist, indem Software-Werkzeuge zur automatischen Inhaltserschließung in den Workflow integriert werden
    Date
    22. 3.2001 13:14:48
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.2, S.69-78
  16. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.04
    0.037993558 = product of:
      0.075987116 = sum of:
        0.037962448 = weight(_text_:und in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037962448 = score(doc=5863,freq=16.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5863, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5863)
        0.038024664 = product of:
          0.07604933 = sum of:
            0.07604933 = weight(_text_:gesellschaft in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07604933 = score(doc=5863,freq=4.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 5863, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  17. Probst, M.; Mittelbach, J.: Maschinelle Indexierung in der Sacherschließung wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.04
    0.037411757 = product of:
      0.07482351 = sum of:
        0.048019126 = weight(_text_:und in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048019126 = score(doc=1755,freq=10.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1755, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
        0.026804388 = product of:
          0.053608775 = sum of:
            0.053608775 = weight(_text_:22 in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053608775 = score(doc=1755,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Obwohl fast alle größeren Bibliotheken intellektuelle Sacherschließung betreiben, sind elektronische Kataloge für die zielgerichtete sachliche Suche nur eingeschränkt nutzbar. Durch maschinelle Indexierung können ohne nennenswerten personellen Mehraufwand ausreichend große Datenmengen für Informationsretrievalsysteme erzeugt und somit die Auffindbarkeit von Dokumenten erhöht werden. Geeignete Sprachanalysetechniken zur Indextermerzeugung sind bekannt und bieten im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vorteile beim Retrieval. Im Fokus steht die Betrachtung der Vor- und Nachteile der gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE.
    Date
    22. 3.2008 12:35:19
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.2, S.168-176
  18. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.04
    0.037411757 = product of:
      0.07482351 = sum of:
        0.048019126 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048019126 = score(doc=401,freq=10.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 401, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=401)
        0.026804388 = product of:
          0.053608775 = sum of:
            0.053608775 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053608775 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Bericht über die Ergebnisse und die Prozessanalyse einer automatischen Indexierung mit Mehrwortgruppen. Diese Bachelorarbeit beschreibt, inwieweit der Inhalt informationswissenschaftlicher Fachtexte durch informationswissenschaftliches Fachvokabular erschlossen werden kann und sollte und dass in diesen wissenschaftlichen Texten ein Großteil der fachlichen Inhalte in Mehrwortgruppen vorkommt. Die Ergebnisse wurden durch eine automatische Indexierung mit Mehrwortgruppen mithilfe des Programme Lingo an einer informationswissenschaftlichen Datenbank ermittelt.
    Content
    Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  19. Fuhr, N.: Klassifikationsverfahren bei der automatischen Indexierung (1983) 0.04
    0.036694974 = product of:
      0.07338995 = sum of:
        0.03036996 = weight(_text_:und in 7697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03036996 = score(doc=7697,freq=4.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 7697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7697)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 7697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=7697,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 7697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die Darmstädter Projekte WAI und AIR werden die folgenden Themen behandelt: Ein Ansatz zur automatischen Klassifikation. Statistische Relationen für die Klassifikation. Indexieren von Dokumenten als Spezialfall der automatischen Klassifikation. Klassifikation von Elementen der Relevanzbeschreibung. Klassifikation zur Verbesserung der Relevanzbeschreibungen. Automatische Dokumentklassifikation und Automatische Indexierung klassifizierter Dokumente. Das Projekt AIR wird in Zusammenarbeit mit der Datenbasis INKA-PHYS des Fachinformationszentrums Energie, Physik, Mathematik in Karlsruhe durchgeführt
    Source
    Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a
  20. Zimmermann, H.H.: Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung (2003) 0.04
    0.036694974 = product of:
      0.07338995 = sum of:
        0.03036996 = weight(_text_:und in 2375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03036996 = score(doc=2375,freq=4.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2375, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2375)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 2375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=2375,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 2375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes, berichtete über zukunftsfähige Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen. Er erinnerte an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys. Dort lernt das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-487-07825-2).
    Footnote
    Beitrag anläßlich der 27. Jahrestagung Gesellschaft für Klassifikation e.V.

Years

Languages

  • d 162
  • e 25
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 138
  • x 31
  • el 21
  • m 11
  • s 5
  • d 1
  • h 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…