Search (658 results, page 1 of 33)

  • × type_ss:"s"
  1. Weltbild per Mausklick : Leben im digitalen Netz (1996) 0.22
    0.2216245 = product of:
      0.29549932 = sum of:
        0.23100454 = weight(_text_:kommunikation in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23100454 = score(doc=590,freq=8.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 590, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=590)
        0.021474805 = weight(_text_:und in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021474805 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 590, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=590)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HÖFLICH, J.R.: Der Computer als Medium einer beziehungsarmen Gesellschaft; Böhmisch, F.: Digitale Reproduzierbarkeit: virtuelle Realität; KOS, E.: Wahrnehmung und Kommunikation als Themen der Medienforschung; METTLER-v. MEIBOM, B.: (Multi-)Mediale Kommunikation ohne Grenzen?; SCHNELL, M.: Kommunikation unter den Bedingungen globaler Datennetze; WETZSTEIN, T.A.: Thesen zur Kommunikation in Computernetzen; REINDERS, G.: 'Internet': digitale Medienwelt? Zauberei? Faszination?; SEIDL, B. u. P. BRAUN: Literaturdienst
  2. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.20
    0.19593999 = product of:
      0.26125333 = sum of:
        0.14292677 = weight(_text_:kommunikation in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14292677 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5621994 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.06509204 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06509204 = score(doc=1432,freq=24.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1432, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.05323453 = product of:
          0.10646906 = sum of:
            0.10646906 = weight(_text_:gesellschaft in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10646906 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.48522738 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.
  3. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.19
    0.18986759 = product of:
      0.25315678 = sum of:
        0.16141933 = weight(_text_:kommunikation in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16141933 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.63493955 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.037962448 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037962448 = score(doc=4321,freq=16.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4321, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.053774994 = product of:
          0.10754999 = sum of:
            0.10754999 = weight(_text_:gesellschaft in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10754999 = score(doc=4321,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 4321, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Wissenserwerb / Computerunterstützte Kommunikation
    Subject
    Wissenserwerb / Computerunterstützte Kommunikation
  4. Müller, H. u. D. Strauch (Red.): Mikro- und minicomputer : Programme für Datenbankaufbau und Retrieval, Auswahl und Anwendung. KTK-Workshop am 18. u. 19.6.1985 in Frankfurt (1985) 0.18
    0.18348536 = product of:
      0.24464715 = sum of:
        0.14437783 = weight(_text_:kommunikation in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14437783 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=31)
        0.046494316 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046494316 = score(doc=31,freq=6.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 31, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=31)
        0.053774994 = product of:
          0.10754999 = sum of:
            0.10754999 = weight(_text_:gesellschaft in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10754999 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=31)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Editor
    Deutsche Gesellschaft für Dokumentation / Komitee Technische Kommunikation. Red.: H. Müller u. D. Strauch
  5. Multimedia-Gesellschaft (1996) 0.16
    0.15983647 = product of:
      0.21311529 = sum of:
        0.14292677 = weight(_text_:kommunikation in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14292677 = score(doc=4655,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5621994 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
        0.03254602 = weight(_text_:und in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03254602 = score(doc=4655,freq=6.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
        0.037642494 = product of:
          0.07528499 = sum of:
            0.07528499 = weight(_text_:gesellschaft in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07528499 = score(doc=4655,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 4655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Chancen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken werden gefeiert. Doch darüber, welche gravierenden gesellschaftlichen Konsequenzen Multimedia haben wird, wuchern die Spekulationen. Um die möglichen Entwicklungspfade zu erforschen, hat der Deutschen Bundestag nun eine Enquete-Kommission eingerichtet. Medienkompetenz für den einzelnen Bürger zu schaffen, ist eine der ersten Forderungen. Eine Voraussetzung für eine solche Kompetenz ist die Analyse dessen, was menschliche Kommunikation ist und unter multimedialen Bedingungen sein kann
    Content
    Themenschwerpunkt mit den Beiträgen: FREY, S., G. KEMPTER u. H.-G. FRENZ: Theoretische Grundlagen der multimedialen Kommunikation; LANGE, B.-P. u. A. HILLEBRAND: Medienkompetenz - die neue Herausforserung der Informationsgesellschaft; Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen (Interview mit S. MOSDORF)
  6. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.15
    0.1530579 = product of:
      0.2040772 = sum of:
        0.11550227 = weight(_text_:kommunikation in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11550227 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 213, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.045554943 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045554943 = score(doc=213,freq=36.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 213, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknüpft, dass die Menschen sich zu neuen Communities zusammenschließen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie über die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind für eine zukünftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berücksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beiträgen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  7. Information im Bildungswesen - Zugriff, Verfügbarkeit und Qualität : 3. GIB-Fachtagung, 22.-23.11.1995 in Soest (1995) 0.15
    0.14757186 = product of:
      0.29514372 = sum of:
        0.032212205 = weight(_text_:und in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032212205 = score(doc=7643,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7643)
        0.26293153 = sum of:
          0.18251838 = weight(_text_:gesellschaft in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18251838 = score(doc=7643,freq=4.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.83181834 = fieldWeight in 7643, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7643)
          0.08041316 = weight(_text_:22 in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08041316 = score(doc=7643,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7643, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7643)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Berlin : Gesellschaft Information Bildung
    Series
    Schriftenreihe der Gesellschaft Information Bildung; 3
  8. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.14
    0.13995716 = product of:
      0.18660954 = sum of:
        0.10209055 = weight(_text_:kommunikation in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10209055 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.046494316 = weight(_text_:und in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046494316 = score(doc=485,freq=24.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 485, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.038024664 = product of:
          0.07604933 = sum of:
            0.07604933 = weight(_text_:gesellschaft in 485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07604933 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 485, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  9. Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften (1992) 0.14
    0.13697708 = product of:
      0.27395415 = sum of:
        0.23100454 = weight(_text_:kommunikation in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23100454 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3437)
        0.04294961 = weight(_text_:und in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04294961 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3437)
      0.5 = coord(2/4)
    
  10. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.14
    0.13600704 = product of:
      0.27201408 = sum of:
        0.22598705 = weight(_text_:kommunikation in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22598705 = score(doc=2465,freq=10.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.8889153 = fieldWeight in 2465, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.046027027 = weight(_text_:und in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046027027 = score(doc=2465,freq=12.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2465, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  11. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.13
    0.13368711 = product of:
      0.17824948 = sum of:
        0.12503488 = weight(_text_:kommunikation in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12503488 = score(doc=4064,freq=24.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.49182206 = fieldWeight in 4064, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.041368622 = weight(_text_:und in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041368622 = score(doc=4064,freq=76.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 4064, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.011845977 = product of:
          0.023691954 = sum of:
            0.023691954 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023691954 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
    RSWK
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    RVK
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
    Subject
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  12. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.13
    0.13065591 = product of:
      0.1742079 = sum of:
        0.04331335 = weight(_text_:kommunikation in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331335 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 1442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.046261262 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046261262 = score(doc=1442,freq=66.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 1442, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.084633276 = sum of:
          0.064529985 = weight(_text_:gesellschaft in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.064529985 = score(doc=1442,freq=8.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.29409218 = fieldWeight in 1442, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.02010329 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02010329 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation) thematisierte, anknüpfend an die gesellschaftliche Entwicklung, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information unter dem - mehr provozierenden - Titel: Wissensorganisation und Edutainment: Wissensgesellscbaft - Informationsdesign - Unterhaltungsindustrie. Dieses Thema löste eine heftige Diskussion über die Grundlagen der Wissensorganisation und die Herausforderungen der neuen nichtwissenschaftlichen Umgebungen und Technologien aus. Es wurde u.a. die Frage gestellt, ob bereits von einer "Wissensindustrie" gesprochen werden kann, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im "Edutain ment" gipfelt. Besonders rücken dabei auch Aktivitäten im Bereich "virtuelle Lehre" in den Vordergrund, etwa im Zusammenhang mit Internet und entsprechenden Initiativen in Politik und Gesellschaft (Slogan "Schulen und Bevölkerung ans Netz!"). Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung zunächst noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so ruft die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copy rights dann die Unterhaltungsindustrie auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst scheinen durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammenzuschmelzen. An die Wissensorganisation stellen sich damit vollkommen neue Herausforderungen. Neben der Fragestellung "Wissensindustrie" behandelte diese Tagung auch das weitere interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation und zwar nicht nur mit dem erleichterten Zugang und Wiederfinden von Wissenseinheiten, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten, ansprechenden Präsentation. Der vorliegende Tagungsband enthält 25 Beiträge dieser Tagung, oft in überarbeiteter, aktualisierter Form (was ein relativ spätes Erscheinen rechtfertigt).
    Classification
    AN 90600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte periodisch (CSN)
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    4. Wissensmanagement und Wissenserschließung René JORNA: Organizational Forms and Knowledge Types S.149 Petra BOSCH-SIJTSERRA: The Virtual Organisation and Knowledge Development: A Case of Expectations S.160 Stefan SMOLNIK, Ludmig NASTARSKY: K-Discovery: Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung S.171 Alexander SIGEL: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering: Die Verbindung bewährter Begriffsstrukuren mit aktueller XML-Technologie S.185 Gerhard RAHMSTORF: Strukturierung von inhaltlichen Daten: Topic Maps und Concepto S.194 Daniella SAMOWSKI: Informationsdienstleistungen und multimediale Wissensorganisation für die Filmwissenschaft und den Medienstandort Babelsberg oder: Was hat Big Brother mit einer Hochschulbibliothek zu tun? S.207 Harald KLEIN: Web Content Mining S.217 5. Wissensportale Peter HABER, Jan HODEL: Die History Toolbox der Universität Basel S.225 H. Peter OHLY: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet S.234 Markus QUANDT: souinet.de - ein Internetjournal mit Berichten aus den Sozialwissenschaften. Ziele und Konzept einer neuen Informationsplattform S.247 Jörn SIEGLERSCHMIDT: Das Museum als Interface S.264
    RVK
    AN 90600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte periodisch (CSN)
  13. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.13
    0.12888521 = product of:
      0.17184696 = sum of:
        0.057751134 = weight(_text_:kommunikation in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057751134 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.044271443 = weight(_text_:und in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044271443 = score(doc=774,freq=34.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 774, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.06982438 = sum of:
          0.04301999 = weight(_text_:gesellschaft in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04301999 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.19606146 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.026804388 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026804388 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
  14. Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel : Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft (2001) 0.13
    0.12673426 = product of:
      0.16897902 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=879,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=879)
        0.050219603 = weight(_text_:und in 879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050219603 = score(doc=879,freq=28.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 879, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=879)
        0.04657051 = product of:
          0.09314102 = sum of:
            0.09314102 = weight(_text_:gesellschaft in 879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09314102 = score(doc=879,freq=6.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.42448553 = fieldWeight in 879, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wie verändern neue Kommunikationsnetzwerke die Zivilgesellschaft? Wird das Prinzip der Vernetzung zum bestimmenden Paradigma für deren medientechnische, politische, ökonomische und kulturelle Bedingungen? Unter dem Motto "Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel - Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft" gingen auf einer gemeinsamen Tagung im Juni 2000 in Wien die Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) und die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) diesen Fragen nach. Dieser Band enthält die Tagungsbeiträge. Michael Latzer ist stv. Leiter der Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Kommunikationsökonomie und -politik an der Universität Wien. Ursula Maier-Rabler ist Leiterin der Abteilung für multimediale Gestaltung und neue Kommunikationstechnologien am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LIESSMANN, K.P.: Verbinden, Verstehen, Verstören: Über einige Aporien der Kommunikation im Zeitalter der Mitteilungstechnologien; NEVERLA, I.: Das Netz: eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft; EMMER, M.: Zur Partizipationsfunktion von Netzkomunikation: Realitäten politischer Beteiligung im Internet; RIEHM, U.: Einsatz elektronischer Diskussionsforen in Projekten zur Technikfolgenabschätzung; WEHNER, J.: Elektronische Kommunikationsmedien und Zivilgesellschaft: Konturen vernetzter Öffentlichkeit; SCHNEIDER, I.: Virtuell Gemeinschaften: utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert; WIRTH, W.: Individuelles Wissensmanagement und das Internet: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
    Footnote
    Berichtsband der Jahrestagung der DGPuK und der Österreichischen Gesellschafft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) vom 31.5.-2.6.2000 in Wien zum Thema "Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel"
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
  15. Kommunikation im Internet (1999) 0.13
    0.12632906 = product of:
      0.25265813 = sum of:
        0.20005581 = weight(_text_:kommunikation in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20005581 = score(doc=4271,freq=6.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.7869153 = fieldWeight in 4271, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
        0.052602313 = weight(_text_:und in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052602313 = score(doc=4271,freq=12.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4271, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit diesem Buch werden Metaphern mit Visionen, theoretische und empirische Grundlagen und diverse Anwendungsmöglichkeiten internetbasierter Kommunikationen systematisch diskutiert. Konkret geht es den Autoren darum, Szenarios internetbasierter Kommunikationen (z.B. in und zwischen akademischen und schulischem Bereich, in und zwischen wirtschaftlichen Unternehmen) vorzustellen und im Hinblick auf ihre Nützlichkeit zu prüfen
    RSWK
    Computerunterstützte Kommunikation / Internet (21)
    Subject
    Computerunterstützte Kommunikation / Internet (21)
  16. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.12
    0.12338731 = product of:
      0.1645164 = sum of:
        0.11550227 = weight(_text_:kommunikation in 301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11550227 = score(doc=301,freq=8.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 301, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=301)
        0.03561194 = weight(_text_:und in 301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03561194 = score(doc=301,freq=22.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 301, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=301)
        0.013402194 = product of:
          0.026804388 = sum of:
            0.026804388 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026804388 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  17. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.12
    0.12017501 = product of:
      0.16023335 = sum of:
        0.100027904 = weight(_text_:kommunikation in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100027904 = score(doc=622,freq=6.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.39345765 = fieldWeight in 622, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.04680325 = weight(_text_:und in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04680325 = score(doc=622,freq=38.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 622, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.013402194 = product of:
          0.026804388 = sum of:
            0.026804388 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026804388 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
    Series
    Textproduktion und Medien; Bd.7
  18. Signs, search and communication : semiotic aspects of artificial intelligence (1993) 0.12
    0.11985494 = product of:
      0.23970988 = sum of:
        0.20212898 = weight(_text_:kommunikation in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20212898 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=152)
        0.037580907 = weight(_text_:und in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037580907 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=152)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  19. Dahlberg, W. (Bearb.): Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980 (1980) 0.12
    0.117015064 = product of:
      0.15602009 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.056943677 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056943677 = score(doc=19,freq=36.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 19, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
        0.026887497 = product of:
          0.053774994 = sum of:
            0.053774994 = weight(_text_:gesellschaft in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053774994 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 19, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OBERSCHELP, W.: Ordnungsstrukturen und Strukturordnung in den Dimensionen physikalischer Wirklichkeit; KÖRNER, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen; ZWIRNER, W.: Wissensstrukturen in der Physik; DEGENS, P.O.: Hierarchische Klassifikation; JOCHUM, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen; KOCH, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße: Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; BRESCH, C.: Muster und Evolution; RÖSCH, S.: "Natura e scritta in ligua mathematica": Zahlen in der Natur und in der Kunst; WEINBERGER, C.: Homologie und Analogie als Basis der biologischen Hypothesenbildung; HAASE, R.: Ordnungsmuster und Musterordnung in der Entfaltung des harmonikalen Weltbildes; SEITELBERGER, F.: Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung; TOTOK, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung; MÜLLER, A.: Holton's methodologische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Wandel wissenschaftlicher Begriffsstrukturen; SECHSER, O.: Information und Wahrheit: falsche Information und Unwahrheit?; HÖLZL, J.: Systemtheorie und Klassifikation; PETÖFI J.S.: Strukturwissen in den natürlichen Sprachen, Wissensstrukturen in der natürlich-sprachlichen Kommunikation; MÖNKE, H.: Definitionen als Wissensstrukturen begrifflicher Aussagen; PANYR, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche; DAHLBERG, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten; WEINBERGER, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation; MAASSEN, B.: Inhaltserschließung als Dienstleistung der Deutschen Bibliothek
  20. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.12
    0.116007894 = product of:
      0.1546772 = sum of:
        0.08167244 = weight(_text_:kommunikation in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08167244 = score(doc=5971,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.051494773 = weight(_text_:und in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051494773 = score(doc=5971,freq=46.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 5971, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.021509996 = product of:
          0.04301999 = sum of:
            0.04301999 = weight(_text_:gesellschaft in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04301999 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.19606146 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.

Authors

Languages

  • d 424
  • e 182
  • m 55
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 335
  • el 6
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications