Search (115 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.22
    0.2240518 = product of:
      0.29873574 = sum of:
        0.07706549 = product of:
          0.15413098 = sum of:
            0.15413098 = weight(_text_:massenkommunikation in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15413098 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.5088462 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06401483 = product of:
          0.12802966 = sum of:
            0.12802966 = weight(_text_:massenmedien in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12802966 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.46376383 = fieldWeight in 1783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
        0.15765542 = sum of:
          0.13749257 = weight(_text_:sonstiges in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13749257 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
              0.28608695 = queryWeight, product of:
                7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                0.03720462 = queryNorm
              0.48059714 = fieldWeight in 1783, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.020162849 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020162849 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.13028423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03720462 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.75 = coord(3/4)
    
    BK
    05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
    Classification
    05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  2. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.10
    0.10474758 = product of:
      0.20949516 = sum of:
        0.096331865 = product of:
          0.19266373 = sum of:
            0.19266373 = weight(_text_:massenkommunikation in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19266373 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.6360578 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
        0.1131633 = product of:
          0.2263266 = sum of:
            0.2263266 = weight(_text_:massenmedien in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2263266 = score(doc=1564,freq=8.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.81982636 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RSWK
    Massenmedien / Kritik (BVB)
    Massenmedien / Soziologie (BVB)
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    Subject
    Massenmedien / Kritik (BVB)
    Massenmedien / Soziologie (BVB)
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.09
    0.086174086 = product of:
      0.17234817 = sum of:
        0.06893927 = product of:
          0.20681779 = sum of:
            0.20681779 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20681779 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.103408895 = product of:
          0.20681779 = sum of:
            0.20681779 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20681779 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  4. Arning, M.: Wenn Philosophen die Welt von den Füßen auf den Kopf stellen : bei den 22. Römerberggesprächen sorgt Hermann Lübbe für eine erstaunliche Provokation (1995) 0.07
    0.074403256 = product of:
      0.14880651 = sum of:
        0.1131633 = product of:
          0.2263266 = sum of:
            0.2263266 = weight(_text_:massenmedien in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2263266 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.81982636 = fieldWeight in 1408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.5 = coord(1/2)
        0.035643216 = product of:
          0.07128643 = sum of:
            0.07128643 = weight(_text_:22 in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07128643 = score(doc=1408,freq=4.0), product of:
                0.13028423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Sozialphilosoph Hermann Lübbe ist überzeugt davon, daß die Massenmedien nicht 'vermassend', sondern vielmehr 'pluralistisch' wirken. - Bericht zu den 22. Frankfurter Römerberggesprächen zum Thema: Kommt eine neue Kultur? Auf der Suche nach Wirklichkeit im Medienzeitalter
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.06
    0.061552916 = product of:
      0.12310583 = sum of:
        0.049242333 = product of:
          0.147727 = sum of:
            0.147727 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.147727 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0738635 = product of:
          0.147727 = sum of:
            0.147727 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.147727 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.06
    0.061552916 = product of:
      0.12310583 = sum of:
        0.049242333 = product of:
          0.147727 = sum of:
            0.147727 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.147727 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0738635 = product of:
          0.147727 = sum of:
            0.147727 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.147727 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.31542116 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  7. Hahn, O.: ¬Die tiefen Gräben der globalen Medienwelt : Interkulturelle Medienkompetenz, Krisenkommunikation und der Kampf um regionale und lokale Absatzmärkte (2003) 0.05
    0.045320056 = product of:
      0.09064011 = sum of:
        0.03405846 = product of:
          0.06811692 = sum of:
            0.06811692 = weight(_text_:massenkommunikation in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06811692 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.2248804 = fieldWeight in 3223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05658165 = product of:
          0.1131633 = sum of:
            0.1131633 = weight(_text_:massenmedien in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1131633 = score(doc=3223,freq=8.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.40991318 = fieldWeight in 3223, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    ""We are overnewsed, but underinformed." In der Informationsgesellschaft teilen viele Menschen den Eindruck, mit Nachrichten übersättigt, aber deshalb nicht unbedingt besser informiert zu sein. Diesen Eindruck verschärft der Aktualitätsfetischismus der Massenmedien, besonders des Fernsehens, in der Berichterstattung über Terrorismus und internationale Konflikte. Neue und relativ unabhängige Informationskanäle der arabischen Medienwelt verändern die Qualität der Krisen- und Kriegskommunikation des Fernsehwestens. Anhand dieses Spannungsverhältnisses wird deutlich, wie wichtig interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten ist. Seit den Terroranschlägen islamischer Extremisten vom 11. September 2001 in den USA und den anschließenden Feldzügen der Wa-shingtoner Regierung mit ihren Verbündeten gegen so genannte Schurkenstaaten vollzieht sich ein Strukturwandel in der Krisenkommunikation internationaler Massenmedien: Westlichen TV-Leit-medien treten arabische Fernsehdissidenten als neue Referenzmedien im' ökonomischen Kampf um Informationen gegenüber. Beide Seiten vermitteln ihre eigenen kontextobjektiven Perspektiven, die zu interkulturellen Störfällen führen können. Im Irak-Krieg 2003 warb beispielsweise der arabische Nachrichtensender Al Dschasira Satellite Channel in Doha/Qatar um die Gunst der Zuschauer mit dem Versprechen zu zeigen, wo die Bomben der USA einschlagen, während das US-amerikanische Nachrichtenfernsehen Cable News Network (CNN) aus Atlanta/Georgia lediglich darüber berichtet habe, von wo die Bomben abgeworfen würden. Der Konkurrenzkampf um Einschaltquoten kommerzialisiert die Opferperspektive und dämonisiert Täter-Televisionen. - Kritik von allen Seiten - Al Dschasira und CNN haben als privatkommerzielle Sender durchaus vergleichbare wirtschaftliche Karrieren gemacht. CNN machte sich im Golfkrieg 1991 dank seiner Exklusivberichterstattung "in Echtzeit" (Paul Virilio) aus dem Irak weltweit einen Namen. Zuvor war CNN weitgehend unbekannt, einige US-Zuschauer verspotteten es gar als "Chicken Noodle Network". Al Dschasira wurde erst wegen der Ausstrahlung von Videobotschaften des mutmaßlichen Terroristenführers Osama bin Laden und seines Netzwerks Al Qaeda sowie wegen seiner scoops übenden US-Militäreinsatz gegen die Taliban in Afghanistan 2001 in Folge der Anschläge vom 11. September interna-'' tional bekannt. Vor diesen Ereignissen kannte kaum jemand außerhalb der arabischen Welt den seit 1996 sendenden Satellitenkanal Al Dschasira (arabisch: Die Insel') aus dem Zwergemirat Qatar. Seine Gründung ging auf einen Vorschlag des qatarischen Machthabers Shaikh Hamad bin Khalifa al-. Thani zurück, der nach der Einstellung des arabischen TV-Dienstes der British Broadcasting Corporation (BBC) dessen nunmehr arbeitslose, Journalisten rekrutierte und sie mit einem millionenschweren Staatskredit ausstattete, um das erste politisch relativ unabhängige Nachrichtenfernsehen der arabischen Medienwelt aufzubauen. Bis zur Übernahme eines privaten Financiers oder bis zum geplanten Börsengang unterhält zwar der Staat Qatar weiterhin die Infrastruktur des auch werbetreibenden Senders. Allerdings untersteht Al Dschasira keiner Regierungsbehörde. Dies ist in weiten Teilen der arabischen Welt ungewöhnlich, weil dort Informationsministerien die Medien in der Regel direkt kontrollieren. Dennoch muss sich Al Dschasira die Frage nach seiner tatsächlichen Unabhängigkeit stellen lassen: Viele arabische Zuschauer kritisieren, warum der Sender Missstände in der gesamten arabischen und islamischen Welt anprangert und somit Medientabus bricht, aber kaum über die Innenpolitik seiner Heimat Qatar berichtet.
    - Vermeintliche Objektivität - Die Nutzung und Weiterverbreitung, Einordnung und Bewertung von Informationen besonders aus Massenmedien fremder Kultur- und Sprachräume setzt genaue Kenntnisse über ebenjene voraus. Mit anderen Worten: Ohne interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten sind interkulturelle Missverständnisse, ja Störfälle vorprogrammiert. Denn dass sich weltweit Kulturen/Zivilisationen in ihren Kommunikationssystemen tendenziell voneinander unterscheiden, zugleich aber stets miteinander in Kontakt treten, ist seit der frühen interkulturellen Kommunikationsforschung von Edward T. Hall bekannt. Er schulte künftige US-Diplomaten (und später auch Unternehmensmanager) für ihrAuftreten im Ausland in einem Foreign Service Institute, das im Rahmen des 1946 vom US-Kongress verabschiedeten Gesetzes Foreign Service Act zur Reform des auswärtigen Dienstes eingerichtet worden war. In der Individual- wie in der Massenkommunikation ist jede Information der anthropologischen Erkenntnis Halls zufolge kulturell konditioniert. Die Bedeutung einer Information ist nicht per se eindeutig; sie entsteht erst durch ihren kulturellen Kontext. Deshalb kann die Bedeutung einer einzigen Information von Kulturkontext zu Kulturkontext erheblich variieren. Verschiedene Kulturkontexte und Kommunikationssysteme setzen den Massenmedien unterschiedliche Rahmenbedingungen. Folglich operieren auch das neue arabische und das westliche Nachrichtenfernsehen nicht in hermetisch abgeriegelten Kulturräumen, sondern in ihren jeweiligen Kulturkontexten und mit ihren eigenen Kommunikationssystemen ihrer Zielpublika. Daher unterscheiden sich besonders in der Krisenkommunikation auch ihre Perspektiven. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen können immer nur bezogen auf den jeweiligen Kulturkontext der Zielpublika objektiv genannt werden. Diese so genannte Kontextobjektivität kann im öffentlichen Krisendialog zwischen der arabischen und westlichen Medienwelt interkulturelle Störfälle verursachen. Die meisten von ihnen entstehen nach Befunden der Interkulturalitätsforschung durch Kommunikationsstörungen in kulturellen und politischen Machtverhältnissen. Ein solches kommunikatives Dilemma ist auch die kulturelle Definitionsmacht über das Phänomen internationaler Terrorismus. Was die eine Seite als Terrorismus bezeichnet, nennt die andere womöglich Freiheitskampf. Was TV-Nachrichtensender des Westens, sprich: der USA als "Krieg gegen den Terrorismus" bezeichnen, heißt in der Berichterstattung neuer arabischer Informationskanäle etwa "US-Krieg gegen den so genannten Terrorismus". Ferner entstehen interkulturelle Störfälle auf Grund fehlerhafter Übersetzungsäquivalenzen in der Nachrichtensprache. In der Nahost-Berichterstattung bezeichnet AI Dschasira beispielsweise palästinensische Selbstmordattentäter in Israel mit demselben arabischen Wort für Todesopfer in gewaltsamen Konflikten als "shahid", "shuhada" (PI.), was "hingeschieden", aber auch "Märtyrer" bedeutet. Dieser Begriff wird in der westlichen Welt als parteiergreifend für die palästinensische Sache verstanden. Dagegen übernimmt beispielsweise CNN häufig Euphemismen der Streitkräfte und bezeichnet die Politik von Anschlägen der israelischen Armee aufmutmaßliche palästinensische Terroristen als "target killings" ("gezielte Tötungen"), statt sie korrekter "assassination" ("Mord") zu nennen. Oft werfen sich neue arabische und westliche TVNachrichtensender wegen dieser interkulturellen Störfälle in der Krisenkommunikation gegenseitig Propaganda vor. Die Hintergründe derartiger Vorwürfe besser zu verstehen und zu relativieren, ist ein wichtiges Lernziel in der Ausbildung interkultureller Medienkompetenz von Medienschaffenden und Medienkonsumenten."
  8. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.043573458 = product of:
      0.087146915 = sum of:
        0.07706549 = product of:
          0.15413098 = sum of:
            0.15413098 = weight(_text_:massenkommunikation in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15413098 = score(doc=2317,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.5088462 = fieldWeight in 2317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010081424 = product of:
          0.020162849 = sum of:
            0.020162849 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020162849 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.13028423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  9. Berger, P.L.; Luckmann, Th.: ¬Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie (1992) 0.04
    0.036458224 = product of:
      0.1458329 = sum of:
        0.1458329 = product of:
          0.2916658 = sum of:
            0.2916658 = weight(_text_:sonstiges in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2916658 = score(doc=573,freq=8.0), product of:
                0.28608695 = queryWeight, product of:
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                1.0195005 = fieldWeight in 573, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    Classification
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
  10. Bentele, G.; Beck, K.: Information - Kommunikation - Massenkommunikation : Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (1994) 0.03
    0.03405846 = product of:
      0.13623384 = sum of:
        0.13623384 = product of:
          0.27246767 = sum of:
            0.27246767 = weight(_text_:massenkommunikation in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27246767 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.8995216 = fieldWeight in 567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Abbott, R.: ¬The world as information : overload and personal design (1999) 0.03
    0.028899558 = product of:
      0.11559823 = sum of:
        0.11559823 = product of:
          0.23119646 = sum of:
            0.23119646 = weight(_text_:massenkommunikation in 5939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23119646 = score(doc=5939,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.7632693 = fieldWeight in 5939, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  12. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.02
    0.024305481 = product of:
      0.097221926 = sum of:
        0.097221926 = product of:
          0.19444385 = sum of:
            0.19444385 = weight(_text_:sonstiges in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19444385 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
                0.28608695 = queryWeight, product of:
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.679667 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
    17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
    Classification
    17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
    17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
  13. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.02
    0.024082966 = product of:
      0.096331865 = sum of:
        0.096331865 = product of:
          0.19266373 = sum of:
            0.19266373 = weight(_text_:massenkommunikation in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19266373 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.6360578 = fieldWeight in 3140, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  14. Wojahn, J.: Konzentration globaler Medienmacht und das Recht auf Information (1999) 0.02
    0.024005562 = product of:
      0.09602225 = sum of:
        0.09602225 = product of:
          0.1920445 = sum of:
            0.1920445 = weight(_text_:massenmedien in 723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1920445 = score(doc=723,freq=4.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.69564575 = fieldWeight in 723, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Massenmedien / Unternehmenskonzentration / Informationsfreiheit (213) (312)
    Subject
    Massenmedien / Unternehmenskonzentration / Informationsfreiheit (213) (312)
  15. Capurro, R.: Leben im Informationszeitalter (1995) 0.02
    0.02263266 = product of:
      0.09053064 = sum of:
        0.09053064 = product of:
          0.18106128 = sum of:
            0.18106128 = weight(_text_:massenmedien in 7517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18106128 = score(doc=7517,freq=2.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.6558611 = fieldWeight in 7517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft wird maßgeblich von den Massenmedien geprägt. Die Frage der Selbstbestimuung des Menschen wird durch die Macht der Medien zunehmend in Frage gestellt. Dadurch entsteht auf neue Weise die Frage einer 'Lebenskunst' der Individuen, die der Massenverführung der Medien eine neue Selbstbehauptung und Kunst der Genügsamkeit (Askese) entgegenstellen müssen, um ihren Lebensanspruch behaupten zu können
  16. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.02
    0.020755028 = product of:
      0.041510057 = sum of:
        0.033948988 = product of:
          0.067897975 = sum of:
            0.067897975 = weight(_text_:massenmedien in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067897975 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.2459479 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007561068 = product of:
          0.015122136 = sum of:
            0.015122136 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015122136 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.13028423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  17. O'Connor, C.; Weatherall, J.O.: ¬The misinformation age : how false ideas spread (2019) 0.02
    0.020004634 = product of:
      0.080018535 = sum of:
        0.080018535 = product of:
          0.16003707 = sum of:
            0.16003707 = weight(_text_:massenmedien in 5818) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16003707 = score(doc=5818,freq=4.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.57970476 = fieldWeight in 5818, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5818)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Falschmeldung / Fehlinformation / Massenmedien / Neue Medien / Informationsgesellschaft / Desinformation
    Subject
    Falschmeldung / Fehlinformation / Massenmedien / Neue Medien / Informationsgesellschaft / Desinformation
  18. Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft (1992) 0.02
    0.019266373 = product of:
      0.07706549 = sum of:
        0.07706549 = product of:
          0.15413098 = sum of:
            0.15413098 = weight(_text_:massenkommunikation in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15413098 = score(doc=1565,freq=4.0), product of:
                0.30290288 = queryWeight, product of:
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.5088462 = fieldWeight in 1565, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  19. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.02
    0.016974494 = product of:
      0.067897975 = sum of:
        0.067897975 = product of:
          0.13579595 = sum of:
            0.13579595 = weight(_text_:massenmedien in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13579595 = score(doc=8958,freq=2.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.4918958 = fieldWeight in 8958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  20. Capurro, R.: Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit : Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft (2004) 0.01
    0.014700344 = product of:
      0.058801375 = sum of:
        0.058801375 = product of:
          0.11760275 = sum of:
            0.11760275 = weight(_text_:massenmedien in 3050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11760275 = score(doc=3050,freq=6.0), product of:
                0.2760665 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03720462 = queryNorm
                0.42599428 = fieldWeight in 3050, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die beschleunigte Wissensgesellschaft ist jene Gesellschaft, in der sich jede/r ständig vergewissern muss und will, wo er/sie sich gerade befindet. "Ich bin hier - wo bist Du?" Diese typische Frage eines Handy-Nutzers zeigt zunächst eine scheinbar banale Veränderung gegenüber dem herkömmlichen Telefon. In Wahrheit bedeutet es aber dass wir ständig und überall ansprechbar sind. Man ist nicht mehr bereit für eine alltägliche oder geschäftliche Antwort lange zu warten. Die Konsequenz dieser Beschleunigung lautet meistens Hektik und Stress. Diese Veränderung der Kommunikationsverhältnisse - und Kommunikation ist der Kitt menschlichen Zusammenseins - vollzieht sich auf der Grundlage der digitalen Weltvernetzung bekannt als das Internet. Das Handy ist nicht nur die bloße Summe herkömmlicher Geräte, nämlich Telefon, Kamera Fax und dergleichen, sondern diese Summe auf Internet-Basis. Das verändert grundlegend nicht nur unsere Arbeits- sondern auch unsere sonstigen Lebensverhältnisse in nicht geringerem Maße als es bei den Transport- und Kommunikationsmitteln im 19. und 20. Jahrhundert der Fall gewesen ist. Der springende Punkt ist dabei zweifellos die Interaktivität und zwar im Unterschied zu jenen Formen der Verbreitung digitaler Botschaften, die das Monopol der Massenmedien des 20. Jahrhunderts bildeten. Das Neue besteht nämlich in der Möglichkeit eines jeden im digitalen Netz Eingeloggten messages nicht nur an Einzelne, sondern auch an viele zu senden oder sie von ihnen zu empfangen und mit solchen messages direkt oder indirekt eine Wirkung zu erzielen. Diese interaktive und wirkungsmächtige Struktur der digitalen Vernetzung stellt jene hierarchische Monopolstruktur der Massenmedien in Frage, die aus dem Empfänger der Sendung nur einen Rezipienten machen, während jetzt im Prinzip jeder Empfänger zugleich ein potenzieller Sender und ein digital Handelnder wird' jenseits der individualistischen Version des klassischen Telefons. Wenn wir davon ausgehen, dass menschliches Wissen das Produkt sozialer Interaktion und die Grundlage unseres politischen, kulturellen und ökonomischen Lebens ist' dann leuchtet ein, dass eine solche Veränderung der Kommunikationstechnik zugleich eine Beschleunigung in der Wissensproduktion, -verbreitung und -nutzung mit sich bringt, die sich hinter dem verbrauchten Schlagwort von der Wissensgesellschaft oder auch von der Informationsgesellschaft verbirgt. Diese Beschleunigung führt zu einem neuen Selbstverhältnis im Sinne nämlich eines vernetzten Subjekts, das die Spannung zwischen Autonomie und Heteronomie im digitalen Netz anders begreifen und gestalten lernen muss als bisher. Wir sind digital vernetzt. Das ist der Grundsatz der vernetzten Wissensgesellschaft. Was wir über die Welt wissen, wissen wir nicht mehr bloß durch die Massenmedien, wie noch Niklas Luhmann behauptete, sondern durch vielfältige interaktive digitale Kanäle' die inzwischen weitgehend die Basis unseres In-der-Welt-seins bilden. Wer aber sind 'wir'? Die digitalen Kanäle verbinden und spalten uns zugleich, sofern sie nämlich aus unterschiedlichen Gründen, für einen großen Teil der Weltbevölkerung de facto unzugänglich bleiben. Wir sind vernetzt gespalten. Wir pflegen diesen Zustand mit dem Ausdruck, digitale Spaltung, (digital divide) zu kennzeichnen, wohl wissend' dass damit bisherige ökonomische, politische, technische und kulturelle Spaltungen berührt sind. Die ethisch-politische Debatte um die künftige Wissensgesellschaft beschäftigt zur Zeit den von den Vereinten Nationen einberufenen Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (World Summit an the Information Society), worauf ich noch zu sprechen komme.

Languages

  • d 67
  • e 45
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 80
  • m 32
  • s 5
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications