Search (626 results, page 1 of 32)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.12
    0.11798172 = product of:
      0.206468 = sum of:
        0.06264456 = weight(_text_:geschichte in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06264456 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.030077498 = weight(_text_:des in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030077498 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.077703305 = weight(_text_:informations in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077703305 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3509004 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.03604265 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03604265 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  2. Predeek, A.: Antonio Panizzi und der alphabetische Katalog des Britischen Museums (1937) 0.11
    0.11146903 = product of:
      0.2600944 = sum of:
        0.16705216 = weight(_text_:geschichte in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16705216 = score(doc=8963,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 8963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8963)
        0.056714676 = weight(_text_:des in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056714676 = score(doc=8963,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 8963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8963)
        0.036327578 = weight(_text_:und in 8963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036327578 = score(doc=8963,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8963)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  3. Ruther, D.: Möglichkeit zur Realisierung des FRBR-Modells im Rahmen des relationalen Datenbankmodells (2015) 0.08
    0.07507215 = product of:
      0.17516834 = sum of:
        0.04010333 = weight(_text_:des in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04010333 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
        0.1036044 = weight(_text_:informations in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1036044 = score(doc=1747,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4678672 = fieldWeight in 1747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
        0.031460606 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031460606 = score(doc=1747,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    "Functional Requirements for Bibliographic Records" bezeichnet ein Datenmodell, welches es ermöglicht bibliographische Datensätze hierarchisch darzustellen. Dazu werden Entitäten definiert, welche untereinander in Verbindung stehen und so die katalogisierten Medien beschreiben. In dieser Arbeit wird das FRBR-Modell in Form einer relationalen Datenbank realisiert. Dazu wird das Programm SQL-Server 2014 genutzt, um es später mit dem linearen Datenbanksystem "Midos6" in Hinblick auf Datenmodulation und daraus resultierende Darstellungsmöglichkeiten zu vergleichen.
    Content
    Bachelorarbeit, Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Fachhochschule Köln
  4. Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29) 0.07
    0.068143755 = product of:
      0.23850313 = sum of:
        0.20671651 = weight(_text_:geschichte in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20671651 = score(doc=6250,freq=4.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            1.039675 = fieldWeight in 6250, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
        0.031786628 = weight(_text_:und in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031786628 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    In Bd.2 Ausführungen über Schlagwortkatalog und -regelwerk (S.121-160)
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  5. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS): Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.07
    0.065169744 = product of:
      0.15206273 = sum of:
        0.028357338 = weight(_text_:des in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357338 = score(doc=3656,freq=8.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3656, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.08972405 = weight(_text_:informations in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08972405 = score(doc=3656,freq=6.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4051849 = fieldWeight in 3656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.033981334 = weight(_text_:und in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033981334 = score(doc=3656,freq=28.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3656, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    "Der Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich in seiner letzten Herbstsitzung am 07.-08. Oktober 2004 mit folgenden Themen beschäftigt: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek zur Umstellung von RAK auf AACR2 Ziel der an Der Deutschen Bibliothek durchgeführten Studie war die Ermittlung der Rahmenbedingungen und Konsequenzen sowie des Zeitablaufs für einen Umstieg unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und vor allem auch betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Frau Dr. Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) stellte im Ausschuss den Schlussbericht des Projekts vor. Die Ergebnisse ließen keine Umstände erkennen, die gegen eine Anwendung internationaler Formate und Regelwerke in Deutschland sprächen. Vielmehr ergäben sich daraus auch Vorteile für die Katalogisierung. Da trotz dieser klaren Sachlage weite Teile der bibliothekarischen Öffentlichkeit gegen einen Umstieg seien, empfehle Die Deutsche Bibliothek die schrittweise Internationalisierung deutscher Standards durch Umsetzung einzelner konsensfähiger Maßnahmen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Berichts wurden anschließend im Ausschuss einer differenzierten Bewertung unterzogen - über das eventuelle Verbleiben bei den deutschen Regelwerken wurde Bedauern geäußert. Es sei allerdings fraglich, ob alleine durch den Wechsel des Regelwerkes bzw. der Formate die Grundproble me der deutschen Katalogisierungs- und Verbundstrukturen zu lösen seien. Einhellig kritisch bewertet wurde der hohe Kostenaufwand, mit dem ausweislich der Studie die Formalkatalogisierung in Deutschland noch immer betrieben werde. Hier müssten dringend neue Strategien entwickelt und aktiv verfolgt werden. Als Sofortmaßnahme mahnte derAusschuss die baldige Vereinheitlichung der Datenstrukturen in den Verbundsystemen an. Mittelfristig sieht der Ausschuss in der Internationalisierung der deutschen Informationsinfrastrukturen ein notwendiges und mit Priorität zu verfolgendes Ziel. Europäisches Netzwerk "Knowledge Exchange" Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Fördereinrichtungen zu Fragen der Informa tions-Infrastrukturförderung beruht derzeit überwiegend auf jeweils bilateralen Kontakten, eine übergreifende Diskussion findet kaum statt. ZurVerbesserung dieser Kommunikation wird nun die Einrichtung von >Knowledge Exchange< vorbereitet, einem europäischen Netzwerk nationaler Förderinstitutionen bzw. Informationseinrichtungen, die auf jeweils nationaler Ebene für die Weiterentwicklung der Informationsund Kommunikationsstrukturen im Bereich Bildung und Wissenschaft (mit)verantwortlich sind. Neben der Gruppe »Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme« (LIS) der DFG gehören dem Netzwerk das Joint Information Systems Committee (JISC) aus Großbritannien, SURF, die niederländische Organisation für die Zusammenarbeit der Universitäten im Bereich der Informations-und Kommunikationstechnologie sowie das Rechenzentrum der dänischen Nationalbibliothek (DEF) an. Als Ziel dieses Netzwerks werden engere Abstimmungen der nationalen Strategien bzw. die Entwicklung gemeinsamer Strategien auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie angestrebt. Zudem würde der Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen der Informations-Infrastruktur in den europäischen Partnerländern wesentlich vereinfacht. Redundante Entwicklungen können auf diese Weise vermieden, Synergien genutzt werden. Darüber hinaus wird das Netzwerk als Ansprechpartner für außereuropäische Partner dienen. Die Initiative wurde vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme einhellig begrüßt."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.91-93
  6. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (1834) 0.06
    0.0627776 = product of:
      0.21972159 = sum of:
        0.17718558 = weight(_text_:geschichte in 2613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17718558 = score(doc=2613,freq=4.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 2613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2613)
        0.04253601 = weight(_text_:des in 2613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04253601 = score(doc=2613,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 2613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2613)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte des Schlagwortkataloges
  7. Plassmann, E.: Hundert Jahre "Preußische Instruktionen" : Öffentlicher Vortrag in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am 11. Mai 1999. Mit einem Geleitwort von Konrad Umlauf (2000) 0.06
    0.06179599 = product of:
      0.21628596 = sum of:
        0.18083929 = weight(_text_:geschichte in 633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18083929 = score(doc=633,freq=6.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.9095262 = fieldWeight in 633, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=633)
        0.035446674 = weight(_text_:des in 633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035446674 = score(doc=633,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=633)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Preussische Instruktionen / Geschichte
    Subject
    Preussische Instruktionen / Geschichte
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  8. Kollbach, X.: Zur inhaltlichen Erschließung von kartographischen Materialien : ein Konzept (2012) 0.06
    0.06128338 = product of:
      0.14299455 = sum of:
        0.02481267 = weight(_text_:des in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481267 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=394)
        0.09065385 = weight(_text_:informations in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09065385 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4093838 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=394)
        0.027528027 = weight(_text_:und in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027528027 = score(doc=394,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 394, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=394)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Arbeit widmet sich dem Thema kartographische Materialien. Sie konzentriert sich auf die Erschließung von Karten, schwerpunktmäßig die inhalt-liche Erschließung durch Thesauri. Dazu wird im Laufe der Arbeit ein eigenes Konzept vorgestellt. Das Werk geht der Frage nach, ob die Sacherschließung mit Thesauri zur Verbesserung der inhaltlichen Erschließung beiträgt. Um dem Leser Hintergrundwissen über die Erschließung von Karten darzubieten, stellt sie zunächst zwei Regelwerke vor, die sich mit der formalen Erschließung beschäftigen und eines, das sich auf die Sacherschließung im Allgemeinen bezieht. Hier werden die für Karten wichtigen Aspekte herausgearbeitet. Daneben beschreibt die Arbeit zwei Kartensammlungen aus deutschen Bibliotheken, um zu zeigen wie Karten in der Praxis erschlossen und dargestellt werden. Es folgt die Vorstellung des entworfenen Konzepts, das schließlich in einem Praxisbeispiel Anwendung findet.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  9. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.06
    0.057242937 = product of:
      0.13356686 = sum of:
        0.07003875 = weight(_text_:geschichte in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07003875 = score(doc=2187,freq=10.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.35225797 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.028134923 = weight(_text_:des in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134923 = score(doc=2187,freq=14.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24285468 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.035393182 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035393182 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    Dieser Raum kann vom Betrachter ästhetisch und historisch "durchmessen" werden. Er ist im ästhetischen Sinn erfahrbar als eine sterile und neutrale Topographie von Kästen, Laden und Zettel. Zugleich ist er historisch lesbar als eine durch Volumen, Anspruch und Komplexität gleichermaßen erhabene wie groteske Kulisse der Moderne. Sie umgrenzt einen historischen Raum von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart: Die Zettel und Kästen erzählen von einer über Jahrhunderte hindurch entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und der Disziplinierung der Erinnerung. Sie bilden ein semiotisches System, das auf die Vergangenheit eines papierenen Ordnungs- und Aufschreibsystems verweist. Zur Gegenwart und Geschichte des Kataloges haben wir in diesem Band Texte, Materialien und Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln versammelt. Auf die drei Originalbeiträge und Bilder vom Katalog folgt eine ausführliche Dokumentation seiner Entstehung und Vorstufen. Bevor er in der Geschichte verschwindet, wird der Katalog 1999 an mehreren Stationen in Europa ein letztes Mal gezeigt. Welche Funktion haben dabei die Organisatoren, die den Katalog auf seiner Reise begleiten? Im Bernerdeutsch des Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser findet sich dafür vielleicht der passende Ausdruck. Wenn man eingeladen wird, an einem Ereignis teilzunehmen, an einer Partie Jass etwa oder an einem Essen, wird man gefragt, ob man dabei "mithelfen" will. So als ob das Spiel sich selber spiele, als ob die Mechanik des Ereignisses von selbst ablaufe und es nur einer kleinen Mit- oder Nachhilfe bedürfe, damit es wie von selbst vonstatten geht.
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
    "HABEN TUN MIR'S SICHER. ABER FINDEN?!" (1979) Auszug aus: Gina Kaus: "Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film." - BLICK VON INNEN DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM JOSEFINISCHEN KATALOG 1780 Adam Bartsch: Einige Bemerkungen die Verfertigung eines neuen Catalogs der gedruckten Bücher in der k. k. Bibliothek betreffend. DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM KATALOG 1848 Instruction für die mit der Leitung der außerordentlichen Arbeiten an der k. k. Hofbibliothek beauftragten Beamten und Hülfsarbeiter. VORSCHRIFT FÜR DIE VERFASSUNG DES ALPHABETISCHEN NOMINALZETTELKATALOGES DER DRUCKWERKE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK 1901 Auszug aus: Vorschriften für die Katalogsarbeiten der k. k. Hofbibliothek. DIE ABSCHREIBARBEITEN DES ALTEN KATALOGS 1959-1966 Bilddokumentation INFORMATION ZUR BENÜTZUNG DES NOMINALKATALOGES 1997 Auszug aus: Österreichische Nationalbibliothek: Informationsblatt 2. 1: Nominalkataloge, Zettelkataloge.
    RSWK
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
    Subject
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
  10. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.06
    0.056522228 = product of:
      0.1318852 = sum of:
        0.08352608 = weight(_text_:geschichte in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08352608 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
        0.025687475 = weight(_text_:und in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025687475 = score(doc=4431,freq=4.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
        0.022671647 = product of:
          0.045343295 = sum of:
            0.045343295 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045343295 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  11. Ostermann, D.: US-Terrorfahnder verheddern sich im Daten-Dickicht (2004) 0.05
    0.053612836 = product of:
      0.09382246 = sum of:
        0.02481267 = weight(_text_:des in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481267 = score(doc=2124,freq=8.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 2124, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
        0.045326926 = weight(_text_:informations in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045326926 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2046919 = fieldWeight in 2124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
        0.013764014 = weight(_text_:und in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013764014 = score(doc=2124,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 2124, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
        0.009918846 = product of:
          0.019837692 = sum of:
            0.019837692 = weight(_text_:22 in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019837692 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    "So verständlich es ist, dass die USRegierung im Kampf gegen den Terror lieber einen Flug zu viel als zu wenig stoppt, so peinlich müsstees ihr sein, dass jetzt Versäumnisse offenbar werden, die Kritiker schon lange beklagen. Die US-Sicherheitsbehörden schlagen sich mit untauglichen Instrumenten herum: Noch immer gibt es in den USA keine zentrale Datenbank, in der alle Informationen über Terrorverdächtige zusammenfließen. Internationale Fluggesellschaften haben in der vergangenen Woche aus Sicherheitsgründen etliche Flüge in die USA storniert. Wenn sie Ziele in den Vereinigten Staaten anfliegen, müssen sie ihre Passagierlisten vorab an die US-Behörden weiterreichen. Der Europäischen Union hat Washington gerade erst das Recht abgepresst, die Daten unbescholtener Fluggäs- te jahrelang -zu speichern. Doch die Empfänger in den Vereinigten Staaten, sind offenbar nicht in der Lage, den Datenmüll von täglich mehreren hundert Flügen zu verarbeiten, Anders ist die Verwechslung eines Fünfjährigen mit einem mutmaßlichen tunesischen Extremisten an Bord einer Air-France-Maschine vorige Woche kaum zu erklären. Vor allem aber fehlt weiter eben jene zentrale Terror-Liste, mit der die Passagierdaten zuverlässig abgeglichen werden könnten. Stattdessen führt jede US-Behörde eigene "schwarze Listen". Das General Accounting Office (GAO), die Prüfbehörde des Kongresses, hat allein zwölf Karteien der US-Regierung gezählt, in der Terrorverdächtige erfasst werden. Der Geheimdienst CIA hat eine, der U.S. Marshals Service und das Pentagon. Das Außenministerium, zuständig für Einreisevisa, hat zwei Datenbanken. Die Bundespolizei FBI hat drei, das Ministerium für Heimatschutz vier, darunter die "No-fly"-Liste mit Personen, die nicht an Bord von Flugzeugen gelassen werden sollen. Doch wer etwa vom FBI dem terroristischen Umfeld zugerechnet wird, muss dort nicht registriert sein. Die vielen Karteien und die schlechte Koordination führte schon oft zu folgenschweren Pannen. So erhielten zwei der späteren Attentäter beim ersten Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 ein US-Visum, obwohl sie in einer "Watch"-Liste des FBI verzeichnet waren. Neun Jahre später kamen zwei der Attentäter des 11. September legal ins Land, obwohl das FBI nach ihnen Ausschau hielt. Auch hier fehlten die Namen auf der Liste der Einreisebehörden. Bürokratische und rechtliche Hindernisse sowie technische Schwierigkeiten haben die Einrichtung einerzentralen Kartei bislang verhindert. Unterschiedliche Schreibweisen etwa von arabischen Namen, abweichende Geburtsdaten oder die Verwendung von Aliasnamen haben sich als Hürden erwiesen. Auch ließ sich die Bush-Regierung mit dem Projekterstaunlich viel Zeit. Erst nachdem das GAO voriges Jahr die schleppenden Arbeiten kritisiert hatte, beschloss die Regierung laut Wall Street Journal im September die Einrichtung einer zentralen Informations-Sammelstelle, das Terrorist Screening Center (TSC). Das Zentrum soll demnach jetzt in die "Tipoff "-Liste des Außenministeriums die Informationen der elf anderen Datenbanken einbauen. Mit der Mammutaufgabe begonnen hat das TSC erst am ersten Dezember-drei Wochen bevor wegen der Angst vor neuen Flugzeuganschlägen die Warnstufe "Orange" ausgerufen wurde."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  12. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.05
    0.051894583 = product of:
      0.12108736 = sum of:
        0.04962534 = weight(_text_:des in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04962534 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 2391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
        0.031786628 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031786628 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
        0.039675385 = product of:
          0.07935077 = sum of:
            0.07935077 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07935077 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe RAK
    Pages
    22 S
  13. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.05
    0.051366035 = product of:
      0.11985408 = sum of:
        0.06475275 = weight(_text_:informations in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06475275 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.292417 = fieldWeight in 1960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
        0.040931545 = weight(_text_:und in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040931545 = score(doc=1960,freq=26.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 1960, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
        0.014169781 = product of:
          0.028339561 = sum of:
            0.028339561 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028339561 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Vom 28. bis 30. Juli 2003 trafen sich in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien zum »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code«. Die europäischen Regelwerksgremien entsandten verantwortliche Regelwerksexperten. Dieser Auftaktveranstaltung, die die Erschließung in Europa zum Schwerpunkt hatte, sollen weitere Veranstaltungen im Vorfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires und 2006 in Seoul folgen. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 29 Ländern und drei Kontinenten nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven Informations- und Meinungsaustausch auf der Frankfurter Konferenz, nachdem bereits im Vorfeld Hintergrundpapiere auf der Konferenz-Website" bereitgestellt worden waren. Diskussionsbeiträge wurden ebenfalls bereits vor dem Treffen über eine E-MailListe ausgetauscht, die nicht nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch weiteren Interessierten offen stand und besonders in den Wochen und Tagen vor der Konferenz rege genutzt wurde. Arbeitssprache der Konferenz war englisch. Das Ziel der Konferenz, die Möglichkeiten eines weltweiten Datenaustausches über gemeinsame Standards zu den Inhalten von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen zu verbessern, stieß auf allgemeines Interesse. Für eine vergleichende Untersuchung zu grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den derzeit in Europa verwendeten Regelwerken erstellten die Regelwerksgremien unter Verwendung eines einheitlichen Fragenkataloges »Steckbriefe«, um Möglichkeiten einer Harmonisierung auszuloten und vielleicht sogar in naher Zukunft ein internationales Regelwerk zu entwickeln. Angesichts der Vielzahl der in Europa verwendeten Regelwerke konnten diese nicht alle im Plenum vorgestellt werden. Stattdessen gab es eine kurze Vorstellung der Regelwerksgremien in den angloamerikanischen Ländern sowie Frankreich, Deutschland und Osterreich, Spanien, Russland, Italien und Kroatien.
    Date
    16.11.2003 19:22:45
  14. Oehlschläger, S.: Aus der 50. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2006 in Köln (2006) 0.05
    0.051084805 = product of:
      0.119197875 = sum of:
        0.03923228 = weight(_text_:des in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03923228 = score(doc=5183,freq=20.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3386447 = fieldWeight in 5183, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5183)
        0.045326926 = weight(_text_:informations in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045326926 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2046919 = fieldWeight in 5183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5183)
        0.034638673 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034638673 = score(doc=5183,freq=38.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 5183, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5183)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Am 24. und 25. April 2006 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz ihre 50. Sitzung in Berlin durchgeführt.
    Content
    Inhalt: - Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung - - MARC21 als Austauschformat Die Arbeiten im Rahmen des Projektes Umstieg auf MARC 21 liegen im Zeitplan. Der gegenwärtige Schwerpunkt der Arbeit ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, die laufend mit der Expertengruppe Datenformate zurückgekoppelt wird und den Verbünden nach ihrer Fertigstellung vorgelegt wird. Es wird erwartet, dass zum 1. Januar 2007 ein Stand erreicht ist, an dem die Verbünde die erforderlichen Schritte ihres Umstiegs konkret terminieren können. Ab Herbst soll eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde den Umstieg auf operativer Ebene konkret planen. Damit der Umstieg als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckend durchgeführter Schritt vollzogen werden kann, sollen die Verbundzentralen entsprechende Kapazitäten einplanen. - - Matchkey Kooperative Neukatalogisierung - - Catalogue Enrichment Nach einem Beschluss in der 49. Sitzung wurde eine Arbeitsgruppe Catalogue enrichment unter Federführung des HBZ gegründet. Das HBZ hat einen Entwurf zu einer Referenzdatenbank für Kataloganreicherungen vorgelegt, der gegenwärtig diskutiert wird. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben sich darauf geeinigt, eine Bestandsaufnahme sowie eine Mengen- und Inhaltsabschätzung dessen zu machen, was sie in die Referenzdatenbank einspeisen können. Das HBZ wird ein Konzept für ein Daten- und Schnittstellenmodell vorlegen und einen Prototyp der Datenbank aufsetzen. Die Deutsche Bibliothek hat zugesagt, mit Verlegern über zusätzliche Daten wie Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Cover o.ä. zu verhandeln mit dem Ziel, diese Informationseinheiten zu übernehmen, ggf. selbst zu erstellen und über ihre Datendienste auszuliefern statt wie bisher nur als Link auf Drittsystemen zur Verfügung zu stellen. Der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) steht mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kontakt und hat bereits eine prinzipielle Zusage erreicht; derzeit wird eine entsprechende Vereinbarung angestrebt. - - Normdaten-Onlineschnittstelle
    - Neues von den Mitgliedern (in Auswahl, Stand: April 2006) - - Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Verbundzentrale - - - Erweiterung des ALEPH-Einsatzes - - - Catalogue Enrichment ADAM - - - CD-ROM-Server - - - InfoGuide - - - Application Service Providing (ASP) - - Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) - - - SWB-Verbunddatenbank - - - Catalogue Enrichment - - - OPUS - - - Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM) - - - Metadatenverwaltung für den Verteilten Dokumentenserver (VDS) - - - Virtuelle Auskunft mit drei Partnerbibliotheken eröffnet - - Die Deutsche Bibliothek - - - DissOnline Portal - - - DissOnline Tutor - - - CrissCross Ziel des Projektes CrissCross ist es, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular zu schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau erreicht. Dabei wird auf den Ergebnissen des MACS-Projektes aufgebaut. Dem Nutzer wird so der Zugang zu heterogen erschlossenen Dokumenten ermöglicht, ohne dass er die Regeln des jeweiligen nationalen oder internationalen Erschließungsinstrumentes kennen muss. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und Die Deutsche Bibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll Ende Januar 2008 abgeschlossen sein. Technisch wird das Projekt im PICA/Iltis-System Der Deutschen Bibliothek und in der Arbeitsumgebung für die DDC "MelvilClass" realisiert. - - - DDC-vascoda
    - - Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) / Verbundzentrale des GBV (VZG) - - - WWW-Datenbanken - - - Virtuelle Fachbibliotheken - - - Verbundkatalog Internetquellen VKI - - - Öffentliche Bibliotheken im GBV - - Hessisches BibliotheksinformationsSystem (NeBIS) / Verbundzentrale - - - HeBIS-Portal - - - PND-Projekt - - - Catalogue Enrichment - - Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - - - Bibliographischer Werkzeugkasten - - - DigiAuskunft - - - Suchmaschine - - - Suchmaschinentechnologie - - - Verfügbarkeitsrecherche - - - Publikationssysteme/Digital Peer Publishing (DiPP) - - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) / KOBV-Zentrale - - - KOBV-Portal - - - Inbetriebnahme des neuen KOBV-Index - - - KOBV-Konsortialportal - - - OPUS- und Archivierungsdienste - - - Zeitschriftenartikel im Volltext
    - - Österreichische Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H. (OBVSG) Datenlieferung an die ZDB - - - ZDB als Fremddatenquelle/Normdatei - - - Österreichische Dissertationsdatenbank/eDoc - - - Anbindung weiterer Lokalsysteme - - - Retroerfassungsprojekt - - - Homepage /"Verbundportal" - - Zeitschriftendatenbank (ZDB) - - - ZDB-OPAC - - - Integration DDB in ZDB - - - Collection Management/ Kennzeichnung von Sondersommelgebietszeitschriften in der ZDB - - - Sigelverzeichnis online/Bibliotheksdatei der ZDB
  15. Schaeper, S.: Electronic cataloguing of antiquarian Hebrew printed books at the Bodleian Library, Oxford (2006) 0.05
    0.048500456 = product of:
      0.11316773 = sum of:
        0.052203804 = weight(_text_:geschichte in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052203804 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 51, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.025064584 = weight(_text_:des in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025064584 = score(doc=51,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 51, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
        0.03589934 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03589934 = score(doc=51,freq=20.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 51, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=51)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Autorin gibt einen Überblick über Geschichte und aktuellen Stand der Hebraica-Erschließung an der Bodleian Library, Oxford, eine der größten Sammlungen hebräischer Handschriften und früher Druckwerke weltweit. Im Rahmen eines innovativen Kooperationsprojekts zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) und der Bodleian Library, welches von 2003-2005 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, wurden 211 von insgesamt 261 frühen hebräischen, jiddischen und aramäischen Editionen aus Wolfenbütteler Bestand in Oxford katalogisiert, wo teilweise zwei, stellenweise sogar bis zu sechs Dubletten vorlagen. Die nur in Wolfenbüttel vorhandenen Editionen wurden dort aufgenommen. Alle Aufnahmen wurden originalschriftlich in Hebräisch und in Transliteration in RLIN erstellt, der bibliografischen Datenbank der Research Libraries Group. Die Titelaufnahmen für insgesamt 359 Oxforder Exemplare sind in OLIS, dem OPAC der Universität Oxford zugänglich, unter Anfügung interner Verwaltungsdaten und Standortsignaturen. Die Titelaufnahmen für alle 299 Wolfenbütteler Exemplare, einschließlich umfangreicher Exemplardaten zu den Provenienzen, sind auf der Webseite der HAB zugänglich. Die Einarbeitung der Unicode-Daten in den norddeutschen Verbundkatalog GVK, in PICA, wird zurzeit an der Universität Göttingen erprobt. Insgesamt wurden in beiden Bibliotheken 657 Exemplare durch das Projekt erschlossen. Anstelle einer Standortklassifikation erfolgte Sacherschließung durch Vergabe von Schlagworten mithilfe des Thesaurus der Library of Congress. Der deskriptive und analytische Teil der Titelaufnahmen folgte angloamerikanischen und Oxford-spezifischen Regelwerken, bei der Digitalisierung von Schlüsselseiten und der Verzeichnung exemplarspezifischer Informationen zu den Wolfenbütteler Exemplaren kamen deutsche Regelwerke zum Tragen. Hervorgehoben wird der Einfluss des neuen UnicodeStandards auf den Trend zur originalsprachlichen Katalogisierung von Werken in nicht lateinischer Schrift.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.191-195
  16. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.05
    0.04822374 = product of:
      0.112522066 = sum of:
        0.025064584 = weight(_text_:des in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025064584 = score(doc=466,freq=4.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
        0.06475275 = weight(_text_:informations in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06475275 = score(doc=466,freq=2.0), product of:
            0.22143976 = queryWeight, product of:
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.292417 = fieldWeight in 466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
        0.022704735 = weight(_text_:und in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022704735 = score(doc=466,freq=8.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 466, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  17. Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards (2005) 0.05
    0.047510866 = product of:
      0.110858686 = sum of:
        0.052203804 = weight(_text_:geschichte in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052203804 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 3427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
        0.017723337 = weight(_text_:des in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723337 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
        0.040931545 = weight(_text_:und in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040931545 = score(doc=3427,freq=26.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3427, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
    Content
    "Fazit Es ist richtig und wichtig, dass nun endlich Bewegung in die Sache gekommen ist. Der eingeschlagene Weg einer schrittweisen Internationalisierung der deutschen Standards birgt aber auch Risiken und Gefahren - es handelt sich um eine langwierige und schwierige Vorgehensweise, bei der die Gefahr besteht, dass der anfängliche Schwung irgendwann versickert und letztlich trotz aller Anstrengungen alles beim Alten bleibt. Das wäre bedauerlich, denn dann hätte sich die Geschichte einfach nur wiederholt, ohne dass wir aus ihr gelernt hätten. Es wäre dann nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Generation Bibliothekare das Thema in einigen Jahren wieder von vorne aufrollen würde. Die deutschen Bibliotheken solltenjetzt nicht abwarten, sondern ihre Chance wahrnehmen und sich im Interesse des deutschen Bibliothekswesens aktiv an der Entwicklung internationaler Standards beteiligen."
    Footnote
    Bezugnahme auf: Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende?: Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion. In: BuB. 57(2005) H.3, S.198-204.
  18. Gündogar, F.: Kurztitelkatalogisierung in der Stadtbücherei Bochum : Überlegungen zur Verkürzung von Titelaufnahmen und ihre Realisierung in einem computergestützten System (1987) 0.05
    0.046805814 = product of:
      0.16382034 = sum of:
        0.12528913 = weight(_text_:geschichte in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528913 = score(doc=2054,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 2054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
        0.038531214 = weight(_text_:und in 2054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038531214 = score(doc=2054,freq=4.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2054)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.9
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  19. Garrett, J.: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA (2006) 0.04
    0.044190858 = product of:
      0.103112 = sum of:
        0.035446674 = weight(_text_:des in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035446674 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
        0.039325755 = weight(_text_:und in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039325755 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4962, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
        0.028339561 = product of:
          0.056679122 = sum of:
            0.056679122 = weight(_text_:22 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056679122 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
                0.14649509 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04183387 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    4. 3.2006 16:29:22
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; Sonderh. 89
    Source
    "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt": 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2006. Hrsg.: D. Lülfing u. I. Siebert
  20. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.04
    0.043436218 = product of:
      0.10135117 = sum of:
        0.04176304 = weight(_text_:geschichte in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04176304 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.19882801 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.014178669 = weight(_text_:des in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014178669 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.11585086 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.045409467 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045409467 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.09271921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04183387 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.

Languages

Types

  • a 506
  • el 59
  • m 51
  • s 17
  • b 15
  • x 11
  • n 10
  • l 6
  • ? 3
  • r 3
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications