Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Social tagging"
  1. Niemann, C.: Intelligenz im Chaos : erste Schritte zur Analyse des Kreativen Potenzials eines Tagging-Systems (2010) 0.05
    0.04628079 = product of:
      0.09256158 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.025579752 = product of:
          0.051159505 = sum of:
            0.051159505 = weight(_text_:bibliotheken in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051159505 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.29438445 = fieldWeight in 4375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Auszeichnung digitaler Medien durch Tagging ist zur festen Größe für das Wissensmanagement im Internet avanciert. Im Kontext des zunehmenden information overload' stehen wissenschaftliche Bibliotheken vor der Aufgabe, die große Flut digital publizierter Artikel und Werke möglichst inhaltlich erschlossen verfügbar zu machen. Die Frage ist, ob durch den Einsatz von Tagging-Systemen die kollaborative Intelligenz der NutzerInnen für die Sacherschließung eingesetzt werden kann, während diese von einer intuitiven und individuellen Wissensorganisation profitieren. Die große Freiheit bei der Vergabe von Deskriptoren durch die NutzerInnen eines Tagging-Systems ist nämlich ein ambivalentes Phänomen: Kundennähe und kreatives Potenzial stehen der großen Menge völlig unkontrollierter Meta-Informationen gegenüber, deren inhaltliche Qualität und Aussagekraft noch unklar ist. Bisherige Forschungsbemühungen konzentrieren sich hauptsächlich auf die automatische Hierarchisierung bzw. Relationierung der Tag-Daten (etwa mittels Ähnlichkeitsalgorithmen) oder auf die Analyse des (Miss-)Erfolgs, den die NutzerInnen bei einer Suchanfrage subjektiv erfahren. Aus der Sicht stark strukturierter Wissensorganisation, wie sie Experten z. B. durch die Anwendung von Klassifikationen realisieren, handelt es sich bei den zunächst unvermittelt nebeneinander stehenden Tags allerdings kurz gesagt um Chaos. Dass in diesem Chaos aber auch Struktur und wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt werden kann, ist eine der zentralen Thesen dieses Artikels.
    Source
    ¬The Ne(x)t generation: das Angebot der Bibliotheken; 30. Österreichischer Bibliothekartag, Graz, 15.-18.9.2009. Hrsg.: Ute Bergner u. Erhard Göbel
  2. Regulski, K.: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy (2007) 0.03
    0.026792733 = product of:
      0.10717093 = sum of:
        0.10717093 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10717093 = score(doc=4595,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 4595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4595)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Hotho, A.; Jäschke, R.; Benz, D.; Grahl, M.; Krause, B.; Schmitz, C.; Stumme, G.: Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy (2009) 0.03
    0.026792733 = product of:
      0.10717093 = sum of:
        0.10717093 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10717093 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4873)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    BibSonomy ist ein kooperatives Verschlagwortungssystem (Social Bookmarking System), betrieben vom Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel. Es erlaubt das Speichern und Organisieren von Web-Lesezeichen und Metadaten für wissenschaftliche Publikationen. In diesem Beitrag beschreiben wir die von BibSonomy bereitgestellte Funktionalität, die dahinter stehende Architektur sowie das zugrunde liegende Datenmodell. Ferner erläutern wir Anwendungsbeispiele und gehen auf Methoden zur Analyse der in BibSonomy und ähnlichen Systemen enthaltenen Daten ein.
  4. Hänger, C.; Krätzsch, C.; Niemann, C.: Was vom Tagging übrig blieb : Erkenntnisse und Einsichten aus zwei Jahren Projektarbeit (2011) 0.02
    0.021267362 = product of:
      0.042534724 = sum of:
        0.033490915 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033490915 = score(doc=4519,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.14162591 = fieldWeight in 4519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
        0.009043808 = product of:
          0.018087616 = sum of:
            0.018087616 = weight(_text_:bibliotheken in 4519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018087616 = score(doc=4519,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.10408062 = fieldWeight in 4519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Was vom Tagging übrig blieb: Empfehlungen und Fazit - Akzeptanz des Taggings Es kann von einer grundsätzlich hohen Bereitschaft der Nutzer ausgegangen werden, wissenschaftliche Quellen durch Tags zu organisieren und zu erschließen. Diese Bereitschaft hängt allerdings wesentlich davon ab, ob ein System durch entsprechende Datenbestände genügend Ergebnisse liefert, um für eine Recherche reizvoll zu erscheinen. Tagging-Systeme, die als "Insellösung" auf die Nutzer einer einzelnen Institution beschränkt sind, werden deshalb nicht ausreichend angenommen. Anbindungen an externe Dienste, deren Datenbestand sich aus vielen verschiedenen Quellen und Verknüpfungen speist, erfahren dagegen eine sehr gute Resonanz. Wissenschaftlichen Bibliotheken wird deshalb empfohlen, möglichst schnelle und einfache Verlinkungen zu erfolgreichen Tagging-Plattformen wie BibSonomy oder Citeulike anzubieten. Die Anzeige der dort verfügbaren Daten im eigenen Katalog ist ebenfalls wünschenswert und wird von den Nutzern befürwortet. - Verfahren zur Analyse von Tagging-Daten Für die Analyse der äußerst heterogenen Textdaten, die in Tagging-Systemen entstehen, wurden spezifische Verfahren entwickelt und angewendet, die je nach Datenausschnitt und Erkenntniszweck optimiert wurden. Nach erfolgreichen Testläufen wurde der Methodenmix jeweils für größere Datenmengen eingesetzt, um die aus den explorativen Studien gewonnen Hypothesen zu überprüfen. Dieses Vorgehen hat sich als äußerst fruchtbar herausgestellt. Alle durchgeführten Schritte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in diversen Artikeln und Beiträgen veröffentlicht sowie auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt, um sie der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
  5. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.02
    0.016745457 = product of:
      0.06698183 = sum of:
        0.06698183 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06698183 = score(doc=4723,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 4723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
  6. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.01
    0.0133963665 = product of:
      0.053585466 = sum of:
        0.053585466 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053585466 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.2364745 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046119716 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
  7. Aagaard, H.: Social indexing at the Stockholm Public Library (2011) 0.01
    0.009043808 = product of:
      0.036175232 = sum of:
        0.036175232 = product of:
          0.072350465 = sum of:
            0.072350465 = weight(_text_:bibliotheken in 1807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072350465 = score(doc=1807,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.41632247 = fieldWeight in 1807, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1807)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Area
    Öffentliche Bibliotheken
  8. Heuwing, B.: Erfahrungen an der Universitätsbibliothek Hildesheim : Social Tagging in Bibliotheken (2010) 0.01
    0.007673926 = product of:
      0.030695705 = sum of:
        0.030695705 = product of:
          0.06139141 = sum of:
            0.06139141 = weight(_text_:bibliotheken in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06139141 = score(doc=4013,freq=4.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 4013, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Social Software in Bibliotheken und die damit angestrebte Erweiterung und Öffnung ihrer Angebote hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Für die Universitätsbibliothek Hildesheim wurde prototypisch ein Social Tagging Dienst umgesetzt und im Praxiseinsatz evaluiert (vgl. Heuwing 2008). Nutzer hatten dabei die Möglichkeit, für die im Online-Katalog vorhandenen Ressourcen selbst gewählte Schlagworte vergeben zu können. Das Angebot wurde von der Gruppe von Testnutzern positiv angenommen und auf vielfältige Weise eingesetzt. Eine Nutzerbefragung zeigt, dass die Motivation für die Nutzung vor allem im Austausch unter den Studierenden lag, während die Verwaltung persönlicher Informationsressourcen nur einer kleineren Gruppe wichtig war. Die Ergebnisse des Projektes verdeutlichen das Potential von Social Tagging an Universitäten und zeigen Möglichkeiten für die Integration mit lokalen Anwendungen und übergreifenden Diensten.
  9. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.01
    0.006248585 = product of:
      0.02499434 = sum of:
        0.02499434 = product of:
          0.04998868 = sum of:
            0.04998868 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04998868 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.15-22
  10. Catarino, M.E.; Baptista, A.A.: Relating folksonomies with Dublin Core (2008) 0.01
    0.005523021 = product of:
      0.022092083 = sum of:
        0.022092083 = product of:
          0.044184167 = sum of:
            0.044184167 = weight(_text_:22 in 2652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044184167 = score(doc=2652,freq=4.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2652, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2652)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.14-22
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  11. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.0054675117 = product of:
      0.021870047 = sum of:
        0.021870047 = product of:
          0.043740094 = sum of:
            0.043740094 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043740094 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  12. Kruk, S.R.; Kruk, E.; Stankiewicz, K.: Evaluation of semantic and social technologies for digital libraries (2009) 0.00
    0.0046864385 = product of:
      0.018745754 = sum of:
        0.018745754 = product of:
          0.037491508 = sum of:
            0.037491508 = weight(_text_:22 in 3387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037491508 = score(doc=3387,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.2010 12:35:22
  13. Rolla, P.J.: User tags versus Subject headings : can user-supplied data improve subject access to library collections? (2009) 0.00
    0.0046864385 = product of:
      0.018745754 = sum of:
        0.018745754 = product of:
          0.037491508 = sum of:
            0.037491508 = weight(_text_:22 in 3601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037491508 = score(doc=3601,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  14. Strader, C.R.: Author-assigned keywords versus Library of Congress Subject Headings : implications for the cataloging of electronic theses and dissertations (2009) 0.00
    0.0046864385 = product of:
      0.018745754 = sum of:
        0.018745754 = product of:
          0.037491508 = sum of:
            0.037491508 = weight(_text_:22 in 3602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037491508 = score(doc=3602,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  15. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.00
    0.0046864385 = product of:
      0.018745754 = sum of:
        0.018745754 = product of:
          0.037491508 = sum of:
            0.037491508 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037491508 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  16. BOND: Katalogisate-Pool BCS kommt gut an (2008) 0.00
    0.004521904 = product of:
      0.018087616 = sum of:
        0.018087616 = product of:
          0.036175232 = sum of:
            0.036175232 = weight(_text_:bibliotheken in 1977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036175232 = score(doc=1977,freq=2.0), product of:
                0.17378467 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 1977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Die rasante Entwicklung des BOND Community System (BCS) übertrifft unsere Erwartungen«, erklärt Andreas Serr, Produktmanager der BOND-Tochter BOND Library Service GmbH &Co. KG (BLS). Bereits über 10.000 neue Datensätze wurden in den letzten Monaten von BOND-Kunden für BOND-Kunden in den gemeinsamen Datenpool erfasst. Tendenz schnell steigend. Der komplette Katalogisate-Pool, der den Nutzern kostenlos zur Verfügung steht, umfasst inzwischen fast 700.000 Katalogisate. »Das Schöne an BCS ist, dass alle davon profitieren«, unterstreicht Serr. Den Teilnehmern entstehen weder Kosten noch Mehrarbeit. Die Datenübernahme erfolgt bequem per Mausklick aus dem Daten-Pool direkt in den eigenen Katalog. Fast noch einfacher ist es, Daten in BCS zur Verfügung zu stellen. Man erfasst sein Katalogisat wie immer. Mit dem Klick zum Abspeichern landen die Daten automatisch im BCS-Pool. »Damit macht man mit seiner täglichen Arbeit viele andere Bibliotheken glücklich«, ergänzt Serr. Dank der großen Zahl und der Kooperationsbereitschaft der BOND-Anwender funktioniert das System jetzt schon prächtig. »Irgendwie ist die Idee genial und einfach zugleich!« schrieb eine Kundin, die seit Mitte März am BCS teilnimmt. Wie wird man BCS Teilnehmer? Am BCS teilnehmen können alle Anwender von BIBLIOTHECA 2000 (ab Version 2.9) und BIBLIOTHECA.net (Version 2.1). Die Erst-Anmeldung erfolgt per Anmelde-PDF, das unter www.library-service.de/ bcs.htm zum Download bereitsteht. Die Freischaltung erfolgt dann in der Regel innerhalb 24 Stunden.
  17. Danowski, P.: Authority files and Web 2.0 : Wikipedia and the PND. An Example (2007) 0.00
    0.0039053657 = product of:
      0.015621463 = sum of:
        0.015621463 = product of:
          0.031242926 = sum of:
            0.031242926 = weight(_text_:22 in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031242926 = score(doc=1291,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Chen, M.; Liu, X.; Qin, J.: Semantic relation extraction from socially-generated tags : a methodology for metadata generation (2008) 0.00
    0.0039053657 = product of:
      0.015621463 = sum of:
        0.015621463 = product of:
          0.031242926 = sum of:
            0.031242926 = weight(_text_:22 in 2648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031242926 = score(doc=2648,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  19. Kim, H.L.; Scerri, S.; Breslin, J.G.; Decker, S.; Kim, H.G.: ¬The state of the art in tag ontologies : a semantic model for tagging and folksonomies (2008) 0.00
    0.0039053657 = product of:
      0.015621463 = sum of:
        0.015621463 = product of:
          0.031242926 = sum of:
            0.031242926 = weight(_text_:22 in 2650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031242926 = score(doc=2650,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  20. Yi, K.: Harnessing collective intelligence in social tagging using Delicious (2012) 0.00
    0.0039053657 = product of:
      0.015621463 = sum of:
        0.015621463 = product of:
          0.031242926 = sum of:
            0.031242926 = weight(_text_:22 in 515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031242926 = score(doc=515,freq=2.0), product of:
                0.16150339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046119716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25.12.2012 15:22:37

Languages

  • e 15
  • d 11

Types

  • a 22
  • m 3
  • b 2
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…