Search (16 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"x"
  1. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.02
    0.024027785 = product of:
      0.12013893 = sum of:
        0.12013893 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12013893 = score(doc=1406,freq=2.0), product of:
            0.25999156 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031082058 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 1406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1406)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
  2. Kühle, G.: Lokale Kooperation öffentlicher Bibliotheken unterschiedlicher Träger in Bezug auf ein Konzept für einen gemeinsamen Online-Katalog am Beispiel der ÖBs in Willich (2009) 0.01
    0.014422079 = product of:
      0.07211039 = sum of:
        0.07211039 = product of:
          0.14422078 = sum of:
            0.14422078 = weight(_text_:erwerbung in 3202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14422078 = score(doc=3202,freq=2.0), product of:
                0.24075055 = queryWeight, product of:
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5990465 = fieldWeight in 3202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dargestellt wird ein Konzept für eine lokale Kooperation kleiner öffentlicher Bibliotheken verschiedener Träger mit einem gemeinsamen WWW-OPAC. Das Konzept wird für eine verbundweite Recherche mit systematischer Sacherschließung durch eine Konkordanzklassifikation, für die Organisation eines lokalen Leihverkehrs und für die Organisation einer teilweise koordinierten Erwerbung entwickelt. Den Rahmen bilden die Funktionen und Leitbilder dieser Bibliotheken und mögliche Modelle für eine Kooperationsarchitektur, für die Software auf dem Markt angeboten wird.
  3. Haßelmeier, B.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Eine Einführung im Zusammenhang mit dem Projekt "DDC Deutsch" (2004) 0.01
    0.0078651095 = product of:
      0.039325546 = sum of:
        0.039325546 = product of:
          0.117976636 = sum of:
            0.117976636 = weight(_text_:dokumentationswesen in 2880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117976636 = score(doc=2880,freq=2.0), product of:
                0.21774659 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.54180706 = fieldWeight in 2880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Arbeit möchte im Zusammenhang mit dem Übersetzungsprojekt "Dewey Decimal Classification Deutsch" eine Einführung zur Entstehung, Anwendung, Struktur und Erscheinungsweise des amerikanischen Originals geben. Zunächst werden einige grundlegende Begriffe der allgemeinen Klassifikationslehre erläutert. Anschließend werden Funktion und Bedeutung von Klassifikationen für den Bibliotheks- und Dokumentationsbereich skizziert. Im dritten Kapitel wird dann ausführlich auf die Dewey Decimal Classification eingegangen, bevor im letzten Kapitel dargestellt wird, welche Ziele mit dem Projekt "DDC Deutsch" verfolgt werden und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen mit der Übersetzung verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten, die sich für das Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Deutschland durch eine Übersetzung der Dewey Decimal Classification eröffnen.
  4. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.01
    0.0065822066 = product of:
      0.032911032 = sum of:
        0.032911032 = product of:
          0.0987331 = sum of:
            0.0987331 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0987331 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.26351404 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  5. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.00
    0.003930444 = product of:
      0.01965222 = sum of:
        0.01965222 = product of:
          0.058956657 = sum of:
            0.058956657 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058956657 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  6. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.00
    0.0033689518 = product of:
      0.016844759 = sum of:
        0.016844759 = product of:
          0.050534274 = sum of:
            0.050534274 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050534274 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  7. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.00
    0.00280746 = product of:
      0.0140373 = sum of:
        0.0140373 = product of:
          0.0421119 = sum of:
            0.0421119 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0421119 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  8. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.00
    0.002382209 = product of:
      0.011911045 = sum of:
        0.011911045 = product of:
          0.035733134 = sum of:
            0.035733134 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035733134 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  9. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.00
    0.002245968 = product of:
      0.011229839 = sum of:
        0.011229839 = product of:
          0.033689518 = sum of:
            0.033689518 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033689518 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  10. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.00
    0.0016844759 = product of:
      0.008422379 = sum of:
        0.008422379 = product of:
          0.025267137 = sum of:
            0.025267137 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025267137 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  11. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  12. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  13. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    22 S
  14. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    22 S
  15. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
  16. Makewita, S.M.: Investigating the generic information-seeking function of organisational decision-makers : perspectives on improving organisational information systems (2002) 0.00
    0.00140373 = product of:
      0.00701865 = sum of:
        0.00701865 = product of:
          0.02105595 = sum of:
            0.02105595 = weight(_text_:22 in 642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02105595 = score(doc=642,freq=2.0), product of:
                0.10884407 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031082058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=642)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2022 12:16:58