Search (93 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Stock, K.F.: Katalogisierung und OPAC mit Compact Disc im lokalen Netz und im Verbund (1989) 0.04
    0.038944673 = product of:
      0.19472337 = sum of:
        0.19472337 = weight(_text_:katalogisierung in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19472337 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            1.0126086 = fieldWeight in 476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=476)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Crawford, W.: Patron access : Issues for online catalogs (1987) 0.04
    0.038944673 = product of:
      0.19472337 = sum of:
        0.19472337 = weight(_text_:katalogisierung in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19472337 = score(doc=349,freq=8.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            1.0126086 = fieldWeight in 349, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=349)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    Bib A 291 / On-line-Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    SBB
    Bib A 291 / On-line-Katalogisierung
  3. Buchholz, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld (1988) 0.03
    0.029208506 = product of:
      0.14604253 = sum of:
        0.14604253 = weight(_text_:katalogisierung in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14604253 = score(doc=2048,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.7594565 = fieldWeight in 2048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2048)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    CD-ROM: technische Grundlagen und Anwendung in Katalogisierung, Erwerbung und Benutzung. Referate einer Fortbildungsveranstaltung vom 19.-22.4.1988 der Bibliothek der Universität Konstanz. Hrsg.: W. Lehmler u. H. Schnelling
  4. ¬The Online catalogue : developments and directions (1989) 0.03
    0.027538044 = product of:
      0.13769022 = sum of:
        0.13769022 = weight(_text_:katalogisierung in 127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13769022 = score(doc=127,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.71602243 = fieldWeight in 127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  5. Cochrane, P.A.: Improving LCSH for use in online catalogs : exercises for self-help with a selection of background readings (1986) 0.02
    0.024095787 = product of:
      0.120478936 = sum of:
        0.120478936 = weight(_text_:katalogisierung in 4218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120478936 = score(doc=4218,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.6265196 = fieldWeight in 4218, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4218)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 291 / On-line-Katalogisierung
    SBB
    Bib A 291 / On-line-Katalogisierung
  6. Matthews, J.R.; Lawrence, G.S.; Ferguson, D.K.: Using online catalogs : a nationwide survey, a report of a study sponsored by the Council on Library Resources (1983) 0.02
    0.024095787 = product of:
      0.120478936 = sum of:
        0.120478936 = weight(_text_:katalogisierung in 4168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120478936 = score(doc=4168,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.6265196 = fieldWeight in 4168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4168)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  7. Graf, K.: Abwechslungsreiche Gemüseküche : ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken (2018) 0.02
    0.020653531 = product of:
      0.103267655 = sum of:
        0.103267655 = weight(_text_:katalogisierung in 4494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103267655 = score(doc=4494,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.5370168 = fieldWeight in 4494, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4494)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Frau Wiesmüller möge mir verzeihen, aber was sie da mit Bellinda Woppada zur Katalogisierung in öffentlichen Bibliotheken zusammengeschrieben hat, ist für mich aus Benutzersicht ziemlich uninteressant. Es gibt bisher kaum Literatur zu diesem Thema, das aber nach Ansicht der Autorinnen wichtiger ist als es scheint. Meine These lautet: Es muss für BenutzerInnen katalogisiert werden, aber schon ein sehr sehr kurzer Blick auf einige OPACs macht deutlich, wieviel da im Argen liegt. Zu den einzelnen Medien sollte möglichst viel Information als Entscheidungshilfe vorliegen, und das kann nur durch viel mehr Kooperation der Bibliotheken realisiert werden. Die Optik ist meist katastrophal. Die OPACs geben sich ästhetisch abschreckend auf dem Stand der 1990er Jahre, Coverbilder gibt es weniger, als ich gedacht hätte."
    Content
    Bezug zu: Woppowa, B., H. Wiesenmüller: Öffentliche Bibliotheken und Katalogisierung: eine Analyse der aktuellen Praxis in Deutschland. In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 5(2018) Nr.3, S.135-151.
  8. Klaus, H.G.; Runki, S.: Online public access cataloging (OPAC) und Verbund-Katalogisierung (1990) 0.02
    0.019472336 = product of:
      0.097361684 = sum of:
        0.097361684 = weight(_text_:katalogisierung in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097361684 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 2119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2119)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Münnich, M.: OSCAR and OhioLINK : ein Vergleich mit deutschem Lokalsystem und regionalem Verbund (1997) 0.02
    0.019472336 = product of:
      0.097361684 = sum of:
        0.097361684 = weight(_text_:katalogisierung in 454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097361684 = score(doc=454,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 454, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=454)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Anläßlich eines Besuches von OCLC hatte ich den Auftrag des Bibliotheksservicezentrums Baden-Württemberg, die Wechselwirkung des lokalen Katalogisierungsmoduls der Ohio State University (und dessen OPAC mit dem Namen OSCAR) und dem staatlichen Verbund OhioLINK anzusehen. Der Vergleich ist für die deutsche Landschaft von besonderer Bedeutung, da die lokale Katalogisierung der Ohio State University und des Verbundes OhioLINK als Modell für den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg diente
  10. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.02
    0.017211277 = product of:
      0.08605638 = sum of:
        0.08605638 = weight(_text_:katalogisierung in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08605638 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.44751403 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  11. Dietze, J.: Sachkatalogisierung in einem OPAC (1993) 0.02
    0.017038295 = product of:
      0.08519147 = sum of:
        0.08519147 = weight(_text_:katalogisierung in 7388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08519147 = score(doc=7388,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 7388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7388)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Katalogisierung über den Rechner bedeutet immer auch, einen OPAC aufzubauen, der es erlaubt, nach unterschiedlichen Merkmalen - formal und sachlich - und mit deren Kombination zu recherchieren. Die Freiwortrecherche wird von den Benutzern gern verwendet, obwohl dabei die Recall Ration (Vollständigkeit) nicht ausgeschöpft wird. Die Nutzung von Schlagwörtern sollte deren Standardisierung in einer Normdatei voraussetzen, um den Subjektivismus der Katalogisierer auszuschalten. Schlagwortketten sind prinzipiell für einen OPAC überflüssig. Bei Verwendung einer hierarchischen, d.h. systematischen Klassifikation sollte deren Notation systemkohärent, flexibel und synthetisch (Facetten bzw. Schlüssel) sein. Mit Hilfe von Registern sind Schlagwörter und Systemnotationen vice versa zu verknüpfen. Wenn Sachkatalogisierung im Verbund erfolgt, bilden Terminologiekontrolle und Einheitsklassifikation als Grobsysteme wichtige Desiderate
  12. Schuhböck, H.P.: EDV-Katalogisierung und Online-Benutzerkatalog : Möglichkeiten und Probleme neuer Erschließungstechniken in Öffentlichen Bibliotheken (1989) 0.02
    0.017038295 = product of:
      0.08519147 = sum of:
        0.08519147 = weight(_text_:katalogisierung in 2517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08519147 = score(doc=2517,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 2517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2517)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991) 0.01
    0.013769022 = product of:
      0.06884511 = sum of:
        0.06884511 = weight(_text_:katalogisierung in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884511 = score(doc=1645,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.35801122 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  14. Yee, M.: Headings for tomorrow : public access display of subject headings (1992) 0.01
    0.013769022 = product of:
      0.06884511 = sum of:
        0.06884511 = weight(_text_:katalogisierung in 4384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884511 = score(doc=4384,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.35801122 = fieldWeight in 4384, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4384)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  15. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.01
    0.013769022 = product of:
      0.06884511 = sum of:
        0.06884511 = weight(_text_:katalogisierung in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884511 = score(doc=1339,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.35801122 = fieldWeight in 1339, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
    Classification
    06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
  16. Subject access : preparing for the future. Conference on August 20 - 21, 2009 in Florence, the IFLA Classification and Indexing Section sponsored an IFLA satellite conference entitled "Looking at the Past and Preparing for the Future" (2011) 0.01
    0.013769022 = product of:
      0.06884511 = sum of:
        0.06884511 = weight(_text_:katalogisierung in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06884511 = score(doc=1799,freq=4.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.35801122 = fieldWeight in 1799, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1799)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
    Classification
    06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
  17. Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (2009) 0.01
    0.0121702105 = product of:
      0.060851052 = sum of:
        0.060851052 = weight(_text_:katalogisierung in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060851052 = score(doc=3286,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 3286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
  18. Brintzinger, K.-R.: Abstracts im Verbund : Von der bibliothekarischen zur nutzerorientierten Erschließung. ein Versuch des Juristischen Seminars der Universität Tübingen (2003) 0.01
    0.009736168 = product of:
      0.048680842 = sum of:
        0.048680842 = weight(_text_:katalogisierung in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048680842 = score(doc=1548,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 1548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1548)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Der etwas provokante Titel soll keineswegs eine Dichotomie zwischen bibliothekarischer und nutzerorientierter Erschließung implizieren, sondern zwei Fragen stellen: Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? Die Antwort darauf wird immer heißen: Nutzer suchen nach Inhalten und wollen Informationen über Inhalte. Formale Aspekte, die unter bibliothekarischen Gesichtspunkten durchaus bedeutend sind, spielen für den Nutzer keine große Rolle, Schlagworte als Instrumente der verbalen Sacherschließung beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer vielfach unverständlich. Die bunten Kataloge der Internet-Buchhändler stellen zunehmend einen Kontrast, aber auch eine Konkurrenz zu unseren OPACs dar. Wer in diesen Katalogen recherchiert, findet zwar meist nur eine rudimentäre und natürlich bibliothekarischen Kriterien nicht entsprechende Titelbeschreibung, dafür jedoch regelmäßig zusätzliche Informationen wie Abstracts oder Verlagsinformationen, Rezensionen, Abbildungen, Textproben. Sollen wir uns nun den Katalog von Amazon.de (und seiner Konkurrenten) zum Vorbild nehmen? Wir meinen ja und erfassen daher Abstracts und andere Inhaltsinformationen, die wir mit unseren Titelaufnahmen im Verbund verlinken. Wir sehen darin eine Fortsetzung unseres seit einigen Jahren verfolgten Zieles, die traditionelle Sach- und Formalerschließung um neue Komponenten zu erweitern. Seit 1997 beteiligen wir uns an der kooperativen Aufsatzerschließung, insbesondere durch die Katalogisierung von Festschriftenaufsätzen. Aufsätze in fortlaufenden Sammelwerken katalogisieren wir nur ausnahmsweise, jedoch weisen wir von den Verlagen im Internet angebotene Inhaltsinformationen über Zeitschriften (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Volltexte) auf der lokalen Ebene nach. Mit unserem Versuch, Abstracts in eine Datenbank des Verbundes einzustellen, haben wir Ende 2000 begonnen. Von ausgewählten Monographien werden Klappentexte, Verlagsinformationen und Abstracts erfasst und mit der Titelaufnahme verlinkt. Unser bisheriges Verfahren ist handgestrickt - hat aber den Vorteil, dass es ohne zusätzliche Technik auskommt und unmittelbar umsetzbar ist: In einem ersten Schritt werden Klappentexte und Inhaltsinformationen von geeigneten Werken ausgewählt. Die Auswahl berücksichtigt sowohl die Bedeutung des Buches wie Umfang und Qualität der Inhaltsinformationen. Das Erfassen der Texte geschieht durch Einscannen oder - wenn dies bei kurzen Texten effizienter ist - durch Abschreiben. Bei einzelnen Verlagen ist es möglich, die Texte direkt von den Webseiten des Verlages per copy-and-paste zu übernehmen. Die Doktoranden unserer Fakultät bitten wir um die Lieferung des Abstracts als Textdatei. Die durch Einscannen, Abschreiben oder Kopieren erzeugte Textdatei wird im nächsten Schritt in eine vom BSZ entwickelte Muster-HTML-Datei kopiert, konvertiert und mit der SWBIdentnummer versehen. Anschließend senden wir diese Datei per E-Mail an den Verbund. Der Verbund stellt unsere Dateien in den BSZ-Medienserver (http://www.bszbw.de/diglib/medserv/metainfhtml) ein, auf dem z.B. auch die ebenfalls mit den VerbundTiteldaten verlinkten IfB- und ekz-Rezensionen gespeichert werden."
  19. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004) 0.01
    0.009736168 = product of:
      0.048680842 = sum of:
        0.048680842 = weight(_text_:katalogisierung in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048680842 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, die "Paris Principles" Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Oberstes Ziel ist es, den Benutzerbedürfnissen zu dienen. Die neuen Prinzipien ersetzen die "Paris Principles" und weiten sie aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Die folgenden Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, umfassen: 1. Geltungsbereich 2. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 3. Aufgaben des Katalogs 4. Bibliografische Beschreibung 5. Sucheinstiege 6. Normdatensätze 7. Grundlagen für Suchfunktionen
  20. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.01
    0.009736168 = product of:
      0.048680842 = sum of:
        0.048680842 = weight(_text_:katalogisierung in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048680842 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.19229874 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.033570655 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.

Authors

Years

Languages

  • e 52
  • d 33
  • chi 2
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 76
  • m 11
  • s 5
  • el 3
  • b 1
  • n 1
  • p 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects