Search (44 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.13
    0.12946862 = product of:
      0.25893724 = sum of:
        0.25893724 = sum of:
          0.22465992 = weight(_text_:katalogisierung in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22465992 = score(doc=1811,freq=12.0), product of:
              0.28984 = queryWeight, product of:
                5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                0.050598975 = queryNorm
              0.775117 = fieldWeight in 1811, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.034277312 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034277312 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.17718899 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050598975 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  2. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.09
    0.08815868 = product of:
      0.17631736 = sum of:
        0.17631736 = sum of:
          0.10376597 = weight(_text_:katalogisierung in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10376597 = score(doc=1842,freq=4.0), product of:
              0.28984 = queryWeight, product of:
                5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                0.050598975 = queryNorm
              0.35801122 = fieldWeight in 1842, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.0725514 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0725514 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
              0.17718899 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050598975 = queryNorm
              0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  3. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1991) 0.08
    0.07782448 = product of:
      0.15564896 = sum of:
        0.15564896 = product of:
          0.31129792 = sum of:
            0.31129792 = weight(_text_:katalogisierung in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31129792 = score(doc=1619,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                1.0740336 = fieldWeight in 1619, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Schnelling, H.M.: Katalogisierung in einem Bibliotheksverbund unter besonderer Berücksichtigung der Sacherschließung (1990) 0.07
    0.07337362 = product of:
      0.14674725 = sum of:
        0.14674725 = product of:
          0.2934945 = sum of:
            0.2934945 = weight(_text_:katalogisierung in 153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2934945 = score(doc=153,freq=2.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                1.0126086 = fieldWeight in 153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Bellardo, T.: Subject indexing : an introductory guide (1991) 0.06
    0.064853735 = product of:
      0.12970747 = sum of:
        0.12970747 = product of:
          0.25941494 = sum of:
            0.25941494 = weight(_text_:katalogisierung in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25941494 = score(doc=4182,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.89502805 = fieldWeight in 4182, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  6. Cleveland, D.B.; Cleveland, A.D.: Introduction to abstracting and indexing (2001) 0.06
    0.064853735 = product of:
      0.12970747 = sum of:
        0.12970747 = product of:
          0.25941494 = sum of:
            0.25941494 = weight(_text_:katalogisierung in 316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25941494 = score(doc=316,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.89502805 = fieldWeight in 316, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=316)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  7. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.06
    0.061525654 = product of:
      0.12305131 = sum of:
        0.12305131 = product of:
          0.24610262 = sum of:
            0.24610262 = weight(_text_:katalogisierung in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24610262 = score(doc=1812,freq=10.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.84909815 = fieldWeight in 1812, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Einführung
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Einführung
  8. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.06
    0.055030223 = product of:
      0.110060446 = sum of:
        0.110060446 = product of:
          0.22012089 = sum of:
            0.22012089 = weight(_text_:katalogisierung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22012089 = score(doc=1813,freq=8.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.7594565 = fieldWeight in 1813, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  9. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.05
    0.051882986 = product of:
      0.10376597 = sum of:
        0.10376597 = product of:
          0.20753194 = sum of:
            0.20753194 = weight(_text_:katalogisierung in 130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20753194 = score(doc=130,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.71602243 = fieldWeight in 130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  10. Cleveland, D.B.; Cleveland, A.D.: Introduction to abstracting and indexing (1990) 0.05
    0.051882986 = product of:
      0.10376597 = sum of:
        0.10376597 = product of:
          0.20753194 = sum of:
            0.20753194 = weight(_text_:katalogisierung in 317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20753194 = score(doc=317,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.71602243 = fieldWeight in 317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  11. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1992) 0.05
    0.051882986 = product of:
      0.10376597 = sum of:
        0.10376597 = product of:
          0.20753194 = sum of:
            0.20753194 = weight(_text_:katalogisierung in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20753194 = score(doc=319,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.71602243 = fieldWeight in 319, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  12. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.05
    0.04765757 = product of:
      0.09531514 = sum of:
        0.09531514 = product of:
          0.19063029 = sum of:
            0.19063029 = weight(_text_:katalogisierung in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19063029 = score(doc=1697,freq=6.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.65770864 = fieldWeight in 1697, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
  13. Sollfrank, H.: Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken (1987) 0.05
    0.045858514 = product of:
      0.09171703 = sum of:
        0.09171703 = product of:
          0.18343405 = sum of:
            0.18343405 = weight(_text_:katalogisierung in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18343405 = score(doc=1377,freq=8.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.6328804 = fieldWeight in 1377, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind.
    Content
    Inhaltsübersicht: Vorwort.- Einführung in die Katalogisierung: Einleitung. Grundbegriffe und allgemeine Regeln. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung.- Anwendung der Regeln: Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften. Sonderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen.- Anhang: Ordnung der Eintragungen. Anlagen.- Sachregister
  14. Hunter, E.J.: Classification - made simple (2002) 0.05
    0.045397613 = product of:
      0.09079523 = sum of:
        0.09079523 = product of:
          0.18159045 = sum of:
            0.18159045 = weight(_text_:katalogisierung in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18159045 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.6265196 = fieldWeight in 3390, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  15. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.04
    0.03931549 = product of:
      0.07863098 = sum of:
        0.07863098 = product of:
          0.15726195 = sum of:
            0.15726195 = weight(_text_:katalogisierung in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15726195 = score(doc=5027,freq=12.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.5425819 = fieldWeight in 5027, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    BK
    06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
    Classification
    06.70 Katalogisierung Bestandserschließung
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. IAllgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen
    RSWK
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
    Subject
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
  16. Wynar, B.S.; Taylor, A.G.: Introduction to cataloging and classification (1985) 0.03
    0.032426868 = product of:
      0.064853735 = sum of:
        0.064853735 = product of:
          0.12970747 = sum of:
            0.12970747 = weight(_text_:katalogisierung in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12970747 = score(doc=2576,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.44751403 = fieldWeight in 2576, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  17. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.03
    0.032426868 = product of:
      0.064853735 = sum of:
        0.064853735 = product of:
          0.12970747 = sum of:
            0.12970747 = weight(_text_:katalogisierung in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12970747 = score(doc=3923,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.44751403 = fieldWeight in 3923, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  18. Wynar, B.S.; Taylor, A.G.; Miller, D.P.: Introduction to cataloging and classification (2006) 0.03
    0.032426868 = product of:
      0.064853735 = sum of:
        0.064853735 = product of:
          0.12970747 = sum of:
            0.12970747 = weight(_text_:katalogisierung in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12970747 = score(doc=2053,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.44751403 = fieldWeight in 2053, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2053)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
  19. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.03
    0.032426868 = product of:
      0.064853735 = sum of:
        0.064853735 = product of:
          0.12970747 = sum of:
            0.12970747 = weight(_text_:katalogisierung in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12970747 = score(doc=2550,freq=4.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.44751403 = fieldWeight in 2550, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
    Classification
    06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung)
  20. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.03
    0.027515111 = product of:
      0.055030223 = sum of:
        0.055030223 = product of:
          0.110060446 = sum of:
            0.110060446 = weight(_text_:katalogisierung in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110060446 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
                0.28984 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.050598975 = queryNorm
                0.37972826 = fieldWeight in 4003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.

Years

Languages

  • d 22
  • e 22

Types

  • m 41
  • a 2
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications