Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Deutsche Forschungsgemeinschaft"
  1. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.06
    0.057779755 = product of:
      0.17333926 = sum of:
        0.17333926 = sum of:
          0.15126327 = weight(_text_:informationssysteme in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15126327 = score(doc=3375,freq=14.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.5765662 = fieldWeight in 3375, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.022075992 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022075992 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Schwerpunkte der Förderung Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Im DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (Juni 2006) hat die DFG ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgestellt. Zur Umsetzung der im Papier benannten Maßnahmen will die Deutsche Forschungsgemeinschaft - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ein fünfjähriges finanzielles Sonderprogramm bis zum Jahr 2012 auflegen. Dies hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Vorschlag des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme im Dezember 2006 beschlossen. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland.
    Content
    Zusammenfassung Das geplante DFG-Sonderprogramm bedeutet eine einmalige Chance für den Forschungsstandort Deutschland. Gefördert werden ausschließlich exzellente Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Bereits jetzt können Anträge bei der DFG eingereicht werden. Bitte sprechen Sie rechtzeitig vor der Antragstellung die DFG-Geschäftsstelle an. Die bisherigen Förderangebote im Bereich der Wissenschaftlichen Informationssysteme werden unvermindert weitergeführt. Im Jahr 2006 standen hierfür regulär 30 Mio. Euro zur Verfügung (zuzüglich Sondermittel). Es sind keine Kürzungen dieses Ansatzes vorgesehen. Insbesondere für kleine und mittelgroße Einrichtungen bietet sich hier die Chance, Einzelanträge jenseits der eben beschriebenen Sonderfördermaßnahmen erfolgreich zu beantragen. Zur Umsetzung der Sonderfördermaßnahmen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen DFG-Gremien - ab dem Jahr 2008 zusätzliche Mittel in Höhe von 20 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das Gesamtbudget der für die Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme zur Verfügung stehenden Mittel beträgt damit ab dem Jahr 2008 voraussichtlich regulär 50 Mio. Euro pro Jahr. Die DFG wird sich zudem im Rahmen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen für eine gemeinschaftlich getragene Ausweitung dieses Ansatzes einsetzen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DFG. Die Kontaktdaten der zuständigen Programmdirektoren, Referenten und Mitarbeiter finden sie unter www.dfg.de/lis in der Rubrik »Ansprechpartner/innen«.
    Date
    16. 4.2010 11:02:22
    Footnote
    Vgl.: Griebel, R.: Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015«. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.2, S.71-86.
  2. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.03
    0.027224828 = product of:
      0.08167448 = sum of:
        0.08167448 = product of:
          0.16334896 = sum of:
            0.16334896 = weight(_text_:informationssysteme in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16334896 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 3863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Frühjahrssitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme fand in diesem Jahr am 3. und 4. März 2005 in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: - Vascoda - Positionspapier: "Elektronisches Publizieren" - Open Access - Langzeitvorhaben in den Förderprogrammen "Kulturelle Überlieferung" und "Informationsmanagement" - Evaluation des Förderschwerpunktes "Digitalisierung von Bibliotheksbeständen"
  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramm Elektronische Publikationen : Aktionslinie "Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen zur Langzeitarchivierung" (2007) 0.02
    0.021779861 = product of:
      0.06533958 = sum of:
        0.06533958 = product of:
          0.13067916 = sum of:
            0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13067916 = score(doc=161,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Aktionslinie bildet einen Teil der Maßnahme "Langfristarchivierung digitaler Publikationen" des Strategiepapiers "Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft trägt als zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft eine besondere Verantwortung für den Erhalt, die Pflege und die Gewährleistung des langfristigen Zugriffs auf wissenschaftlich relevante digitale Inhalte. Um die Verfügbarkeit dieser Inhalte auf Dauer zu gewährleisten, bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer Lösungen, sondern auch tragfähiger organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle, die in einer Strategie für die Langzeitarchivierung in Einklang gebracht werden müssen.
  4. Eckelmann, S.; Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aktuelle Anforderungen der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Empfehlungen des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme und des Unterausschusses für Informationsmanagement vom 11.-12. März 2004 (2005) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier zu Literaturversorgungs- und Informationssystemen (2006) 0.02
    0.016334895 = product of:
      0.049004685 = sum of:
        0.049004685 = product of:
          0.09800937 = sum of:
            0.09800937 = weight(_text_:informationssysteme in 6029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800937 = score(doc=6029,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 6029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar.