Search (143 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Information"
  • × language_ss:"d"
  1. Flusser, V.: Krise der Linearität (1992) 0.16
    0.15857501 = product of:
      0.39643753 = sum of:
        0.32284173 = weight(_text_:westliche in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32284173 = score(doc=4513,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            1.2260531 = fieldWeight in 4513, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4513)
        0.07359579 = product of:
          0.14719158 = sum of:
            0.14719158 = weight(_text_:philosophie in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14719158 = score(doc=4513,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 4513, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
  2. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.11
    0.10807522 = product of:
      0.27018803 = sum of:
        0.19370504 = weight(_text_:westliche in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19370504 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.7356318 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.076483 = product of:
          0.152966 = sum of:
            0.152966 = weight(_text_:philosophie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.152966 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 5019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  3. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.11
    0.107381426 = product of:
      0.26845357 = sum of:
        0.18262687 = weight(_text_:westliche in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18262687 = score(doc=1649,freq=8.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.69356036 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.0858267 = product of:
          0.1716534 = sum of:
            0.1716534 = weight(_text_:philosophie in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1716534 = score(doc=1649,freq=34.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.96544015 = fieldWeight in 1649, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
    BK
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Peirce, Charles S. / Philosophie / Einführung
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    Subject
    Peirce, Charles S. / Philosophie / Einführung
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.10
    0.09949035 = product of:
      0.24872588 = sum of:
        0.06218147 = product of:
          0.1865444 = sum of:
            0.1865444 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1865444 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.28450188 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1865444 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1865444 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28450188 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.07
    0.07106453 = product of:
      0.17766133 = sum of:
        0.044415332 = product of:
          0.13324599 = sum of:
            0.13324599 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13324599 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.28450188 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13324599 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13324599 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28450188 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.05
    0.051230628 = product of:
      0.12807657 = sum of:
        0.09685252 = weight(_text_:westliche in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09685252 = score(doc=474,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.3678159 = fieldWeight in 474, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
        0.031224051 = product of:
          0.062448103 = sum of:
            0.062448103 = weight(_text_:philosophie in 474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062448103 = score(doc=474,freq=8.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.35123047 = fieldWeight in 474, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
    BK
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Classification
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Field
    Philosophie
  7. Krämer, S.: Künstliche Intelligenz : der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes (1994) 0.02
    0.02392738 = product of:
      0.11963689 = sum of:
        0.11963689 = sum of:
          0.083264135 = weight(_text_:philosophie in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083264135 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.4683073 = fieldWeight in 7621, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
          0.036372755 = weight(_text_:22 in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036372755 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 7621, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information Philosophie. 22(1994) H.2, S.16-28
  8. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.02
    0.020395465 = product of:
      0.101977326 = sum of:
        0.101977326 = product of:
          0.20395465 = sum of:
            0.20395465 = weight(_text_:philosophie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20395465 = score(doc=2420,freq=12.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.1471139 = fieldWeight in 2420, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    RSWK
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  9. Hahn, O.: ¬Die tiefen Gräben der globalen Medienwelt : Interkulturelle Medienkompetenz, Krisenkommunikation und der Kampf um regionale und lokale Absatzmärkte (2003) 0.02
    0.019769937 = product of:
      0.098849684 = sum of:
        0.098849684 = weight(_text_:westliche in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098849684 = score(doc=3223,freq=6.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.37540054 = fieldWeight in 3223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wegen seiner relativen politischen Unabhängigkeit ist Al Dschasira an Kritik: von allen Seiten gewöhnt: von arabischen Nachbarregierungen, Israel, den USA und ihren Verbündeten genauso wie von westlichen Medien. Dennoch kooperieren viele von ihnen - darunter auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) - mit Al Dschasira und übernehmen Teile seines Programms. Der Erfolg von Al Dschasira hat bereits zur Gründung vergleichbarer, konkurrierender Fernsehstationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten geführt: Nunmehr senden Al Arabiya und CNBC Arabiya der US-Sendekette Cable National Broadcasting Company aus der Wirtschaftsmetropole Dubai sowie Abu Dhabi TV der Emirates Media aus der Hauptstadt der V.A.E. Im Rahmen einer "Glokalisierung" (Roland Robertson), also einer Anpassungsstrategie global operierender (Medien-)Unternehmen an regionale und lokale Absatzmärkte, versuchen neue arabische wie westliche TV-Nachrichtensender gleichermaßen, zusätzliche Zielpublika außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums zu gewinnen. Um dieses Ziel einer Gewinnmaximierung zu erreichen, wollen sie zusätzlich zu ihren global verbreiteten arabischen oder englischen Sprachraum- bzw. Lingua-francaFernsehprogrammen Medieninhalte in der jeweils anderen Sprache auf den Markt bringen. So, bietet Al Dschasira seit Frühjahr 2003 auch englische Internetseiten, die während des Irak-Kriegs für kurze Zeit einem Angriff von kriegsbefürwortenden US-Hackern zum Opfer fielen. Mittelfristig will Al Dschasira nach eigenen Angaben ein englisches Fernsehprogramm senden. Im Gegenzug hat °'CNN Medienberichten zufolge bereits ein Konzept für eine arabische Programmversion in der Schublade. Freilich weicht die neue Generation des arabischen Nachrichtenfernsehens das weltweite Monopol westlicher Konkurrenz in der Berichterstattung über Konflikte im Nahen und Mittleren Osten auf. Allein in der Berichterstattung des deutschen Fernsehens über den Irak-Krieg 2003 waren die meist genutzten externen Informationsquellen arabische Sender wie Al Dschasira, Abu Dhabi TV und Al Arabiya, wie eine unlängst in der Fachzeitschrift Media Perspektiven veröffentlichte Studie des Kölner Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) belegt.
    - Vermeintliche Objektivität - Die Nutzung und Weiterverbreitung, Einordnung und Bewertung von Informationen besonders aus Massenmedien fremder Kultur- und Sprachräume setzt genaue Kenntnisse über ebenjene voraus. Mit anderen Worten: Ohne interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten sind interkulturelle Missverständnisse, ja Störfälle vorprogrammiert. Denn dass sich weltweit Kulturen/Zivilisationen in ihren Kommunikationssystemen tendenziell voneinander unterscheiden, zugleich aber stets miteinander in Kontakt treten, ist seit der frühen interkulturellen Kommunikationsforschung von Edward T. Hall bekannt. Er schulte künftige US-Diplomaten (und später auch Unternehmensmanager) für ihrAuftreten im Ausland in einem Foreign Service Institute, das im Rahmen des 1946 vom US-Kongress verabschiedeten Gesetzes Foreign Service Act zur Reform des auswärtigen Dienstes eingerichtet worden war. In der Individual- wie in der Massenkommunikation ist jede Information der anthropologischen Erkenntnis Halls zufolge kulturell konditioniert. Die Bedeutung einer Information ist nicht per se eindeutig; sie entsteht erst durch ihren kulturellen Kontext. Deshalb kann die Bedeutung einer einzigen Information von Kulturkontext zu Kulturkontext erheblich variieren. Verschiedene Kulturkontexte und Kommunikationssysteme setzen den Massenmedien unterschiedliche Rahmenbedingungen. Folglich operieren auch das neue arabische und das westliche Nachrichtenfernsehen nicht in hermetisch abgeriegelten Kulturräumen, sondern in ihren jeweiligen Kulturkontexten und mit ihren eigenen Kommunikationssystemen ihrer Zielpublika. Daher unterscheiden sich besonders in der Krisenkommunikation auch ihre Perspektiven. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen können immer nur bezogen auf den jeweiligen Kulturkontext der Zielpublika objektiv genannt werden. Diese so genannte Kontextobjektivität kann im öffentlichen Krisendialog zwischen der arabischen und westlichen Medienwelt interkulturelle Störfälle verursachen. Die meisten von ihnen entstehen nach Befunden der Interkulturalitätsforschung durch Kommunikationsstörungen in kulturellen und politischen Machtverhältnissen. Ein solches kommunikatives Dilemma ist auch die kulturelle Definitionsmacht über das Phänomen internationaler Terrorismus. Was die eine Seite als Terrorismus bezeichnet, nennt die andere womöglich Freiheitskampf. Was TV-Nachrichtensender des Westens, sprich: der USA als "Krieg gegen den Terrorismus" bezeichnen, heißt in der Berichterstattung neuer arabischer Informationskanäle etwa "US-Krieg gegen den so genannten Terrorismus". Ferner entstehen interkulturelle Störfälle auf Grund fehlerhafter Übersetzungsäquivalenzen in der Nachrichtensprache. In der Nahost-Berichterstattung bezeichnet AI Dschasira beispielsweise palästinensische Selbstmordattentäter in Israel mit demselben arabischen Wort für Todesopfer in gewaltsamen Konflikten als "shahid", "shuhada" (PI.), was "hingeschieden", aber auch "Märtyrer" bedeutet. Dieser Begriff wird in der westlichen Welt als parteiergreifend für die palästinensische Sache verstanden. Dagegen übernimmt beispielsweise CNN häufig Euphemismen der Streitkräfte und bezeichnet die Politik von Anschlägen der israelischen Armee aufmutmaßliche palästinensische Terroristen als "target killings" ("gezielte Tötungen"), statt sie korrekter "assassination" ("Mord") zu nennen. Oft werfen sich neue arabische und westliche TVNachrichtensender wegen dieser interkulturellen Störfälle in der Krisenkommunikation gegenseitig Propaganda vor. Die Hintergründe derartiger Vorwürfe besser zu verstehen und zu relativieren, ist ein wichtiges Lernziel in der Ausbildung interkultureller Medienkompetenz von Medienschaffenden und Medienkonsumenten."
  10. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.02
    0.018206595 = product of:
      0.09103297 = sum of:
        0.09103297 = product of:
          0.18206593 = sum of:
            0.18206593 = weight(_text_:philosophie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18206593 = score(doc=4380,freq=68.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.024004 = fieldWeight in 4380, product of:
                  8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                    68.0 = termFreq=68.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M.
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
    44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    RSWK
    Kognition / Neurobiologie / Philosophie
    Neurobiologie / Philosophie (BVB)
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK)
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M.
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
    Subject
    Kognition / Neurobiologie / Philosophie
    Neurobiologie / Philosophie (BVB)
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK)
  11. Degele, N.: Vom Soziologischwerden der Philosophie : Informieren statt Information (1998) 0.02
    0.01766299 = product of:
      0.08831495 = sum of:
        0.08831495 = product of:
          0.1766299 = sum of:
            0.1766299 = weight(_text_:philosophie in 1276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1766299 = score(doc=1276,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 1276, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
  12. Mittelstrass, J.: Computer und die Zukunft des Denkens (1990) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 2482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=2482,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 2482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information Philosophie. 1990, H.1, S.5-16
  13. Vollmer, G.: Gehirn und Computer als Denkmaschinen (1992) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=2516,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 2516, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2516)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information Philosophie. 1992, H.1; S.5-15
  14. Schnelle, H.: Information (1993) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 7562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=7562,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 7562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd.4
  15. Schnelle, H.: Informationstheorie (1993) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 7578, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd.4
  16. Klix, F.: Informationsbegriff und Informationstheorie in der Psychologie (1980) 0.02
    0.016652828 = product of:
      0.083264135 = sum of:
        0.083264135 = product of:
          0.16652827 = sum of:
            0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16652827 = score(doc=1352,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 1352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 28(1980) H.4, S.xxx-xxx
  17. Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996) 0.02
    0.01645652 = product of:
      0.0822826 = sum of:
        0.0822826 = product of:
          0.1645652 = sum of:
            0.1645652 = weight(_text_:philosophie in 1278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1645652 = score(doc=1278,freq=20.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9255736 = fieldWeight in 1278, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    RSWK
    Buddhismus / Philosophie
    Buddhismus / Philosophie / Wahrnehmung (GBV)
    Buddhistische Philosophie (BVB)
    RVK
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    Subject
    Buddhismus / Philosophie
    Buddhismus / Philosophie / Wahrnehmung (GBV)
    Buddhistische Philosophie (BVB)
  18. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.02
    0.016291125 = product of:
      0.08145562 = sum of:
        0.08145562 = product of:
          0.16291124 = sum of:
            0.16291124 = weight(_text_:philosophie in 182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16291124 = score(doc=182,freq=10.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.9162711 = fieldWeight in 182, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    Series
    Minerva-Fachserie Philosophie
  19. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.02
    0.01604181 = product of:
      0.08020905 = sum of:
        0.08020905 = sum of:
          0.06884256 = weight(_text_:philosophie in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06884256 = score(doc=733,freq=14.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.3871952 = fieldWeight in 733, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.011366486 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011366486 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
  20. Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992) 0.01
    0.014719158 = product of:
      0.07359579 = sum of:
        0.07359579 = product of:
          0.14719158 = sum of:
            0.14719158 = weight(_text_:philosophie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14719158 = score(doc=4607,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 4607, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler

Years

Types

  • a 93
  • m 45
  • el 5
  • s 4
  • p 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications