Search (442 results, page 1 of 23)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.11
    0.10807522 = product of:
      0.27018803 = sum of:
        0.19370504 = weight(_text_:westliche in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19370504 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.7356318 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.076483 = product of:
          0.152966 = sum of:
            0.152966 = weight(_text_:philosophie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.152966 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 5019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  2. Sandbothe, M.: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität : Eine medienphilosophische Analyse des Internet (1997) 0.02
    0.023118904 = product of:
      0.11559451 = sum of:
        0.11559451 = sum of:
          0.08831495 = weight(_text_:philosophie in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08831495 = score(doc=3183,freq=4.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.4967149 = fieldWeight in 3183, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3183)
          0.027279565 = weight(_text_:22 in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027279565 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3183)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Medien prägen unser Bild von der Wirklichkeit. Das gilt für die Medien im weiten, im engen und im engsten Sinn. Unter Medien im weiten Sinn verstehe ich die Anschauungsformen von Raum und Zeit. Sie fungieren als grundlegende Medien unseres Wahrnehmens und Erkennens, indem sie Gegenstände als identische Entitäten synthetisierbar machen. Diese Einsicht liegt der »kopernikanischen Wende« zugrunde, mit der Kant der modernen Philosophie das Fundament bereitet hat. Die nachkantische Philosophie hat von Hegel und Nietzsche über Heidegger, Dewey und den späten Wittgenstein bis Derrida, Goodman und Rorty vor Augen geführt, daß die Stärke dieses Fundaments in seiner Beweglichkeit, Offenheit und Veränderlichkeit liegt. Bei unseren raum-zeitlichen »Wei- sen der Welterzeugung« handelt es sich nicht um starre, uniforme und ahistorische Apparaturen. Die Medien menschlicher Wirklichkeitskonstruktion sind vielmehr geprägt durch bildliche, sprachliche und schriftliche Zeichensysteme, die historisch kontingent sind und kulturell divergieren.
    Date
    14.11.2009 18:47:22
  3. Petz, I.: Alle wollen ins Internet, und keiner weiß, warum : Auftakt des Kölner Medienforums: Fernseh-Spitzen diskutieren mit dem Kulturstaatsminister über Perspektiven der Branche (2001) 0.01
    0.01196369 = product of:
      0.059818447 = sum of:
        0.059818447 = sum of:
          0.041632067 = weight(_text_:philosophie in 2384) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041632067 = score(doc=2384,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23415364 = fieldWeight in 2384, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2384)
          0.018186377 = weight(_text_:22 in 2384) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018186377 = score(doc=2384,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2384, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2384)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Den Zusammenschluss von Radio, Fernsehen und Internet haben die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung des medienforum nrw" für die nächsten fünf Jahre weitgehend 'ausgeschlossen. Im großen Rheinsaal der Köln-Messe sagte der Vorstandsvorsitzende der ProSiebenSatl.Media AG, Urs Rohner, dass er sehr skeptisch sei, was die Konvergenz von Internet und konventionellen Medien angehe. WDR-Intendant und Vorsitzender der ARD Fritz Pleitgen bestätigte: "Neben dem Internet wird es definitiv auch weiterhin Fernsehen und Radio geben." Und NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement ergänzte: "Alle bereiten sich auf die neuen Entwicklungen im Internet vor. Aber niemand weiß genau, wo es denn hingeht. Allerdings kann es sich auch niemand leisten, sich nicht vorzubereiten." Diese unsichere Lage, was die digitale Zukunft des Fernsehens betreffe, dürfe nicht dazu führen, so Pleitgen, dass das Publikum mit zusätzlichen Kosten belastet werde, ohne dass man genau wisse, wohin die Reise geht. "Wir müssen auf die Wünsche des Publikums achten. Nachher will das Internet-Fernsehen niemand", so der ARDChef. Gerade erst seien Großbritannien die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht worden, der zu Folge 30 Prozent der Briten kein Interesse am InternetTV hätten, betonte Pleitgen". Unter der Moderation von RTLNachrichtenmann Peter Kloeppel diskutierten neben Rohner, Clement und Pleitgen noch Ewald Walgenbach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RTL-Group, Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Rundfunk NRW, und der Kultur-Staatsminsiter Julian Nida-Rümelin über die Frage "Wohin steuert die Medienbranche?" Nida-Rümelin betonte in der Konvergenz-Frage zudem, dass er sich gegen die vollständige Kommerzialisierung des Internets wehre. Der anarchistische und interaktive Charme des Internets solle doch weitgehend erhalten bleiben, so der Professor der Philosophie. Zudem forderte Nida-Rümelin eine EthikDiskussion für die Zukunft des Fernsehens: "Wir müssen uns auf Standards in der Frage, was für jeden an Information zugängig sein muss, einigen." Hinsichtlich digitalen Fernsehens und Pay-TV fragte Kloeppel provokant, ob sich die Informationsfreiheit künftig auf die Reichen beschränken solle. Pleitgen zerstreute solche Bedenken mit Optimismus: Jm Kampf gegen Kirch und Bertelsmann haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht." Am Ende waren sich alle einig, dass der Dualismus von öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Rundfunkanstalten auch zukünftig für Deutschland bestimmend sein müsse
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Pschera, A.: Dataismus : Kritik der anonymen Moral (2013) 0.01
    0.011775327 = product of:
      0.058876634 = sum of:
        0.058876634 = product of:
          0.11775327 = sum of:
            0.11775327 = weight(_text_:philosophie in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11775327 = score(doc=3576,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 3576, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Philosophie / Religion
    Subject
    Philosophie / Religion
  5. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.01
    0.010287768 = product of:
      0.051438842 = sum of:
        0.051438842 = product of:
          0.102877684 = sum of:
            0.102877684 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102877684 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  6. Büssow, J.; Tauss, J.; Scheithauer, I.; Bayer, M.: ¬Ein Kampf gegen den Rechtsextrimismus - oder gegen das Internet? : Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow und der Medienexperte Jörg Tauss (beide SPD) streiten über Sperren und Filter für das Web (2002) 0.01
    0.009131344 = product of:
      0.04565672 = sum of:
        0.04565672 = weight(_text_:westliche in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04565672 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.17339009 = fieldWeight in 1738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1738)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Tauss: Die kommen schon jetzt nicht an die große Mehrheit der Bevölkerung ran, weil die große Mehrheit der Bevölkerung sich für diesen Mist nicht interessiert. Ich muss doch Nazi-Angebote bewusst suchen. Und, wenn ich sie suche, werde ich auch tech sche Tricks anwenden. Die Umgehung Ihrer DNS-Sperre ist automatisierbar, dann bekomme ich den Zugang ganz einfach. Im Übrigen sind Filter schon deshalb nicht sinnvoll, weil sie dazu führen, dass die bekämpften Angebote aufviele andere Server kopiert werden. Jürgen Büssows gute Absicht wird so konterkariert. Selbst wenn wir die Chance hätten, die eine oder andere Naziseite auszusortieren: Ich hätte große Bedenken, ob man eine solche Technik einsetzen soll. Andere Teile der Welt warten nur darauf. Denn mit der gleichen Software lässt sich gegen Demokratie und Freiheit vorgehen. Wenn auch andere Länder anfangen, ihre nationale Rechtsordnung auf das Netz zu übertragen, kann man sich vorstellen, was geschieht: Irak würde pro-westliche Einflüsse bekämpfen, oder Milosevic hätte in Jugoslawien das Internet, das wesentlich zur Demokratisierung des Landes beigetragen hat, unterbunden. Ich hoffe, dass die Technik, die Herr Büssow sich wünscht, nie funktioniert, selbst wenn sie manchmal hilfreich wäre. Überhaupt: Wer sagt wem, welche Seiten gesperrt werden? - Büssow: Unsere Verfügungen sind transparent und verwaltungsgerichtlich überprüfbar. Deshalb stimmen Ihre Beispiele nicht mit Irak oder China; dort gibt es nämlich keine Verwaltungsgerichte. - Herr Büssow, Sie haben eine Entwicklung initiiert, an deren Ende eine Filterlösung steht. Raten Sie dann den Providern: Benutzt die Technik, und damit ist die Internetwelt wieder in Ordnung? - Büssow: Die Provider können auch andere Sperrtechniken verwenden. Für uns ist entscheidend, dass illegale Inhalte, selbst wenn sie aus dem Ausland kommen, gestoppt werden können. Der Nachweis der Sperrmöglichkeit ist auch wichtig für die gerichtliche Auseinandersetzung, die wir anstreben. Der eigentliche Punkt ist für mich: Gibt es eine Verantwortlichkeit der Zugangsprovider, wenn sie illegale Inhalte zugänglich machen, oder nicht? Die FirstAmendment-Regeln der US-Verfassung schützen Nazi-Seiten in den USA, aber nicht bei uns. Wenn wir sagen, wir wollen diesen Schutz auch, müssten wir dem USRecht folgen - und unsere Verfassung in Sachen Meinungsfreiheit ändern. - Gibt es die Verantwortung der Zugangsprovider, von der Jürgen Büssow spricht? - Tauss: Die Provider wirken schon jetzt konstruktiv mit. Wenn die Polizei zu ihnen kommt und sagt "Wir müssen eine Straftat verfolgen", dann ist das selbstverständlich möglich. - Büssow: Aber ist nicht die staatliche Gemeinschaft verpflichtet, sich vor die angegriffenen Menschen zu stellen? Das können Ausländer sein, Homosexuelle, Kinder - im Sinne von Jugendschutz und Kinderpornografie -, oder es können jüdische Gemeinden sein oder Angehörige jüdischen Glaubens in Deutschland. Ich akzeptiere nicht die Auffassung aus der Netzszene, es gäbe online ein Recht auf Hassseiten, egal wie ehrabschneidend sie sind. Die Verletzung der Betroffenen müsse man eben in Kauf nehmen; das Weh sei nun mal ein Abbild der Welt. - Tauss: Es ist eine grobe Unterstellung zu sagen, man wolle nichts gegen solche Leute tun. Wir können die Täter ergreifen. Sie machen sich aut Bundesgerichtshof im Ausland nach deutschem Recht strafbar: Wenn sie hierher zurückkommen, können . sie gefasst werden; das ist völlig klar. - Der Bundestag hat ein neues Bundesjugendschutzgesetz verabschiedet, die Länder arbeiten an einem neuen Staatsvertrag zum Medienschutz - und dort geht es um das Prinzip der Selbstregulierung und vielleicht der regulierten Selbstregulierung. Kann das funktionieren?
  7. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.009093189 = product of:
      0.045465942 = sum of:
        0.045465942 = product of:
          0.090931885 = sum of:
            0.090931885 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090931885 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  8. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.01
    0.009013607 = product of:
      0.045068037 = sum of:
        0.045068037 = product of:
          0.09013607 = sum of:
            0.09013607 = weight(_text_:philosophie in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09013607 = score(doc=4024,freq=6.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.50695753 = fieldWeight in 4024, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Internet / Soziales Netzwerk / Informationsaustausch / Philosophie
    Subject
    Internet / Soziales Netzwerk / Informationsaustausch / Philosophie
  9. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.01
    0.009001798 = product of:
      0.045008987 = sum of:
        0.045008987 = product of:
          0.090017974 = sum of:
            0.090017974 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090017974 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  10. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.01
    0.009001798 = product of:
      0.045008987 = sum of:
        0.045008987 = product of:
          0.090017974 = sum of:
            0.090017974 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090017974 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  11. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.009001798 = product of:
      0.045008987 = sum of:
        0.045008987 = product of:
          0.090017974 = sum of:
            0.090017974 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090017974 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  12. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.01
    0.008972767 = product of:
      0.044863835 = sum of:
        0.044863835 = sum of:
          0.031224051 = weight(_text_:philosophie in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031224051 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.17561524 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.013639783 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013639783 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. Hrachovec, H.: Kein Körper, kein Lächeln - nur 'flame wars' : wütende Philosophen: der Streit um die Elektronifizierung der Wissenschaft an einem Beispiel aus dem Internet (1995) 0.01
    0.008326414 = product of:
      0.041632067 = sum of:
        0.041632067 = product of:
          0.083264135 = sum of:
            0.083264135 = weight(_text_:philosophie in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083264135 = score(doc=2484,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.4683073 = fieldWeight in 2484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Adressen: gopher.univie.ac.at; http://cogsci.ecs./soton.ac.uk/~hanard/intpub.html und http://www.univie.ac.at/philosophie/wphil.htm
  14. Virilio, P.; Barloewen, C. von: "Wenn Zeit Geld ist, dann ist Geschwindigkeit Macht" : Informationelle Revolution und zufriedene Surfer im Cyberspace (2001) 0.01
    0.007285612 = product of:
      0.03642806 = sum of:
        0.03642806 = product of:
          0.07285612 = sum of:
            0.07285612 = weight(_text_:philosophie in 159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07285612 = score(doc=159,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.40976888 = fieldWeight in 159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bis Ende der 70-er Jahre erschloss sich der Begriff der Dromologie allenfalls für Altsprachler. Das änderte sich mit den Arbeiten des 1932 geborenen Geschwindigkeitsforschers Paul Virilio, der mit seinen Texten 'Fahren, fahren, fahren' und 'Geschwindigkeit und Politik' für Furore sorgte. Erste Texte auf Deutsch erschienen von ihm auch bald in der FR. In seinem Buch 'Krieg und Kino' entdeckte Virilio überaschende Parallelen zwischen der Entwicklung der Kriegstechnik und der Cinematographie. Virilios Denken fasziniert durch die überaschende Verknüpfung von Technologie, Wissensgeschichte und Philosophie
  15. Deider, C.: Was kostet Surfen im Internet via T-Online? (1996) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 4122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=4122,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  16. Wilson, D.N.: Citing electronic sites (1996) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 4514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=4514,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Audiovisual librarian. 22(1996) no.2, S.108-110
  17. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  18. Karisch, K.-H.: Briefe von der Front : fünf Nächte im Global Village der Rechtsradikalen (1996) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Tröger, B.: Geisteswissenschaftliche Fachinformationen im Internet : ein Bericht aus der Praxis (1996) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 5280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=5280,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  20. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.01
    0.007274551 = product of:
      0.036372755 = sum of:
        0.036372755 = product of:
          0.07274551 = sum of:
            0.07274551 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07274551 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37

Years

Languages

  • d 229
  • e 203
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 377
  • m 43
  • s 15
  • el 12
  • x 3
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications