Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  1. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.24
    0.23951809 = product of:
      0.35927713 = sum of:
        0.1863686 = weight(_text_:philosophische in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1863686 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.61079097 = fieldWeight in 4169, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
        0.17290853 = product of:
          0.34581706 = sum of:
            0.34581706 = weight(_text_:anthropologie in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34581706 = score(doc=4169,freq=8.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.98943424 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    42.88 (Physische Anthropologie)
    Classification
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    42.88 (Physische Anthropologie)
  2. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.23
    0.2336792 = product of:
      0.3505188 = sum of:
        0.22825399 = weight(_text_:philosophische in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22825399 = score(doc=4350,freq=6.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.74806315 = fieldWeight in 4350, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
        0.12226481 = product of:
          0.24452962 = sum of:
            0.24452962 = weight(_text_:anthropologie in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24452962 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.69963574 = fieldWeight in 4350, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 Philosophische Anthropologie
    Classification
    08.36 Philosophische Anthropologie
  3. Jäger, C.: Selbstreferenz und Selbstbewußtsein (1999) 0.21
    0.20575562 = product of:
      0.30863342 = sum of:
        0.1863686 = weight(_text_:philosophische in 512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1863686 = score(doc=512,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.61079097 = fieldWeight in 512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=512)
        0.12226481 = product of:
          0.24452962 = sum of:
            0.24452962 = weight(_text_:anthropologie in 512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24452962 = score(doc=512,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.69963574 = fieldWeight in 512, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    Classification
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
  4. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.17
    0.17146301 = product of:
      0.25719452 = sum of:
        0.15530717 = weight(_text_:philosophische in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15530717 = score(doc=4415,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.5089925 = fieldWeight in 4415, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
        0.10188733 = product of:
          0.20377466 = sum of:
            0.20377466 = weight(_text_:anthropologie in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20377466 = score(doc=4415,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.58302975 = fieldWeight in 4415, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    Classification
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
  5. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.12
    0.12002411 = product of:
      0.18003616 = sum of:
        0.10871502 = weight(_text_:philosophische in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10871502 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.35629475 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.07132114 = product of:
          0.14264227 = sum of:
            0.14264227 = weight(_text_:anthropologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14264227 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.40812084 = fieldWeight in 4381, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    Classification
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
  6. Janich, P.: Was ist Wahrheit? : eine philosophische Einführung (1996) 0.05
    0.05176906 = product of:
      0.15530717 = sum of:
        0.15530717 = weight(_text_:philosophische in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15530717 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.5089925 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3973)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Obgleich "Wahrheit" ein Thema der Philosophie seit ihren historischen Anfängen war, haben sich mit besonderem Gewicht in der Gegenwart, "Wahrheitstheorien" als eigenes philosophisches Teilgebiet unseres Jahrhunderts etabliert, seit in der Philosophie der sogenannte linguistic turn stattgefunden hat. Auslöser dieser Wende waren einerseits das verstärkte Auseinanderdriften von Philosophie und den sogenannten exakten Wissenschaften (vor allem Mathematik und Physik), andererseits die Entwicklung, daß diese modernen Wissenschaften den Philosophien traditionelle Zuständigkeiten streitig machten, um sogleich, in begriffliche Grundlagenkrisen geratend, neue philosophische Fragen und Probleme zu produzieren. Galt Wahrheit seit der Antike als etwas Absolutes und Unumstößliches, unabhängig davon, ob der Mensch Wahrheit zu erkennen vermag oder nicht, so findet der Wahrheitssuchende heute einen Dschungel von Ansätzen, Vorschlägen, Antworten, Problematisierungen und Skeptizismen. In dieser Situation wählt der Marburger Philosoph Peter Janich einen Mittelweg zwischen Absolutheitsanspruch und bloßem Relativismus, den er die "kulturalistische Lösung" nennt. Denn bei der Besinnung auf die Möglichkeit des Erkennens von Wahrheit stellt sich heraus, daß die Menschheit nicht am Mullpunkt der Wahrheitssuche steht, sondern daß das Fragliche immer relativ zum praktisch Bewährten zu sehen ist. Zugleich stellt sich heraus, daß die Wahrheit kein menschenunabhängiger Selbstzweck ist, sondern daß sie Menschen dazu dient, sich in der Welt einzurichten und zurechtzufinden: In der kulturalistischen Sicht wird Wahrheit vom Selbstzweck zum Mittel.
  7. Ammon, S.: Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis (2009) 0.04
    0.0439275 = product of:
      0.13178249 = sum of:
        0.13178249 = weight(_text_:philosophische in 518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13178249 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.43189442 = fieldWeight in 518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=518)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dem Konzept der »Wissensgesellschaft« wird die gewachsene soziale, politische und ökonomische Bedeutung von Wissen zu fassen versucht. Die Vielfalt unterschiedlicher Wissensarten sowie die Dominanzverhältnisse und Wechselwirkungen zwischen ihnen werden jedoch meist ungenügend reflektiert. Dieses Defizit möchte der Band Wissen in Bewegung mindern. Die beteiligten Autorinnen und Autoren entwickeln den Wissensbegriff weiter, um die Vielfalt der Wissensformen spiegeln zu können; sie analysieren die Beziehungen zwischen ihnen und stellen dabei die Einflüsse gesellschaftlicher Machtverhältnisse heraus. Sie untersuchen das Verhältnis zwischen indigenem Wissen und westlicher Wissenschaft, entwickeln Wissenskonzeptionen jenseits homogener Einheitskonzepte, verfolgen die Genese von Gegenwissen und beleuchten kritisch die Rolle wissenschaftlicher Akteure in biopolitischen Kontroversen. Sie verbinden philosophische, politologische und soziologische Ansätze sowie theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen.
  8. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.03
    0.033962443 = product of:
      0.10188733 = sum of:
        0.10188733 = product of:
          0.20377466 = sum of:
            0.20377466 = weight(_text_:anthropologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20377466 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.58302975 = fieldWeight in 424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  9. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.03
    0.029284999 = product of:
      0.087855 = sum of:
        0.087855 = weight(_text_:philosophische in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087855 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.28792962 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
  10. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.01
    0.005287771 = product of:
      0.015863312 = sum of:
        0.015863312 = product of:
          0.031726625 = sum of:
            0.031726625 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031726625 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)

Types

  • m 10
  • s 3