Search (172 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"el"
  1. Sailer-Wlasits, P.: ¬Das Zeitalter der Uneigentlichkeit hat begonnen (2020) 0.08
    0.08283049 = product of:
      0.24849147 = sum of:
        0.24849147 = weight(_text_:philosophische in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24849147 = score(doc=5136,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.814388 = fieldWeight in 5136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Uneigentlichkeit ist die Form des sich vollziehenden dritten Jahrtausends. Wie sie uns alle betreffen wird und warum sie uns ängstigen sollte. Eine philosophische Spurensuche.
    Footnote
    Der Text ist ein Auszug aus der "Vorrede" des neuen Buchs von Paul Sailer-Wlasits: "Uneigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen. Ein Essay".
  2. Mahn, J.: Wenn Maschinen philosophieren - wo bleibt da der Mensch? (2020) 0.06
    0.062122867 = product of:
      0.1863686 = sum of:
        0.1863686 = weight(_text_:philosophische in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1863686 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.61079097 = fieldWeight in 46, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=46)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der KI-Textgenerator GPT-3 kann erstaunlich selbstreflektierte philosophische Texte verfassen. Überholt die Maschine uns Menschen in unserer Paradedisziplin? GPT-3 heißt die jüngste Entwicklung des Unternehmens OpenAI. Es ist die dritte Generation eines Textgenerators und die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie von menschlichen Texten fast nicht mehr zu unterscheiden sind. Während der Testphase wurde GPT-3 schon mit allerlei Aufgaben betraut. Für großes Aufsehen sorgte der Philosoph Raphaël Millière bei Twitter. Er beauftrage GPT-3, eine Antwort auf eine philosophische Abhandlung zu verfassen, die im Philosophie-Blog Daily Nous erschienen war. GPT-3 musste sich also zu Philosophie und zu seiner eigenen Rolle äußern.
  3. Schleim, S.: Wissenschaft und Religion : Konflikt oder Kooperation? (2021) 0.06
    0.058569998 = product of:
      0.17571 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 5891, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5891)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neue Artikelserie über das philosophische Rückgrat unserer Kultur.
  4. Ortlieb, C.P.: "Wesen der Wirklichkeit" oder "Mathematikwahn"? (2015) 0.05
    0.05124875 = product of:
      0.15374625 = sum of:
        0.15374625 = weight(_text_:philosophische in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15374625 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.50387686 = fieldWeight in 4085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4085)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  5. Plochberger, F.: Humanistischer Generalismus : grundlegende philosophische Forderungen (2018) 0.05
    0.05124875 = product of:
      0.15374625 = sum of:
        0.15374625 = weight(_text_:philosophische in 4328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15374625 = score(doc=4328,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.50387686 = fieldWeight in 4328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4328)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Ortlieb, C.P.: Heinrich Hertz und das Konzept des mathematischen Modells (200x) 0.04
    0.0439275 = product of:
      0.13178249 = sum of:
        0.13178249 = weight(_text_:philosophische in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13178249 = score(doc=4086,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.43189442 = fieldWeight in 4086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4086)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.04
    0.041324664 = product of:
      0.12397399 = sum of:
        0.12397399 = product of:
          0.37192196 = sum of:
            0.37192196 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37192196 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.39705694 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. ¬Die digitale Bibliothek der Philosophie (2001) 0.04
    0.036606252 = product of:
      0.10981875 = sum of:
        0.10981875 = weight(_text_:philosophische in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10981875 = score(doc=187,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.35991204 = fieldWeight in 187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bei den auf der vorliegenden CD-ROM wiedergegebenen Texte handelt es sich um eine Auswahl aus dem Textbestand der 1998 erschienenen CD-ROM »Philosophie von Platon bis Nietzsche« (ISBN 3-89853-102-3). Diese CD-ROM bietet auf fast 70.000 Bildschirmseiten zentrale philosophische Werke aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte im Volltext und ist damit die mit weitem Abstand umfangreichste digitale Sammlung philosophischer Texte im deutschen Sprachraum. Die philosophischen Texte werden durch ein Handbuch und zwei klassische Nachschlagewerke ergänzt, die aus dem reichen Arsenal philosophiegeschichtlicher Standardwerke der CD-ROM »Geschichte der Philosophie« (ISBN 3-89853-103-1) übernommen wurden. Die vorliegende Auswahl enthält für das Studium der Philosophie grundlegende Texte der praktischen und theoretischen Philosophie. Studienpläne von Universitäten wurden bei der Zusammenstellung ebenso zu Rate gezogen wie die Lektürevorschläge verschiedener klassischer und moderner Lehr- und Handbücher. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen. In diesem Fall ist zweierlei zu bedenken: zum einen, daß aus Kostengründen nur Werke berücksichtigt werden konnten, die bereits gemeinfrei, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und zum anderen, daß diese CD-ROM nicht weniger, aber auch nicht mehr als eine Basisbibliothek philosophischer Werke bieten will. Um den Verkaufspreis und damit die Herstellungskosten in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde vorzugsweise auf Textausgaben zurückgegriffen, die in einer Antiquaschrift gesetzt sind; nur wo es unumgänglich war, wurden die hohen Kosten für die Digitalisierung von Frakturschrift in Kauf genommen. Schließlich galt es bei Werken, die in Griechisch, Latein oder in neueren Fremdsprachen verfaßt wurden, gemeinfreie Übersetzungen zu verwenden, denn auch die Benutzung neuerer Übersetzungen hätte den Preis der CD-ROM leicht vervielfacht. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen.
  9. Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014) 0.04
    0.036606252 = product of:
      0.10981875 = sum of:
        0.10981875 = weight(_text_:philosophische in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10981875 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.35991204 = fieldWeight in 1064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hans Jonas (1903 - 1993) gehört zu den faszinierendsten Köpfen des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Insbesondere zur Ethik und Naturphilosophie hat er wegweisende und bis heute diskutierte Arbeiten vorgelegt, in denen er in tiefgründiger Weise das Verhältnis des Menschen zur Natur und unseren Umgang mit der Technik philosophisch reflektiert. Jonas ging es - gerade angesichts moderner technischer Möglichkeiten - um eine neue Naturphilosophie als Grundlage für eine Ethik globaler Verantwortung. Für die Aktualität1 seiner Überlegungen im noch jungen 21. Jahrhundert soll im Folgenden argumentiert werden. Ich tue dies in fünf Schritten: Zunächst soll ein Blick auf die Dynamik moderner Technik geworfen werden, insofern sich durch technologische Entwicklungen die Welt heute "schneller zu drehen" scheint als früher und sich damit auch neue ethisch-philosophische Fragen stellen (I.). In einem zweiten Schritt soll ein Blick auf einige neuzeitliche Engführungen hinsichtlich unserer Einstellung zur Natur sowie auf die Konsequenzen dieser veränderten Sichtweise, die bis heute spürbar sind, geworfen werden (II.). Um Lebensäußerungen, die nach Jonas mehr sind als bloße Epiphänomene (III.), und das Leben des Organischen (IV.) geht es dann in den folgenden Kapiteln. Schließlich wird ein Blick auf den Begriff der Verantwortung geworfen, der für das Denken von Jonas ganz zentral ist (V.).
  10. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.03
    0.03305973 = product of:
      0.09917919 = sum of:
        0.09917919 = product of:
          0.29753757 = sum of:
            0.29753757 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29753757 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.39705694 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  11. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.03
    0.02881809 = product of:
      0.086454265 = sum of:
        0.086454265 = product of:
          0.17290853 = sum of:
            0.17290853 = weight(_text_:anthropologie in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17290853 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.49471712 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
  12. Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl (2015) 0.03
    0.025624376 = product of:
      0.07687312 = sum of:
        0.07687312 = weight(_text_:philosophische in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07687312 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.25193843 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1647)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Mainzer Gedankenspende soll auch von Studenten in weniger privilegierten Ländern genutzt werden können. Sie gibt einen guten Überblick über die Vielfalt der Baustellen in der Kognitionsforschung: den flexiblen, voraussagenden, kulturbedingten Geist, den schlafenden, träumenden und moralischen Geist, den künstlichen und den aufgebesserten Geist; über Wahrnehmung und Illusion, Intuition, Bewusstsein, das Selbst und soziale Kognition. Aber auch philosophische Klassiker wie die mentale Verursachung bekommen neuen Schub. Das Bewusstsein ist kein Homunkulus Gemeinsam ist vielen Autoren die Unzufriedenheit mit bestehenden Versuchen. Anders als die Theorie vom voraussagenden Gehirn, die sich mit dessen selbst generierter Aktivität befasst, versucht Richard Menary (Sydney), das dynamische Organ in unserem Kopf in seinen kulturellen Kontext zu stellen. Er erklärt, wie moderne Rechenfertigkeiten mittels Schrift und Rechenzeichen aus unserem angeborenen Sinn für Quantitäten hervorgingen. Erst wenn wir ein System der öffentlichen Manipulation von Zahlen haben, können wir Kuriosa wie Quadratwurzeln entdecken.
  13. Mödden, E.; Dreger, A.; Hommes, K.P.; Mohammadianbisheh, N.; Mölck, L.; Pinna, L.; Sitte-Zöllner, D.: ¬Der Weg zur Gründung der AG Erschließung ÖB-DNB und die Entwicklung eines maschinellen Verfahrens zur Verschlagwortung der Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Vokabular (2020) 0.03
    0.025624376 = product of:
      0.07687312 = sum of:
        0.07687312 = weight(_text_:philosophische in 71) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07687312 = score(doc=71,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.25193843 = fieldWeight in 71, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=71)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Öffentliche Bibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek haben viele Gemeinsamkeiten. Öffentliche Bibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek haben aber auch viele Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählt zweifelsohne die inhaltliche Vielfalt des Medienangebots. Anders als institutionell gebundene Bibliotheken wie Hochschulbibliotheken, seien es Universitäts- oder Fachhochschulbibliotheken, offerieren Öffentliche Bibliotheken wie auch die DNB ein über institutionelle Belange hinausreichendes universelles Angebot. Sie haben Kinderbücher und philosophische Abhandlungen, Ratgeber und Romane, Spiele und Noten im Bestand. Die Vielfalt der inhaltlichen und formalen Medien korrespondiert mit der Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer. Die Nutzerinnen und Nutzer der Öffentlichen Bibliotheken und der DNB müssen nicht Angehörige einer Institution sein; es reicht, dass sie ein wie auch immer geartetes je persönliches Informationsbedürfnis haben. Zu den Unterschieden zählen neben den gesetzlichen Aufgaben, für die DNB festgelegt als Bundesgesetz, für Öffentliche Bibliotheken in einigen Bundesländern durch entsprechende Landesgesetze, der ganz unterschiedliche Umgang mit Medien. Haben Öffentliche Bibliotheken den Anspruch, Gebrauchsbibliotheken zu sein, in denen Medien, intensiv genutzt, ein zeitlich begrenztes Aufenthaltsrecht haben, so fungiert die DNB als Gedächtnisinstitution, um die Medien auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die DNB hat dabei die Aufgabe, die Medien "zu erschließen und bibliografisch zu verzeichnen" und hierbei "zentrale bibliothekarische und nationalbiografische Dienste zu leisten" sowie die Medien "für die Allgemeinheit nutzbar zu machen" (DNBG §2, Satz 1)1. Die Gebrauchsorientierung der Öffentlichen Bibliotheken impliziert, dass mit der hohen Kundenorientierung die gute Auffindbarkeit von Medien im Zentrum der Erschließung steht. Was liegt daher näher, als hierfür die zentralen Metadatendienste der DNB zu nutzen? Die Versorgung mit zentral erfassten Metadaten in hoher Qualität für die Erschließung lokaler Medienbestände ist wirtschaftlich und ermöglicht, die knappen personellen Ressourcen auf dringend erforderliche Vermittlungstätigkeiten zu konzentrieren. Soweit die Theorie, soweit auch die Praxis, bis vor etwa zehn Jahren Veränderungen eintraten.
  14. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.020662332 = product of:
      0.061986994 = sum of:
        0.061986994 = product of:
          0.18596098 = sum of:
            0.18596098 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18596098 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.39705694 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  15. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.020662332 = product of:
      0.061986994 = sum of:
        0.061986994 = product of:
          0.18596098 = sum of:
            0.18596098 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18596098 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.39705694 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  16. Information als Rohstoff für Innovation : Programm der Bundesregierung 1996-2000 (1996) 0.02
    0.016920866 = product of:
      0.050762597 = sum of:
        0.050762597 = product of:
          0.101525195 = sum of:
            0.101525195 = weight(_text_:22 in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101525195 = score(doc=5449,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:26:34
  17. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.02
    0.016920866 = product of:
      0.050762597 = sum of:
        0.050762597 = product of:
          0.101525195 = sum of:
            0.101525195 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101525195 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
  18. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.016920866 = product of:
      0.050762597 = sum of:
        0.050762597 = product of:
          0.101525195 = sum of:
            0.101525195 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101525195 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  19. Mitchell, J.S.: DDC 22 : an introduction (2003) 0.02
    0.01655334 = product of:
      0.04966002 = sum of:
        0.04966002 = product of:
          0.09932004 = sum of:
            0.09932004 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09932004 = score(doc=1936,freq=10.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.6055961 = fieldWeight in 1936, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 (DDC 22) will be issued simultaneously in print and web versions in July 2003. The new edition is the first full print update to the Dewey Decimal Classification system in seven years-it includes several significant updates and many new numbers and topics. DDC 22 also features some fundamental structural changes that have been introduced with the goals of promoting classifier efficiency and improving the DDC for use in a variety of applications in the web environment. Most importantly, the content of the new edition has been shaped by the needs and recommendations of Dewey users around the world. The worldwide user community has an important role in shaping the future of the DDC.
    Object
    DDC-22
  20. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.01
    0.014956074 = product of:
      0.04486822 = sum of:
        0.04486822 = product of:
          0.08973644 = sum of:
            0.08973644 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08973644 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28

Years

Languages

  • d 97
  • e 69
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 80
  • i 11
  • m 5
  • b 2
  • r 2
  • s 2
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…