Search (155 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Mentale Repräsentation (1993) 0.27
    0.2743408 = product of:
      0.41151118 = sum of:
        0.24849147 = weight(_text_:philosophische in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24849147 = score(doc=4639,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.814388 = fieldWeight in 4639, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
        0.16301973 = product of:
          0.32603946 = sum of:
            0.32603946 = weight(_text_:anthropologie in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32603946 = score(doc=4639,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.9328476 = fieldWeight in 4639, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 / Philosophische Anthropologie
    Classification
    08.36 / Philosophische Anthropologie
  2. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.23
    0.2336792 = product of:
      0.3505188 = sum of:
        0.22825399 = weight(_text_:philosophische in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22825399 = score(doc=4350,freq=6.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.74806315 = fieldWeight in 4350, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
        0.12226481 = product of:
          0.24452962 = sum of:
            0.24452962 = weight(_text_:anthropologie in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24452962 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.69963574 = fieldWeight in 4350, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 Philosophische Anthropologie
    Classification
    08.36 Philosophische Anthropologie
  3. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.19
    0.19398825 = product of:
      0.29098237 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=2538,freq=8.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
        0.11527236 = product of:
          0.23054472 = sum of:
            0.23054472 = weight(_text_:anthropologie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23054472 = score(doc=2538,freq=8.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.65962285 = fieldWeight in 2538, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 / Philosophische Anthropologie
    Classification
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    08.36 / Philosophische Anthropologie
    RVK
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.12
    0.12002411 = product of:
      0.18003616 = sum of:
        0.10871502 = weight(_text_:philosophische in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10871502 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.35629475 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.07132114 = product of:
          0.14264227 = sum of:
            0.14264227 = weight(_text_:anthropologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14264227 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.40812084 = fieldWeight in 4381, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    BK
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
    Classification
    08.36 (Philosophische Anthropologie)
  5. Informationen über Information : Probleme der Kybernetik (1971) 0.07
    0.073212504 = product of:
      0.2196375 = sum of:
        0.2196375 = weight(_text_:philosophische in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2196375 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.7198241 = fieldWeight in 2468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2468)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAR-HILLEL, Y.: Wesen und Bedeutung der Informationstheorie; FREY, G.: Semantische Probleme der Informationstheorie und Kybernetik; STEINBUCH, K.: Technische Modelle biologischer Vorgänge; HASELOFF, O.W.: Probleme der Motivation in der kybernetischen Verhaltenssimulation; GROßMANN, K.E.: Kybernetische Aspekte des Lernens; ZEMANEK, H.: Philosophische Konsequenzen und zukünftige Möglichkeiten der Kybernetik
  6. Kreativität und Logik : Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen (1994) 0.06
    0.058569998 = product of:
      0.17571 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=3478,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 3478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.06
    0.058569998 = product of:
      0.17571 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=2420,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 2420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Wirklichkeit und Wissen : eine Ringvorlesung im Sommersemester 1991 (1992) 0.06
    0.058569998 = product of:
      0.17571 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 4604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=4604,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 4604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4604)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Schriftenreihe Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften; 12
  9. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.06
    0.058569998 = product of:
      0.17571 = sum of:
        0.17571 = weight(_text_:philosophische in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17571 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.57585925 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.06
    0.05705683 = product of:
      0.085585244 = sum of:
        0.07765359 = weight(_text_:philosophische in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07765359 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.25449625 = fieldWeight in 733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.007931656 = product of:
          0.015863312 = sum of:
            0.015863312 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015863312 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  11. Begriffliche Wissensverarbeitung : Grundfragen und Aufgaben (1994) 0.05
    0.05176906 = product of:
      0.15530717 = sum of:
        0.15530717 = weight(_text_:philosophische in 8877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15530717 = score(doc=8877,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.5089925 = fieldWeight in 8877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8877)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WILLE, R.: Plädoyer für eine philosophische Grundlegung der Begrifflichen Wissensverarbeitung; MEDER, N.: Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung'; RADERMACHER, F.-J.: Zur Thematik des begrifflichen Wissens: Einordnungsfragen in übergeordnete Kontexte; LUFT, A.L.: Zur begrifflichen Unterscheidung von 'Wissen', 'Information' und 'Daten'; SCHÄFER, J.: Couleurs croisées: zum Programm einer (die begriffliche Wissensverarbeitung und ihre Begründung möglicherweise begleitenden) experimentellen Philosophie; SEILER, T.B.: Sind Begriffe nur zum Reden und beim Reden da?; MUDERSBACH, K.: Begriffe in der Sicht des Sprachbenutzers; ANDELFINGER, U.: Begriffliche Wissenssysteme aus pragmatisch-semiotischer Sicht; ZICKWOLFF, M.: Zur Rolle der formalen Begriffsanalyse in der Wissensacquisition; KUHLEN, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme; DAHLBERG, I.: Wissensorganisation: eine neue Wissenschaft?; ZELGER, J.: Qualitative Auswertung sprachlicher Äußerungen: Wissensvernetzung, Wissensverarbeitung und Wissensumsetzung durch GABEK; KOLLEWE, W., M. SKORSKY, F. VOGT u. R. WILLE: TOSCANA: a tool for conceptual analysis and inquiry of data; RÜTTINGER, B., B. LETTER u. S. SCHRAMME: Computermediierte Kommunikation und Entscheidungsfindung; HENNING, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse
  12. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.04
    0.0439275 = product of:
      0.13178249 = sum of:
        0.13178249 = weight(_text_:philosophische in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13178249 = score(doc=3479,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.43189442 = fieldWeight in 3479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. Ist dies Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden?
  13. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.04
    0.041415244 = product of:
      0.12424573 = sum of:
        0.12424573 = weight(_text_:philosophische in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12424573 = score(doc=2399,freq=4.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.407194 = fieldWeight in 2399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    RVK
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
  14. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.03
    0.033962443 = product of:
      0.10188733 = sum of:
        0.10188733 = product of:
          0.20377466 = sum of:
            0.20377466 = weight(_text_:anthropologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20377466 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
                0.3495099 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.58302975 = fieldWeight in 424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  15. Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996) 0.03
    0.029284999 = product of:
      0.087855 = sum of:
        0.087855 = weight(_text_:philosophische in 6106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087855 = score(doc=6106,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.28792962 = fieldWeight in 6106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6106)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
  16. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.03
    0.029284999 = product of:
      0.087855 = sum of:
        0.087855 = weight(_text_:philosophische in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087855 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.28792962 = fieldWeight in 1452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
  17. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.021151084 = product of:
      0.06345325 = sum of:
        0.06345325 = product of:
          0.1269065 = sum of:
            0.1269065 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1269065 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  18. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.020938504 = product of:
      0.06281551 = sum of:
        0.06281551 = product of:
          0.12563102 = sum of:
            0.12563102 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12563102 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  19. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.02
    0.018303126 = product of:
      0.054909375 = sum of:
        0.054909375 = weight(_text_:philosophische in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054909375 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.30512664 = queryWeight, product of:
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.046833735 = queryNorm
            0.17995602 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.515104 = idf(docFreq=177, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Gerhard Budin geht auf die zentrale Rolle des Terminologiemanagements bei der Ordnung und Intersubjektivierung komplexer Wissensstrukturen ein und gibt Anleitung für die Entwicklung von terminologischen Metamodellen. Marc Ehrig und Rudi Studer thematisieren Prinzipien und Herausforderungen der semantischen Integration von Ontologien zu Zwecken der Herstellung von Interoperabilität von Web Services. Wolfgang May gibt eine Einführung in das Thema Reasoning im und für das Semantic Web und zeigt auf, welche Mechanismen und Konzepte in naher Zukunft für das Semantic Web relevant werden. Abschließend führt die Autorengruppe um Polleres et al. in das junge Thema der semantischen Beschreibung von Web Services ein und adressiert Fragestellungen der Service Komposition und Automatisierung von Geschäftsprozessen. In einem Nachwort widmet sich Rafael Capurro der Frage, wie es in Zeiten eines auftauchenden semantischen Web um die philosophische Hermeneutik bestellt ist. Und er kommt zu dem Schluss, dass das Semantic Web als ein weltpolitisches Projekt verstanden werden sollte, das zu wichtig ist, um es alleine den Technikern oder den Politikern zu überlassen.
  20. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.02
    0.01794729 = product of:
      0.053841867 = sum of:
        0.053841867 = product of:
          0.10768373 = sum of:
            0.10768373 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10768373 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.16400376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046833735 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14

Years

Languages

  • e 97
  • d 55
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 78
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications