Search (153 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.10
    0.10314254 = product of:
      0.20628507 = sum of:
        0.20628507 = sum of:
          0.17912717 = weight(_text_:ethik in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17912717 = score(doc=4931,freq=8.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.56209236 = fieldWeight in 4931, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.027157899 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027157899 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
  2. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.10
    0.09598097 = product of:
      0.19196194 = sum of:
        0.19196194 = product of:
          0.3839239 = sum of:
            0.3839239 = weight(_text_:ethik in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3839239 = score(doc=1432,freq=12.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.2047346 = fieldWeight in 1432, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    RSWK
    Ethik / Aufsatzsammlung
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    Subject
    Ethik / Aufsatzsammlung
  3. Ethik in Wissenschaft und Technik : Erfahrungen und Perspektiven im interdisziplinären Dialog (1994) 0.09
    0.089563586 = product of:
      0.17912717 = sum of:
        0.17912717 = product of:
          0.35825434 = sum of:
            0.35825434 = weight(_text_:ethik in 5147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35825434 = score(doc=5147,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.1241847 = fieldWeight in 5147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.09
    0.089563586 = product of:
      0.17912717 = sum of:
        0.17912717 = product of:
          0.35825434 = sum of:
            0.35825434 = weight(_text_:ethik in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35825434 = score(doc=2420,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.1241847 = fieldWeight in 2420, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  5. Konstruktivismus und Ethik : Delfin 1995 (1996) 0.08
    0.078368135 = product of:
      0.15673627 = sum of:
        0.15673627 = product of:
          0.31347254 = sum of:
            0.31347254 = weight(_text_:ethik in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31347254 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.98366165 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.05
    0.048068732 = product of:
      0.096137464 = sum of:
        0.096137464 = sum of:
          0.079163775 = weight(_text_:ethik in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079163775 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.24841207 = fieldWeight in 733, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.016973687 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016973687 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  7. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.04
    0.038782172 = product of:
      0.077564344 = sum of:
        0.077564344 = product of:
          0.15512869 = sum of:
            0.15512869 = weight(_text_:ethik in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15512869 = score(doc=2399,freq=6.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.4867863 = fieldWeight in 2399, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Ethik (ÖVK)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Ethik (ÖVK)
  8. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.03
    0.033947375 = product of:
      0.06789475 = sum of:
        0.06789475 = product of:
          0.1357895 = sum of:
            0.1357895 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1357895 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  9. Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008) 0.03
    0.0339344 = product of:
      0.0678688 = sum of:
        0.0678688 = product of:
          0.1357376 = sum of:
            0.1357376 = weight(_text_:ethik in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1357376 = score(doc=4778,freq=6.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.425938 = fieldWeight in 4778, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The 10th volume of the German series 'Forschritte der Wissensorganisation' (Advances in Knowledge Organization) with the title 'Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization (Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation)' consists of papers presented at the 10th German ISKO conference on Knowledge Organisation (Wissensorganisation 2006). As it was held 2006 in Vienna in conjunction with the 9th International ISKO conference (organized by the Centre for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences), it contains many contributions in English as well as a number of supplementary publications of the International Conference. This explains why the Introduction and the Subject Index are in English. Also, every essay contains at least an English abstract. We would like to thank all the authors for submitting their elaborated papers. The 31 articles in this volume were assigned to seven chapters.
    Content
    Zukunft der Wissensorganisation - H. Peter Ohly: Was bedeutet 'Entwicklung'? Wissensorganisation im Rückblick - Winfried Schmitz-Esser: Wissensorganisation und Nutzung - Michael Nentwich: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft Technology-based Knowledge Organization in Academia - Gerhard Rahmstorf: Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation Ethik in der Wissensorganisation Ethics in Knowledge Organization - Martin Van der Walt: Normative Ethics in Knowledge Organisation - Erwin Lengauer: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten - Michael Nagenborg: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? - Karsten Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation - Michael Nentwich: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich
  10. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.033606187 = product of:
      0.06721237 = sum of:
        0.06721237 = product of:
          0.13442475 = sum of:
            0.13442475 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13442475 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  11. Informationsethik (1995) 0.03
    0.033586346 = product of:
      0.06717269 = sum of:
        0.06717269 = product of:
          0.13434538 = sum of:
            0.13434538 = weight(_text_:ethik in 2455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13434538 = score(doc=2455,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 2455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge u. Kapitel: HENRICHS, N.: Menschsein im Informationszeitalter; WIEGERLING, K.: Medium und Verhalten; BOUGNOUX, D.: Qui a peur de l'information?; CAPURRO, R.: Moral issues in information science; FROEHLICH, T.J.: Ethical considerations in technology transfer; DOCTOR, R.D.: Information technologies and social equity: confronting the revolution; BARBES, R.F.: Ethical and legal issues raised by information technology: the professional producer-product mix; FROEHLICH, T.J.: Ethics, ideologies, and practices of information technology and systems; Du MONT, R.R.: Ethics in librarianship: a management model; HAUPTMANN, R.: Ethical concerns in librarianship: an overview; SWAN, J.: Ethics inside and out: the case of Guidoriccio; SMITH, M.M.: Infoethics for leaders: models of moral agency in the information environment; KOSTREWSKI, B.J. u. C. OPPENHEIM: Ethics in information science; FROHMANN, B.: Knowledge and power in information science: a discourse analysis of the cognitive viewpoint 'Ein- u. weiterführende Bibliographie'; 'Ethik-Kodizes'
  12. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.03
    0.031665508 = product of:
      0.063331015 = sum of:
        0.063331015 = product of:
          0.12666203 = sum of:
            0.12666203 = weight(_text_:ethik in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12666203 = score(doc=213,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.39745933 = fieldWeight in 213, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Ethik / Kongress / Stuttgart <2006>
    Subject
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Ethik / Kongress / Stuttgart <2006>
  13. ¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019) 0.03
    0.031665508 = product of:
      0.063331015 = sum of:
        0.063331015 = product of:
          0.12666203 = sum of:
            0.12666203 = weight(_text_:ethik in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12666203 = score(doc=5370,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.39745933 = fieldWeight in 5370, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
    Content
    Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media
  14. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.03
    0.029086629 = product of:
      0.058173258 = sum of:
        0.058173258 = product of:
          0.116346516 = sum of:
            0.116346516 = weight(_text_:ethik in 268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116346516 = score(doc=268,freq=6.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.3650897 = fieldWeight in 268, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unser Bild von der Welt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft und die Fortschritte auf technologischem Gebiet schneller und radikaler verändert als je zuvor in der Geschichte. Unsere Wirklichkeitserfahrung ist eine andere geworden, die Basis unserer Welt-Sicht, das rationale, kausal-analytische Denken, ist in Frage gestellt, die als sakrosankt betrachtete kartesianische Trennung von Geist und Natur, Wissenschaft und Glauben überholt. In einem solchen Moment des geistigen Umbruchs sind Physiker und Biologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler gleichermaßen gefordert, an der Grundlegung eines neuen Verständnisses von Mensch und Natur, Geist und Materie mitzuarbeiten. Denn eine Synthese unseres Wissens, die zu einer sinnstiftenden Einheit und Ganzheit unserer Erfahrungen führen soll, muß sich zunächst auf die Erkenntnisse der Einzelwissenschaften stützen, sollte auch andere Denktraditionen, wie etwa die der fernöstlichen Spiritualität und Weltweisheit, miteinbeziehen und die fundamentalen Einsichten der christlich-abendländischen Philosophie und Ethik nicht aus dem Auge verlieren.
    Die auf dem Kongreß «Geist und Natur» in Hannover zusammengekommenen Wissenschaftler aller Disziplinen - darunter einige Nobelpreisträger - haben sich dieser Aufgabe gestellt und versucht, aus ihren unterschiedlichen Denkansätzen heraus neue, die Probleme unserer Zeit berücksichtigende Antworten auf die «letzten Fragen» zu finden wie: Was ist Geist? Was ist Natur, Materie? Was ist Bewußtsein? Was ist Zeit? Was ist Wirklichkeit? Aber nicht weniger intensiv wurden auch ganz konkrete Möglichkeiten zum Beispiel einer neuen ökologischen Ethik, einer Neuordnung der Weltwirtschaft und neuer Formen des Dialogs zwischen den Kulturen erwogen. Die Vorträge - oft von den bedeutendsten Vertretern ihres Fachgebiets gehalten - sind sowohl Bestandsaufnahme unserer gegenwärtigen geistigen und gesellschaftlichen Situation wie auch richtungweisend für die Zukunft. Dieser Band enthält die wichtigsten, interessantesten Beiträge zu dieser Diskussion, so daß sich dem Leser damit ein faszinierendes Kaleidoskop des heutigen Wissens und Denkens bietet.
    Content
    Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
  15. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.03
    0.028805302 = product of:
      0.057610605 = sum of:
        0.057610605 = product of:
          0.11522121 = sum of:
            0.11522121 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11522121 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  16. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.028805302 = product of:
      0.057610605 = sum of:
        0.057610605 = product of:
          0.11522121 = sum of:
            0.11522121 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11522121 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  17. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.027157899 = product of:
      0.054315798 = sum of:
        0.054315798 = product of:
          0.108631596 = sum of:
            0.108631596 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108631596 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  18. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.027157899 = product of:
      0.054315798 = sum of:
        0.054315798 = product of:
          0.108631596 = sum of:
            0.108631596 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108631596 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  19. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.027157899 = product of:
      0.054315798 = sum of:
        0.054315798 = product of:
          0.108631596 = sum of:
            0.108631596 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108631596 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  20. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.02
    0.023763161 = product of:
      0.047526322 = sum of:
        0.047526322 = product of:
          0.095052645 = sum of:
            0.095052645 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095052645 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
                0.17548344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • e 99
  • d 50
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 78
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications