Search (672 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.11
    0.11197432 = product of:
      0.22394864 = sum of:
        0.22394864 = sum of:
          0.15673627 = weight(_text_:ethik in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15673627 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.49183083 = fieldWeight in 3103, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.06721237 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06721237 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  2. Singer, P.: Praktische Ethik (2013) 0.11
    0.10620935 = product of:
      0.2124187 = sum of:
        0.2124187 = product of:
          0.4248374 = sum of:
            0.4248374 = weight(_text_:ethik in 984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4248374 = score(doc=984,freq=20.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.3331192 = fieldWeight in 984, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Peter Singers »Praktische Ethik«, 1979 in erster Auflage erschienen, ist in seiner ebenso präzisen wie nachvollziehbaren Argumentationsstruktur ein Musterbeispiel für klares, philosophisches Denken. Besonders wichtig ist der von Singer eingeführte Begriff des Speziesismus (Menschen denken über Tiere anders, weil Tiere keine Menschen sind, obwohl es sachlich begründete Argumente gibt, genau dies nicht zu tun). Für Kontroversen sorgten seine Theorien über Sterbehilfe und Euthanasie. Für diese dritte Auflage hat der Autor den Band komplett durchgearbeitet und um ein neues Kapitel über den Klimawandel und die sich aus diesem ergebenden Verpflichtungen gegenüber kommenden Generationen ergänzt.
    RSWK
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
    Subject
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
  3. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.08
    0.08226941 = product of:
      0.16453882 = sum of:
        0.16453882 = product of:
          0.32907763 = sum of:
            0.32907763 = weight(_text_:ethik in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32907763 = score(doc=5237,freq=12.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.0326296 = fieldWeight in 5237, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
    RSWK
    Maschine / Ethik
    Ethik
    Subject
    Maschine / Ethik
    Ethik
  4. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07959103 = product of:
      0.15918206 = sum of:
        0.15918206 = product of:
          0.47754616 = sum of:
            0.47754616 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47754616 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  5. Geuter, J.: Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018) 0.08
    0.078368135 = product of:
      0.15673627 = sum of:
        0.15673627 = product of:
          0.31347254 = sum of:
            0.31347254 = weight(_text_:ethik in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31347254 = score(doc=4428,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.98366165 = fieldWeight in 4428, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ethik kann man in Code festschreiben und künstliche Intelligenz ist in 20 Jahren besser als der Mensch? Nein. Sechs Digitalisierungsmythen, über die wir reden müssen.
    Content
    Irrtum 1: Die Anwendung von Ethik kann man in Computerprogrammen formulieren - Irrtum 2: Daten erzeugen Wahrheit, und falls nicht, braucht man einfach mehr Daten - Irrtum 3: In 20 Jahren gibt es eine künstliche Intelligenz, die genauso gut wie oder besser ist als menschliche - Irrtum 4: Diskriminierung durch Algorithmen ist schlimmer als Diskriminierung durch Menschen - Irrtum 5: Gesetze und Verträge können in Code ausgedrückt werden, um ihre Anwendung zu standardisieren - Irrtum 6: Digitale Freiheit drückt sich in der vollständigen Autonomie des Individuums aus.
    Source
    https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/digitalisierung-mythen-kuenstliche-intelligenz-ethik-juergen-geuter/komplettansicht?print
  6. Rötzer, F.: Brauchen Roboter eine Ethik und handeln Menschen moralisch? (2017) 0.07
    0.06855784 = product of:
      0.13711569 = sum of:
        0.13711569 = product of:
          0.27423137 = sum of:
            0.27423137 = weight(_text_:ethik in 5243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27423137 = score(doc=5243,freq=12.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.8605247 = fieldWeight in 5243, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Überlegungen dazu, wie autonome Systeme handeln sollten, um in die Welt der Menschen integriert werden zu können Ob Maschinen oder Roboter eine Ethik brauchen, um verantwortungsvoll zu handeln, oder ob Regeln schlicht reichen, ist umstritten. Um moralisch handeln zu können, müssten KI-Systeme nach geläufigen philosophischen Überlegungen entweder Selbstbewusstsein und freien Willen besitzen und vernünftig oder emotional in uneindeutigen Situationen eine moralisch richtige Entscheidung treffen. Ob Menschen meist so handeln, sofern sie überhaupt moralisch verantwortlich entscheiden, oder auch nur meinen, sie würden moralisch richtig handeln, was andere mit gewichtigen Argumenten bestreiten können, sei dahingestellt, ganz abgesehen davon, ob es einen freien Willen gibt. Man kann aber durchaus der Überzeugung sein, dass Menschen in der Regel etwa im Straßenverkehr, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind, instinktiv oder aus dem Bauch heraus entscheiden, also bestenfalls nach einer Moral handeln, die in der Evolution und durch Vererbung und eigene Erfahrung entstanden ist und das Verhalten vor jedem Selbstbewusstsein und freiem Willen determiniert. Ist es daher nicht naiv, wenn von Maschinen wie autonomen Fahrzeugen moralische Entscheidungen gefordert werden und nicht einfach Regeln oder eine "programmierte Ethik" eingebaut werden?
    Mit Verweis auf den Bericht der Ethik-Kommission unter: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/bericht-der-ethik-kommission.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Brauchen-Roboter-eine-Ethik-und-handeln-Menschen-moralisch-3876309.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06632586 = product of:
      0.13265172 = sum of:
        0.13265172 = product of:
          0.39795515 = sum of:
            0.39795515 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39795515 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014) 0.06
    0.05597724 = product of:
      0.11195448 = sum of:
        0.11195448 = product of:
          0.22390896 = sum of:
            0.22390896 = weight(_text_:ethik in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22390896 = score(doc=1064,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.70261544 = fieldWeight in 1064, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Hans Jonas (1903 - 1993) gehört zu den faszinierendsten Köpfen des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Insbesondere zur Ethik und Naturphilosophie hat er wegweisende und bis heute diskutierte Arbeiten vorgelegt, in denen er in tiefgründiger Weise das Verhältnis des Menschen zur Natur und unseren Umgang mit der Technik philosophisch reflektiert. Jonas ging es - gerade angesichts moderner technischer Möglichkeiten - um eine neue Naturphilosophie als Grundlage für eine Ethik globaler Verantwortung. Für die Aktualität1 seiner Überlegungen im noch jungen 21. Jahrhundert soll im Folgenden argumentiert werden. Ich tue dies in fünf Schritten: Zunächst soll ein Blick auf die Dynamik moderner Technik geworfen werden, insofern sich durch technologische Entwicklungen die Welt heute "schneller zu drehen" scheint als früher und sich damit auch neue ethisch-philosophische Fragen stellen (I.). In einem zweiten Schritt soll ein Blick auf einige neuzeitliche Engführungen hinsichtlich unserer Einstellung zur Natur sowie auf die Konsequenzen dieser veränderten Sichtweise, die bis heute spürbar sind, geworfen werden (II.). Um Lebensäußerungen, die nach Jonas mehr sind als bloße Epiphänomene (III.), und das Leben des Organischen (IV.) geht es dann in den folgenden Kapiteln. Schließlich wird ein Blick auf den Begriff der Verantwortung geworfen, der für das Denken von Jonas ganz zentral ist (V.).
    Source
    Imago Hominis. 21(2014) H.4, S.287-302 [https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2014/ein-neues-naturdenken-als-grundlage-fuer-die-ethik-zur-aktualitaet-von-hans-jonas]
  9. Nida-Rümelin, J.: Verantwortung (2011) 0.06
    0.055414643 = product of:
      0.11082929 = sum of:
        0.11082929 = product of:
          0.22165857 = sum of:
            0.22165857 = weight(_text_:ethik in 3629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22165857 = score(doc=3629,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.69555384 = fieldWeight in 3629, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
  10. Nida-Rümelin, J.; Weidenfeld, N.: Digitaler Humanismus : eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (2018) 0.05
    0.047498267 = product of:
      0.094996534 = sum of:
        0.094996534 = product of:
          0.18999307 = sum of:
            0.18999307 = weight(_text_:ethik in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18999307 = score(doc=5780,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.596189 = fieldWeight in 5780, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht. Enthält viele Bezugnahmen auf SF-Filme mit Metaphern aus der starken KI. Will einen Digitalen Humanismus als Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz entwickeln.
  11. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.0464281 = product of:
      0.0928562 = sum of:
        0.0928562 = product of:
          0.2785686 = sum of:
            0.2785686 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2785686 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  12. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.039795514 = product of:
      0.07959103 = sum of:
        0.07959103 = product of:
          0.23877308 = sum of:
            0.23877308 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23877308 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  13. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039795514 = product of:
      0.07959103 = sum of:
        0.07959103 = product of:
          0.23877308 = sum of:
            0.23877308 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23877308 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  14. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.04
    0.039581887 = product of:
      0.079163775 = sum of:
        0.079163775 = product of:
          0.15832755 = sum of:
            0.15832755 = weight(_text_:ethik in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15832755 = score(doc=4024,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.49682415 = fieldWeight in 4024, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
  15. Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019) 0.04
    0.039581887 = product of:
      0.079163775 = sum of:
        0.079163775 = product of:
          0.15832755 = sum of:
            0.15832755 = weight(_text_:ethik in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15832755 = score(doc=5202,freq=4.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.49682415 = fieldWeight in 5202, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Informationstechnik / Gesellschaft / Ethik / Algorithmus / Software
    Subject
    Informationstechnik / Gesellschaft / Ethik / Algorithmus / Software
  16. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.04
    0.039184067 = product of:
      0.078368135 = sum of:
        0.078368135 = product of:
          0.15673627 = sum of:
            0.15673627 = weight(_text_:ethik in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15673627 = score(doc=4656,freq=8.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.49183083 = fieldWeight in 4656, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    11.62 (Christliche Ethik) <Religionswissenschaft>
    Classification
    08.38 (Ethik)
    11.62 (Christliche Ethik) <Religionswissenschaft>
  17. Bormann, F.-J.: Verantwortung und Verdrängung : Was ist Willensfreiheit (6): Die theologische Ethik versucht, menschliche Spielräume realistisch zu vermessen (2010) 0.04
    0.038454983 = product of:
      0.07690997 = sum of:
        0.07690997 = sum of:
          0.063331015 = weight(_text_:ethik in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
            0.063331015 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
              0.31867924 = queryWeight, product of:
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.19872966 = fieldWeight in 3908, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3908)
          0.0135789495 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0135789495 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
              0.17548344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050111927 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3908, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3908)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Hinsichtlich jedes dieser drei Pole besteht nun die Gefahr einer gezielten Sinnverkürzung: Bezüglich des Subjekts der Verantwortung denke wir gerne nur an den einzelnen womöglich privaten Akteur und blenden damit von vorneherein alle institutionellen und kollektiven Handlungssubjekte aus, o0bwohl deren Handeln etwa im Bereich von Politik und Wirtschaft mittlerweile die viel größeren Gefahrenpotentiale enthält. Hinsichtlich des Gegenstandsbereichs schränken wir den Verantwortungsbegriff gerne rückblickend auf die Folgenhaftung ein und übersehen dabei, dass an die Stelle einer bloß nachsorgenden Schadensbeseitigungsverantwortung zunehmend auch eine vorausschauende Vorsorgeverantwortung treten muss. Auch im Bereich der Verantwortungsüberwachung sind massive Defizite und Leerstellen zu beklagen. Grob vereinfachend gesagt, wird die tatsächliche Wahrnehmung von Verantwortung gegenwärtig um so besser kontrolliert und sanktioniert, je individueller ihr jeweiliger Träger und je lokal begrenzter der Raum ihrer jeweiligen Handlungsreichweite ist. Alle diese Sinnverkürzungen des Verantwortungsbegriffs mögen auf den ersten Blick weniger gravierend erscheinen als der Versuch der Hirnforschung, mit der prinzipiellen Leugnung der Freiheit auch der Verantwortung die Grundlage zu entziehen. Doch laufen alle diese Strategien ebenso wie der komplementäre Versuch, dem Einzelnen eine völlig übersteigerte moralische Allzuständigkeit aufzubürden, darauf hinaus, den Blick für die jeweils begrenzten, aber durchaus realen Verantwortlichkeiten unserer alltäglichen Handlungsbereiche zu trüben. Die theologische Ethik hat daher stets Einspruch gegen die verschiedenen Verdrängungsmechanismen menschlicher Verantwortung erhoben und sich etwa durch die begriffliche Unterscheidung von moralisch "Bösem" und außermoralischem "Übel" darum bemüht, den Raum der Freiheit und Verantwortung des Menschen realistisch auszumessen. An der Dringlichkeit dieser Aufgabe dürfte sich auch durch die Erkenntnisfortschritte der modernen Hirnforschung wenig geändert haben."
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Fortsetzung: Wingert, L.: An der Realität vorbei: Was ist Willensfreiheit (7): Weder Oberhoheit noch Separatismus: Über die Hirnforschung und ihre Ansprüche. In: Frankfurter Rundschau. Nr.182 vom 9.8.2010, S.20-21. Vgl. auch: Dahl, E., M. Pauen: Schuld und freier Wille. In: Spektrum der Wissenschaft. 2010, H.6, S.72-79. Vgl.: http://www.fr-online.de/kultur/verantwortung-und-verdraengung/-/1472786/4522900/-/index.html.
  18. Knauerhase, A.: GMMIK ['gi-mik] : ein Modell der Informationskompetenz (2010) 0.03
    0.033586346 = product of:
      0.06717269 = sum of:
        0.06717269 = product of:
          0.13434538 = sum of:
            0.13434538 = weight(_text_:ethik in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13434538 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das GMMIK (Gewichtetes modulares Modell der Informationskompetenz) versucht den aktuellen, veränderten Ansprüchen an die Vermittlung von Informationskompetenz gerecht zu werden und insgesamt den Blick auf die Informationskompetenz zu erneuern. Die Modifikationen, die das GMMIK von den bestehenden IK-Modellen unterscheidet, betreffen einerseits Ergänzungen und Erweiterungen und andererseits die Betrachtungsweise auf das Konstrukt Kompetenz an sich. Die Aspekte "Quellenbewertung/-kritik" und "Informationsvernetzung/-verknüpfung" halten erstmals als eigenständige und entscheidende Säulen von Informationskompetenz Einzug in ein theoretisches Modell. Die Einbeziehung der Ethik ist eine weitere zentrale Neuerung im GMMIK. Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist untrennbarer Bestandteil informationskompetenten Handelns. Das Modell basiert auf einer Vision einer zeitlosen Definition von Informationskompetenz, in der sich jeder wieder finden kann und die jeden berücksichtigt.
  19. Brühl, R.: Wie Wissenschaft Wissen schafft : Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (2017) 0.03
    0.033586346 = product of:
      0.06717269 = sum of:
        0.06717269 = product of:
          0.13434538 = sum of:
            0.13434538 = weight(_text_:ethik in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13434538 = score(doc=5893,freq=2.0), product of:
                0.31867924 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 5893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.03316293 = product of:
      0.06632586 = sum of:
        0.06632586 = product of:
          0.19897757 = sum of:
            0.19897757 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19897757 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.42484948 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050111927 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.

Authors

Languages

  • e 466
  • d 198
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 571
  • el 63
  • m 58
  • s 17
  • x 12
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications