Search (121 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.13
    0.12866917 = product of:
      0.25733835 = sum of:
        0.10312921 = weight(_text_:geschichte in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10312921 = score(doc=3932,freq=14.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.5557297 = fieldWeight in 3932, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.15420915 = product of:
          0.3084183 = sum of:
            0.15649396 = weight(_text_:1500 in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15649396 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.5005005 = fieldWeight in 3932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
            0.15192434 = weight(_text_:1800 in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15192434 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.49313906 = fieldWeight in 3932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
          0.5 = coord(2/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    RSWK
    Wissen / Ordnung / Geschichte 1500-1800
    Klassifikation / Bibliothek / Geschichte 1540-1700
    Subject
    Wissen / Ordnung / Geschichte 1500-1800
    Klassifikation / Bibliothek / Geschichte 1540-1700
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  2. Lahti, L.; Marjanen, J.; Roivainen, H.; Tolonen, M.: Bibliographic data science and the history of the book (c. 1500-1800) (2019) 0.05
    0.04770602 = product of:
      0.19082408 = sum of:
        0.19082408 = product of:
          0.38164815 = sum of:
            0.1936514 = weight(_text_:1500 in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1936514 = score(doc=5270,freq=2.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.61933774 = fieldWeight in 5270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5270)
            0.18799676 = weight(_text_:1800 in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18799676 = score(doc=5270,freq=2.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.6102284 = fieldWeight in 5270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5270)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Raabe, P.: Formen und Wandlungen der Bibliographien (1990) 0.04
    0.038979176 = product of:
      0.1559167 = sum of:
        0.1559167 = weight(_text_:geschichte in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1559167 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 3811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch
  4. Rayward, W.B.: ¬The origins of information science and the International Institute of Bibliography / International Federation for Information and Documentation (FID) (1997) 0.04
    0.038735613 = product of:
      0.07747123 = sum of:
        0.06821356 = weight(_text_:geschichte in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06821356 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 75, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
        0.00925767 = product of:
          0.03703068 = sum of:
            0.03703068 = weight(_text_:22 in 75) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03703068 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 75, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 22(1997) no.2, S.3-15
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  5. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.04
    0.03778937 = product of:
      0.07557874 = sum of:
        0.0689061 = weight(_text_:geschichte in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0689061 = score(doc=3066,freq=4.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 3066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
        0.0066726464 = product of:
          0.026690586 = sum of:
            0.026690586 = weight(_text_:29 in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026690586 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171]
  6. Sawoniak, H.: International bibliography of bibliographies in library and information science and related fields (1999-2003) 0.04
    0.036426015 = product of:
      0.07285203 = sum of:
        0.06751391 = weight(_text_:geschichte in 1859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06751391 = score(doc=1859,freq=6.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 1859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1859)
        0.0053381165 = product of:
          0.021352466 = sum of:
            0.021352466 = weight(_text_:29 in 1859) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021352466 = score(doc=1859,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1859, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1859)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Der jetzt vorliegende erste Band der International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields weist für den Zeitraum von 1945 bis 1978 ca. 10.000 Bibliographien zum Thema Bibliotheks- und Informationswissenschaft nach. Auch verwandte Gebiete, wie beispielsweise Archivwesen, Verlagswesen, Buchhandel, Geschichte der Schrift, Buchgeschichte, Papiergeschichte, Geschichte des Buchdrucks, Buchkunst oder Urheberrecht finden Berücksichtigung. Damit ist diese Bibliographie, die in zwei Bänden mit zusammen ca. 20.000 Einträgen den gesamten Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1990 abdeckt, die umfassendste ihrer Art. Als Quellengrundlage für den ersten Band dienten zahlreiche internationale und nationale Bibliographien, Fachbibliographien und Enzyklopädien für den Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, themenrelevante Fachzeitschriften sowie eine bereits 1985 von Henryk Sawoniak in Polen veröffentlichte einschlägige Bibliographie. Mehr als ein Drittel der aufgenommenen Bibliographien erschien selbständig in Buchform, jeweils etwa ein Viertel in Zeitschriften oder als Teil eines Buches. Bd.2 weist für den Zeitraum 1979-1990 mehr als 10.000 Bibliographien zu den Themen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel und Verlage, Reprographie, Buchkunst, Urheberrecht, Geschichte des Buches und des Drucks, des Alphabets und der Schrift, der Papierherstellung und vielen weiteren Randgebieten des Bibliothekswesens nach.
    Footnote
    Rez. Bd.2 in: KO 29(2002) nos.3/4, S.240-241 (G.J.A. Riesthuis)
  7. Kühne, A. (Bearb.): Bibliographie zum Schrifttum des 16. Jahrhunderts : mit einem Verzeichnis der wesentlichen Buchbestände des 16. Jahrhunderts in deutschen Bibliotheken und Archiven (1995) 0.03
    0.03445305 = product of:
      0.1378122 = sum of:
        0.1378122 = weight(_text_:geschichte in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1378122 = score(doc=5320,freq=4.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 5320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5320)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    München : Institut für Geschichte der Naturwissenschaften
    Series
    Materialien zur Geschichte der Naturwissenschaften; 1) (Münchener Universitätsschriften)
  8. Hadding, G.: Aus der Praxis moderner Lexikographie (1990) 0.03
    0.03410678 = product of:
      0.13642712 = sum of:
        0.13642712 = weight(_text_:geschichte in 3807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13642712 = score(doc=3807,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 3807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3807)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  9. LaFontaine, H.; Otlet, P.: ¬Die Schaffung einer Universalbibliographie (1978) 0.03
    0.03410678 = product of:
      0.13642712 = sum of:
        0.13642712 = weight(_text_:geschichte in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13642712 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4960)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  10. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.03
    0.033756956 = product of:
      0.13502783 = sum of:
        0.13502783 = weight(_text_:geschichte in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13502783 = score(doc=1544,freq=24.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 1544, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
    Classification
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    RSWK
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
    RVK
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    Subject
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
  11. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Werner, P.: Dokumentation und Geisteswissenschaften : zur Geschichte und aktuellen Problemen der Zeitschrifteninhaltserschließung; dargestellt anhand des Philosophischen Informationssystems PHILIS und des Zeitschrifteninhaltsdienstes Theologie (ZID) (1999) 0.03
    0.029234383 = product of:
      0.11693753 = sum of:
        0.11693753 = weight(_text_:geschichte in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11693753 = score(doc=3817,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 3817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3817)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Vogt, R.: Retrokonversion der Monographien ab 1800 (1997) 0.03
    0.028485814 = product of:
      0.11394326 = sum of:
        0.11394326 = product of:
          0.45577303 = sum of:
            0.45577303 = weight(_text_:1800 in 407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45577303 = score(doc=407,freq=4.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                1.4794172 = fieldWeight in 407, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=407)
          0.25 = coord(1/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Bericht über Ergänzung der HBZ-Datenbank um ca. 3 Mio Bände Monographien aus Zettelkatalogen der Jahre 1800-1990
  14. Fabian, C.: ¬Das historische Buch in der modernen Bibliothek - Fallstudien : VD 16 - Die deutsche Nationalbibliographie des 16. Jahrhunderts (2008) 0.02
    0.02385301 = product of:
      0.09541204 = sum of:
        0.09541204 = product of:
          0.19082408 = sum of:
            0.0968257 = weight(_text_:1500 in 514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0968257 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
                0.31267494 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.30966887 = fieldWeight in 514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=514)
            0.09399838 = weight(_text_:1800 in 514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09399838 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
                0.30807605 = queryWeight, product of:
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.3051142 = fieldWeight in 514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=514)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Definition der im VD 16 zu verzeichnenden Drucke Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) schließt zeitlich an die Inkunabelverzeichnung an, die traditionellerweise mit dem Jahr 1500 endet. Damit wird auch der Berichtszeitraum definiert, der nicht ganz mit den Jahrhundertgrenzen übereinstimmt: 1501 bis 1600 einschließlich. Er wirkt sich aus für das VD 17, das Drucke von 1601 bis einschließlich 1700 verzeichnet und für ein VD 18, das auch das Jahr 1800 enthalten wird. Das VD 16 erschließt "die im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke". Entscheidend ist also der Druck- bzw. Verlagsort der Ausgaben, wobei die Publikation von Josef Benzing zu den Druckern und Verlegern im deutschen Sprachbereich, die gerade bei Harrassowitz in neuer Bearbeitung erschienen ist,2 den geografischen Raum absteckt. Diese Definition, die VD 17 und VD 18 übernehmen, ist einerseits für eine Nationalbibliografie allein richtig, bereitet aber andererseits Schwierigkeiten, wenn man an die Selektion dieser Drucke denkt, die nur über normierte Druck- und Verlagsorte, Drucker und Verleger möglich ist. Die Nationalbibliografie sollte ferner - nach dem Vorbild des englischen Short Title Catalogue (ESTC) - auch alle in deutscher Sprache außerhalb des deutschen Sprachbereichs erschienenen Drucke verzeichnen. Diese Erweiterung wurde für das VD 16 erst Ende 2006 entschieden, um es in Analogie zum VD 17 zu bringen. Eine systematische Ergänzung dieser Drucke steht noch aus. Anders als das VD 17 verzeichnet das VD 16 keine Einblattdrucke3, wie das VD 17 keine Karten und Noten: für diese Materialien gibt es einschlägige Spezialbibliografien.
  15. Heiner-Freiling, M.: Umfrage zur Neugestaltung der Deutschen Nationalbibliographie : Ergebnisse und Vorschläge (2002) 0.02
    0.022673624 = product of:
      0.045347247 = sum of:
        0.04134366 = weight(_text_:geschichte in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04134366 = score(doc=1171,freq=4.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.2227875 = fieldWeight in 1171, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
        0.0040035876 = product of:
          0.01601435 = sum of:
            0.01601435 = weight(_text_:29 in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01601435 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat in den vergangenen Monaten die Bezieher der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) mit einem Fragebogen um ihre Meinung zu möglichen Änderungen in der sachlichen Gliederung der DNB gebeten (wie in dem Beitrag von M. Heiner-Freiling "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie?" in: BIBLIOTHEKSDIENST 36.2002, Heft 6, S. 709-715 angekündigt). Sinn dieser Umfrage war es vor allem, die im Zusammenhang mit dem Projekt DDC Deutsch geplante Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) als Gliederungsprinzip der deutschsprachigen Nationalbibliographien durch eine Benutzerbefragung zu ergänzen, damit trotz der notwendigen Veränderungen die bisherigen Dienstleistungen dort in der gewohnten Qualität aufrecht erhalten werden können. Die Struktur der DDC führt zu Änderungen im Zuschnitt der einzelnen Fächer, Umstellungen in der Reihenfolge und ermöglicht an einigen Stellen nicht mehr die bisher gewohnte Unterteilung von Fächern. Wo dies von den Beziehern für nötig gehalten wird, sollten gewohnte Recherchemöglichkeiten weiterhin angeboten werden, dabei aber die Konformität mit der internationalen DDC-Praxis gewahrt und eine weitgehende Übereinstimmung mit den beiden anderen deutschsprachigen Nationalbibliographien erzielt werden. Das Schweizer Buch hat bereits 2001 eine auf den beiden obersten DDC-Ebenen (den Second Summaries) basierende Gliederung eingeführt, abweichend davon nur zwei speziellere Sachgruppen für Schweizer Geschichte und Landeskunde berücksichtigt. Ähnliches ist für die Österreichische Bibliographie ab 2004 geplant. Insgesamt wurden 188 ausgefüllte Fragebogen zurückgesandt, in Einzelfällen mehrere aus einer Institution, 16 öffentliche und 107 wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken beteiligten sich, darunter neben Universitätsbibliotheken auch etliche Fachhochschul- und Landesbibliotheken. Hinzu kamen zahlreiche Spezialbibliotheken mit juristischer, wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und theologischer Ausrichtung, einzelne Buchhändler und Verlage sowie Forschungseinrichtungen und interessierte Einzelne. Ist allein schon diese Bereitschaft ein erfreuliches Zeichen des Interesses, so zeigen die zusätzlichen Kommentare auf den Fragebogen (insgesamt 44), wie wichtig für die Literaturauswahl neben der Bereitstellung der bibliographischen Daten auch eine sachliche Zuordnung der Titel zu einzelnen Fachgebieten ist. Ganz überwiegend sprachen sich die Teilnehmer an der Umfrage für die Umstellung auf die DDC aus, obwohl jede Veränderung, auch die Aufgabe der bisherigen WVSachgruppen, sicher an vielen Stellen mit Aufwand, Umorganisation und zusätzlichem Informationsbedarf verbunden ist. Für die am Projekt DDC Deutsch beteiligten Institutionen ist dieses positive Signal eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg zur Internationalisierung in der klassifikatorischen Inhaltserschließung weiterzugehen.
    Verständlich erscheint gerade aus der Sicht der Bibliotheken mit bestimmter fachlicher Schwerpunktsetzung der Wunsch nach größerer Ausdifferenzierung im eigenen Interessenbereich. Trotzdem ergab die Umfrage insgesamt kaum Bedarf an zusätzlichen Sachgruppen, selbst die bisher in der DNB in mehrere Teildisziplinen unterteilten Ingenieurwissenschaften, die so in der DDC nicht problemlos wiederzugeben sind, können nach Auffassung der weitaus meisten Umfrageteilnehmer im Gesamtfach Technik zusammengefasst werden. Eine qualifizierte Minderheit aus den technischen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken plädiert hier aber für mindestens der bisherigen Differenzierung entsprechende Untergliederungen, teilweise werden bis zu zehn verschiedene Teildisziplinen in den Ingenieurwissenschaften vorgeschlagen. Ähnliches gilt für den Wegfall der Slawistik, die in der DDC unter die Sprachen und Literatur der übrigen Welt subsummiert wird, was kaum beanstandet wurde, aber bei einigen Bibliotheken mit wichtigen Beständen auf diesem Gebiet natürlich weiterhin für wünschenswert gehalten wird. Aus diesem Umfeld gibt es sogar weitergehende Bedürfnisse zur Ausweisung einzelner außereuropäischer Sprachgruppen. Dagegen hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, die Belletristik und die Kinder- und Jugendliteratur wie bisher von den philologischen Disziplinen, also der dazu gehörigen Sekundärliteratur, getrennt aufzuführen, bei Schul- und Berufsschulbüchern sind die Befürworter einer eigenständigen Sachgruppe ganz knapp in der Minderheit. Interessant sind bei den eingegangenen Kommentaren solche, die auf weitere wichtige Gestaltungs- und Gliederungsaspekte hinweisen; das reicht vom Hinweis, die Sachgruppen so zu begrenzen, dass sie zweispaltig gedruckt und übersichtlich auf eine Seite passen, bis zur Frage nach den bisherigen Nebensachgruppen, wobei die Sachgruppe 03 für Bibliographien und Lexika bei der Lesesaalbestückung und für bibliographische Zusammenstellungen offenbar besonders wichtig war. Die DDC, die primär als Aufstellungssystematik konzipiert ist, sieht Doppel- oder Nebenstellen nicht vor und legt auch für interdisziplinäre Sachverhalte eindeutige fachliche Zuordnungen fest. In DDCstrukturierten Nationalbibliographien wie dem Schweizer Buch finden sich daher auch keine Verweisungen auf Titel an anderer Stelle, wie dies bisher in der DNB Praxis war und für bestimmte Recherchen etwa nach Fachbibliographien genutzt wurde. So lässt sich aus den Umfrageergebnissen neben der grundsätzlichen Befürwortung einer Umstellung auf eine international verbreitete Klassifikation wie die DDC sicher auch ein Appell nach zusätzlichen und weiter gehenden klassifikatorischen Zugriffsmöglichkeiten auf speziellere Fachgebiete wie Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Tiermedizin, Ethnologie, Archäologie und vor allem auf die Teildisziplinen der Technik herauslesen, dem nur durch eine umfassendere Anwendung der DDC, die über die 100 oder sogar 1000 obersten Hierarchiestufen hinausgeht, Genüge getan werden kann. Hier für die Zukunft zusätzliche Angebote auf bestimmte Fächer vorzubereiten wird ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts DDC Deutsch sein, vor allem auch dort, wo die DDC keine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Fach vorsieht, wie etwa bei der Archäologie, die nur im Zusammenhang mit der Alten Geschichte aufgeführt ist. Daneben gilt es, durch Register, typographische Signale oder andere Strukturierungsmaßnahmen die gezielte Suche nach einzelnen Literaturgruppen wie Bibliographien, Schul- und Ausbildungsliteratur, Kinder- und Jugendbüchern und Belletristik zu ermöglichen. Notwendig ist daneben eine Orientierung von Benutzern und Anwendern der DDC-Sachgruppen, für die mehrheitlich eine Kurzübersicht mit einer Konkordanz zwischen alten und neuen WVSachgruppen gewünscht wurde.
    Date
    21. 3.2003 12:54:29
  16. Heiner-Freiling, M.: DDC in der Deutschen Nationalbibliografie (2003) 0.02
    0.021790022 = product of:
      0.08716009 = sum of:
        0.08716009 = weight(_text_:geschichte in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08716009 = score(doc=1953,freq=10.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.4696773 = fieldWeight in 1953, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die für 2004 geplante Umstellung der bisherigen 65 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) auf 100 Sachgruppen, die weitgehend den beiden obersten Ebenen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) entsprechen, wurde bereits in Dialog mit Bibliotheken, 15 (2003) 2, kurz angekündigt. Beweggründe und Konsequenzen dieser Neuorganisation sollen hier, im Anschluss an die Ausführungen zur DDC im Schweizer Buch (SB), ausführlicher dargestellt werden, zumal auch für die Österreichische Bibliographie (ÖB) entsprechende Veränderungen ab 2004 angekündigt sind. Alle drei Bibliografien im deutschsprachigen Raum werden damit einheitliche sachliche Zugriffsmöglichkeiten auf neue Titel bieten und bei Geschichte und Landeskunde des jeweiligen Landes eine spezielle Sachgruppe für die im regionalen oder nationalen Kontext besonders interessanten Veröffentlichungen einführen. In den Sachgruppen 914.3 Landeskunde Deutschlands sowie analog in 914.36 für Osterreich und 914.94 für die Schweiz bietet jede Nationalbibliografie die für Reisen, Tourismus und Länderkunde wichtigen Informationsquellen zum eigenen Land an. Gleiches gilt für die Geschichte, bei der die Sachgruppen 943 Geschichte Deutschlands (in der DNB), 943.6 Geschichte Osterreichs (in der ÖB) und 949.4 Geschichte der Schweiz (im SB) die für die Regional- und Landesgeschichte relevanten Titel versammeln. Die Schweiz hat mit ihrer Entscheidung für eine den obersten hundert Klassen der DDC weitestgehend entsprechende Gliederung schon im Jahr 2001 eine Vorreiterrolle übernommen und damit auch terminologisch bestimmte Vorgaben und Festlegungen getroffen, da eine deutsche Übersetzung der DDC zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag. Die innerhalb des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) DDC Deutsch bis Anfang 2005 entstehende Übersetzung wird nicht an allen Stellen zu identischen Ergebnissen kommen, wie sich bei der vorab erstellten Übersetzung der obersten 1.000 Klassen (den so genannten Übersichten der DDC) gezeigt hat. Da sowohl diese Übersichten als auch die für die DNB getroffenen sprachlichen Regelungen mit OCLC als Inhaber des Urheberrechts an der DDC und der Library of Congress als geistigem Hüter von Melvil Deweys Vermächtnis abgestimmt werden mussten, ergaben sich noch einige Änderungen, nicht zuletzt auch gegenüber den in einer Abonnenten-Umfrage Mitte 2002 vorgestellten Plänen für die Umgestaltung der DNB.
  17. Chaplin, A.H.: GK: 150 years of the General Catalogue of printed books in the British Museum (1987) 0.02
    0.019489588 = product of:
      0.07795835 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Geschichte des Kataloges und der Panizzi-Regeln
  18. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.02
    0.019489588 = product of:
      0.07795835 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ)
    Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB)
    Subject
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ)
    Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB)
  19. Heller, L.: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer (2007) 0.02
    0.019489588 = product of:
      0.07795835 = sum of:
        0.07795835 = weight(_text_:geschichte in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07795835 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
            0.18557441 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03904528 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, Sacherschließung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisierung der geschilderten Gesamtentwicklung wird der Begriff Metadatenrevolution eingeführt. Es werden Strategien vorgeschlagen, mit denen Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf diese Entwicklung eingehen können.
  20. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.02
    0.018599372 = product of:
      0.07439749 = sum of:
        0.07439749 = product of:
          0.14879498 = sum of:
            0.07473363 = weight(_text_:29 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07473363 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.1373491 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
            0.07406136 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07406136 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.13672993 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03904528 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29

Authors

Years

Languages

  • d 72
  • e 40
  • f 4
  • i 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 81
  • m 18
  • el 16
  • b 11
  • x 5
  • s 4
  • i 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications