Search (252 results, page 1 of 13)

  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Feibel, T.: ¬Die Internet-Generation : Wie wir von unseren Computern gefressen werden (2001) 0.14
    0.14315401 = product of:
      0.22904642 = sum of:
        0.033900622 = weight(_text_:und in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033900622 = score(doc=999,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.029102879 = weight(_text_:der in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029102879 = score(doc=999,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 999, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.12138338 = weight(_text_:sprach in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12138338 = score(doc=999,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4522184 = fieldWeight in 999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.033900622 = weight(_text_:und in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033900622 = score(doc=999,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.010758916 = product of:
          0.032276746 = sum of:
            0.032276746 = weight(_text_:29 in 999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032276746 = score(doc=999,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=999)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    "Wenn das Leben ein Videofilm wäre, würde dieses Buch die Pausetaste sein wollen. Denn die Entwicklung ist so rasant, dass wir keine Zeit mehr haben, uns selbst zu beobachten. Wir sind von den faszinierenden Möglichkeiten und der Geschwindigkeit völlig berauscht. Nur anhalten können wir nicht. Die Technik frisst uns auf." (Thomas Feibel) - Thomas Feibels "Internet-Generation" ist eine gnadenlose Abrechnung mit der "schönen neuen Welt, die klemmt". In seinem Buch setzt er sich provokativ, geistreich und aufklärend mit der Generation des digitalen Zeitalters auseinander und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Er führte Gespräche mit Fachleuten und Insidern, Nutzern und Bedenkenträgern. Vom Microsoft-Chef Deutschlands bis zum chatsüchtigen Mädchen, vom renommierten Schriftsteller bis zur Bundesbildungsministerin. Und er wertet umfangreiche Umfragen aus, die von der Hamburger Marktforschungsagentur EARSandEYES unter Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Auf der Suche nach Antworten sprach er u.a. mit: * Sten Nadolny * Norbert Blüm * Joseph Weizenbaum * Dieter E. Zimmer * Edelgard Bulmahn * Jens Reich * Peter Glotz * Klaus Mangold * Ulrich Wickert
    Date
    29. 9.2002 18:58:19
  2. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.13
    0.134529 = product of:
      0.21524638 = sum of:
        0.0354139 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354139 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.11674765 = weight(_text_:methoden in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11674765 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5725548 = fieldWeight in 767, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.018785827 = weight(_text_:der in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018785827 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.0354139 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354139 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.00888511 = product of:
          0.02665533 = sum of:
            0.02665533 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02665533 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  3. Maczewski, J.-M.: Studium digitale : Geisteswissenschaften und WWW (1996) 0.10
    0.09822127 = product of:
      0.19644254 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.09339812 = weight(_text_:methoden in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09339812 = score(doc=6548,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45804384 = fieldWeight in 6548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Im Vergleich mit der konventionellen Bibliothek stellt der Autor schrittweise die Recherchemöglichkeiten in der virtuellen Bibliothek Internet vor. Dabei werden detailliert Methoden und Strategien zur Informationsgewinnung zunächst beschrieben und anschließend mit Anwendungsaufgaben eingeübt. Die wichtigsten so vorgestellten Bereiche: Kataloge und Suchmaschinen, Diskussionforen, elektronische Nachschlagewerke. Auf die PC-gerechte Weiterverarbeitung der aus dem Internet gewonnenen Daten ('gepackte' Dateien, Texte, Filme, Bilder, Tondokumente) wird ebenfalls eingegangen. Ein Register verzeichnet thematisch geordnet Internet-Adressen für die tägliche Arbeit. Das Buch ist auch hervorragend für die bibliotheksinterne Internet-Schulung geeignet
  4. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.08
    0.0823236 = product of:
      0.1646472 = sum of:
        0.030201074 = weight(_text_:und in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=2141,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.08255305 = weight(_text_:methoden in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08255305 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4048574 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.021692004 = weight(_text_:der in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021692004 = score(doc=2141,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.030201074 = weight(_text_:und in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=2141,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  5. Firnkes, M.: ¬Das gekaufte Web : wie wir online manipuliert werden (2015) 0.08
    0.080961615 = product of:
      0.16192323 = sum of:
        0.031385876 = weight(_text_:und in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031385876 = score(doc=2117,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2117, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.070048586 = weight(_text_:methoden in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070048586 = score(doc=2117,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 2117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.029102879 = weight(_text_:der in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029102879 = score(doc=2117,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 2117, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
        0.031385876 = weight(_text_:und in 2117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031385876 = score(doc=2117,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2117, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2117)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Was wir online lesen und sehen, auf Webseiten, in Blogs und sozialen Netzwerken, das ist immer öfter verfremdet und manipuliert. Gefälschte Inhalte werden genutzt, um versteckte Werbung zu platzieren und Einnahmen zu generieren, aber auch um die öffentliche Meinung zu Gunsten von Interessensverbänden und der Politik zu steuern. Neue Technologien der digitalen Welt befeuern den Trend zu rein künstlich generiertem Content. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen: Zwischen einem "freien" oder einem von kommerziellen Interessen beherrschten World Wide Web. Das Buch deckt auf verständliche Weise die unterschiedlichen Methoden der Manipulation auf. Es zeigt, wie fremdgesteuerte Inhalte alle Internetnutzer betreffen, geht aber gleichzeitig auf mögliche Auswege und Lösungsmöglichkeiten ein. Als Plädoyer für ein nachhaltig unabhängiges Internet.
    Content
    Vgl. auch: Firnkes, M.: Schöne neue Welt: der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt. Unter: http://www.heise.de/tp/artikel/45/45346/.
  6. Sen, W.: Social Media Measurement : Methoden zur automatischen Reichweitenmessung von Beiträgen in Webforen (2013) 0.08
    0.07844044 = product of:
      0.15688089 = sum of:
        0.018494306 = weight(_text_:und in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018494306 = score(doc=993,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 993, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
        0.101106435 = weight(_text_:methoden in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101106435 = score(doc=993,freq=6.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.49584705 = fieldWeight in 993, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
        0.018785827 = weight(_text_:der in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018785827 = score(doc=993,freq=6.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 993, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
        0.018494306 = weight(_text_:und in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018494306 = score(doc=993,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 993, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Dieses Werk beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzepts zur automatischen Messung von Reichweiten einzelner Postings in Socual Media mit dem Schwerpunkt Webforen. Die wesentliche Fragestellugn ist: Kann man automatisch auswerten und aufzeigen, wann ein Beitrag in einem Webforum eine hohe Reichweite erreicht hat oder erreichen wird? Die Ergebnisse sind Methoden, die solche Messungen automatisch vornehmen können, ohne dass Nachrichten von einem Menschen oder von einer Maschine intellektuell oder automatisch gelsesen werden müssen. Hintergrund dieses Vorgehens ist der, dass in Social Media eine sehr hohe Anzahl von User Generated Content zu verschidenen Themen vorhanden ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird vor allem auch aufgezeigt, wie ein solches Konzept technisch umsetzbar ist. Daher werden Inhalte von Webforen zunächst aufbereitet, um dann die hier vorgestellten Methoden mit Hilfe einer speziellen Software darauf anzuwenden. Diese Erkenntnis führt dazu, dass sich Unternehmen aus einer großen Anzahl von Beiträgen im Social Web diejenigen anzeigen lassen können, die das Potenzial haben, eine hohe Reichweite zu erreichen oder bereits erreicht haben. Das würde bedeuten, dass beipsielsweise Trends und Issues frühzeitig von Unternehmen erkannt werden können. Außerdem erleichtert diese Methode Marktforschern und anderen Zielgruppen "die Suche nach der Nadel im Heuhaufen".
  7. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.07
    0.07130857 = product of:
      0.14261714 = sum of:
        0.03624129 = weight(_text_:und in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03624129 = score(doc=3007,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3007, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=3007,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3007, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.03624129 = weight(_text_:und in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03624129 = score(doc=3007,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3007, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.04410415 = product of:
          0.13231245 = sum of:
            0.13231245 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13231245 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
                0.280241 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.47213805 = fieldWeight in 3007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Nach Abschluß des von der DFG geförderten Projektes 'SSG-Fachinformationssysteme im Internet' legt die Projektgruppe der SUB Göttingen eine ausführliche Dokumentation des Projektkonzeptes vor. Ziel des Projektes war es, ein bibliothekarisches Konzept zu entwickeln, wie Internet-Ressourcen - wobei hierunter nicht einzelne elektronische Dokumente verstanden werden, sondern sog. thematische Server - in das Sammel- und Erschließungskonzept einer wissenschaftlichen Biblithek integriert werden können
    Editor
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Field
    Literaturwissenschaft
    RSWK
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
    Series
    Dbi-Materialien; 185: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Subject
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
  8. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.07
    0.06879549 = product of:
      0.13759097 = sum of:
        0.027180968 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027180968 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.028365977 = weight(_text_:der in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028365977 = score(doc=507,freq=38.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.32273117 = fieldWeight in 507, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.027180968 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027180968 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.054863065 = product of:
          0.0822946 = sum of:
            0.06615622 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06615622 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.280241 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.23606902 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
            0.016138373 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016138373 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
  9. Brügger, N.: ¬The archived Web : doing history in the digital age (2018) 0.07
    0.068710685 = product of:
      0.13742137 = sum of:
        0.027012663 = weight(_text_:und in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027012663 = score(doc=5679,freq=20.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 5679, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
        0.06604244 = weight(_text_:methoden in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06604244 = score(doc=5679,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.32388592 = fieldWeight in 5679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
        0.017353604 = weight(_text_:der in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017353604 = score(doc=5679,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 5679, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
        0.027012663 = weight(_text_:und in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027012663 = score(doc=5679,freq=20.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 5679, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
      0.5 = coord(4/8)
    
    BK
    15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
    AN 95400 - Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
    15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RVK
    NB 2800 - Geschichte / Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach / Einführung in die Geschichtswissenschaft und das Studium der Geschichte / Arbeitstechniken für Historiker
    AN 95400 - Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
  10. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.07
    0.06793095 = product of:
      0.1358619 = sum of:
        0.022193167 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022193167 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.029102879 = weight(_text_:der in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029102879 = score(doc=724,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 724, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.022193167 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022193167 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.06237268 = product of:
          0.18711804 = sum of:
            0.18711804 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18711804 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
                0.280241 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.667704 = fieldWeight in 724, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
    Field
    Literaturwissenschaft
  11. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.07
    0.065738395 = product of:
      0.13147679 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4913)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4913)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4913)
        0.028432352 = product of:
          0.085297056 = sum of:
            0.085297056 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085297056 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  12. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.06
    0.06400465 = product of:
      0.1280093 = sum of:
        0.02562646 = weight(_text_:und in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=3383,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3383, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
        0.04669906 = weight(_text_:methoden in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04669906 = score(doc=3383,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.22902192 = fieldWeight in 3383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
        0.030057326 = weight(_text_:der in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030057326 = score(doc=3383,freq=24.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3383, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
        0.02562646 = weight(_text_:und in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=3383,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3383, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
  13. Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003) 0.06
    0.061029993 = product of:
      0.122059986 = sum of:
        0.031585038 = weight(_text_:und in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031585038 = score(doc=2996,freq=70.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 2996, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.029186912 = weight(_text_:methoden in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029186912 = score(doc=2996,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.1431387 = fieldWeight in 2996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.029703 = weight(_text_:der in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029703 = score(doc=2996,freq=60.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.33794302 = fieldWeight in 2996, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
        0.031585038 = weight(_text_:und in 2996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031585038 = score(doc=2996,freq=70.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 2996, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2996)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.431-432 (W. Schweibenz): "Maximum Accessibility ist ein Buch, das die barrierefreie Zugänglichkeit (engl. accessibility) von Web-Sites für Menschen mit Behinderungen behandelt - ein Thema das im deutschsprachigen Raum noch zu wenig öffentliche Beachtung findet. Dabei gewinnt das Thema zunehmend an Aktualität. In Deutschland sind beispielsweise die Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder betroffen, die Internet-Angebote unterhalten. Denn die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV für Bundesbehörden bzw. die Landesverordnungen für Landesbehörden und teilweise für Kommunen und Landkreise schreiben vor, dass bis zum 31. Dezember 2005 die Internet-Angebote der öffentlichen Hand (soweit die Verordnungen für sie gelten), barrierefrei zu gestalten sind. Weiterführende Informationen zu den juristischen Aspekten der Barrierefreiheit für die Bundesrepublik Deutschland bietet Drewes (2004a, 2004b) sowie die Web-Angebote der Initiativen Einfach für alle und WoB11. In der Schweiz regeln das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sowie die zugehörige Behindertengleichstellungsverordnung Fragen zur Barrierefreiheit von Web-Angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die schweizerischen Bestimmungen weiterreichend sind als die deutschen. So dürfen in der Schweiz private Anbieter, die Dienstleistungen öffentlich anbieten, Behinderte nicht diskriminieren. Daraus lässt sich jedoch kein direkter Anspruch auf Barrierefreiheit gegen private Anbieter ableiten. Für Österreich steht derzeit eine detaillierte gesetzliche Regelung der Barrierefreiheit noch aus, bisher ist im E-GovernmentGesetz lediglich eine Absichtserklärung ab dem Jahr 2008 enthalten. Eine gesetzliche Regelung ist aber zu erwarten, weil entsprechende Vorschriften der Europäischen Union barrierefreie Web-Angebote für die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten vorsehen. Umfangreiche und verständliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in deutscher Sprache bietet der Leitfaden des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2003). Einen Einstieg in die barrierefreie Web-Entwicklung bietet das Online-Tutorial von Jan Eric Hellbusch, das im Oktober 2004 als Buch erscheinen wird. Die Mailingliste Web Accessibility des Kompetenzzentrum BIKA-FIT des Fraunhofer-Instituts ist eine deutschsprachige Plattform für den Austausch zwischen Praktikern und Interessierten. Soweit die einführenden Worte, nun zum eigentlichen Thema, dem Buch Maximum Accessibility. Die Autoren, der blinde John Slatin und und die Web-Designerin Sharron Rush, legen Wert darauf festzustellen, dass es nicht darum geht, für eine kleine Gruppe von Benutzern einen zusätzlichen Aufwand bei der Erstellung von Web-Angeboten zu betreiben, sondern dass vielmehr eine sehr große Zahl von Benutzern betroffen ist, nämlich rund 54 Millionen Amerikaner und 37 Millionen Europäer. Darüber hinaus betonen die Autoren, dass Barrierefreiheit für alle Benutzer gleichermaßen wichtig ist, denn Web-Sites, die für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen sind, sind es auch für alle Benutzer. Dies gilt auch für den Zugang mit mobilen Geräten, die auf textbasiertes Browsen angewiesen sind. Darüber hinaus sind barrierefreie Web-Seiten auch suchmaschinenoptimiert, weil ihre Inhalte für die Volltextindexierung optimal aufbereitet sind.
    Das Buch besteht aus zwei Teilen: Section 1 - Accessibility and Why It Matters Section 2 - Strategies and Techniques for Maximum Accessibility Im ersten Teil geben die Autoren eine knappe Einführung, in der sie erläutern, was Accessibility bedeutet, und stellen die gesetzlichen Grundlagen in den USA vor. Daneben werfen sie aber auch einen kurzen Blick auf die Situation in Kanada, Australien, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien (das interessanterweise nicht zur EU gezählt, sondern gesondert behandelt wird). Der Schwerpunkt USA und die dortige Gesetzeslage ist auch für Leser aus dem deutschsprachigen Raum durchaus interessant dargestellt, erlaubt er doch den Vergleich mit der gesetzlichen Lage in der EU, die durchaus nicht einheitlich ist-in einigen Staaten gelten die Vorschriften der Barrierefreiheit auch für kommerzielle Web-Angebote, z. B. in Großbritannien. In den weiteren Kapiteln wird ein breites Spektrum abgedeckt: Es werden verschiedene Initiatitiven zur Barrierefreiheit in den USA vorgestellt ebenso wie ein business case, der zeigt wie der return an Investment für Barrierefreiheit in einem konkreten Fall aussehen kann. Slatin und Rush gehen davon aus, dass Barrierefreiheit für jedes Unternehmen aus Geschäftsinteresse sinnvoll ist, weil immer mehr Menschen immer älter werden und damit die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Dann liefern sie eine Reihe von Argumenten, warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen rechnet. Im Anschluss geben sie einen Überblick, wie man WebSites auf Barrierefreiheit testet, wobei sie betonen, dass automatisierte Prüfwerkzeuge nur in Kombination mit einer Evaluation durch Gutachter bzw. UsabilityTests verwendet werden sollten. Allerdings, so räumen Slatin und Rush ein, helfen diese Werkzeuge und Methoden nicht, die absolute Barrierefreiheit für jeden einzelnen Benutzer oder unter allen Umständen zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigen Slatin und Rush, dass Textversionen der Inhalte keine wirkliche Alternative zu tatsächlich barrierefreien Inhalten sind und wie Alternativen für die barrierefreie Präsentation multimedialer Inhalte zur Verfügung stehen. Im ersten Teil sind verschiedene Kapitel mit Erfahrungsberichte des blinden John Slatin eingebunden, die praxisbezogen und anschaulich zeigen, auf welche Probleme Blinde und Sehbehinderte im Web stoßen, so zum Beispiel - dass es für einen blinden Benutzer in der beschriebenen Version praktisch unmöglich war, bei der beschriebenen Version von Amazon online einzukaufen. - dass sich bei ÖPNV-Web-Angeboten trotz des Einsatzes assistiver Technologien wie beispielsweise eines Bildschirmvorleseprogramms (screen reader) erhebliche Probleme mit Tabellen ergeben, die durch ihre zweidimensionale Struktur zwar für die Wahrnehmung mit dem Auge geeignet sind, nicht aber für die Wahrnehmung mit dem Ohr. Allerdings zeigen Screenshots, dass einige dieser Fahrpläne auch sehende Benutzer vor visuelle und intellektuelle Herausforderungen stellen, weil ihr Informationsdesign schlecht gemacht ist.
    - dass der Zugriff auf verschiedene bekannte Museums-Web-Sites durchdie eingesetzten Programmiertechniken effektiv verhindert wird, weil bestimmte Funktionen für ein Bildschirmvorleseprogramm oder eine Braillezeile nicht darstellbar sind. Dazu gehören unter anderem: die beschriebenen Flash-Animationen, automatische refreshs und redirects, server-side image maps. Weitere Problempunkte sind inkonsistentes Design und die sequenzielle Anordnung der Texte, die in einer Reihenfolge vorgelesen werden, die nicht der logischen Struktur entspricht. Verschiedene Kapitel im zweiten Teil bieten eine stark technisch ausgerichtete Handreichung, wie Inhalte und HTMLCode von Web-Angeboten barrierefrei gestaltet werden können. Slatin und Rush behandeln unter anderem folgende Aspekte: - wie Alternativtexte und Langbeschreibungstexte sinnvoll eingesetzt werden und wo besser auf sie verzichtet wird - wie visuelle Inhalte von Grafiken für Blinde sinnvoll und ansprechend beschrieben werden - welche Rolle die Vorlesereihenfolge spielt - welche Alternativen es für textuelle Beschreibungen gibt - wie HTML-Eingabeformulare und HTML-Tabellen barrierefrei gestaltet werden können - dass PDF-Dokumente nicht per se zugänglich sind und wie sie gestaltet werden müssen, damit sie tatsächlich barrierefrei sind - wie Multimedia-Material aufbereitet werden muss - wie Cascading Style Sheets eingesetzt werden können Das Buch zeichnet sich durch ein leicht lesbares Englisch und einen gut verständlichen Stil aus. Die zahlreichen Beispiele aus dem Web-Alltag machen es interessant zu lesen und geben ihm einen hohen Praxisbezug. Die Bezugnahme auf die Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums und auf die U.S. Section 508 ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch. Bereits die Einführung enthält eine übersichtliche Tabelle, welche die WAIRichtlinien und die Section 508 den Buchkapiteln gegenüberstellt, in denen sie behandelt werden. Jedes Kapitel listet am Anfang nochmals die WAI-Richtlinien und Absätze der Section 508 auf, die dort vertieft behandelt werden. Darüber hinaus wird dem Leser in sogenannten user experience chapters aus der Perspektive des blinden John Slatin als Betroffenem ebenso einfühlsam wie praxisbezogen nahegebracht, mit welchen Problemen Menschen mit Behinderungen im Web konfrontiert werden. Dies hilft auf anschauliche Weise, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit zu wecken, ohne dass der moralische Zeigefinger erhoben wird. Diese Aspekte machen die Lektüre des Buchs gleichermaßen lehrreich wie angenehm."
  14. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.06
    0.060663823 = product of:
      0.121327646 = sum of:
        0.039952267 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039952267 = score(doc=671,freq=28.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 671, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.032538008 = weight(_text_:der in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032538008 = score(doc=671,freq=18.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 671, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.039952267 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039952267 = score(doc=671,freq=28.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 671, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.00888511 = product of:
          0.02665533 = sum of:
            0.02665533 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02665533 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  15. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.06
    0.05734306 = product of:
      0.11468612 = sum of:
        0.026415149 = weight(_text_:und in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026415149 = score(doc=1146,freq=34.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1146, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.035024293 = weight(_text_:methoden in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035024293 = score(doc=1146,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.17176645 = fieldWeight in 1146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.026831528 = weight(_text_:der in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026831528 = score(doc=1146,freq=34.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.30527312 = fieldWeight in 1146, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.026415149 = weight(_text_:und in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026415149 = score(doc=1146,freq=34.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1146, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Ein Kapitel über HTML-Grundlagen ist für diejenigen Indexer gedacht, die sich in diesem Bereich bisher nicht oder wenig auskennen. Ein weiteres Kapitel verdeutlicht die HTML-Tags, die speziell für die Website-Index-Erstellung von Bedeutung sind. Die Erläuterungen zu Cascading Style Sheets (CSS) ist ausreichend, aber etwas knapp; hier wären einige CSS-Techniken für Fortgeschrittene von Interesse gewesen. Auf die Möglichkeiten von Konvertierungs-Tools (wie HTML/Prep), mit denen Dokumente ins HTML-Format umgewandelt werden können, sowie von Online Help Authoring Tools wird ebenfalls eingegangen. Sie bilden eine gute Ergänzung zu den indexspezifischen HTML-Erläuterungen. Das Thema XML ist bewusst ausgeschlossen worden, um sich vom Fokus des Buches nicht zu weit zu entfernen. Dennoch hätte man sich als Leser zumindest ein paar grundsätzliche Erläuterungen im Kontext zum Website-Indexing gewünscht. Ein Kapitel über Dedicated-IndexingSoftware behandelt deren Möglichkeiten einer Index-Erstellung für Websites. Die Autorin argumentiert überzeugend, dass die großen Vorteile dieser von Indexern weltweit am meisten eingesetzten Software deren mächtige Möglichkeiten zur Erstellung, Bearbeitung, Veränderung und Kontrolle von Index-Einträgen sind, was einer hohen Index-Qualität zugute kommt. Die HTML-Ausgabe-Optionen dieser Software-Art sind allerdings etwas eingeschränkter, so dass der Output oft einer Nachbearbeitung bedarf. Es folgen zwei Kapitel über spezielle Website-Indexing-Software. XRefHT (gesprochen: Shreft) ist eine Freeware, die von Prof. Timothy Craven (University of Western Ontario) entwickelt wurde. HTML Indexer ist eine kommerziell erhältliche Software. Detailliert erläutert werden, welche Elemente von Web-Seiten von den beiden Programmen für Index-Einträge berücksichtigt werden, wie Index-Einträge und Querverweise erstellt und bearbeitet und wie die Register aktualisiert werden können.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
  16. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.06
    0.056036707 = product of:
      0.112073414 = sum of:
        0.030201074 = weight(_text_:und in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=145,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 145, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.039105818 = weight(_text_:der in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039105818 = score(doc=145,freq=26.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 145, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.030201074 = weight(_text_:und in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=145,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 145, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.012565443 = product of:
          0.037696328 = sum of:
            0.037696328 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037696328 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
    RVK
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
  17. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.05
    0.05255887 = product of:
      0.10511774 = sum of:
        0.023876045 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023876045 = score(doc=797,freq=40.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 797, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.029186912 = weight(_text_:methoden in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029186912 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.1431387 = fieldWeight in 797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.02817874 = weight(_text_:der in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02817874 = score(doc=797,freq=54.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 797, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.023876045 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023876045 = score(doc=797,freq=40.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 797, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
      0.5 = coord(4/8)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Footnote
    Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
  18. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.05
    0.049303792 = product of:
      0.098607585 = sum of:
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.021324262 = product of:
          0.063972786 = sum of:
            0.063972786 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063972786 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  19. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.05
    0.049303792 = product of:
      0.098607585 = sum of:
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
        0.021324262 = product of:
          0.063972786 = sum of:
            0.063972786 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063972786 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
    Footnote
    Zugl. Dissertation an der Europa Universität, Frankfurt (Oder)
  20. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.05
    0.04796754 = product of:
      0.09593508 = sum of:
        0.030201074 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=4321,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4321, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.026567172 = weight(_text_:der in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026567172 = score(doc=4321,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.030201074 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030201074 = score(doc=4321,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4321, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.008965762 = product of:
          0.026897287 = sum of:
            0.026897287 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026897287 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Date
    24. 6.2018 11:29:52

Years

Languages

  • d 184
  • e 66
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • s 32
  • i 4
  • el 2
  • h 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications