Search (220 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Walther, R.: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Klassifikationen von Web-Dokumenten (2001) 0.12
    0.11593488 = product of:
      0.23186976 = sum of:
        0.039550725 = weight(_text_:und in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039550725 = score(doc=1562,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.11557427 = weight(_text_:methoden in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11557427 = score(doc=1562,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.56680036 = fieldWeight in 1562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.03719404 = weight(_text_:der in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719404 = score(doc=1562,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.039550725 = weight(_text_:und in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039550725 = score(doc=1562,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Automatische Klassifikationen von Web- und andern Textdokumenten ermöglichen es, betriebsinterne und externe Informationen geordnet zugänglich zu machen. Die Forschung zur automatischen Klassifikation hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Das Resultat sind verschiedenen Methoden, die heute in der Praxis einzeln oder kombiniert für die Klassifikation im Einsatz sind. In der vorliegenden Lizenziatsarbeit werden neben allgemeinen Grundsätzen einige Methoden zur automatischen Klassifikation genauer betrachtet und ihre Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Daneben erfolgt die Präsentation der Resultate aus einer Umfrage bei Anbieterrfirmen von Softwarelösungen zur automatische Klassifikation von Text-Dokumenten. Die Ausführungen dienen der myax internet AG als Basis, ein eigenes Klassifikations-Produkt zu entwickeln
    Footnote
    Lizenziatsarbeit an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. G. Knolmayer)
    Imprint
    Bern : Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  2. Krüger, K.: Suchmaschinen-Spamming : Vergleichend-kritische Analysen zur Wirkung kommerzieller Strategien der Website-Optimierung auf das Ranking in www-Suchmaschinen (2004) 0.11
    0.113218725 = product of:
      0.22643745 = sum of:
        0.042281505 = weight(_text_:und in 3700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042281505 = score(doc=3700,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3700, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3700)
        0.11557427 = weight(_text_:methoden in 3700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11557427 = score(doc=3700,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.56680036 = fieldWeight in 3700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3700)
        0.02630016 = weight(_text_:der in 3700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02630016 = score(doc=3700,freq=6.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3700, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3700)
        0.042281505 = weight(_text_:und in 3700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042281505 = score(doc=3700,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3700, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3700)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Interne und externe Manipulationen zwischen erlaubter Website-Optimierung und Spam-Methoden mindern die Qualität der Ergebnislisten, und besonders kommerziellen Anbieter ist eine Positionierung unter den TopTen wichtig, weil nur die wenigsten Suchmaschinennutzer mehr als die ersten zehn, maximal zwanzig Treffer beachten. Spamming soll eine Listung unter den ersten Rangpositionen sichern, aber auch Manipulationen werden eingesetzt, um Indizes der Suchmaschinen mit irrelevanten Ergebnissen qualitativ zu verschlechtern. Praktisch analysiert werden AItaVista, Fireball, Google und Lycos auf valide und invalide Treffer, auf Anzahl vermutlich manipulierter Seiten, auf häufigste Spam-Methoden, auf Anteile kommerzieller Links und auf pornographische Seiten.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  3. Haas, M.: Methoden der künstlichen Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (2006) 0.11
    0.11315996 = product of:
      0.22631992 = sum of:
        0.024160858 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160858 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.13208488 = weight(_text_:methoden in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13208488 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.64777184 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.04591332 = weight(_text_:der in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04591332 = score(doc=4499,freq=14.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 4499, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.024160858 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160858 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit dieser Diplomarbeit soll vor allem ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik der Methoden der Semantischen Netze, der Fuzzy-Logik sowie der regelbasierten Wissensrepräsentation und -verarbeitung gegeben werden. Anhand praktischer Anwendungen wird dargestellt, in welchen Bereichen diese Techniken eingesetzt werden und welcher Nutzen sich hieraus ergibt.
    Content
    Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers (FH) der Hochschule Wismar. Vgl.: http://www.wi.hs-wismar.de/~cleve/vorl/projects/da/DA-FS-Haas.pdf.
  4. Weidler, D.: Usability-Inspektionen und Usability-Tests : Komplementäre Methoden für die Evaluation eines E-Learning-Moduls (2004) 0.11
    0.111380674 = product of:
      0.22276135 = sum of:
        0.036616858 = weight(_text_:und in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=3706,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3706, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
        0.11557427 = weight(_text_:methoden in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11557427 = score(doc=3706,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.56680036 = fieldWeight in 3706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
        0.033953357 = weight(_text_:der in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033953357 = score(doc=3706,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3706, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
        0.036616858 = weight(_text_:und in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=3706,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3706, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Benutzer von E-Learning-Produkten sind einer Doppelbeiastung ausgesetzt: Aufnehmen von Lernstoff und Erlernen des Umgangs mit Programmen. Der Gefahr, Benutzer einer kognitiven Überlastung auszusetzen, kann eine gute Usability entgegenwirken. Es werden Benutzerfreundlichkeit von Teilen eines E-Learning-Moduls »Automatische Inhaltserschließung« untersucht mit analytischen Inspektionsmethoden und empirischen Usability-Tests. Da der Designprozeß nicht iterativ gestaltet wurde, dienen die Ergebnisse aus den Inspektionen zur Vorbereitung der Tests. Die Testergebnisse werden genutzt, um Erkenntnisse der expertenorientierten Methoden zu verifizieren. Es wird analysiert, ob die Inspektionsmethoden Probleme aufdecken, die auch von den Teilnehmern an den Usability-Tests als solche empfunden wurden. Zur praktischen Umsetzung der Lösungsansätze werden Usability-Reports verfaßt und ein Storyboard konzipiert.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  5. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.11
    0.109827265 = product of:
      0.17572363 = sum of:
        0.030799175 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030799175 = score(doc=548,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 548, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=548,freq=18.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 548, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.08092225 = weight(_text_:sprach in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08092225 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.30147895 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.030799175 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030799175 = score(doc=548,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 548, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.00717261 = product of:
          0.02151783 = sum of:
            0.02151783 = weight(_text_:29 in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02151783 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Content
    Enthält die Kapitel: 2: Wissensrepräsentation 2.1 Deklarative Wissensrepräsentation 2.2 Klassifikationen des BMM 2.3 Thesauri und Ontologien: existierende kommerzielle Software 2.4 Erstellung eines Thesaurus im Rahmen des LeWi-Projektes 3: Analysekomponenten 3.1 Sprachliche Phänomene in der maschinellen Textanalyse 3.2 Analysekomponenten: Lösungen und Forschungsansätze 3.3 Die Analysekomponenten im LeWi-Projekt 4: Information Retrieval 4.1 Grundlagen des Information Retrieval 4.2 Automatische Indexierungsmethoden und -verfahren 4.3 Automatische Indexierung des BMM im Rahmen des LeWi-Projektes 4.4 Suchstrategien und Suchablauf im LeWi-Kontext
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
    Date
    29. 3.2009 11:11:45
    Series
    Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft; Bd.8
  6. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.10
    0.10331824 = product of:
      0.20663647 = sum of:
        0.047272157 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047272157 = score(doc=782,freq=20.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
        0.08172335 = weight(_text_:methoden in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172335 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
        0.030368807 = weight(_text_:der in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030368807 = score(doc=782,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
        0.047272157 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047272157 = score(doc=782,freq=20.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
    Imprint
    Berlin : Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Computergestützte Informationssysteme
  7. Mair, M.: Increasing the value of meta data by using associative semantic networks (2002) 0.10
    0.10246315 = product of:
      0.16394104 = sum of:
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4972,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4972, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4972)
        0.070048586 = weight(_text_:methoden in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070048586 = score(doc=4972,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 4972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4972)
        0.031880606 = weight(_text_:der in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031880606 = score(doc=4972,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 4972, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4972)
        0.02562646 = weight(_text_:und in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562646 = score(doc=4972,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4972, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4972)
        0.010758916 = product of:
          0.032276746 = sum of:
            0.032276746 = weight(_text_:29 in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032276746 = score(doc=4972,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4972)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Momentan verbreitete Methoden zur Strukturierung von Information können ihre Aufgabe immer schlechter befriedigend erfüllen. Der Grund dafür ist das explosive Wachstum menschlichen Wissens. Diese Diplomarbeit schlägt als einen möglichen Ausweg die Verwendung assoziativer semantischer Netzwerke vor. Maschinelles Wissensmanagement kann wesentlich intuitiver und einfacher benutzbar werden, wenn man sich die Art und Weise zunutze macht, mit der das menschliche Gehirn Informationen verarbeitet (im Speziellen assoziative Verbindungen). Der theoretische Teil dieser Arbeit diskutiert verschiedene Aspekte eines möglichen Designs eines semantischen Netzwerks mit assoziativen Verbindungen. Außer den Grundelementen und Problemen der Visualisierung werden hauptsächlich Verbesserungen ausgearbeitet, welche ein leistungsstarkes Arbeiten mit einem solchen Netzwerk erlauben. Im praktischen Teil wird ein Netzwerk-Prototyp mit den wichtigsten herausgearbeiteten Merkmalen implementiert. Die Basis der Applikation bildet der Hyperwave Information Server. Dieser detailiiertere Design-Teil gewährt tieferen Einblick in Software Requirements, Use Cases und teilweise auch in Klassendetails. Am Ende wird eine kurze Einführung in die Benutzung des implementierten Prototypen gegeben.
    Date
    17. 3.2006 19:24:29
  8. Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004) 0.10
    0.10081775 = product of:
      0.2016355 = sum of:
        0.041847836 = weight(_text_:und in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041847836 = score(doc=3716,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 3716, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.09339812 = weight(_text_:methoden in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09339812 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45804384 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.024541702 = weight(_text_:der in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024541702 = score(doc=3716,freq=4.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3716, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.041847836 = weight(_text_:und in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041847836 = score(doc=3716,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 3716, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  9. Hoffmann, R.: Entwicklung einer benutzerunterstützten automatisierten Klassifikation von Web - Dokumenten : Untersuchung gegenwärtiger Methoden zur automatisierten Dokumentklassifikation und Implementierung eines Prototyps zum verbesserten Information Retrieval für das xFIND System (2002) 0.10
    0.098652646 = product of:
      0.19730529 = sum of:
        0.030799175 = weight(_text_:und in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030799175 = score(doc=4197,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4197, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
        0.10442227 = weight(_text_:methoden in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10442227 = score(doc=4197,freq=10.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5121086 = fieldWeight in 4197, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
        0.031284653 = weight(_text_:der in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031284653 = score(doc=4197,freq=26.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 4197, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
        0.030799175 = weight(_text_:und in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030799175 = score(doc=4197,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4197, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das unüberschaubare und permanent wachsende Angebot von Informationen im Internet ermöglicht es den Menschen nicht mehr, dieses inhaltlich zu erfassen oder gezielt nach Informationen zu suchen. Einen Lösungsweg zur verbesserten Informationsauffindung stellt hierbei die Kategorisierung bzw. Klassifikation der Informationen auf Basis ihres thematischen Inhaltes dar. Diese thematische Klassifikation kann sowohl anhand manueller (intellektueller) Methoden als auch durch automatisierte Verfahren erfolgen. Doch beide Ansätze für sich konnten die an sie gestellten Erwartungen bis zum heutigen Tag nur unzureichend erfüllen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der naheliegende Ansatz, die beiden Methoden sinnvoll zu verknüpfen, untersucht werden. Im ersten Teil dieser Arbeit, dem Untersuchungsbereich, wird einleitend das Problem des Informationsüberangebots in unserer Gesellschaft erläutert und gezeigt, dass die Kategorisierung bzw. Klassifikation dieser Informationen speziell im Internet sinnvoll erscheint. Die prinzipiellen Möglichkeiten der Themenzuordnung von Dokumenten zur Verbesserung der Wissensverwaltung und Wissensauffindung werden beschrieben. Dabei werden unter anderem verschiedene Klassifikationsschemata, Topic Maps und semantische Netze vorgestellt. Schwerpunkt des Untersuchungsbereiches ist die Beschreibung automatisierter Methoden zur Themenzuordnung. Neben einem Überblick über die gebräuchlichsten Klassifikations-Algorithmen werden sowohl am Markt existierende Systeme sowie Forschungsansätze und frei verfügbare Module zur automatischen Klassifikation vorgestellt. Berücksichtigt werden auch Systeme, die zumindest teilweise den erwähnten Ansatz der Kombination von manuellen und automatischen Methoden unterstützen. Auch die in Zusammenhang mit der Klassifikation von Dokumenten im Internet auftretenden Probleme werden aufgezeigt. Die im Untersuchungsbereich gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Moduls zur benutzerunterstützten, automatischen Dokumentklassifikation im Rahmen des xFIND Systems (extended Framework for Information Discovery) ein. Dieses an der technischen Universität Graz konzipierte Framework stellt die Basis für eine Vielzahl neuer Ideen zur Verbesserung des Information Retrieval dar. Der im Gestaltungsbereich entwickelte Lösungsansatz sieht zunächst die Verwendung bereits im System vorhandener, manuell klassifizierter Dokumente, Server oder Serverbereiche als Grundlage für die automatische Klassifikation vor. Nach erfolgter automatischer Klassifikation können in einem nächsten Schritt dann Autoren und Administratoren die Ergebnisse im Rahmen einer Benutzerunterstützung anpassen. Dabei kann das kollektive Benutzerverhalten durch die Möglichkeit eines Votings - mittels Zustimmung bzw. Ablehnung der Klassifikationsergebnisse - Einfluss finden. Das Wissen von Fachexperten und Benutzern trägt somit letztendlich zur Verbesserung der automatischen Klassifikation bei. Im Gestaltungsbereich werden die grundlegenden Konzepte, der Aufbau und die Funktionsweise des entwickelten Moduls beschrieben, sowie eine Reihe von Vorschlägen und Ideen zur Weiterentwicklung der benutzerunterstützten automatischen Dokumentklassifikation präsentiert.
    Footnote
    Diplomarbeit an der Technischen Universität Graz, Institut für Informationsverarbeitung und Computerunterstützte neue Medien (IICM)
    Imprint
    Graz : Technischen Universität, Institut für Informationsverarbeitung und Computerunterstützte neue Medien (IICM)
  10. Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007) 0.10
    0.09809982 = product of:
      0.19619964 = sum of:
        0.04249668 = weight(_text_:und in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04249668 = score(doc=4650,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.070048586 = weight(_text_:methoden in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070048586 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 4650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.04115769 = weight(_text_:der in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04115769 = score(doc=4650,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.04249668 = weight(_text_:und in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04249668 = score(doc=4650,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Bibliothekskataloge und stellt neue Ansätze von Bibliotheken zur Optimierung der OPACs vor, um sich neuen Nutzerbedürfnissen anzupassen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Catalog Enrichment, welches den Nutzern mit Hilfe von Zusatzinformationen, wie z.B. Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte, einen zusätzlichen Service bietet. Das Thema Sacherschließung und deren Methoden werden ausführlich behandelt. Die Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung angesehen werden kann. Kataloganreicherung wird definiert, Anliegen und Ziele werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt und auf Voraussetzung und Realisierung von Kataloganreicherung eingegangen. Zur Beantwortung der Untersuchungsfrage wird neben der Literaturrecherche eine Befragung von Einrichtungen durchgeführt, die an Projekten bzgl. Kataloganreicherung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Erhebung werden nach thematischen Kategorien ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Am Ende erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und Ausblick auf weitere Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas gibt.
    Content
    Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Diplomarbeit, 2007.
    Imprint
    Leipzig : Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur
  11. Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002) 0.10
    0.09771842 = product of:
      0.19543684 = sum of:
        0.04355661 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04355661 = score(doc=973,freq=52.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.49945155 = fieldWeight in 973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.08088515 = weight(_text_:methoden in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08088515 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39667764 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.027438458 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027438458 = score(doc=973,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 973, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.04355661 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04355661 = score(doc=973,freq=52.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.49945155 = fieldWeight in 973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
  12. Lebrecht, H.: Methoden und Probleme der Bilderschließung am Beispiel des verteilten digitalen Bildarchivs Prometheus (2003) 0.10
    0.09692453 = product of:
      0.19384906 = sum of:
        0.038498968 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038498968 = score(doc=2508,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2508, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
        0.08255305 = weight(_text_:methoden in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08255305 = score(doc=2508,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4048574 = fieldWeight in 2508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
        0.03429807 = weight(_text_:der in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03429807 = score(doc=2508,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2508, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
        0.038498968 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038498968 = score(doc=2508,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2508, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Erschließung von Bildern ist ein Gebiet, welches aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mediums Bild von der Texterschließung zu unterscheiden ist. In Museen, Archiven, Universitäten und anderen Einrichtungen werden Bildsammlungen schon länger erschlossen. Viele Sammlungen bleiben jedoch unangetastet, da es für die Bilderschließung noch immer an passend zugeschnittenen Erschließungsinstrumenten und Erschließungsmethoden mangelt. Es existieren keine allgemeingültigen Standards, auch deshalb, weil die zu verzeichnenden Sammlungen vielen verschiedenen Instituten unterschiedlicher Wissenschaftsfächer angehören und sie dort unterschiedlichen Zwecken dienen. Diese Arbeit beginnt mit einer Einführung zur Kommunikationstheorie, um damit das Bewusstsein über die Komplexität der von Bildern vermittelten, visuellen Informationen zu schärfen. Anschließend werden Bildsammlungen typologisch sortiert, bevor im einzelnen auf die Theorie der Formal- und Inhaltserschließung von Bildern eingegangen wird. Dabei werden verschiedene Erschließungsinstrumente und -methoden, jeweils unter Einbindung von Beispielen, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit für die Bilderschließung beurteilt. Der zweite Teil der Arbeit ist an das Projekt "Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre" gebunden. Über Prometheus werden heterogen erschlossene, digitalisierte Bildbestände unter einer gemeinsamen Retrievaloberfläche verfügbar gemacht. Nach einer Einführung in das Projekt, die intendierten Ziele und die Vorstel lung der Techniken, welche das Retrieval über autonom erstellte Datenbanken ermöglichen, werden praktizierte Erschließungsmethoden einzelner, an Prometheus beteiligter Institute, beispielhaft dargestellt. Die sich zuvor in den verschiedenen Kapiteln andeutenden oder schon festgestellten Problematiken der Bilderschließung werden zum Schluss noch einmal zusammengefasst und diskutiert, wobei sie verschiedenen Ebenen, weshalb sie auftreten und worauf sie sich auswirken, zugeordnet werden können.
    Footnote
    Diplomarbeit, Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  13. Lebrecht, H.: Methoden und Probleme der Bilderschließung (2003) 0.10
    0.096044496 = product of:
      0.19208899 = sum of:
        0.038498968 = weight(_text_:und in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038498968 = score(doc=2871,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2871, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.08255305 = weight(_text_:methoden in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08255305 = score(doc=2871,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4048574 = fieldWeight in 2871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.032538008 = weight(_text_:der in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032538008 = score(doc=2871,freq=18.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2871, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.038498968 = weight(_text_:und in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038498968 = score(doc=2871,freq=26.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2871, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Erschließung von Bildern ist ein Gebiet, welches aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mediums Bild von der Texterschließung zu unterscheiden ist. In Museen, Archiven, Universitäten und anderen Einrichtungen werden Bildsammlungen schon länger erschlossen. Viele Sammlungen bleiben jedoch unangetastet, da es für die Bilderschließung noch immer an passend zugeschnittenen Erschließungsinstrumenten und Erschließungsmethoden mangelt. Es existieren keine allgemeingültigen Standards, auch deshalb, weil die zu verzeichnenden Sammlungen vielen verschiedenen Instituten unterschiedlicher Wissenschaftsfächer angehören und sie dort unterschiedlichen Zwecken dienen. Diese Arbeit beginnt mit einer Einführung zur Kommunikationstheorie, um damit das Bewusstsein über die Komplexität der von Bildern vermittelten, visuellen Informationen zu schärfen. Anschließend werden Bildsammlungen typologisch sortiert, bevor im einzelnen auf die Theorie der Formal- und Inhaltserschließung von Bildern eingegangen wird. Dabei werden verschiedene Erschließungsinstrumente und -methoden, jeweils unter Einbindung von Beispielen, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit für die Bilderschließung beurteilt. Der zweite Teil der Arbeit ist an das Projekt "Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre" gebunden. Über Prometheus werden heterogen erschlossene, digitalisierte Bildbestände unter einer gemeinsamen Retrievaloberfläche verfügbar gemacht. Nach einer Einführung in das Projekt, die intendierten Ziele und die Vorstel lung der Techniken, welche das Retrieval über autonom erstellte Datenbanken ermöglichen, werden praktizierte Erschließungsmethoden einzelner, an Prometheus beteiligter Institute, beispielhaft dargestellt. Die sich zuvor in den verschiedenen Kapiteln andeutenden oder schon festgestellten Problematiken der Bilderschließung werden zum Schluss noch einmal zusammengefasst und diskutiert, wobei sie verschiedenen Ebenen, weshalb sie auftreten und worauf sie sich auswirken, zugeordnet werden können.
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.42
  14. Förster, F.: ¬Die Erschließung belletristischer Literatur in Sachkatalogen wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum (2008) 0.09
    0.091264814 = product of:
      0.18252963 = sum of:
        0.033426467 = weight(_text_:und in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=502,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 502, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
        0.08172335 = weight(_text_:methoden in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172335 = score(doc=502,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
        0.033953357 = weight(_text_:der in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033953357 = score(doc=502,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 502, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
        0.033426467 = weight(_text_:und in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=502,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 502, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=502)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die inhaltliche und formale Erschließung der Primärwerke der Belletristik im Sach-Zettelkatalog der Deutschen Bücherei Leipzig (geführt von 1913 bis 1992) ist Gegenstand einer detaillierten Untersuchung. Dabei wird sowohl die Entstehung dieses Katalogs eingehend erläutert als auch die Erschließung durch formale und inhaltliche Merkmale umfassend analysiert. Darüber hinaus werden Sacherschließungssysteme und -methoden von 98 anderen wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Belletristik vorgestellt. Aus diesen Befunden wird einen Vorschlag für die Realisierung einer Literaturdatenbank primär unter Rückgriff auf die Erschließungsleistungen im Sachkatalog der Deutschen Bücherei mit Hilfe des FRBR- und des EntityRelationship-Modells vorgestellt.
    Footnote
    Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  15. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.08
    0.08398375 = product of:
      0.1679675 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=1409,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1409, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.042507473 = weight(_text_:der in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042507473 = score(doc=1409,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 1409, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=1409,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1409, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.057122793 = product of:
          0.08568419 = sum of:
            0.04303566 = weight(_text_:29 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04303566 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
            0.042648528 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042648528 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
    Date
    14. 2.2008 19:56:29
  16. Mittelbach, J.; Probst, M.: Möglichkeiten und Grenzen maschineller Indexierung in der Sacherschließung : Strategien für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (2006) 0.08
    0.07920604 = product of:
      0.15841208 = sum of:
        0.032033075 = weight(_text_:und in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032033075 = score(doc=1411,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1411, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
        0.058373824 = weight(_text_:methoden in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058373824 = score(doc=1411,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 1411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
        0.035972122 = weight(_text_:der in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035972122 = score(doc=1411,freq=22.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1411, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
        0.032033075 = weight(_text_:und in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032033075 = score(doc=1411,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1411, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung wird zunehmend als sinnvolle Möglichkeit erkannt, Daten für Informationsretrievalsysteme zu erzeugen und somit die Auffindbarkeit von Do-kumenten zu erhöhen. Die dafür geeigneten Methoden sind seit geraumer Zeit bekannt und umfassen statistische bzw. computerlinguistische Sprachanalysetechniken, die im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vor-teile hinsichtlich des Retrievals bieten. So bilden erst die Wortformenreduzierung und die semantische Zerlegung sowie die Gewichtung der ermittelten Indexterme die Grundlagen für die gezielte sachliche Suche im Online-Katalog. Entsprechende Ver-fahren, die sich für Bibliotheken eignen, stehen seit Mitte der neunziger Jahre auch für den praktischen Einsatz bereit und werden - nicht zuletzt aufgrund steigender Akzeptanz - ständig weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von maschinellen Indexierungssystemen, sondern auch um ihre Fähigkeit, die im Bibliothekswesen verfügbare, sehr heterogene Daten-grundlage optimal zu nutzen. Wichtige Kriterien sind zudem eine vertretbare Fehler-quote, die Integrierbarkeit in die Geschäftsgänge und die Darstellbarkeit der anfal-lenden Datenmengen in entsprechenden Datenrepräsentationsmodellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die allgemeine Betrachtung der Vor- und Nachteile der beiden gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h183/
  17. Witschel, H.F.: Text, Wörter, Morpheme : Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion (2004) 0.08
    0.07890092 = product of:
      0.15780184 = sum of:
        0.021355385 = weight(_text_:und in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021355385 = score(doc=126,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 126, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=126)
        0.08255305 = weight(_text_:methoden in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08255305 = score(doc=126,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4048574 = fieldWeight in 126, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=126)
        0.032538008 = weight(_text_:der in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032538008 = score(doc=126,freq=18.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 126, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=126)
        0.021355385 = weight(_text_:und in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021355385 = score(doc=126,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 126, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=126)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teilgebiet des TextMining, versucht also Information (in diesem Fall Fachterminologie) aus natürlichsprachlichem Text zu extrahieren. Die der Arbeit zugrundeliegende These besagt, daß in vielen Gebieten des Text Mining die Kombination verschiedener Methoden sinnvoll sein kann, um dem Facettenreichtum natürlicher Sprache gerecht zu werden. Die bei der Terminologie-Extraktion angewandten Methoden sind statistischer und linguistischer (bzw. musterbasierter) Natur. Um sie herzuleiten, wurden einige Eigenschaften von Fachtermini herausgearbeitet, die für deren Extraktion relevant sind. So läßt sich z.B. die Tatsache, daß viele Fachbegriffe Nominalphrasen einer bestimmten Form sind, direkt für eine Suche nach gewissen POS-Mustern ausnützen, die Verteilung von Termen in Fachtexten führte zu einem statistischen Ansatz - der Differenzanalyse. Zusammen mit einigen weiteren wurden diese Ansätze in ein Verfahren integriert, welches in der Lage ist, aus dem Feedback eines Anwenders zu lernen und in mehreren Schritten die Suche nach Terminologie zu verfeinern. Dabei wurden mehrere Parameter des Verfahrens veränderlich belassen, d.h. der Anwender kann sie beliebig anpassen. Bei der Untersuchung der Ergebnisse anhand von zwei Fachtexten aus unterschiedlichen Domänen wurde deutlich, daß sich zwar die verschiedenen Verfahren gut ergänzen, daß aber die optimalen Werte der veränderbaren Parameter, ja selbst die Auswahl der angewendeten Verfahren text- und domänenabhängig sind.
    Imprint
    Leipzig : Universität / Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik
  18. Fuchs, C.: Entwurf einer einheitlichen und formalisierbaren Beschreibung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) auf der Basis einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS (2001) 0.08
    0.07772844 = product of:
      0.15545689 = sum of:
        0.028250515 = weight(_text_:und in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028250515 = score(doc=802,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 802, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
        0.058373824 = weight(_text_:methoden in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058373824 = score(doc=802,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
        0.040582027 = weight(_text_:der in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040582027 = score(doc=802,freq=28.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 802, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
        0.028250515 = weight(_text_:und in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028250515 = score(doc=802,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 802, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Seitdem die Menschheit Informationen für eine dauerhafte Aufbewahrung aufzeichnete, mussten Wege gefunden werden, bei Bedarf diese Informationen wieder aufzufinden. Solange für die Aufzeichnungen noch kein Papier zur Verfügung stand, hielt sich der dabei zu treibende Aufwand in recht überschaubaren Grenzen. Mit Aufkommen des Papiers und seiner massenhaften Produktion, insbesondere im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, ergab sich ein sprunghafter Anstieg der zu handhabenden Dokumente. Das Wiederauffinden und der schnelle Zugriff gestalteten sich mit den damals üblichen Organisationsmitteln wie Handablage, Aktenplan und Kartei zunehmend schwieriger. Mit Hilfe von Mikroverfilmung versuchte man vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung die wachsende Informationsflut besser zu beherrschen. Das Vordringen des Computers in der Bürotätigkeit erhöhte nochmals den Umfang zu handhabender Dokumente, ergab aber auch die Möglichkeit, neue Wege bei der Arbeit mit Dokumenten zu beschreiten. Die Fähigkeit elektronische Informationen in großem Umfang zu speichern, führte zur Erarbeitung von Methoden zur computergestützten Handhabung großer Dokumentenmengen, zu dem, was wir heute als Dokumenten-Management-Systeme (DMS) bezeichnen. Ziel der Arbeit ist es, aus einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS eine einheitliche formalisierbare Beschreibung der Eigenschaften von DMS abzuleiten. Die einheitliche formalisierbare Beschreibung soll auf bestehende DMS angewendet werden, um deren spezifische Eigenschaften in einheitlicher Form zu erfassen. Auf der Basis der einheitlich erfassten Systemeigenschaften ist eine vergleichende Auswertung wichtiger DMS vorzunehmen. Ausgehend von einer Analyse der Systemeigenschaften wichtiger DMS besteht die Aufgabe, einen Anforderungskatalog für moderne DMS abzuleiten. Die Untersuchung soll Aussagen über die Unterstützung von HTML- und XMLDokumenten enthalten.
    Imprint
    Ilmenau : Technische Universität / Fakultät für Informatik und Automatisierung / Institut für praktische Informatik und Medieninformatik
  19. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.08
    0.07682025 = product of:
      0.12291239 = sum of:
        0.0106776925 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0106776925 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
        0.058373824 = weight(_text_:methoden in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058373824 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2862774 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
        0.03429807 = weight(_text_:der in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03429807 = score(doc=4333,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 4333, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
        0.0106776925 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0106776925 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
        0.00888511 = product of:
          0.02665533 = sum of:
            0.02665533 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02665533 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Die Suche nach Informationen im Internet führt den Nutzer meistens direkt zu einer Suchmaschine. Teile der gelieferten Ergebnisse enthalten aber manchmal nicht das, was der Nutzer gesucht hat. Hier setzen sog. adaptive Agenten an, welche die Gewohnheiten ihres Nutzers zu erlernen versuchen, um später auf Basis dessen selbstständig Entscheidungen zu treffen, ohne dass der Nutzer dazu befragt werden muss. Zunächst werden im Grundlagenteil adaptive Techniken zur Informationsgewinnung sowie die grundlegenden Eigenschaften von Webcrawlern besprochen. Im Hauptteil wird daraufhin der Webcrawler InfoSpiders erläutert. Dieses Programm arbeitet mit mehreren adaptiven Agenten, die parallel basierend auf einem Satz von Startlinks das Internet nach Informationen durchsuchen. Dabei bedienen sich die Agenten verschiedenster Techniken. Darunter fallen beispielsweise statistische Methoden, die den Inhalt von Webseiten untersuchen sowie neuronale Netze, mit denen der Inhalt bewertet wird. Eine andere Technik implementiert der genetische Algorithmus mit Hilfe dessen die Agenten Nachkommen mit neuen Mutationen erzeugen können. Danach wird eine konkrete Implementierung des InfoSpiders-Algorithmus' anhand von MySpiders verdeutlicht. Im Anschluss daran wird der InfoSpiders-Algorithmus sowie MySpiders einer Evaluation bezüglich des zusätzlichen Nutzens gegenüber herkömmlichen Suchmaschinen unterzogen. Eine Zusammenfassung mit Ausblick zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich adaptiver Agenten zur Suche im Internet wird das Thema abschließen.
    Content
    Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Suchmaschinen und Suchalgorithmen, Institut für Wirtschaftsinformatik Praktische Informatik in der Wirtschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. - Vgl.: http://www-wi.uni-muenster.de/pi/lehre/ss05/seminarSuchen/Ausarbeitungen/DenisWestermeyer.pdf
    Imprint
    Münster : Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Pages
    22 S
  20. Wunderlich, B.: ¬Die wissenschaftliche Erschließung von Bekleidung mit systematischen Ordnungssystemen im musealen Kontext : Wie bekommt man Hemd und Hose in die Datenbank? (2005) 0.07
    0.07261694 = product of:
      0.14523388 = sum of:
        0.044386335 = weight(_text_:und in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044386335 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=4173,freq=2.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
        0.044386335 = weight(_text_:und in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044386335 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
        0.030430809 = product of:
          0.091292426 = sum of:
            0.091292426 = weight(_text_:29 in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091292426 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29
    27. 9.2005 14:29:52
    Footnote
    Abschlussarbeit am Institut für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam
    Imprint
    Potsdam : Institut für Information und Dokumentation

Languages

  • d 209
  • e 7
  • f 1
  • More… Less…

Types

Themes