Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Dahlberg, I."
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.01
    0.010509349 = product of:
      0.0630561 = sum of:
        0.0630561 = weight(_text_:der in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0630561 = score(doc=3155,freq=42.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6785842 = fieldWeight in 3155, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
  2. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.01
    0.009646831 = product of:
      0.057880983 = sum of:
        0.057880983 = weight(_text_:der in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057880983 = score(doc=1527,freq=26.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6228917 = fieldWeight in 1527, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1527)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jahre 1978/79 wurde bei der Deutschen Bibliothek eine Pilotstudie durchgeführt, in der die zur Indexierung der in der Reihe A der Deutschen Bibliographie ("Wöchentliches Verzeichnis") verwendeten Schlagwörter auf ihre Brauchbarkeit als Deskriptoren eines Allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken untersucht werden. Es sollten die Grundprinzipien eines solchen Thesaurus darsgestellt, und seine Struktur (Fachgebiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), die Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, die Behandlung der Eigennamen und die Möglichkeiten der Terminologiekontrolle untersucht werden. Es zeigte sich, daß sich die Schlagwörter der DB sehr wohl als Thesauruselemente eignen, daß sie aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, um den Zusammenhang der Hierarchieebenen herzustellen
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a

Types